DE1594019A1 - Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer Metalloberflaeche - Google Patents
Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer MetalloberflaecheInfo
- Publication number
- DE1594019A1 DE1594019A1 DE19651594019 DE1594019A DE1594019A1 DE 1594019 A1 DE1594019 A1 DE 1594019A1 DE 19651594019 DE19651594019 DE 19651594019 DE 1594019 A DE1594019 A DE 1594019A DE 1594019 A1 DE1594019 A1 DE 1594019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- adhesive
- polytetrafluoroethylene
- piece
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0017—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
- B29C63/0021—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
5357-65/v.R/E
General Dynamics Corporation New York 20, N.Y., V.St.A.
Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,
das mindestens zum größeren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht, mit einer Metalloberfläche
Polytetrafluoräthylen ist ein relativ neues polymeres Material mit verschiedenen hervorstechenden Eigenschaften,
die auf vielen Gebieten von erheblichem Vorteil sind. Polytetrafluoräthylen ist in allen gemeinhin bekannten
flüchtigen Lösungsmitteln unlöslich, ist ganz wasserundurchlässig und ist unempfindlich gegen Temperaturen, die fast alle
anderen bekannten organischen filmbildenden Polymerisate nachteilig beeinflussen. Darüberhinaus ist es gegen Materialien,
wie Säuren, Alkalien und dergleichen korrosionsbeständiger als andere bekannte Kunstharze und besitzt außerdem einen
außergewöhnlich niedrigen Reibungskoeffizienten, so daß es
009ÖU/1365
sehr verschleißfest ist. Weiterhin besitzt Polytetrafluoräthylen ungewöhnliche elektrische Eigenschaften; z.B. hohe
Spannungsfestigkeit, hohen Isolationswiderstand und einen extrem niedrigen Verlustfaktor. Ferner besitzt es eine ungewöhnlich
schlecht haftende Oberfläche. Wegen dieser genannten Eigenschaften wird dieses Material verbreitet bei der Herstellung
von Isolatoren für elektrische Teile, für Lager, Verpackungen, Überzüge, Auskleidungen und auf vielen anderen Gebieten,
wo diese Eigenschaften erwünscht sind, angewendet.
Obwohl die Polytetrafluoräthylenpolymerisate viele erwünschte Eigenschaften besitzen, haben sie auch verschiedene
Nachteile, die ihre Verwendbarkeit begrenzen. Z.B. haben sie bei Verwendung in Form von Folien oder eines massiven
Körpers als Lager die Tendenz, schon bei mäßig hoher Belastung zu fließen. Diese Eigenschaft des folienförmigen
Polytetrafluoräthylens ist höchst unerwünscht, da es dadurch die vorgesehene Funktion nicht erfüllen kann. Bei der
Verwendung für Lager hat die Entwicklung von Polytetrafluoräthylen
in Faserform in vielen Fällen das Fließproblem überwunden, weil die weitgehend ausgerichtete Molekülstruktur
der Polytetrafluoräthylenfasern in Fadenform über zehnmal so lastfest ist wie die des Polymerisats als massiver Körper
oder in Folienform.
Weiterhin hat Polytetrafluoräthylen den
Nachteil, daß eine Bindung mit einer zu überziehenden oder
zu beschichtenden Oberfläche z.B. aus Metall, Keramik oder
0 0 9 8 U A / 1 3 6 5
BAD ORIGINAL
1 59AO19
einem anderen Harz entweder überhaupt nicht möglich oder äußerst schwach ist. Da weiterhin Polytetrafluoräthylen und
verwandte Kunststoffe in den bekannten Lösungsmitteln unlöslich sind und daher als Suspensionen aufgebracht werden müssen,
sind sie für Überzüge nur wenig geeignet und bedecken unregelmäßige Oberflächen, wie rauhe Schweißnähte, Spalten, Üffnungen
oder Löcher in der Oberfläche oder Nahtstellen, die vom Zusammentreffen zweier Metallstücke unter einem Winkel herrühren,
nicht. Ferner überdeckt dieses Material scharfe Ränder und Ecken nicht, da es sich davon zurückzieht, und wenn es als zu
dicker Überzug aufgetragen wird, kann es in ein spinnwebartiges Muster zerbrechen. Infolge dieser schlechten Bindungsfähigkeit können aus Polytetrafluoräthylenkunststoffen bestehende
Filme eher eine Art lose Hülle als einen wirklichen fest haftenden Überzug bilden. Dies ist höchst unerwünscht,
da ein unvollkommener, verkratzter, gerissener oder sonstwie beschädigter überzug, bei dem Metall freiliegt, alle korro-
en
dierende Dämpfe oder Lösung/in Berührung mit dem Metall kommen
läßt, die dann zwischen den Überzug und die überzogene Oberfläche gelangen, so daß sich praktisch die ganze Verbindung
löst und der Überzug abgehen oder von der überzogenen Oberfläche abgehoben werden kann.
Angesichts der vielen Vorteile von Polytetrafluoräthylen wurden viel Zeit, Mühe und Geld aufgewendet, um
eine Lösung des Problems der schlechten oder ganz fehlenden Bindungsfähigkeit sowohl des massiven als auch des Fasermaterials
mit Metalloberflächen zu finden. So ist z.B. bekannt,
0 0984 4/1365
BAD
BAD
Zwischenlagen und dgl. mit Klebereigenschaften zwischen dem Polytetrafluoräthylen und der Metalloberfläche zu verwenden.
Dies ist jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da Polytetrafluoräthylen an unähnlichen Materialien kaum haftet. Ferner
wurde die Entwicklung besonderer Kleber betrieben, die Polytetrafluoräthylen mit der Metalloberfläche wirksam verbinden
sollten, aber noch ist kein zufriedenstellender Kleber für diesen Zweck voll entwickelt. Kürzlich wurden Untersuchungen
über die Oberflächenenergie von Polytetrafluoräthylen und anderen passiven polymeren Halogenkohlenwasserstoffen angestellt,
die sehr interessante Ergebnisse über die grundsätzlichen Haftmechanismen dieser Materialien lieferten. Dies wird vielleicht
zur Entwicklung von Klebern für unbehandeltes Polytetrafluoräthylen verschiedene Schichtträger führen, aber zur Zeit sind
diese Arbeiten noch ganz im Versuchsstadium.
Zur Erreichung des gewünschten Verbunds ist
weiterhin bekannt, Polytetrafluoräthylenfasern zu verweben oder sonstwie zu vlies- oder stoffartigen Lagern zu verarbeiten, um
dieses Material in einen zum Verbinden geeigneten Zustand zu bringen. Es ist bekannt, beim V/eben des Stoffes oder bei der
Bildung der stoffartigen Lage Fäden oder Fasern aus einem leicht bindungsfähigen Polymerisat mitzuverwenden, so daß die leicht
bindungsfähigen Fasern eine gute Verbindung mit der Metalloberfläche
bilden. Keine dieser bekannten Lösungen ist ganz zufrie-
es
denstellend, sei/hinsichtlich der Kosten, Beeinträchtigung erwünschter Eigenschaften, unvollkommener oder schlechter Verbundeigenschaften oder dergl. Gewebe aus reinen Halogenkohlen-
denstellend, sei/hinsichtlich der Kosten, Beeinträchtigung erwünschter Eigenschaften, unvollkommener oder schlechter Verbundeigenschaften oder dergl. Gewebe aus reinen Halogenkohlen-
009844/1365
Wasserstoffpolymerisaten können nicht gut verbunden werden und man verwandet daher häufig eine Beimischung von Baumwolle
trotz der schlechteren Eigenschaften.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines Metallgegenstandes oder einer Oberfläche
, mit einem Polytetrafluoräthylengewebej-vlies o.dgl.
zu schaffen.
Die Erfindung ermöglicht also die Herstellung eines mit Polytetrafluoräthylengewebe beschichteten Metallgegenstandes,
welcher alle Vorteile des nicht gebundenen PoIytetrafluoräthylens besitzt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem ein Polytetrafluoräthylengewebe z.B. auch auf eine Stahloberfläche
aufgebracht werden kann, wird die Herstellung sehr abreibfester beschichteter Gegenstände ermöglicht, die besonders
als Lagerteile verwendet werden können.
Durch die Erfindung wird angegeben, wie ein
gewebtes Polytetrafluoräthy''engewebe behandelt und mit Kleber
versehen wird, so daß es mit einer Metalloberfläche verbunden v/erden kann.
Ein Verfahren zum Verbinden eines Polytetrafluoräthylengewebes mit einer Metalloberfläche ist gemäß der
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Oberfläche des Polytetrafluoräthylengewebes mit einem das Polytetrafluoräthylen
anätzenden Material behandelt wird, so daß nur die eine seiner Seiten geätzt wird, daß ein Kleberfilm auf eine vollkommen
saubere Metalloberfläche aufgebracht wird, und daß
ÖÜ984 4/1365
BAD ORIGINAL
die geätzte Seite des Polytetrafluoräthylengewebes über den
Kleberfilm und das Metall gebracht wird und der Kleberfilm mit der Metalloberfläche verbunden wird. Mit diesem Verfahren
wird Polytetrafluoräthylen in Gewebeform fest mit einem Metallgegenstand verbunden. In diesem Zustand besitzt der beschichtete
Gegenstand alle die erwünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, niedrigen Reibungskoeffizienten
und die anderen erwähnten Eigenschaften, so daß er für die verschiedensten Zwecke verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Überziehen
einer Metalloberfläche mit einem gewebten Polytetrafluoräthylenstoff
umfaßt also allgemein gesprochen das Aufbringen eines Klebermaterials mit Affinität für Metall auf eine saubere Metalloberfläche,
das Aufbringen eines Polytetrafluoräthylengewebes mit einer chemisch geätzten Seite auf das Klebermaterial,
wobei die geätzte Seite nach unten zu liegen kommt, und die Anwendung von Hitze und Druck, um das Polytetrafluoräthylen
mit der Metalloberfläche zu verbinden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Das verwendete Polytetrafluoräthylengewebe
kann aus irgendeinem stoffartigen, aus Polytetrafluoräthylenfasern
oder -fäden hergestelltem Material bestehen. Der Stoff kann durch Verweben eines Garns aus Polytetrafluoräthylenfasern
jedes geeigneten Deniers und in jeder gewünschten Webart,
einschließlich Flechten, hergestellt sein. Er ist vorzugsweise
009844/1365
dicht gewoben, jedoch kann gegebenenfalls auch ein offenmaschiges Gewebe verwendet werden. Die Fäden können entweder
ausschließlich aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen Halogenkohlenwasserstoffpolymerisat bestehen oder mit Fasern
oder Fäden anderer synthetischer oder natürlicher Materialien gemischt sein, die mit einer Metalloberfläche verbunden werden
können. Gewebe aus Polytetrafluoräthylen allein und aus Gemischen von Polytetrafluoräthylen- und anderen Fasern, die
bei einem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind im Handel erhältlich.
Während das Polytetrafluoräthylen für die Erfindung im allgemeinen in Form eines gewebten Tuchs verwendet
wird, ist es unter bestimmten Umständen und für bestimmte Anwendungsgebiete auch möglich, eine nicht gewebte Matte oder
ein Vlies aus Polytetrafluoräthylenfasern zu verwenden, solange diese sehr kompakt sind und die nötige Festigkeit und Steifheit
besitzen. Es können auch sogenannte gefüllte Polytetrafluoräthylenstoffe verwendet werden, (z.B. ein unter dem Handelsnamen
"RULON" von der Firma Dixon Corp. Providence, R.I. vertriebenes Produkt), bei denen das Polytetrafluoräthylen
und Fasern und Füllsubstanz aus anderem Material, z.B. aus Glasfasern oder dgl., miteinander unter Bildung eines beschwerten
Stoffs vermischt sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Materialien nur für bestimmte Anwendungsgebiete
brauchbar sind und nicht so vielseitig verwendbar sind wie P οIyt e tra fluoräthy1engewebe.
009844/1365
BAD
BAD
Um das erwünschte Verbinden des Polytetra-
fluoräthylengewebes zu erzielen, wird nur eine Oberfläche einem
chemischen Ätzmittel so ausgesetzt, daß eine teilweise chemische Verwitterung oder Zerstörung dieser Seite stattfindet.
Die so behandelte Oberfläche des Polytetrafluoräthylens besitzt eine Affinität für Kleber, so daß sie mittels eines Klebers
mit einer Metalloberfläche verbunden werden kann. Die Oberfläche des Polytetrafluoräthylens muß in besonderer Weise
geätzt werden, wie später ausführlicher beschrieben wird. Verschiedene im Handel erhältliche Materialien erwiesen sich für
die gewünschte Ätzung als geeignet, besonders und vorzugsweise metallisches Natrium. Andere verwendbare Ätzmaterialien sind
Alkoxide der Metalle aus den Gruppen I, II und ΙΙΪ des Periodischen
Systems, z.B. Natrium, Kalium und Lithium. Das Alkoxyd ist aus irgendeinem Alkohol mit einer Alky!gruppe von einem
bis acht Kohlenstoffatomen gewonnen. Geeignete Beispiele solcher Alkoxide sind die Alkalimetall-Alkoxide, insbesondere Natriummethoxid
und Natriumäthoxid.
Der erfindungsgemäß zur Erzeugung der erwünschten
Verbindung verwendbare Kleber kann ein beliebiges Adhäsivum sein, das eine feste Verbindung mit der Metalloberfläche
bildet und das einige Affinität für die in der beschriebenen Weise behandelte Oberfläche des Polytetrafluoräthylengewebes
besitzt. Es kann sich um einen Kleber handeln, der durch Hitze aktiviert wird, oder um einen, der auch bei Auftrag
bei Zimmertemperatur wirkt. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Kleber sind z.B. Epoxykleber, Phenol-
009844/136S
Nitril-Kleber, Vinyl-Phenol-Kleber, Acryl-Kleber, Silicon-Kleber',
Polyurethan-Kleber und dgl. Wenn der Kleber flüssig ist, kann er ohne flüssigen Träger aufgetragen v/erden oder er
kann in V/asser oder in organischen Lösungsmitteln gelöst aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Kleber wie viele Kleber
vorgeformt als dünne Folie oder Film verwendet. In bestimmten Fällen kann der Kleber auch in Form einer heißen Schmelze aufgebracht
werden. Die genannten und für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Kleber sind im Handel erhältlich (z.B. ein
Vinyl-Phenolkleber der unter dem Handelsnamen "FM-47" als unterstützte
Folie, Typ II von der Firma Bloomindale Rubber Co.,oder ein Epoxykleber, der von der Shell Chemical Co., New York unter
dem Handelsnamen "EPON" vertrieben wird.)
Die Fläche oder Unterlage, mit der das Polytetrafluoräthylengewebe
verbunden werden soll, kann aus beliebigem Material bestehen, z.B. Eisen, Stahl, Eisenlegierungen,
Aluminium, Kupfer usw., oder aus Nichtmetallen, wie z.B. glasfaserverstärkte Kunststoffe und dgl. Um eine sichere Verbindung
des Gewebes mit der Oberfläche zu gewährleisten, sollte die Oberfläche, auf die das Polytetrafluoräthylengewebe aufgebracht
werden soll, einer gründlichen Säuberung unterzogen werden, wie noch ausführlicher beschrieben werden wird.
Die Erfindung wird am Beispiel der Herstellung eines mit Polytetrafluoräthylengewebe verbundenen Stahlkörpers,
der als Lagerteil verwendet werden soll, ausführlicher beschrieben.
009844/1365
ORIGINAL
ORIGINAL
Die mit dem Gewebe zu verbindende Metalloberfläche
soll zuerst in einen vollkommen ®uberen Zustand gebracht werden. Bei der Reinigung des Stahlkörpers zur Herstellung
eines Lagerteils wird die Oberfläche einer Stahl-Einsatzplatte,
auf der das Gewebe befestigt werden soll, durch maschinelle Bearbeitung in einen relativ glatten Zustand gebracht. Eine
Glätte von beispielsweise 3,2 >um (125 Mikrozoll) eff. ist normalerweise
ausreichend. Nachdem die Oberfläche des Stahlkörpers durch die Bearbeitung genügend geglättet worden ist, wird ein
übliches Reinigungsmittel oder eine Entfettungslösung aufgetragen, um Schmutz, Fett oder andere Fremdstoffe zu entfernen.
Das Reinigungsmittel wird dann von der Oberfläche abgewischt oder anderweitig entfernt, so daß diese in sehr sauberem Zustand
verbleibt. Die' soeben beschriebene Metalloberflächenbehandlung des Stahleinsatzes ist ein allgemein übliches Verfahren,
wie es bei der Herstellung eines Stahlkörpers, auf den ein Überzug oder dgl. aufgebracht werden soll, gebräuchlich
ist. Soweit beschrieben, bildet der Reinigungsvorgang keinen wesentlichen Teil der Erfindung, außer daß das Metall, das
mit dem Polytetrafluoräthylengewebe verbunden werden soll, irgendwie in einen sehr sauberen Zustand gebracht werden
muß.
Für die Herstellung der gewünschten Verbindung zwischen dem Gewebe und dem Metall ist es sehr vorteilhaft,
noch eine endgültige Reinigung der gewünschten Oberfläche vorzunehmen. Um diesen Endzustand höchster Sauberkeit zu erhalten,
wird aus gemahlenem Aluminiumoxid oder ein/ähnlichen
009844/1365
BAD OftlGINAl
1 59A019
feinen· Pulver und Wasser eine Paste gebildet, die dann auf
die zu säubernde Metallfläche aufgetragen und auf ihr kräftig verrieben wird. Nach einer für eine gründliche Oberflächenbehandlung
ausreichenden Zeit wird die Paste durch Abwischen oder dgl. wieder entfernt, wobei eine extrem saubere Fläche
zurückbleibt. Es sollte sorgfältig darauf geachtet werden, daß die behandelte Oberfläche nicht angefaßt, berührt oder
anderweitig verschmutzt wird. Die mit dem Gewebe zu verbindende Oberfläche des Stahlkörpers ist nun im gewünschten Zustand
und das Aufkleben des Polytetrafluoräthylengewebes auf das Metall sollte innerhalb einer Stunde nach Beendigung des
endgültigen Säuberns und Polierens beginnen.
Nun maß auch das Folytetrafluoräthylengewebe behandelt v/erden, um seine Oberfläche in einen Zustand zu
versetzen, daß sie einen Kleber annimmt, wodurch die erwünschte Verbindung des Gewebes mit der hochpolierten Oberfläche des
Stahlkörpers erreicht wird. Die Oberflächenbehandlung beginnt damit, daß die der zu verklebenden Gewebeseite entgegengesetzte
Verschleiß- oder nichtbindende Seite des Gewebes zuerst durch Auftragen einer dicken Paste aus Gummilatex oder dgl.
überzogen wird, die man dann daran trocknen läßt. Dies ergibt eine feste Abdeckung der Verschleißseite des Gewebes,
die während der ganzen Oberflächenbehandlung des Gewebes zur ,Vorbereitung der Verbindung an diesem verbleibt. Der getrocknete
Latexfilm oder -überzug stellt eine Schutzschicht für die Verschleißseite des Polytetrafluoräthylengewebes dar,
009844/1365
BAD
BAD
1 59A019
so daß diese Seite mit einer anschließend aufgetragenen Behandlungslösung
nicht in Berührung kommen kann.
Die unbedeckte Seite des Polytetrafluoräthy-
lengewebes, die mit der Stahloberfläche verbunden werden soll,
kann nun mit einer Ätzlösung behandelt werden, die ihr kleberannehmende
Eigenschaften verleiht. Die Ätzlösung, die aus metallischem Natrium in einem Lösungsmittel oder einem anderen
Ätzmittel der oben beschriebenen Art bestehen kann, wird bei Raumtemperatur auf. die unbedeckte Seite des Gewebes mittels
Bürsten^ Tauchen oder in anderer geeigneter Weise sehr sorgfältig aufgetragen. Die Lösung ätzt das Polytetrafluoräthylengewebe
praktisch augenblicklich an und hat eine teilweise chemische Zerstörung dieser Gewebeseite in der beschriebenen
V/eise zur Folge. Die entgegengesetzte Seite des Gewebes bleibt wegen der Latexabdeckung ungeätzt. Wegen der hohen Reaktionsfähigkeit
solcher Ktzlösungen, besonders in einer Atmosphäre hoher feuchtigkeit sollte der Ätzvorgang in einer inerten und
trockenen Atmosphäre durchgeführt werden, z.B. in einer trockenen Stickstoffatmosphäre. Für die praktische Durchführung dieses
Verfahrensschrittes gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. kann das Gewebe in einen geschlossenen Raum gebracht
werden, in den trockener Stickstoff gepumpt worden ist, woraufhin die Ätzlösung auf die freie Oberfläche des Gewebes aufgebracht
wird.
Die geätzte Fläche des Polytetrafluoräthylengewebes wird dann mit Wasser gewaschen, um alle Spuren der Ätz-
009844/1365
BAD ORIGINAL
lösung zu beseitigen, und dann wird die Gewebeoberfläche
gründlich getrocknet. Der Latexüberzug oder -film wird daraufhin von der entgegengesetzten, vollkommen ungeätzten Seite
des Gewebes abgeschält oder abgezogen und weggeworfen. Die geätzte Oberfläche des Polytetrafluoräthylengewebes ist nun
soweit, um mittels eines Klebers an dem Stahlkörper befestigt zu werden. Um die geätzte Oberfläche des Polytetrafluoräthylengewebes
mit der polierten Stahloberfläche zu verbinden, wird die mit dem Gewebe zu beschichtende Metalloberfläche zuerst
mit einer Lösung des Klebers, der verwendet werden soll, oder einem anderen v/irksamen Grundierer vorbereitet, die man
darauf trocknen läßt. Wie schon erwähnt, kann der zu verwendende Kleber flüssig oder eine vorgeformte Folie sein und
kann aus irgend einem geeigneten Material der oben aufgezählten Art bestehen. Wenn der Kleber als vorgeformte Folie verwendet
wird, legt man diese auf die grundierte Oberfläche des Stahlgegenstands und die geätzte Oberfläche des Polytetrafluoräthylengewebes
wird auf den Kleberfilm gelegt. Sodann wird über die nichtgeätzte Verschleißfläche des Polytetrafluoräthylengewebes
ein Trenn- oder Entformungsmittel gebracht, das ein Haften an dem Polytetrafluorathylengeviebe
verhindert. Ein geeignetes Trennmittel für diesen Zweck ist eine geformte Polytetrafluoräthylenfolie. Um für das endgültige
Verbinen des Polytetrafluoräthylens mit dem Stahl eine gleichmäßige Druckverteilung sicherzustellen, wird über das
als Folie oder Beschichtung vorliegende Trennmittel eine un-
009844/1365
BAD OfHGINAL
gehärtete Gummifolie angeordnet. Geeignete Gummifolien dieser Art sind im Handel erhältlich und werden zur Aufrechterhaltung
einer gleichmäßigen Kraftverteilung beim Formpressen verwendet. Dann wird über der Gummifolie ein Metallgestell
oder eine Form angeordnet, um zu verhindern, daß der Gummi während eines anschließenden FormungsVorgangs herausgepreßt
wird. Das Gestell mit dem Stahlkörper, dem Kleber, dem Gewebe, dem Trennmittel und der Gummischicht wird in eine Formpresse
gegeben, wo der Aufbau anfänglieh ohne Druckeinwirkung erhitzt wird, um irgendwelche noch vorhandenen Lösungsmittel oder
Feuchtigkeit auszutreiben. Nach der Vorerhitzung werden Form und Aufbau unter Druck gesetzt, um die Verbindung des PoIytetrafluoräthylens
mit dem Stahlkörper zu bewirken. Im allgemeinen werden die im Einzelfall beim Verbindungsvorgang angewendeten
spezifischen Drücke und Temperaturen von der Art des speziellen Klebersystems und den Empfehlungen des Herstellers
für dessen Verwendung abhängen. Normalerweise werden die Temperaturen im Bereich zwischen 135 0C und 177 °C (275 °P
und 350 0F) liegen, da Temperaturen über dem angegebenen Maximum
die Klebeverbindung eher verschlechtern. Eine Temperatur unter dem genannten unteren Wert verlängert die Dauer des
Formpreßvorgangs, was unerwünscht ist. Die Berührungszeit während des Formpreßvorgangs kann auch unterschiedlich sein
und wird im allgemeinen einschließlich der Vorerhitzung und des schließlichen Druckformens zwischen 10 Minuten und vier
Stunden Gesamtzeit schwanken. Nach dem Abkühlen der Form und
009844/1365 .
BAD
Aufhebung des Drucks wird die Anordnung aus der Form und dem Gestell genommen und die Gummischicht und das Trennmittel
werden entfernt. Das Ergebnis ist ein Stahlgegenstand mit einem Polytetrafluoräthylengewebe,, das fest mit der Metalloberfläche
verbunden ist. Der beschichtete Stahlkörper wird dann auf die gewünschte Größe zurecht geschnitten und ist
für die endgültige Verarbeitung zum gewünschten Lagerteil fertig.
Um ohne Druckaufwendung und Form eine Verbindung des Polytetrafluoräthylengewebes mit dem Stahlkörper
zu bewirken, kann ein flüssiger Kleber verwendet werden, z.B. ein Epoxyharz. Bei dieser Anwandlung mit der Verwendung eines
flüssigen Klebers ohne Druck wird die Oberfläche des Stahlkörpers, mit der das Gewebe verbunden werden soll, in der
gleichen Meise gereinigt und poliert, wie es oben für den FormpreßVorgang besehrieben wurde. Auch das Polytetrafluoräthylengewebe
wird in der gleichen V/eise, wie beschrieben, vorbereitet. Bei der Verwendung eines flüssigen Klebers kann
während des endgültigen Verbindungsvorgangs nochmal ein frischer glatter Überzug aus Latex als Schutzschicht gegen den
Kleber verwendet werden. Hierfür kann das Latex auf die Verschleißseite des Gewebes mittels Sprühen oder Bürsten so
glatt wie möglich aufgetragen werden. Das Epoxyharz oder ein anderer geeigneter flüssiger Kleber wird auf die glatte Oberfläche
des Stahlkörpers gesprüht, mit der das Polytetrafluoräthylengewebe verbunden werden soll, und man läßt die Kleberschicht
ruhen bis sie teilweisenGelzustand erreicht hat.
009844/1365
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Zur endgültigen Verbindung des Metalles mit
dem Polytetrafluoräthylengewebe wird dessen geätzte Oberfläche durch Pressen oder Walzen in feste Berührung mit der mit Kleber
versehenen Oberfläche des Metallkörpers gebracht. Bei dieser Abwandlung benötigt man keine ungehärtete Gummifolie,
keine Trennmittel, kein Formgestell oder dgl. Beim Verbinden unter Verwendung des flüssigen Klebers kann der Latexschichtoberfläche
mit einem warmen Eisen (Bügeleisen) oder dgl. Hitze zugeführt werden. Diese Wärmebehandlung führt dazu, daß der
Kleber aktiviert wird, fließt und ein kleiner Teil davon in die Zwischenräume des Polytetrafluoräthylengewebes gezogen
wird, was die endgültige Verbindung verbessert. Der Latex bildet eine Schutzschicht, die verhindert, daß der Kleber
über die Verschleißseite des Gewebes fließt.
Nach Ende der Wärmebehandlung kann die Anordnung über Macht bei Zimmertemperatur aushärten. Dann wird die Anordnung
zur Fixierung der entgültigen Bindung des Gewebes an die Oberfläche des Metallkörpers bei erhöhter Temperatur
nachgehärtet und ist dann, gegebenenfalls nach irgendeiner gewünschten Endbehandlung, für die Verwendung als Lagerteil
fertig. Die Temperatur während der Nachhärtung hängt vom verwendeten Harz ab. Im allgemeinen sollte zur Erreichung der
erwünschten endgültigen Härtung die Vorschrift des Herstellers für den betreffenden Kleber befolgt werden.
In vielen Fällen, wo aus Zeit- oder anderen Gründen die Verwendung einer Latexabdeckung während des Ver-
009844/ 1365
BAD OWGINM-
159AO19
klebens nicht möglich ist, kann dieser Verfahrensschritt
weggelassen werden. Wenn keine Latexabdeckung verwendet wird, kann es bei Verwendung eines flüssigen Klebers erwünscht
sein, eine kleine Menge flüssigen Klebers in die Zwischenräume des Gewebes und in gewissem Ausmaß auf die Oberfläche
ziehen zu lassen, um eine kräftige Verbindung sicherzustellen. Es hat sich gezeigt, daß die Verschleiß-, Reibungs- oder anderen
Eigenschaften des Polytetrafluorathylengewebes nicht wesentlich dadurch verschlechtert werden, wenn etwas Kleber
auf die Verschleißfläche des Gewebes fließt. In diesem Fall wird nach dem Auflegen der geätzten Oberfläche des Polytetrafluorathylengewebes
auf die Kleberfläche auf dem Stahlkörper ein warmes Bügeleisen direkt auf die Verschleißfläche des
Gewebes aufgelegt und das Gewebe auf den Stahlkörper aufgepreßt. Der Kleber wird dadurch aktiviert und ein kleiner Teil
davon wird durch die Zwischenräume des Gewebes nach oben gezogen, z.T. auch auf die Verschleißfläche. Man läßt die Anordnung
dann in der gleichen Weise, wie es bei Verwendung eines Latexfilms als Träger beschrieben wurde, über Nacht härten
und schließt dann eine Nachbehandlung zur Nachhärtung an.
Wenn die auf die Verschleißfläche gelangte
Menge des Klebers für nachteilig oder übermäßig befunden wird, kann sie unmittelbar nach der Behandlung mit dem Bügeleisen
mittels einer kleinen Menge eines geeignetiBn Lösungsmittels
für den Kleber behandelt werden, indem mit einem mit Lösungsmittel befeuchteten Tuch oder dgl. darübergewischt wird. Da-
009844/1365
BAD ORIGINAL
durch wird überflüssiger Kleber von der oberen Fläche des
Gewebes entfernt. Jedoch sollte bei einer solchen Lösungsmittelbehandlung darauf geachtet werden, daß kein überschüssiges
Lösungsmittel vom Gewebe aufgenommen wird, das den Kleber auf der Unterseite des Gewebes lösen könnte. Diese Lösungsmittel
behandlung führt zu einer kleberfreien Verschleißfläche des
verbundenen Gegenstandes. Weiterhin führt sie zu einem gleichmäßigeren Einsaugen des Klebers in die Zwischenräume des Gewebes.
Ein Stück dicht gewebtes Polytetrafluoräthylengewebe (wie es z.B. von Stern & Stern, New York, New York,
unter der Bezeichnung T-81-22 verkauft wird) mit einer Fadenzahl
von 142 χ 46 und einem Flächengewicht von 810 g/m (23,91 oz/sq.yd.) wurde auf 45*7 cm χ 50,8 cm (l8n x 20") zugeschnitten.
Die Unterlage, mit der das Gewebe verbunden werden sollte, war eine Stahl-Keilplatte von 4l,9 cm χ 45,7 cm (l6 1/2" χ l8").
Das Gewebe wurde auf der Lagerseite (die nicht verbunden werden sollte) mit einem verdickten Latexüberzug beschichtet
(Latex l-V-10, verdickt mit Vultex T-17* beides von der General
Latex and Chemical Co., Cambridge, Massachusetts). Das latexbeschichtete Gewebe wurde Über Nacht in einem Trocknungsofen
bei 54,5 0C (130 0F) getrocknet, worauf es in einem großen
mit Polyäthylensack ausgelegt wurde und die Hände eines Bearbeiters/
einem Behälter einer Polytetrafluoräthylen ätzenden Losung ("Fluoretch" von Acton Associates, Newark, New Jersey) mit
Klebestreifen eingeklebt wurden. In den Sack wurde mindestens
009844/1365
BAD OftiGINAL
fünf Minuten lang trockener Stickstoff eingepumpt, der durch
ein kleines Loch wieder ausströmte. Die iltzlösung wurde dann in
kleinen Mengen ausgegossen und schnell über die Gewebeoberfläche, die verbunden werden sollte, ausgebreitet. Diese Behandlung
dauerte an, bis die Oberfläche des Gewebes vollkommen entfärbt war, woraufhin das Gewebe aus dem Sack genommen und mit Wasser
gewaschen wurde. Dann wurde der Latexüberzug vom Gewebe abgezogen und das Gewebe wurde in einem Trocknungsofen bei 54, 5 °C
(150 0F) etwas über vier Stunden lang getrocknet.
Die Stahl-Einsatzplatte wurde mit einem entfettenden Lösungsmittel gereinigt, um alles Fett oder öl von
der mit dem Gev.Te*be zu verbindenden Oberfläche zu entfernen. Mit
Wasser zu einer Paste angerührtes gemahlenes Aluminiumoxyd wurde unter häufiger Erneuerung auf der ganzen Stahloberfläche verrieben.
Zur Erleichterung der Reinigung wurde eine umlaufende Schleifscheibe mit einem Tuch verwendet. Die Sauberkeit der
Stahloberfläche vrarde mittels ihrer Benetzbarkeit durch V/asser
geprüft. Nach Entfernung der Paste von der Stahloberfläche wurde diese getrocknet und mit einem dünnen Überzug einer Kleberlösung
(E1M-47 von Bloomindale Rubber Co. )grundiert und bei 9J5 0C
(200 0F) vier Stunden lang getrocknet.
Eine Kleberfolie (FM-47, Typ II supported,
von Bloomindale Rubber & Co.) wurde auf die Größe des Gewebes
zugeschnitten und auf die grundierte Stahloberfläche gelegt, wobei seine Hauptfäden in Bewegungsrichtung liefen. Das PoIy-
0098A4/1365
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
tetrafluoräthylengewebe wurde mit der g_eätzten Seite in Berührung
mit der Kleberfolie auf die Gummischicht gelegt und die Lagerseite des Gewebes wurde mit einem auf 121 0C (250 °P) eingestellten
Bügeleisen ausgebügelt. Auf die Lagerseite des PoIytetrafluoräthylengewebes
wurden dann eine 1,6 mm (I/I6") dicke Scheibe aus massivem Polytetrafluoräthylen mit den Abmessungen
der Stahl-Keilplatte, und auf die Scheibe eine Schicht ungehärteter Gummi-Formhilfsfolie ("Press-te-Plo" von der Bloomindale
Rubber Co.) gelegt. Zwei 6,55 mm (1/4") starke Polytetrafluoräthylenschichten
mit denselben Ausmaßen wie die Gummifolie wurden über diese gelegt und über diese Anordnung kam ein Stahlgestell
mit den Innenabmessungen 42,5 cm χ 46,5 cm (l6 5/4" χ l8 1/4"),
das aus 25,4 mm χ 12,8 mm ( l" χ 1/2") Flacheisen zusammengeschweißt
war, so daß die Gummifolie eingeschlossen ist. Der Aufbau wurde dann in eine große Presse mit einer auf 177 0C (550 0F) eingestellten
Druckplatten-Temperatur eingesetzt. Nachdem die Anordnung 50 Minuten lang bei dieser Temperatur vorgeheizt worden war, wurde
eine Druckkraft von 25,57 Tonnen bis 25,40 Tonnen (25 bis 25 tons)
angelegt und 10 Minuten lang beibehalten, woraufhin die Heizung abgeschaltet wurde. Nach weiteren 20 Minuten wurde die Druckkraft
auf 10,16 Tonnen (10 tons) verringert und der Aufbau abgekühlt und schließlich nach einer Formungsbearbeitung von insgesamt
5 Stunden und 15 Minuten aus der Presse entfernt. Das Gestell, die Formungshilfe und die Scheibe wurden abgenommen und das Gewebe
zugeschnitten und mit einem Schmiermittel geölt.
Die Platte wurde in einem GD/EB Teststand bei Belastungen bis zu 56,2 kp/cm (8OOO psi) und bei wechselnden
009844/ 13 6 5
BAD ORIGINAL
Geschwindigkeiten geprüft. Die gebildete Lagerplatte übertraf alle bezüglich Reibung und Verschleißdauer gestellten
Anforderungen während einer simulierten Betriebsdauer von über 25OO Stunden in einer Mühle oder einem Walzwerk. Als die
Lagerplatte einem 9O°-Schältest unterworfen wurde, erwies
sich die Haftungsstärke als 0,775 kp/cm (11 lb.psi.)
Ein Stück dicht gev/ebtes Polytetrafluoräthylen-Polyesterfaser-Gewebe
(Teflon-Dacron, wie es bei Stern & Stern, New York, New York, unter der Kennummer T-56-20 erhältlich
ist) mit einer Padenzahl von 163 x 110 und einem Flächengewicht von 605 g/m (17,71 oz/sq.yd.) wurde auf 53*3 cm x 50,8 cm
(21" χ 20") zugeschnitten. Die Unterlage, mit der das Gewebe verbunden werden sollte, war eine Stahleinsatzplatte von
50,8 cm χ 50,8 cm (20" χ 20"). Die Beschichtung des Gewebes mit Latex und die Ätzung sowie das Entfetten und Reinigen
der Stahlplatte geschahen in der gleichen V/eise wie bei Beispiel 1. Nach dem sorgfältigen Reinigen und Trocknen der
Stahlplatte wurde eine ihrer Flächen durch Auftragen eines leichten GrundierÜberzugs (BR-227A von Bloomindale Rubber Co.)
grundiert und der Überzug vier Stunden lang bei 93 °C (200 °p)
getrocknet. Ein Epoxykleber mit einer Mischung aromatischer und aliphatischer Amine als Härter, und ein Netzmittelzusatz
wurden 0,203 bis 0,254 mm (8 bis 10 mils) dick auf die grundierte
Stahloberfläche aufgetragen und für fünf Stunden so belassen, so daß sie teilweisen Gelzustand erreichten. Die
009844/1 365
Lagerseite des Gewebes wurde mit dem beim Ätzvorgang verwendeten
Latex wieder bedeckt, wobei extreme Sorgfalt aufgewandt wurde, um auf dem Gewebe einen glatten Überzug ohne Bürstenspuren
herzustellen. Das Gewebe wurde vier Stunden lang bei 93 °C (200 F) getrocknet, auf den Kpoxykleber aufgelegt und
gleichmäßig ausgerollt. Um den Kleber durch das Gewebe hochziehen zu lassen, wurde ein warmes Bügeleisen auf die Lagerseite
des Gewebes aufgelegt. Über den Aufbau wurde eine Polyäthylenfolie ausgebreitet und in diesem Zustand ein Vakuum
erzeugt und aufrecht erhalten, bis der Kleber gelierte. Die mit Polytetrafluoräthylen-Polyester-Gewebe beschichtete Platte
wurde am nächsten Tag drei Stunden lang bei 79,5 0C (175 0P)
nachgehärtet, der Latexüberzug wurde entfernt, die Ränder zugeschnitten und die Anordnung geölt. Bei einem 90°-Schältest ergab
sich eine Haftfestigkeit von 0,7OJ bis 8,44 kp/cm2 (10-12
lb.psi.)
Ein Doppelstück des Gewebes und des Stahleinschubs von Beispiel 2 wurden in der gleichen Weise wie in
Beispiel 2 behandelt, außer daß die Lageroberfläche des Gewebes nicht nochmals mit Latex beschichtet wurde. Als das Gewebe
auf den Klebefilm gelegt und ausgebügelt wurde, wurde der Kleber durch das Gewebe hochgezogen, wobei übermäßig viel
an der Verschleißoberfläche erschien. Dieser vom warmen Bügeleisen
hochgezogene überschüssige Kleber wurde von der
009844/1365
BAD
Verschleißfläche weggewischt, indem sehr leicht ein mit einem
Acetonlösungsmittel befeuchtetes Tuch über die ganze Fläche
gerieben wurde. Ein 25,4 mm (l") starker Schaumgummilappen
wurde auf die Versehleißflache gelegt, gefolgt von einem 19*05
mm $/4") starken Stück Sperrholz. Auf das Sperrholz wurden
etwa 13,6 kp (^O lbs) Druckkraft gleichmäßig ausgeübt und
die Anordnung wurde über Nacht trocknen gelassen und dann am nächsten Tag drei Stunden lang bei 79,5 0C (175 0P) nachgehärtet
und die Ränder zugeschnitten und die Anordnung geölt. Ein 90°-Schältest ergab eine Haftfestigkeit von 0,703 bis 0,844
kp/cm2 (10 - 12 lb.psi.)
Die Erfindung wurde am Beispiel von Polytetrafluoräthylen beschrieben, es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß auch die Verwendung anderer Kunstharze aus der Klasse der Polyhalocarbonharze, von denen Polytetrafluoräthylen eines
ist, in den Rahmen der Erfindung fällt. Es folgen Beispiele für zusätzliche Harze, die für die Verwendung gemäß der Erfindung
geeignet befunden werden können und die dem Polytetrafluoräthylen ähnliche Eigenschaften besitzen:
Homopolymerisat von Monochlortrifluoräthylen hohen Molekulargewichtes (als KeI-F^OO bekannt); Homopolymerisat
von Monochlortrifluoräthylen niedrigen Molekulargewichtes (als Kel-F27O bekannt); Mischpolymerisat mit niedrigem
Molekulargewicht aus Monochlortrifluoräthylen und einem verhältnismäßig großen Anteil von-Vinylidenfluorid (als Kel-F800
und Kel-F82O bekannt); Mischpolymerisat aus Monochlortrifluor-
009844/1365
5^ ORIGINAL
äthylen und einem verhältnismäßig kleinen Anteil von Vinylidenfluorid
(als Kel-F55O bekannt); Homopolymerisate aus Vinylfluorid
(Genetron VK-240): Polyvinylfluoridfolien mit einem Schmelzpunkt von angenähert 199 0C (390 0P) und in verschiedenem
Grade ausgerichtet (bekannt als Teslar 20, 30, 40 usw.)
009844/1365
Claims (1)
1 59A019
IS
Patentansprüche.
1. Verfahren zur Verbindung eines stoffartigen
Stückes, das mindestens zu einem größeren Teil aus Polyhalogenkohlenwasserstoffharz-Fasern
besteht, mit einer Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallaffines
Klebermaterial auf eine saubere Metalloberfläche aufgetragen wird, daß das stoffartige Stück, dessen eine Seite
chemisch geätzt ist, mit der geätzten Seite nach unten auf dem Klebermaterial angeordnet wird und daß darauf Hitze zur Einwirkung
gebracht wird, so daß das stoffartige Stück mit dem Metall verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stoffartiges Stück ein
ausschließlich aus Polyhalocarbonharzfasern bestehender Stoff verwendet wird.
^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als stoffartiges Stück eines
verwendet wird, das zumindest zum größeren Anteil aus Polytetrafluoräthylenfasern
besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stoffartige Stück ausschließlich
aus Polytetrafluoräthylenfasern besteht.
009844/1365
-99»·
id
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ichnet, daß als stoffartiges Stück
eines verwendet wird, welches aus einer Mischung von PoIytetrafluoräthylenfasern
und anderen Fasern besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3* dadurch
gekennzeichnet, daß als stoffartiges Stück ein Gewebe verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Ätzung einer
Seite des stoffartigen Stückes so vor sich geht, daß eine undurchlässige Schicht auf eine Seite des Gewebes aufgetragen
wird, die entgegengesetzte Seite des Gewebes chemisch geätzt wird, und sodann die undurchlässige Schicht vom Gewebe entfernt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennz e ichnet, daß auf das'auf die klebende
Fläche aufgelegte Gewebe sowohl Hitze als auch Druck ausgeübt werden, um das Gewebe mit dem Metall zu verbinden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet, daß als Klebermaterialein vorgeformter
Kleberfilm verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch
gekennzeichnet, daß als Klebermaterial ein flüssiger Kleber verwendet wird. Q09844/1365
v\
11. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewebe und der Metallgegenstand
in einer Formungsvorriehtung angeordnet werden,
über die die Hitze und der Druck zugeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebermaterial ein vorgeformter
Kleberfilm verwendet wird, und daß die Hitze auf die nichtgeätzte Seite des Gewebes ausgeübt wird, so daß ein Teil
des Klebers in die Zwischenräume des Gewebes gezogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der nichtgeätzten Seite
des Gewebes vor dem Anordnen an der klebenden Fläche wieder eine frische undurchlässige Schicht aufgebracht wird, auf
Vielehe die Hitze ausgeübt wird, so daß ein Teil des Klebers in die Zwischenräume des Gewebes , aber nicht auf dessen ungeätzte
Fläche gezogen wird.
009844/1365
BAD OWOfNAt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0045440 | 1965-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1594019A1 true DE1594019A1 (de) | 1970-10-29 |
Family
ID=7127734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651594019 Pending DE1594019A1 (de) | 1965-12-13 | 1965-12-13 | Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer Metalloberflaeche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3411965A (de) |
DE (1) | DE1594019A1 (de) |
FR (1) | FR1508076A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA971093A (en) * | 1970-04-25 | 1975-07-15 | Yasuhiro Moriyama | Method for preparing laminated film of polymeric substances |
JPS5251480A (en) * | 1975-10-23 | 1977-04-25 | Daikin Ind Ltd | Composite material and a process for preparing it |
US4171240A (en) * | 1978-04-26 | 1979-10-16 | Western Electric Company, Inc. | Method of removing a cured epoxy from a metal surface |
US4654116A (en) * | 1984-11-09 | 1987-03-31 | American Electronic Laboratories, Inc. | Method for producing high resolution etched circuit patterns from clad laminates |
US4670089A (en) * | 1986-02-27 | 1987-06-02 | Dixon Industries Corporation | Method of bonding polytetrafluoro-ethylene composition to metal substrates |
GB0222194D0 (en) * | 2002-09-25 | 2002-10-30 | Porvair Plc | Polymer film production |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833686A (en) * | 1955-06-20 | 1958-05-06 | Du Pont | Bonding polytetrafluoroethylene resins |
IT572794A (de) * | 1956-05-09 | 1900-01-01 | ||
US2809130A (en) * | 1956-05-18 | 1957-10-08 | Gen Motors Corp | Method of bonding a fluorinated synthetic resin to another material |
US3055788A (en) * | 1958-03-21 | 1962-09-25 | American Metal Prod | Method of bonding heat-hardenable backing materials to woven low friction materials |
US3249478A (en) * | 1961-07-26 | 1966-05-03 | Chemical Milling Internat Corp | Process for producing a bimetallic structure by etching |
US3329554A (en) * | 1962-07-24 | 1967-07-04 | Harold G Hencken | Fabric bearing material |
-
1964
- 1964-09-11 US US395648A patent/US3411965A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-13 FR FR42034A patent/FR1508076A/fr not_active Expired
- 1965-12-13 DE DE19651594019 patent/DE1594019A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3411965A (en) | 1968-11-19 |
FR1508076A (fr) | 1968-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884114T2 (de) | Zusammengesetztes Folienmaterial. | |
DE69703993T2 (de) | Einbügelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2518193A1 (de) | Verfahren zum herstellen von laminaten | |
DE2229498A1 (de) | Zusammengesetzter Stoff | |
DE3049036C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes | |
DE1594019A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer Metalloberflaeche | |
DE60101864T2 (de) | Formtrennbares Verbundmaterial für die Nassherstellung von Polyurethanharz-Kunstleder | |
DE3200116A1 (de) | Beschichtetes brett fuer beton-schalungen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2309145A1 (de) | Platten- oder folienfoermiges material aus polyurethanschaum und verfahren zu dessen verwendung | |
EP2379232B1 (de) | Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT411280B (de) | Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht | |
DE69510645T2 (de) | Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren | |
DE2037989A1 (de) | ||
EP0050096A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit härtbaren Klebstoffen | |
DE2136558A1 (de) | ||
DE19721731C1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer thermoplastischen Folie mit einer Metallfolie sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Mehrschicht-Material | |
DE2412754A1 (de) | Chemisch bestaendiges, laminiertes kunststoffmaterial | |
DE102019216954A1 (de) | Leiterplatten-Herstellungsverfahren | |
DE68915005T2 (de) | Vernetzbares heisssiegelbares textiles Gebilde. | |
EP0263150A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer polymeren kunststoff enthaltenden folie oder platte. | |
DE102019121564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu | |
DE69013121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis. | |
DE2819576A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen | |
DE1917223A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes | |
DE2430015C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur |