DE2713752B1 - Elektromesser - Google Patents

Elektromesser

Info

Publication number
DE2713752B1
DE2713752B1 DE19772713752 DE2713752A DE2713752B1 DE 2713752 B1 DE2713752 B1 DE 2713752B1 DE 19772713752 DE19772713752 DE 19772713752 DE 2713752 A DE2713752 A DE 2713752A DE 2713752 B1 DE2713752 B1 DE 2713752B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife blades
sheath
blades
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713752C2 (de
Inventor
Erich Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHICKEDANZ KG G
Original Assignee
SCHICKEDANZ KG G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHICKEDANZ KG G filed Critical SCHICKEDANZ KG G
Priority to DE19772713752 priority Critical patent/DE2713752C2/de
Publication of DE2713752B1 publication Critical patent/DE2713752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713752C2 publication Critical patent/DE2713752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B7/00Hand knives with reciprocating motor-driven blades
    • B26B7/005Counter reciprocating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • B26B29/025Knife sheaths or scabbards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Um zu gewahrleisten, daß die erfindungsgemäße Scheide auch dann einwandfrei hygienisch saubergehalten werden kann, wenn sie zwischendurch einmal auf die noch verschmutzten Messerblätter aufgeschoben worden ist, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Scheide mit Spülausnehmungen versehen ist, die sowohl in den Seitenwänden vorgesehen sein können, als auch vorzugsweise in der Weise, daß die Scheide auf der den Schneiden zugekehrten Längskante mit Ausnahme einiger Stege offen ist.
  • Schließlich ist auch noch im Rahmen der Erfindung, die Scheide mit einer in das Gehäuse hineinragenden Federzunge zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, mit der die Scheide ergreifenden Hand die Verriegelungseinrichtung zu betätigen, so daß mit der anderen Hand das Gehäuse des Elektromessers an der Griffausnehmung gehalten werden kann und nicht im Bereich des vorderen Endes gehalten werden muß, wo üblicherweise die Entriegelungsschalter zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindunsgemäßen Elektromessers ohne Scheide, F i g. 2 eine Teilansicht entsprechend F i g. 1 mit aufgeschobener Scheide, F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht der Scheide und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Das mit einer Griffausnehmung 1 versehene, den Elektroantrieb enthaltende Gehäuse 2 trägt am vorderen Ende zwei aneinanderliegende, gegenläufig in Längsrichtung bewegbare Messerblätter 3, die über eine Verriegelungseinrichtung arretiert sind, die in an sich bekannter Weise aber einen Druckschalter 4 oder dergleichen betätigbar ist, um die Messerblätter 3 zum Reinigen oder Auswechseln abnehmen zu können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Scheide 5 zum Aufschieben auf die Messerblätter 3 vorgesehen, die im aufgeschobenen Zustand (F i g. 2) ein Berühren der Schneiden 16 verhindert Die Seitenwände 6 der Scheide 5 sind am hinteren Ende mit hinterschnittenen Ausnehmungen 7 versehen, die zur Aufnahme von an den Messerblättern 3 befestigten Querstiften 8 dienen.
  • Beim Aufschieben der Scheide 5 auf die Messerblätter 3 zwängen sich die Querstifte 8 durch die Verengung der Ausnehmungen 7 und bewirken somit eine Rastverbindung zwischen Scheide 5 und Messerblättern 3, die es gestattet, bei gelöster Verriegelungseinrichtung die Messerblätter 3 gemeinsam mit der Scheide 5 abzuziehen, so daß auch beim Messerwechsel zum Reinigen oder zum Messeraustausch bei abgenutzten Messern keine Verletzungsgefahr besteht.
  • In die Scheide 5 ist ein Federstahldraht 11 eingespritz, dessen freies, aus der Scheide 5 herausragendes Ende als Federzunge 12 in das Messergehäuse 2 eingreift um -wie in F i g. 2 schematisch angedeutet - anstelle der Druckschalter 4 zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung zu dienen. Durch Drücken auf den in F i g. 2 zwischen Scheide 5 und Gehäuse 2 erkennbaren Abschnitt der Federzunge 12 erfolgt in gleicher Weise ein Lösen der Verriegelungseinrichtung wie es mit Hilfe des Druckschalters 4 normalerweise erzielt wird. Die Manipulation ist jedoch gegenüber einer Entriegelung über den Druckschalter 4 vereinfacht, da die Betätigung der Federzunge 12 einfach durch den Daumen der die Scheide 5 ergreifenden Hand erfolgen kann, während die andere Hand das Gehäuse 2 an der vorgesehenen Griffausnehmung 1 hält.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als dadurch sogar ein Lösen der Messerblätter mit einer Hand möglich ist, da ersichtlich das Festhalten des Gehäuses bei dieser Ausführungform gar nicht unbedingt erforderlich ist In den Seitenwänden 6 der Scheide 5 sind Spülausnehmungen 9 angeordnet, die eine vereinfachte Reinigung der Scheide 5 gestatten. Aus dem gleichen Grund ist die Scheide 5 nach unten hin offen, und die Seitenwände 6 sind lediglich durch Stege 10 miteinander verbunden, die gleichzeitig als Auflager für die Schneiden 16 der Messerblätter 3 dienen.

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Elektromesser mit durch eine Verriegelungseinrichtung arretierten Messerblättern, g e k e n n z e i c h n e t durch eine, zumindest die Schneiden (16) der Messerblätter (3) überdeckende, lösbar derart mit den Messerblättern verbindbare Scheide (51 daß bei gelöster Verriegelungseinrichtung die Messerblätter zusammen mit der Scheide abnehmbar sind.
2. Elektromesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (5) und wenigstens eines der Messerblätter (3) mit einander hintergreifenden Rasten und Gegenrasten versehen sind.
3. Elektromesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6) der Scheide (5) mit hinterschnittenen Ausnehmungen (7) zur Aufnahme von an den Messerblättern (3) befestigten Querstiften (8) versehen suld
4. Elektromesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (5) mit Spülausnehmungen (9) versehen ist
5. Elektromesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (5) vorzugsweise auf der den Schneiden (16) zugekehrten Längskante mit Ausnahme einiger Stege (10) offen ist.
6. Elektromesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (5) mit einer in das Gehäuse (2) hineinragenden Federzunge (12) zur Betätigung der Verriegelungseinrichtungen versehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Elektromesser mit durch eine Verriegelungseinrichtung arretierten Messerblättern.
Derartige Elektromesser, bei denen parallel geführte, ggf. mit einer Sägezahnung versehene Messerblätter durch einen Elektromotor in gegenläufige Längsoszillationsbewegungen versetzbar sind, stellen eine erhebliche Verletzungsgefahr im Haushalt dar, wobei diese Verletzungsgefahr erheblich über der normaler Schneidmesser liegt.
Bei unachtsamer Inbetriebsetzung, insbesondere beim notwendigen Auswechseln der Messerblätter zum Reinigen oder zum Austausch eines derartigen Elektromessers, insbesondere durch Kinder, besteht die Gefahr ernsthafter Verletzungen. Dabei müssen die Messerblätter mit einer Hand ergriffen und abgezogen oder wieder in das Messergehäuse eingesteckt werden, was um so gefährlicher ist, als - wie die Erfahrung gezeigt hat -sehr häufig bei derartigen Arbeiten der Stecker nicht den Vorschriften entsprechend vorher aus der Steckdose gezogen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Elektromesser so auszugestalten, daß das Auswechseln der Messerblätter ohne die Gefahr von Verletzungen durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Elektromesser der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch eine, zumindest die Schneiden der Messerblätter überdeckende, lösbar derart mit den Messerblättern verbindbare Scheide, daß bei gelöster Verriegelungseinrichtung die Messerblätter zusammen mit der Scheide abnehmbar, beziehungsweise wieder aufsteckbar sind.
Zur Verringerung des Verletzungsrisikos beim Messerwechsel ist in dem DE-GM 1927 335 zwar bereits vorgeschlagen worden, einen zusätzlichen Sicherheitsschalter vorzusehen, der ein ungewolltes Inbetriebsetzen des Messerantriebs durch zufälliges Anstoßen während des Messerwechsels unmöglich mach. Damit ist zwar - allerdings vorausgesetzt, daß dieser Schalter auch richtig gehandhabt wird - die Gefahr beseitigt, daß sich der Messerantrieb beim Messerwechsel einschaltet. Trotzdem bleibt aber immer noch eine erhebliche Verletzungsgefahr bestehen, da ja die mit scharfen Schneiden versehenen Messer nach wie vor von Hand ergriffen und abgezogen werden müsse.
Darüber hinaus ist es seit langem (man vergleiche beispielsweise die US-PS 2528 059) bekannt, zum Schutz der Messerschneiden diese übergreifende Scheiden zu verwenden. Abgesehen davon, daß dies bei Elektromessern, bei denen je zwei aneinanderliegende gegenläufig bewegte Messerblätter vorhanden sind, bislang noch nicht der Fall war, kann eine derartige Scheide auch das besonders wesentliche Problem des gefahrlosen Messerwechsels nicht lösen, da ja derartige vorbekannte Scheiden grundsätzlich vor Ingebrauchnahme eines Messers abgenommen werden. Bei den vorbekannten mit Scheiden versehenen Messern wird aber die Klinge in den weitaus meisten Fällen überhaupt nicht ausgewechselt und wenn, so hat die Scheide für diesen Messerwechsel überhaupt keine Funktion Die erfindungsgemäße Scheide verhindert bei Nichtgebrauch des Messers jegliche Verletzungsgefahr, wobei als besonders wesentliches Merkmal die lösbare Rastverbindung zwischen Scheide und Messerblättern ist, da sie über die Schutzfunktion beim Nichtgebrauch des Elektromessers hinausgehend auch ein gefahrloses Auswechseln der Messerblätter ermöglicht.
Mit besonderem Vorteil kann die lösbare Verbindung zwischen den Messerblättern und der Scheide dadurch erzielt werden, daß die Scheide und wenigstens eines der Messerblätter mit einander hintergreifenden Rasten und Gegenrasten versehen sind.
Hierzu können beispielsweise an der Innenseite der Seitenwände der Scheide und den Außenseiten der Messerbläter gegenläufig ausgebildete einander hintergreifende Rampen ausgebildet sein, die beim Aufschieben der Scheide auf die Messerblätter eine Rastverbindung bewirken Diese Rastverbindung reicht aus, um bei gelöster Verriegelungseinrichtung für die Messerblätter diese gemeinsam mit der Scheide aus dem Gehause des Elektromessers abzuziehen. Ist dagegen die Verriegelungseinrichtung der Messerblätter arretiert, so lassen sich die Rasten und Gegenrasten aufgrund der Elastizität der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Scheide mit einem gewissen Kraftaufwand wieder voneinander lösen, wobei dieser Kraftaufwand einstellbar ist, so daß ein allzu leichtes Abziehen der Scheide durch spielende Kinder verhindert ist.
Anstelle der vorerwähnten Ausbildung der Rasten und Gegenrasten kann mit besonderem Vorteil auch vorgesehen sein, daß die Seitenwände der Scheide mit hinterschnittenen Ausnehmungen zur Aufnahme von an den Messerblättern befestigten Querstiften versehen sind.
DE19772713752 1977-03-29 1977-03-29 Elektromesser Expired DE2713752C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713752 DE2713752C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Elektromesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713752 DE2713752C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Elektromesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713752B1 true DE2713752B1 (de) 1978-10-12
DE2713752C2 DE2713752C2 (de) 1979-06-13

Family

ID=6004944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713752 Expired DE2713752C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Elektromesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713752C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506600A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Gev Sarl Laboratoires Protecteur de lame de bistouri
US4371079A (en) * 1981-06-25 1983-02-01 Southern Case, Inc. Container for chain saws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506600A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Gev Sarl Laboratoires Protecteur de lame de bistouri
US4371079A (en) * 1981-06-25 1983-02-01 Southern Case, Inc. Container for chain saws

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713752C2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (de)
EP0549847B1 (de) Messer mit einer längsverschieblich geführten Messerklingenhalterung
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE102016008724A1 (de) Messer
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE2705419C2 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
EP1437201B1 (de) Klingenhalter
DE102018119377A1 (de) Messer
DE2713752C2 (de) Elektromesser
DE202008004001U1 (de) Teppichmesser mit einem Druckmechanismus zum Klingenausfahren
EP0277271B1 (de) Trockenrasierapparat
DE102009007292A1 (de) Klingenschutzvorrichtung für Skalpellklinge und Skalpell
DE1529255B1 (de) Hilfsgeraet zum Einsetzen und Herausnehmen des mit einer Huelse fest verbundenen Fluegelmessers in Mischzerkleinerern
DE3728062C2 (de) Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten
EP0317954B1 (de) Wechselklingenmesser
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE1949283C3 (de) Schere zur Entfernung von Nasenoder Ohrenhaaren
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE102004005646B4 (de) Kabelmesser mit integriertem Klingenschutz
DE2655267C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee