DE2713351C3 - Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2713351C3
DE2713351C3 DE2713351A DE2713351A DE2713351C3 DE 2713351 C3 DE2713351 C3 DE 2713351C3 DE 2713351 A DE2713351 A DE 2713351A DE 2713351 A DE2713351 A DE 2713351A DE 2713351 C3 DE2713351 C3 DE 2713351C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
glass
mirror
layer
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713351A1 (de
DE2713351B2 (de
Inventor
Pierre Nalinnes Loroche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mirodan Ets Louis D'haene & Zonen NV Kortrijk Be
Original Assignee
Mirodan Ets Louis D'haene & Zonen NV Kortrijk Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirodan Ets Louis D'haene & Zonen NV Kortrijk Be filed Critical Mirodan Ets Louis D'haene & Zonen NV Kortrijk Be
Publication of DE2713351A1 publication Critical patent/DE2713351A1/de
Publication of DE2713351B2 publication Critical patent/DE2713351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713351C3 publication Critical patent/DE2713351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/048Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Bestandteil mit einem PolymermateriaJ mit höherem Molekulargewicht gemischt Sehr günstige und ausgeglichene Eigenschaften können erhalten werden, indem der Ansatz für den Schmelzkleber so ausgelegt wird, daß er eine Kombination von Harzen mit unterschiedlichen Schmelzindizes enthält
Beispiele für relativ leicht schmelzbare Substanzen, (die im folgenden als »Klebrigmacher« bzw. »Kleber« bezeichnet werden sollen), die beim Ansatz von Schmelzklebem eingesetzt werden, um ein gutes Oberflächenbaftvennögen zu erreichen, sind verschiedene natürliche und synthetische Harze und Wachse, wie beispielsweise Terpenharze, Kohlenwasserstoffharze, Polyterpene, Phenolformaldehydharze, Alkyde, Cumaron-Indenharze, Kolophonium sowie Kolophoniumderivate und mineralische, pflanzliche und Petroleumwachse. Bei Bedarf können zwei oder mehr Klebstoffe in ein und demselben Klebstoffansatz verwendet werden.
Nach bevorzugten Ausführungsformer weist der Schmelzkleber einen oder mehr Klebrigmacher auf, die aus Terpen- und Phenolharzen bzw. Phenolplasten sowie mikrokristallinen Wachsen ausgewählt sind. Sehr gute Ergebnisse lassen sich auch mit Styrolen sowie niedrigmolekularen Homologen erreichen.
Der Anteil des bzw. der Kleber(s) in der Masse beeinflußt die Schmelzviskosität des Klebstoffes.
Beispiele für synthetische polymere Materialien mit höherem Molekulargewicht, die als Verstärkungs- oder Aussteifungsbestandteil für die Schmelzklebermasse geeignet sind und das bilden, was manchmal als »Klebstoffrückgrat« bezeichnet wird, sind Polyvinylacetat und seine Derivate, Polyäthylen, Polyisobutylen (Butylkautschuk), Polystyrol und Styrolkopolymere, Äthylzellulose, Polyamide, die von dimeren Fettsäuren und Diaminen abgeleitet sind, sowie Butylmethacrylate.
Der Schmelzkleber kann auch verschiedene andere Bestandteile enthalten, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Beispiele für Kategorien, in die solche zusätzlichen Bestandteile fallen, sind Weichmacher, Wärmestabilisatoren und Füllstoffe.
Als Weichmacher können Harze verwendet werden, die kein sehr hohes Molekulargewicht haben. Sie dienen dazu, die Klebbenetzung der miteinander zu verbindenden Oberflächen sowie die Flexibilität bzw. Biegsamkeit der Klebschichten zu verbessern. Beispiele für Weichmacher sind Phthalate, Phosphate, chlorierte Polyphenyle, Kolophoniumderivate und Polyester.
Stabilisatoren werden bei Schmelzklebem verwendet, um die thermische Stabilität der Masse zu verbessern. Die am meisten verwendeten Stabilisatoren sind Anti-Oxidationsmittel, wie beispielsweise sterische Phenole und Phosphidderivate.
Füllstoffe dienen dazu, die physikalischen Eigenschaften der Klebstoffmassen zu modifizieren. Unter ihren üblichen Gebrauchsbedingungen sind sie im allgemeinen chemisch inert Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Zinkoxid, Kalziumkarbonat, Titandioxid, Bariumsulphat und Ruß bzw. Carbon Black. Im allgemeinen sollten anorganische Füllstoffe verwendet werden. Diese Füllstoffe haben die Wirkung, das Gewicht des Klebstoffs zu verringern, ihn zu färben, seine Viskosität zu reduzieren oder das Produkt mechanisch zu stärken.
Es können jedoch auch organische Füllstoffe, wie beispielsweise Harze, eingesetzt werden.
Selbstverständlich müssen die verschiedenen Bestandteile, die für den Ansatz des Schmelzklebers verwendet werden, untereinander verträglich bzw. kompatibel sein.
Ein derartiger wasserdichter Spiegel kann beispielsweise an Straßenkreuzungen oder als Außenspiegel für Kraftfahrzeuge verwendet werden.
Zweckmäßigerweise enthält der Schmelzkleber einen oder mehrere gesättigte Kohlenwasserstoffe. Die Anwesenheit solcher Kohlenwasserstoffe erhöht die Widerstandsfähigkeit des Klebstoffs gegen das Eindringen von Wasser. Beispiele für geeignete gesättigte
ίο Kohlenwasserstoffe sind Paraffine, chlorierte Paraffine, Polybutene und Polyisobutylene.
Es läßt sich erkennen, daß ein bestimmter gegebener Bestandteil des Schmelzkleber verschiedene wichtige Funktionen in dem Endprodukt erfüllen kann. Beispielsweise kann ein gesättigter Kohlenwasserstoff ausgewählt werden, um als Bestandteil des »Klebstoffrückgrates« zu dienen, weiterhin zum Haftvermögen der Oberfläche beizutragen, sowie weichmachende und stabilisierende Funktionen zu erfüllen. Als weiteres Beispiel kann ein Kleber ausgewählt werden, der dem Schmelzkleber auch eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser gibt. Wachse, wie beispielsweise Fettsäureester/Alkoholgemische, sind sehr effektive Kleber und geben auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser. Darüber hinaus können sie dazu verwendet werden, die Viskosität des Schmelzklebers zu beeinflussen, um einen niedrigen Schmelzpunkt zu erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der oder jeder Schicht des Klebers in dem Spiegel weniger als 250 Mikron. Diese Bedingung wird empfohlen, weil sich dadurch eine wesentliche Eigenschaft von Schmelzklebem nutzen läßt nämlich ihre Fähigkeit, sogar als sehr dünne Schichten sehr effektive Verbindungen herzustellen; außerdem liegt bei so dünnen Schichten nur ein sehr kleiner Bereich der Oberfläche des Klebstoffs frei der Umgebungsatmosphäre gegenüber.
Die Schmelzkleberschicht oder die Schmelzkleberschichten können eine Verstärkung enthalten, beispielsweise Glas- oder Kunststoffasern oder Bahnen bzw. Gewebe solcher Fasern, als Alternative hierzu können auch Metalldrähte oder Siebe bzw. Maschen eingesetzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann sich der Schmelzkleber auf der gesamten Fläche des Spiegels befinden. Die den Spiegel bildenden verschiedenen Schichten, d. h. die vordere Schicht, die Rückschicht und (möglicherweise) eine Zwischenschicht, wie sie im folgenden erläutert werden soll, werden so als Lagen eines Laminates vereinigt. Dieser Konstruktionstyp läßt sich besonders einfach herstellen. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Spiegel, bei denen der Schmelzkleber auf einen Rand des Gebildes begrenzt ist.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Spiegel, bei denen die Rückschicht indirekt mit der beschichteten Vorderschicht verbunden ist, und zwar unter Zwischenschaltung eines weiteren schichtförmigen Materials. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird als Material für diese Zwischenschicht ein Kunststoff verwendet, wie beispielsweise Polyester. Eine solche Zwischenschicht kann als Halterung für die Schichten des Schmelzklebers vor der Einführung des Schichtmaterials dienen und deshalb die Fertigung des Spiegels erleichtern, wie im folgenden im einzelnen beschrieben werden soll.
Das Material für die Zwischenschicht falls eine solche Zwischenschicht verwendet werden soll, muß unter
Berücksichtigung der anderen Eigenschaften ausgewählt werden, die es haben muß, wenn der Spiegel die gewünschten Spezifikationen erfüllen soll. Wenn der Spiegel beispielsweise eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Vorder- und der Rückschicht haben soll, muß die Masse bzw. das Material der Zwischenschicht selbst auch in der gewünschten Weise undurchdringlich für Wasser sein.
Beispielsweise kann das Material für die Zwischenschicht aus hydrophoben Polymeren ausgewählt werden. Diese haben üblicherweise nicht-hydrophile Ketten mit hoher seitlicher Symmetrie. Geeignete Materialien für die Zwischenschicht, (deren Auswahl selbstverständlich von den gewünschten Eigenschaften abhängt), sind z.B.
Vinylidenchlorid/lsobutylen-Kopolymere, Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Kopolymere, Vinylidenchlorid/Vinylchlorid/Acrylonitril
Terpolymere, Vinylidenchlorid/Acrylonitril/Vinylacetat
Terpolymere, Polytetrafluoroäthylen, Polychlorotrifluoroäthylen, Vinylidenfluorid/Chlorotrifluoroäthylen-
Kopolymere,
Propylen/fluoriertes Äthylen Kopolymere, Polyäthylene und seine Kopolymere, sowie Polypropylene.
Das Material für die Zwischenschicht, falls eine solche verwendet wird, sollte eine Dicke haben, die zwischen 10 und 150 Mikron liegt. Dieser Bereich bildet einen befriedigenden Kompromiß zwischen der Forderung, einen möglichst kleinen Bereich des Schichtmaterials der Umgebungsatmosphäre auszusetzen, und einer möglichst großen Sicherheit bei einem Bruch der Glasscheibe.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Zwischensicht über die gesamte Fläche des Spiegels. Wenn sie nach Art eines Laminates mit der Vorder- und Rückschicht verbunden ist, dann kann die Zwischenschicht bei einem Bruch der Glasscheibe die Teilchen des zerbrochenen Glases effektiver zurückhalten, als es der Schmelzkleber könnte, wenn er ohne diese Zwischenschicht verwendet wird.
Die Erfindung umfaßt jedoch auch Spiegel, bei denen eine Zwischenschicht nur zwischen den Rändern der Rückschicht und der beschichteten Vorderschicht vorhanden ist, wobei die Schichten mit diesem Zwischenschichtmaterial über Schmelzkleberschichten verbunden sind.
Der Spiegel kann jede beliebige Form haben und beispielsweise flach oder gebogen bzw. gekrümmt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 bis 3 Querschnitte durch drei Ausführungsformen des Spiegels nach der Erfindung und
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Variante einer der Untergruppen, die bei dem Spiegel nach Fig.3 verwendet wird.
In diesen Figuren sind die Dicke der verschiedenen Beschichtungen und Schichten stark übertrieben dargestellt, um die Klarheit und Übersichtlichkeit zu erhöhen.
F i g. 1 zeigt einen halbdurchlässigen Glasspiegel Der Glasspiegel weist eine erste Scheibe I aus Natronkalkglas auf, die in bekannter Weise mit einer transparenten
Silberschicht 2 bedeckt ist.
Die Glasscheibe 1 und ihre Beschichtung 2 bilden eine erste Untergruppe 3 des Glasspiegels. Eine zweite Untergruppe 4 weist eine hintere Glasscheibe 5 aus üblichem transparenten Natronkalkglas auf. Die Glasscheibe 5 schützt die Scheibe 2 gegen mechanische Beschädigung, beispielsweise durch Zerkratzen. Die beiden Untergruppen werden an ihren Rändern über ein Band 6 miteinander verbunden, das aus einem 100
ίο Mikron dicken Film aus »Tedlar PVF« besteht. Dabei handelt es sich um einen von Dupont de Nemours International S. A. vertriebenen Artikel. Jede Oberfläche des Bandes 6 ist mit einer Schicht 7 aus einem Schmelzkleber bedeckt. Der Film 6 bietet einen relativ hohen Widerstand gegen das Eindringen von Wasser und Gas. Jede Schir.clzklebcrschicht ist !00 Mikron dick. Der verwendete Schmelzkleber hat die folgende Zusammensetzung, angegeben in Gewichtsteilen;
ein auf der Basis von Butylkautschuk
Elastomer 40
ein Weichmacher in Form von Polybuten 15
ein Kleber, wie beispielsweise Polyterpen 20
ein Füllstoff, wie beispielsweise Ruß 2
ein Phenoltyp-Stabilisator 1
ein gesättigter Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise ein Paraffin, zur
Erhöhung des Widerstandes gegen das Eindringen von Wasser 22
jo Der Klebstoff hat eine Wasserdurchlässigkeit, die kleiner als 0,5 g H2O pro m2 der Oberfläche pro 24 Stunden pro mm Dicke und pro cm Quecksilbersäuledruck ist Der Spiegel wird auf die folgende Weise hergestellt:
Die Glasscheibe I mit ihrer Silberschicht 2 wird horizontal auf einen Träger gelegt Bänder 6, die auf beiden Seiten mit Schmelzkleberschichten 7 beschichtet sind, werden längs der vier Ränder der Scheibe auf der Silberschicht angeordnet Die Glasscheibe 5 wird dann in die gewünschte Stellung gebracht Die Ränder der Anordnung werden dann einem leichten Druck unterworfen, beispielsweise durch Kalandrieren. Als nächstes wird diese Baugruppe in einen Ofen transportiert, und 15 Minuten lang auf eine Temperatur von 1000C gebracht um den Schmelzkleber in den geschmolzenen Zustand zu bringen. Dann wird die Baugruppe gekühlt Der Spiegel ist dann einsatzbereit Das Band 6 und die Klebstoffschichten 7 bilden einen effektiven Schutz gegen das Eindringen von Feuchtig keit und andere in der Atmosphäre enthaltene Substanzen zwischen die beiden Untergruppen 3 und 4, se daß eine vorzeitige Zerstörung der Silberschicht 2 durch chemische Korrosion vermieden wird.
Falls erforderlich, kann der Rand der Scheibe 5, bevor
sie in ihre Stellung gebracht wird, mit einem Kupplungsmittel behandelt werden, wie beispielsweise einem mit dem Klebstoff verträglichen Silan bzw. Siliziumwasserstoff, um die Festigkeit der Klebeverbindung und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit zu erhöhen.
Nach einer alternativen Ausführungsform werden statt einer Silberschicht Interferenzschichten, die beispielsweise auf Oxiden, wie beispielsweise ΤΪΟ2 und SiO2 beruhen, verwendet, um den halbdurchlässigen
Spiegel zu bilden.
Die Untergruppe 4 muß nicht aus einer üblichen Glasscheibe 5 bestehen, sondern kann aus einem Laminat bestehen, das zwei Glasscheiben aufweist, die
miteinander durch eine Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral verbunden sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 weist der Spiegel zwei Untergruppen 10 und 11 auf, wobei die erste Untergruppe eine mit Silber beschichtete Glasscheibe und die zweite Untergruppe eine unbeschichtete Scheibe 12 aus üblichem Glas sind. Die erste Untergruppe weist eine Glasscheibe 13 auf, die nacheinander durch herkömmliche Verfahren mit einer Schicht 14 aus metallischem Silber, einer Kupferschicht
15
und einer Schicht 16 aus einem Schutzlack bzw. einem Schutzanstrich beschichtet wird. Die zwei Untergruppen 10 und 11 werden durch eine Schmelzkleberschicht 17 miteinander verbunden, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser hat und sich über die gesamte Fläche des Spiegels erstreckt.
Die Zusammensetzung des Schmelzklebers, angegeben in Gewichtsteilen, ist:
EVA 607
DYLT
CKM-2400
KLYRVEL 90 PICCOLYTE A-115
BE SQUARE 190-195 ANTIOXIDANT 330
(Äthylen/Vinylacetat-Kopolymer, hergestellt von Union Carbide Corp.) 40
(Äthylen/Homopolymer, hergestellt von Union Carbide Corp.) 5
(auf Phenolharz basierender Kleber, hergestellt von 15 Union Carbide Corp.)
(Kohlenwasserstoffe enthaltender Weichmacher und Kleber, 7,5 hergestellt von Chemical Corp.)
(auf Polyterpen basierender Kleber, hergestellt von 12,5 Pennsylvania Industrial Chemical Corp.)
(mikrokristallines Wachs, hergestellt von Bareco Div. of Petrolite Corp.) 20
(geliefert von Ethyl Com.) 0,1
Die Wasserdurchlässigkeit des ausgehärteten Klebers war kleiner als 0,5 g H2O pro m2 Oberfläche pro 24 Stunden pro mm Dicke und pro cm Quecksilbersäuledruck.
Der Spiegel wird auf die folgende Weise hergestellt
Die Untergruppe 10, d. h. der Spiegelteil, wird auf einer horizontalen Oberfläche angeordnet Ein Stück Silikonpapier, das auf einer Oberfläche mit einer Schicht von 20 Mikron Dicke des Schmelzklebers bedeckt ist, wird von einem Vorratsstück abgeschnitten. Die Abmessungen des abgeschnittenen Stückes sind etwas größer als die Abmessungen des Spiegels. Dieses Materialstück wird dann auf die Anstrichschicht 16 des Spiegelteils gelegt, wobei sich die Schmelzkleberschicht in Kontakt mit dieser Lackschicht befindet Dann wird ein leichter Druck auf das Silikonpapier über die gesamte Fläche des Spiegelteils ausgeübt, so daß die Klebstoffschicht an dem Spiegel haftet Anschließend werden die Ränder des mit dem Klebstoff beschichteten Silikonpapierbogens, die über die Spiegelränder hinaus vorstehen, mit einem Messer oder einer Rasierklinge angeschnitten. Dann wird das Silikonpapier abgezogen, wobei die Klebstoffschicht 17 an ihrem Platz bleibt Das Glasscheibe 12 wird dann in ihre Stellung gebracht
Die sich ergebende Baugruppe wird im kalten Zustand kalandriert, um eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs sicherzustellen und das etwaige Auftreten von Luftbläschen zu vermeiden. Nach diesem Arbeitsgang wird die Anordnung bei Atmosphärendruck 20 Minuten lang in einem Ofen auf 110° C gebracht Die Baugruppe wird dann abgekühlt und ist sofort betriebsbereit
Der sich ergebende Spiegel wurde in einem Salznebel getestet Bei diesem Test wurde der Spiegel in einer Kammer mit einer gesättigten, salzhaltigen Atmosphäre gebracht in der eine Temperatur von 40° C herrschte. Die Überprüfung des Spiegels nach vielen Stunden ergab keine Beschädigung oder Verschlechterung der Qualität der Silberschicht des Spiegels, während ein herkömmlicher Spiegel nach einer entsprechenden Behandlung nicht mehr zu gebrauchen war.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn eine 40 Mikron dicke Schmelzkleberschicht verwendet wurde, die auf einem Silikonpapierträger abgelagert wurde, der durch Euro-M vertrieben wurde. Dieser Schmelzkleber enthielt unter anderem Butylkautschuk und Wachs. Die Wasserdurchlässigkeit dieses Klebstoffs, ausgedrückt in den oben erwähnten Einheiten, war kleiner als 0,1.
Es ist manchmal vorteilhaft, den Spiegel vorzuwärmen, beispielsweise auf ungefähr 60°C, bevor der Schmelzkleber auf ihn aufgebracht wird.
Als eine Variante des gerade beschriebenen Herstellungsverfahrens kann statt der Glasscheibe 12 eine
Glaskeramikschicht eingesetzt werden.
Nach einem alternativen Herstellungsverfahren wird die sich ergebende Anordnung, nachdem die zweite Glasscheibe 12 in ihre Stellung gebracht worden ist, 20 Minuten lang auf 120° C erwärmt, und die heiße
Baugruppe wird dann einem Druck unterworfen,
beispielsweise durch Kalandrieren, wie oben erwähnt wurde. Die Anordnung wird dann gekühlt und kann sofort eingesetzt werden.
F i g. 3 zeigt einen Spiegel, der auch das Beschlagen
verhindern soll. Ein solcher Spiegel wird in zunehmendem Maße in Duschräumen verwendet
Der das Beschlagen verhindernde Spiegel hat einen laminierten Aufbau mit zwei Untergruppen 20 und 21. Die Untergruppe 20 ist ein Spiegel mit einer Glasscheibe 22, die eine Silberschicht 23 und eine Kupferschicht 24 trägt Die Untergruppe 22 weist eine Glasscheibe 25 auf, die thermisch oder chemisch getempert bzw. gehärtet worden ist Diese Glasscheibe 25 trägt eine elektrisch leitende Schicht 26 aus SnO2, die durch eines der üblichen Verfahren abgelagert worden ist Die Untergruppen 20 und 21 sind über einen Polyesterfilm 27 mit einer Dicke von 20 Mikron miteinander verbunden und auf gegenüberliegenden Seiten mit Schichten 28,29 aus Schmelzkleber bedeckt wobei jede Schicht eine Dicke von 60 Mikron hat
Der Schmelzkleber hatte, ausgedrückt in gewichtsteilen, die folgende Zusammensetzung:
EVA-305
CKM-2400
PlCCOLYTE S-115
STA TAC
BE SQUARE 190/195
POLYWAX 2000
ANTIOXIDANT 330
10
(Äthylen/Vinylacetat-Kopolymer, hergestellt von Union Carbide Corp.) 40
(auf Phenolharzen basierender Kleber, hergestellt von 15 Union Carbide Corp.)
(Polyterpen-Kleber, hergestellt von 12,5 Pennsylvania Industrial Chemical Corp.)
(synthetisches Polyterpen, hergestellt von Reichhold Chemical Inc.) 12,5
(mikrokristallines Wachs hergestellt von Bareco Div. of Petrolite Corp.) 10
(Wachs, hergestellt von Bareco Div. Petrolite Corp.) 10
(geliefert von Ethyl Corp.) 0,1
Die Wasserdurchlässigkeit, ausgedrückt in denselben Einheiten wie oben, war kleiner als 0,5.
Bei der Herstellung des Spiegels wurde der Polyesterfilm 27, der die Klebstoffschichten 28 und 29 trug, zwischen den Untergruppen 20 und 21 angeordnet. Die Anordnung wurde im kalten Zustand kalandriert und dann in einem Ofen bei Atmosphärendruck auf eine Temperatur von 120° C gebracht.
Der sich ergebende Spiegel zeigte in einem Test, wie er oben beschrieben wurde, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen einen Salznebel. Weder die Silberschicht 23, noch die elektrisch leitende Schicht 23 hatten auch nur geringste Spuren von Schaden oder Qualitätsverschlechterungen. Darüber hinaus bietet der Film 27 ein gewisses Maß an Sicherheit bei einem Bruch der Glasscheibe.
Bei einer Modifikation wird der Polyesterfilm 27 durch einen Film aus Polyvinylidenchlorid, Polytetra- jo fluoräthylen, Polyäthylen oder Polypropylen ersetzt, der bei Bedarf vorbehandelt wird, um die Klebstoffschichten aufzunehmen.
Als alternatives Herstellungsverfahren können die Schmelzkleberschichten zu Beginn auf die Untergruppen 20, 21 aufgebracht werden, beispielsweise durch Übertragung von einem nichtklebenden, zeitweiligen Träger, wie es oben beschrieben wurde, statt einen Film zu verwenden, der mit dem Klebstoff vorher beschichtet worden ist. Die beiden Verfahren können auch bei Bedarf zusammen eingesetzt werden.
Nach einer weiteren Variante, wie sie in Fig.4 dargestellt ist, weist die Untergruppe 21 statt eine Glasscheibe 25, die eine leitende Schicht 26 trägt, eine Glasscheibe 30 auf, die mit Stromverteilern 32 verbundene leitende Streifen 31 trägt. Die leitenden Streifen 31 können aus einem leitenden Silberemail hergestellt werden, das während der thermischen Temperung der Scheibe 30 gebrannt wird, wie es auf diesem Gebiet üblich ist.
Ein Film, wie beispielsweise der Film 27, wie er bei dem unter Bezugnahme auf F i g. 3 beschriebenen Spiegel verwendet wird, kann auch bei dem Spiegel eingesetzt werden, wie er sonst in F i g. 2 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rückseitig verspiegelter Glasspiegel mit Rücksicht auf Abdeckung, die mittels eines Schmelzklebers befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschicht (5, 12, 25) mittels eines Schmelzklebers der einen oder mehrere Elastomere oder Thermoplaste aufweist, die aus Butylkautschuk und Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren ausgewählt sind, oder der einen oder mehrere Kleber aufweist, die aus Terpen und Phenolharzen und mikrokristallinen Wachsen ausgewählt sind und dessen Wasserdurchlässigkeit kleiner als 0,5 g, insbesondere kleiner als 0,1 g H2O pro m2 Oberfläche pro 24 Stunden pro mm Dicke und pro cm Quecksilbersäuledruck ist, aufgeklebt ist und aus Glas oder Glaskeramik besteht
2. Glasspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Schmelzklebers so ist, daß die minimale Temperatur, bei welcher er geschmolzen ist, 150° C oder niedriger ist.
3. Glasspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Schmelzklebers so ist, daß die minimale Temperatur, bei der er geschmolzen wird, zwischen 60 und 1200C liegt.
4. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber einen oder mehrere gesättigte Kohlenwasserstoffe enthält
5. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht(en) weniger als 150 Mikron dick ist (sind).
6. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber über der gesamten Fläche des Spiegels vorhanden ist, wobei die Vorder- und Rückschicht als Lagen eines Laminates miteinander verbunden sind.
7. Glasspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber auf den Rand der Anordnung begrenzt ist.
8. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschicht mit der Vorderschicht indirekt unter Zwischenschalten eines weiteren Schichtmaterials verbunden ist
9. Glasspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschichtmaterial ein Kunststoffmaterial (beispielsweise ein Polyester) verwendet wird.
10. Glasspiegel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenschichtmaterial eine Dicke hat, die zwischen 10 und 150 Mikron liegt
11. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein halbdurchlässiger Spiegel ist.
12. Glasspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschicht auf ihrer inneren Fläche eine oder mehrere elektrisch leitende Beschichtungen oder Elemente trägt, die mit einer Spannungsquelle verbindbar sind, so daß der Spiegel elektrisch heizbar ist.
Die Erfindung betrifft einen rückseitig verspiegelten Glasspiegel mit Rückschicht zur Abdeckung, die mittels eines Schmelzklebers befestigt ist
Der Begriff »Schmelzkleber« wird im »Handbook of Adhesives«, Herausgeber Irwin Skeist Reinhold, 1962, S. 447, wie folgt definiert
Schmelzkleber sind Bindemittel, die einen festen Zustand und eine sich daraus ergebende Festigkeit durch Abkühlung erhalten. Dies ist im Gegensatz zu anderen Schmelzklebern, die ihren festen Zustand durch eine Verdampfung oder durch eine Entfernung von Lösungsmittel erhalten.
Aus der DE-OS 17 72 038 ist ein Spiegel der vorgenannten Art bekannt, bei dem die Rückschicht
is eine Metallfolie aus Blei oder Aluminiummetall ist die eine Dicke im Bereich von etwa 0,025 mm bis 0,125 mm hat Es handelt sich hierbei nicht um eine selbsttragende Schicht und außerdem können bei thermischen Belastungen durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Metall derartige Spannungen auftreten, daß die Klebschicht beschädigt oder zerstört wird.
Es ist ferner ein Spiegel im Handel, bei dem mittels eines Schivielzklebers auf die Rückseite eine Dekorationsfolie aufgebracht wird. Auch hier können die gleichen Probleme auftreten.
Spiegel der vorstehend genannten Art sind nicht dazu geeignet, im Freien oder in feuchten Umgebungen verwendet zu werden, wobei diese Spiegel thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiegel zu schaffen, der im Freien verwendet werden kann, wobei sicher verhindert wird, daß Feuchtigkeit oder andere Substanzen der umgebenden Atmosphäre in die Zwischenschicht eindringt und den Spiegel im Laufe der Zeit zerstören.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rückschicht mittels eines Schmelzklebers, der einen oder mehrere Elastomere oder Thermoplaste
aufweist die aus Butylkautschuk und Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren ausgewählt sind, oder der einen oder mehrere Kleber aufweist, die aus Tsrpen und Phenolharzen und mikrokristallinen Wachsen ausgewählt sind und dessen Wasserdurchlässigkeit kleiner als 0,5 g, insbesondere kleiner als 0,1 g H2O pro m2 Oberfläche pro 24 Stunden pro mm Dicke und pro cm Quecksilbersäuledruck ist, aufgeklebt ist und aus Glas oder Glaskeramik besteht.
Dadurch, daß ein Schmelzkleber bestimmter Art verwendet wird, wird sichergestellt, daß eine gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit und andere Umweltstoffe erzielt wird. Die Verwendung einer Rückschicht aus Glas oder Glaskeramik bringt die Möglichkeit mit sich, daß für Vorderseite und Rückschicht gleiche Ausdehnungskoeffizienten eingestellt werden können, so daß bei thermischen Belastungen keine schädlichen Spannungen auftreten können, die die Schmelzkleberschicht angreifen oder beschädigen könnten, so daß eine lange Lebensdauer des Spiegels auch in widriger Atmosphäre gesichert wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zu den Ansätzen für die Herstellung eines Schmelzklebers gehört ein elastomeres oder thermoplastisches Material, das leicht zu einer Flüssigkeit mit geringer Viskosität schmilzt. Um nach der Erstarrung Verbindungsschichten mit adäquater Festigkeit und Kohäsion zu erhalten, wird ein solcher leicht schmelzbarer
DE2713351A 1976-03-25 1977-03-25 Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2713351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU74641A LU74641A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713351A1 DE2713351A1 (de) 1977-09-29
DE2713351B2 DE2713351B2 (de) 1980-10-02
DE2713351C3 true DE2713351C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=19728193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713351A Expired DE2713351C3 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE852501A (de)
DE (1) DE2713351C3 (de)
DK (1) DK153987C (de)
FR (1) FR2345737A1 (de)
GB (1) GB1573176A (de)
IT (1) IT1073478B (de)
LU (1) LU74641A1 (de)
NL (1) NL183934C (de)
NO (1) NO770961L (de)
SE (1) SE434211B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128006B (it) * 1979-02-09 1986-05-28 Bfg Glassgroup Produzione di specchi
DE81426T1 (de) * 1981-12-04 1984-03-15 Boussois S.A., 92302 Levallois-Perret Thermoplastischer streifen zur befestigung einer glasscheibe, verfahren zur befestigung und dafuer verwendete leitende schicht.
FR2517664A1 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Boussois Sa Cordon en matiere thermo-plastique pour fixer une feuille de verre, procede pour fixer celle-ci et couche conductrice utilisee a cet effet
FR2540999B1 (fr) * 1983-02-11 1986-05-16 Creusot Loire Procede et dispositif de fixation d'un miroir sur un support
US5303036A (en) * 1991-09-26 1994-04-12 The Dow Chemical Company Variable path length light transmission probe
DE4437854A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Thomas Lippold Sicherheitsspiegel
EP1228861B9 (de) * 1999-08-25 2012-04-25 Bridgestone Corporation Glass mit verbessertem schock-widerstandsverhalten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302817B (de) * 1971-01-07
DE960583C (de) * 1955-01-15 1957-03-21 August Schoeninger O H G Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
US3427096A (en) * 1963-01-21 1969-02-11 Donnelly Mirrors Inc Shatter resistant rearview mirror
FR1388706A (fr) * 1963-09-25 1965-02-12 Coordination D Orientation Des Procédé pour le collage de miroirs en glace ou en verre entre eux ou sur un support
DE1719107C3 (de) * 1965-07-07 1974-07-11 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren
BE688190A (de) * 1966-10-13 1967-03-16
CA1063570A (en) * 1967-03-24 1979-10-02 Amerace Corporation Light reflector structure
GB1391425A (en) * 1971-06-09 1975-04-23 Glaverbel Electrically heated panels
DE2152642A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Manfred Jaeckel Lichtleitkoerper, insbesondere spiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DK153987C (da) 1989-02-13
NL7703238A (nl) 1977-09-27
SE434211B (sv) 1984-07-16
NL183934C (nl) 1989-03-01
NO770961L (no) 1977-09-27
FR2345737A1 (fr) 1977-10-21
SE7703036L (sv) 1977-09-26
DK153987B (da) 1988-10-03
BE852501A (nl) 1977-09-16
GB1573176A (en) 1980-08-20
DK117277A (da) 1977-09-26
DE2713351A1 (de) 1977-09-29
FR2345737B1 (de) 1982-04-23
IT1073478B (it) 1985-04-17
LU74641A1 (de) 1977-10-10
NL183934B (nl) 1988-10-03
DE2713351B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004433B1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE602004013008T2 (de) Laminate und deren herstellungsverfahren
DE2752542C2 (de)
DE3004353A1 (de) Flexibler strahlungsenergiereflektor
DE69632824T2 (de) Verbesserte laminatstrukturen und deren herstellungsverfahren
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
WO2015010922A1 (de) Verbundelement und dessen verwendung
EP3074220B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundglaslaminaten mit wärmestrahlung abschirmenden eigenschaften
DE2227712A1 (de)
WO2016096435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
DE2913818A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheibeneinheiten
DE2913782A1 (de) Dichtungsmassen
DE2713351C3 (de) Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
US4911984A (en) Laminated glazing unit
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE112020002190T5 (de) Schaltbare laminierte Verglasung mit verbesserter Sammelschiene
DE3615277A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem splitterschutzueberzug versehenen flachglasscheiben
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
EP1142705A2 (de) Transparenter Mehrschicht-Verbund
WO2021069354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement
DE2616730A1 (de) Tarnmaterial mit radarueberwindenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee