DE2713116B2 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2713116B2
DE2713116B2 DE2713116A DE2713116A DE2713116B2 DE 2713116 B2 DE2713116 B2 DE 2713116B2 DE 2713116 A DE2713116 A DE 2713116A DE 2713116 A DE2713116 A DE 2713116A DE 2713116 B2 DE2713116 B2 DE 2713116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
transistor
generator according
resistor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713116C3 (de
DE2713116A1 (de
Inventor
Takahiko Itami Hyogo Iida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3644476U external-priority patent/JPS52127754U/ja
Priority claimed from JP3644376U external-priority patent/JPS5816273Y2/ja
Priority claimed from JP4738276U external-priority patent/JPS52139742U/ja
Priority claimed from JP8258176U external-priority patent/JPS53738U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2713116A1 publication Critical patent/DE2713116A1/de
Publication of DE2713116B2 publication Critical patent/DE2713116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713116C3 publication Critical patent/DE2713116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/84Generators in which the semiconductor device is conducting during the fly-back part of the cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/352Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zur Erzeugung von Zündfunken für Blitzlampen beim
-!« Fotografieren, Gasfeuerzeuge oder Gasöfen werden Impulsgeneratoren mit relativ einfachem Aufbau verwendet, die Impulse durch plötzliches Entladen eines Kondensators erzeugen. Die für den Zündfunken erforderliche Energie wird dazu beim Aufladen des
Jr> Kondensators gespeichert Bei einem herkömmlichen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird der Ladezustand des Kondensators und damit die Energiespeicherung dadurch überwacht, daß die Ladespannung an dem Kondensator zum Durch-
«> schalten des Schwellwert-Elements beim Erreichen einer Schaltspannung desselben herangezogen wird, durch das zur Impulsabgabe das Schaltelement durchgeschaltet wird. Dabei ist es erforderlich, die Schaltspannung ausreichend unterhalb der Nennspannung einer
•ir> Gleichstromquelle zu wählen, damit bei einem geringen Abfall der tatsächlichen Quellen-Spannung gegenüber der Nennspannung der Impulsgenerator nicht funktionsunfähig wird. Durch diese Festlegung auf eine bestimmte Ladespannung an dem Kondensator für die
w Impulsauslösung entsteht jedoch eine beträchtliche Verringerung der zum Quadrat der Spannung proportionalen Speicherenergie gegenüber der Energie, die bei Aufladung des Kondensators auf die tatsächliche Quellen-Spannung gespeichert werden könnte.
Λ>Γ> Bei einem aus der Zeitschrift »Electronics«, 14. Juni 1965, S. 108 bekannten, als Blitzschaltung bezeichneten Impulsgenerator erfolgt die Erzeugung von Impulsen an einer Last durch Schalten eines zwischen die Last und eine Gleichstromquelle bzw. einen zu dieser parallel Hegenden Kondensator geschalteten Schaltelements mittels eines Triggergenerators mit einem Unijunction-Transistor und einem ÄC-Glied. Der Impulsauslösezeitpunkt ist dabei ausschließlich durch den Triggergenerator ohne Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Energiemenge bestimmt, so daß also beispielsweise bei einem schnellen Impulstakt aufgrund der damit verbundenen kurzen Erholzeit der Gleichstromquelle bzw. kurzen Ladezeit des Kondensators die Impulsener-
gie absinkt Ferner treten an der Gleichstromquelle hohe Stoßbelastungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der eine Impulsabgabe unabhängig von einer tatsächlichen Versorgungsspannung mit möglichst großer Energie erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Mitteln gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator erfolgt demnach durch den Transistor eine Überwachung des Ladestroms des Kondensators für die Energiespeicherung. Sobald der Kondensator bis nahe an die tatsächliche Spannung der Gleichspannungsquelle aufgeladen ist, fällt der Ladestrom so weit ab, daß der Transistor nicht mehr durchgeschaltet wird und daher spent Durch das Sperren des Transistors entsteht an dessen Kollektor ein Spannungssprung, der über das Koppelglied an den Steuereingang des Schaltelements gelangt und dieses durchschaltet, wodurch über die Last die zu diesem Zeitpunkt an dem Kondensator gespeicherte Energie entladen wird, die unabhängig von der tatsächlichen Gleichstromquellen-Spannung nahezu der maximal speicherbaren Energie entspricht Durch den zum Laden des Kondensators verwendeten Widerstand ist dabei die Gleichstromquelle gegen eine übermäßige Stoßbelastung bei der Impulsauslösung geschützt Mittels des Koppelglieds erfolgt eine Unterdrückung bzw. Ausschaltung einer Rückwirkung des Schaltelements auf den Transistor.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines herkömmlichen Impulsgenerators,
Fig.2 den Spannungsverlauf am Kondensator der Schaltung von F i g. 1, und
F i g. 3 bis 9 jeweils verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Impulsgenerators.
In F i g. 1 bezeichnet 1 eine Gleichstromquelle, etwa eine Trockenbatterie (9 bis 12 Volt). 2 ist ein Startschalter. Weiterhin bezeichnen 3 einen Ladewiderstand, 4 einen Kondensator, 5 ein Triggerelement, 6 einen Thyristor, 7 eine Last und 8 und 9 Ausgangsanschlüsse.
Die Arbeitsweise der Schaltung von F i g. 1 ist wie folgt. Wenn der Startschalter 2 eingeschaltet wird, wird der Kondensator 4 über den Schalter 2 und den Ladewiderstand 3 von der Gleichstromquelle 1 aufgeladen. Die Zeitkonstante für diese Aufladung ist durch den Wert des Widerstands 3 und die Kapazität des Kondensators 4 festgelegt Wenn die Ladespannung am Kondensator 4 die Schaltspannung Es des Triggerelements 5 erreicht, wird dieses eingeschaltet und führt dem Gate des Thyristors 6 ein Triggersignal zu, so daß der Thyristor gezündet wird. Als Folge davon fließt die Ladung vom Kondensator 4 über den Lastwiderstand 7 und den Thyristor 6 ab, wodurch zwischen den Ausgangsanschlüssen 8 und 9 beider Enden des Widerstands 7 ein Ausgangsimpuls erzeugt wird.
F i g. 2 zeigt den Spannungsverlauf am Kondensator 4 bei dieser Arbeitsweise. Der Ladevorgang wird zum Zeitpunkt des Einschaltens des Schalters 2 begonnen. Wenn die Ladespannung die Schaltspannung E5 des Triggerelements zum Zeitpunkt i, erreicht, wird der Kondensator plötzlich entladen und der Thyristor 6 unmittelbar nach der Entladung gesperrt Demzufolge beginnt der Ladevorgang des Kondensators 4 erneut Der Betrieb wird wiederholt
Wie Fig.2 zeigt wiederholen sich Ladung uno Entladung in einem Zyklus der i?»eriodendauer <i, die durch die spezielle Schaltspannung Es in eingeschaltetem Zustand des Schalters 2 vorgegeben wird, wobei zwischen den Ausgangsanschlüssen 8 und 9 kontinuier- ο lieh Ausgangsimpulse erhalten werden.
Bei dieser Schaltung wird jedoch der Entladungsbeginn von der speziellen Schaltspannung £s bestimmt, die vom Triggerelement 5 vorgegeben wird. Wenn die Spannung der Stromquelle 1 abnimmt und nicht mehr in der Lage ist die Aufladung des Kondensators bis zur speziellen Schaltspannung Es durchzuführen, dann wird die Entladung nicht durchgeführt und es ergibt sich kein Ausgangsimpuls. Dies ist ein gravierender Nachteil der Schaltung.
Wenn demzufolge die Spannung der Gleichstromquelle 1 stark veränderlich ist muß die Schaltspannung Es des Triggerelements 5 unter Berücksichtigung dieser Veränderung auf eine relativ kleine Spannung eingestellt werden. Dadurch nimmt die Spannung des Ausgangsimpulses ab und es ist schwierig, eine der Spannung der Gleichstromquelle 1 proportionale Ausgangsspannung zu erhalten. Falls darüber hinaus die Spannung der Gleichstromquelle 1 unter die Schaltspannung E5 absinkt, ergibt sich kein Ausgangssignal. Es
jo ist schwierig, diese Erscheinung von einem Versagen der Schaltung zu unterscheiden und die Ursache des fehlenden Ausgangssignals zu finden.
F i g. 3 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inipulsgenerators.
r> In F i g. 3 ist die Gleichstromquelle 1 in Reihe mit dem Startschalter 2, dem Ladewiderstand 3, dem Kondensator 4 und der Basis-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 10 geschaltet. Die Kathode einer Diode 12 ist mit der Basis des Transistors 10 und ihre Anode mit dem Emitter des Transistors 10 verbunden. Ein Widerstand 11 liegt zwischen dem Verbindungspunkt M des Kollektors des Transistors 10 mit dem Ladewiderstand 3 und dem Kondensator 4. Die Reihenschaltung des Thyristors 6 und des Ladewiderstands 7 ist zwischen den
4s Emitter des Transistors 10 und den Verbindungspunkt
M von Ladewiderstand 3 und Kondensator 4 geschaltet. Die Ausgangsanschlüsse 8 und 9 sind von beiden Enden
des Lastwiderstands 7 abgenommen.
Zwischen dem Gate des Thyristors 6 und dem
r>o Verbindungspunkt P des Widerstands 11 mit dem Kollektor des Transistors 10 liegt eine Diode 13, und zwar mit der Kathode am Gate des Thyristors 6.
Die Arbeitsweise der Schaltung ist wie foigt Wenn der Startschalter 2 eingeschaltet wird, wird der
Ti Kondensator 4 von der Gleichstromquelle 1 durch den Startschalter 2, den Ladewiderstand 3 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 10 aufgeladen, wodurch der Transistor 10 eingeschaltet wird und von der Gleichstromquelle 1 über den Widerstand 11 mit
ho Kollektorstrom gespeist wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Potential am Verbindungspunkt P durch die Restspannung (Sperrschichtspannung) des Transistors 10 bestimmt und liegt als solche etwa bei 0,5 Volt Die Sperrschicht- oder
(v5 Schwellspannung der Diode 13 ist so eingestellt oder vorgewählt, daß sie 0,7 V beträgt, so daß dem Gate des Thyristors 6 kein Strom geliefert und der Thyristor nicht gezündet wird.
Wenn der Kondensator bis im wesentlichen auf die Spannung der Gleichstromquelle 1 aufgeladen ist, wird kein Ladestrom mehr geliefert, so daß auch dem Transistor 10 kein Basisstrom mehr zugeführt und der Transistor gesperrt wird. Als Folge davon steigt das Potential am Punkt P auf das Potential am Punkt M, das heißt auf das Ladepotential des Kondensators 4. Das erhöhte Potential ist merklich höher als die Schwellspannung der Diode 13, so daß dem Gate des Thyristors 6 Strom geliefert, der Thyristor 6 gezündet und der Kondensator 4 über den Lastwiderstand 7 entladen werden.
Die Ladespannung des Kondensators wird im wesentlichen gleich groß wie die Spannung der Gleichstromquelle 1. Wenn der Ladestrom im wesentlichen Null wird, wird der Thyristor 6 eingeschaltet und erzeugt einen Ausgangsimpuls mit im wesentlichen der gleichen Spannung wie sie die Gleichstromquelle 1 aufweist an beiden Ausgangsanschlüssen 8 und 9 des Lastwiderstands 7.
Die Last ist nicht auf einen Widerstand beschränkt; der Lastwiderstand 7 kann auch durch die Primärwicklung eines Booster- oder Zusatztransformators ersetzt werden, in dessen Sekundärwicklung eine Hochspannung induziert wird, um einen stabilen Zündfunken zu erzeugen. Dies kann wirkungsvoll für eine Zündvorrichtung eines Gasfeuerzeugs verwendet werden.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, die eine Abwandlung der Ausführungsform von F i g. 3 darstellt. Bei der Ausführungsform von Fig.4 werden Widerstände 14 und 15 anstelle der Dioden verwendet, wobei ein Ende des Widerstands 11 mit dem Verbindungspunkt N zwischen dem Schalter 2 und dem Ladewiderstand 3 verbunden ist
Das Wirkungsprinzip der Schaltung gemäß F i g. 4 ist das gleiche wie dasjenige der Ausführungsform gemäß F i g. 3, abgesehen davon, daß der Kollektorstrom des Transistors 10 unabhängig vom Ladewiderstand 3 mit Hilfe des Widerstands 11 vorgegeben werden kann.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die gegenüber denjenigen der Fig.3 und 4 abgewandelt wurde. Bei den Schaltungen der Fig.3 und 4 ist der Ladestrom des Kondensators 4 nahe dem Ende des Aufladevorgangs recht klein, wodurch der Zeitpunkt für das Umschalten des Transistors vom leitenden Zustand in den gesperrten Zustand und damit die Impulsfolgeperiode instabil wird. Erst wenn die Aufladung des Kondensators 4 beendet wurde, tritt der Ausgangsimpuls zwischen den Anschlüssen 8 und 9 auf. Der Ausgangsimpuls kann nicht zu einem gewünschten Zeitpunkt während des Ladevorgangs erhalten werden. Die Impulsfolgeperiode ist durch das Produkt des Werts des Ladewiderstands 3 und der Kapazität des Kondensators 4 vorgegeben und kann nicht mit anderen Mitteln eingestellt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist daher ein Impulsperioden-Einstellwiderstand 16 zwischen Basis und Emitter des Transistors 10 geschaltet Ein Widerstand 17 liegt als Schutz für den Thyristor 6 zwischen dessen Gate und Kathode.
Die Wirkungsweise der Schaltung von Fig.5 ist folgende. Wenn der Startschalter 2 eingeschaltet wird, fließt ein Ladestrom von der Gleichstromquelle 1 durch den Ladewiderstand 3, den Kondensator 4 und den Einstellwiderstand 16. Wenn der Spannungsabfall ues Einstellwiderstands 16 höher als die Sperrschicht- oder Schwellspannung von 0,5 Volt wird, fließt ein Teil des Ladestroms im Nebenschluß zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 10 und schaltet diesen ein. Wenn der Kondensator im wesentlichen aufgeladen ist, der Ladestrom abnimmt und der Spannungsabfall am Einstellwiderstand 16 geringer als 0,5 V wird, fließt der Ladestrom nicht mehr durch die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 10, so daß dieser gesperrt wird.
Durch Einfügen des Einstellwiderstands 16 für die Impulsperiode kann ein Puls mit stabiler Pulsfolgeperiode erzeugt werden; diese Pulsfolgeperiode kann durch
ίο Veränderung des Werts des Einstellwiderstands 16 frei eingestellt werden.
F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, die eine Abwandlung derjenigen von F i g. 5 darstellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kollektorwiderstand U des Transistors 10 mit der Anode des Thyristors 6 verbunden, und ein Widerstand 18 ist in den Basisstromkreis des Transistors 10 eingesetzt, um den Basisstrom einzustellen, während ein Widerstand 15 anstelle der Diode 13 vorgesehen ist. Es ist leicht verständlich, daß die Arbeitsweise der Ausführungsform von Fig.6 im wesentlichen gleich derjenigen von F i g. 5 sein kann.
Die Schaltung von F i g, 7 ist im wesentlichen gleich der von F i g. 3 mit der Ausnahme, daß zwischen dem
> > Gate des Thyristors 6 und dem Verbindungspunkt Mein Triggerelement 19 etwa eine Zenerdiode eingesetzt ist.
Wenn beim Aufbau gemäß F i g. 7 der Kondensator 4 auf einen bestimmten Wert zur Erzeugung eines ausreichenden Ausgangsimpulses aufgeladen wurde,
jo bevor der Kondensator 4 die hohe Versorgungsspannung erreicht hat, wird das Triggerelement 19 eingeschaltet und liefert dem Thyristor 6 Zündstrom.
F i g. 8 ist ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Emitter-Basis-Strecke
i·■' eines pnp-Transistors 20 über die beiden Anschlüsse des Ladewiderstands 3 geschaltet ist Der Kollektor des Transistors 20 ist über den Widerstand 11 mit dem negativen Anschluß der Gleichstromquelle 1 verbunden. Emitter und Basis des pnp-Transistors 21 sind jeweils
w mit Basis und Kollektor des pnp-Transistors 20 verbunden. Der Kollektor des pnp-Transistors 21 ist mit dem Gate des Thyristors 6 verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende. Wenn der Startschalter 2 eingeschaltet wird, wird der
■»"> Kondensator 4 geladen, wobei der Ladestrom von der Gleichstromquelle 1 durch den Startschalter 2, den Ladewiderstand 3 und den Kondensator 4 fließt. Dabei wird zwischen Emitter und Basis des Transistors 20 eine Vorspannung in Durchlaßrichtung angelegt, die auf dem
» Spannungsabfall des Ladewiderstands 3 beruht und dazu führt, daß der Transistor 20 eingeschaltet wird. Als Folge hiervon wird an beide Anschlüsse des Widerstands 11 eine Spannung angelegt, die im wesentlichen gleich der Spannung der Gleichstromquelle 1 ist Andererseits ist die Spannung am Emitteranschluß des Transistors 21 geringer als die Stromquellenspannung, so daß zwischen Emitter und Basis des Transistors 21 eine Vorspannung in Sperrichtung anliegt und der Transistor 21 nicht eingeschaltet wird.
•κι Wenn daher der Kondensator 4 so weit aufgeladen ist daß das Potential des Emitters des Transistors 21 im wesentlichen gleich der Spannung der Gleichstromquelle 1 ist dann erhält der Transistor 20 keinen Basisstrom mehr und wird gesperrt Folglich verschwindet die
;·"' Spannung über dem V&derstsiid il, se daß zwischen Emitter und; Basis des Transistors 21 eine Vorspannung in Durchlaßrichtung angelegt wird und dem Thyristor 6 Gatestrom zugeführt wird. Dadurch wird der Thyristor
6 gezündet und entlädt den Kondensator 4 über den Lastwiderstand 7. Dies führt zu einer Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen 8 und 9, die im wesentlichen gleich der Spannung der Gleichstromquelle 1 ist.
In der Schaltung ist der Emitter-Basis-Stromkreis des Transistors 20 in Reihe mit dem Ladestromkreis für den Kondensator 4 geschaltet. Wenn der Kondensator 4 im wesentlichen aufgeladen ist, so daß der Ladestrom zum Kondensator 4 abnimmt oder verschwindet, wird der ι ο Transistor 20 gesperrt, um den Thyristor 6 zu zünden. Das Prinzip der Arbeitsweise ist im wesentlichen dasselbe wie dasjenige bei den Schaltungen der F i g. 3 bis 7.
Fig.9 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung, die eine Abwandlung der Schaltung von F i g. 8 darstellt und bei der der Transistor 2i durch einen n-Gate-Thyristor 22 ersetzt wurde. Die Anoden- und Gate-Anschlüsse des n-Gate-Thyristors 22 sind jeweils mit Basis und Kollektor des Transistors 20 verbunden, während der KathodenanschluB mit dem Gate des Thyristors 6 verbunden ist.
Solange der Kondensator 4 in dieser Schaltung nicht ausreichend aufgeladen wurde, liegt zwischen Anode und Gate des n-Gate-Thyristors 22 eine Vorspannung in Sperrichtung an. Wenn die Ladespannung des Kondensators 4 die Stromquellenspannung erreicht, wird eine Vorspannung in Durchlaßrichtung angelegt, um den Thyristor 6 zu zünden.
Bei der Ausführungsform von F i g. 5 wird als Last ein Zusatztransformator T verwendet. Dieser Transformator könnte jedoch auch bei den anderen Ausführungsformen verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Impulsgenerator ist besonders für die Zündschaltung in einem Gasfeuerzeug geeignet. In diesem Fall ist die Gleichstromquelle 1 eine Trockenbatterie mit einer Spannung von 9 bis 12 Volt, und der Zusatztransformator T ist als Last angeschlossen, um eine Hochspannung entsprechend der Spannung der Trockenbatterie in der Sekundärwicklung zu induzieren und einen stabilen Funken zu erzeugen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

  1. Patentansprüche:
    i; Impulsgenerator zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen an einer Last durch Entladen eines über einen Widerstand aufgeladenen Kondensators Ober die Last und Ober ein Schaltelement, wobei die Entladung abhängig vom Ladevorgang des Kondensators mittels eines Schwellwert-Elements ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwert-Element ein Transistor (10, 20) dient, dessen Basis-Emitter-Strecke im Ladestromkreis des Kondensators (4) liegt und der vom Ladestrom abhängig durchgeschaltet wird, und daß der Kollektor des Transistors über ein Koppelglied (13, 15, 19, 21, 22) mit dem Steuereingang des Schaltelements (6) verbunden ist
  2. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied eina Diode (S3) ist
  3. 3. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied ein Widerstand (15) ist
  4. 4. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied ein Koppel-Transistor (21) ist, dessen Basis-Emitter-Strecke zur Kollektor-Basis-Strecke des als Schwellwert-Element dienenden Transistors (20) parallel geschaltet ist und dessen Kollektor mit dem Steuereingang des Schaltelements (6) verbunden ist.
  5. 5. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied ein N-Gate-Thyristor (22) ist, dessen Gate-Anoden-Strecke zur Kollektor-Basis-Strecke des Transistors (20) parallel geschaltet ist und dessen Kathode mit dem Steuereingang des Schalteiements (6) verbunden ist.
  6. 6. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (6) ein Thyristor ist.
  7. 7. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Basis und den Emitter das Transistors (10) ein Einstell-Widerstand (16) zur Einstellung der Impulsperiode geschaltet ist.
  8. 8. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Triggerelement (19), das zwischen den positiven Anschluß des Kondensators (4) und den Steuereingang des Schaltelements (6) geschaltet ist.
  9. 9. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (10) über einen Widerstand (U) mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Lade-Widerstand (3) und dem Kondensator (4) verbunden ist.
  10. 10. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (10) über einen Widerstand (11) mit dem Verbindungspunkt zwischen der Gleichstromquelle (1) und dem Lade-Widerstand (3) verbunden ist.
  11. 11. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (10) über einen Widerstand (11) mit dem Verbindungspunkt zwischen der Last (7,7') und dem Schaltelement (6) verbunden ist.
  12. 2. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter-Strecke des Transistors (10) in Reihe zu dem Lade-Widerstand (3) geschallet ist.
  13. 13. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter-Strecke des Transistors (10) parallel zu dem Lade-Widerstand (3) geschaltet ist
  14. 14. Impulsgenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Transistors (10) über einen Widerstand (17) mit dem negativen Anschluß der Gleichstromquelle (1) verbunden ist
  15. 15. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein Aufwärtstransformator (7') ist
  16. 16. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Lade-Widerstand (3) ein Startschalter (2) geschaltet ist
  17. 17. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprache, gekennzeichnet durch eine Diode (12), die zur Basis*Emitter-Strecke des Transistors (10) parallel geschaltet ist
  18. 18. Impulsgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Gleichstromquelle (1) eine Trockenbatterie ist
DE2713116A 1976-03-26 1977-03-24 Impulsgenerator Expired DE2713116C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3644476U JPS52127754U (de) 1976-03-26 1976-03-26
JP3644376U JPS5816273Y2 (ja) 1976-03-26 1976-03-26 パルス発生回路
JP4738276U JPS52139742U (de) 1976-04-15 1976-04-15
JP8258176U JPS53738U (de) 1976-06-22 1976-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713116A1 DE2713116A1 (de) 1977-10-06
DE2713116B2 true DE2713116B2 (de) 1979-02-15
DE2713116C3 DE2713116C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=27460265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713116A Expired DE2713116C3 (de) 1976-03-26 1977-03-24 Impulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4246499A (de)
DE (1) DE2713116C3 (de)
FR (1) FR2345856A1 (de)
GB (1) GB1581735A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849738C2 (de) * 1997-10-28 2001-11-29 Matsushita Electric Works Ltd Impulsgenerator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449161A (en) * 1982-07-16 1984-05-15 The Black & Decker Manufacturing Company One shot firing circuit for power tools
US4554464A (en) * 1982-08-30 1985-11-19 Motorola, Inc. Propagation delay generator
AU2020783A (en) * 1982-10-20 1984-05-03 Technical Components Pty. Ltd. Gas ignition circuits
US5436588A (en) * 1993-12-17 1995-07-25 National Semiconductor Corp. Click/pop free bias circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968770A (en) * 1958-11-19 1961-01-17 Gen Electric Unijunction transistor circuit
US3059129A (en) * 1961-03-08 1962-10-16 Collins Radio Co Pulse forming circuit using momentarily conducting transistor base-emitter leakage current to charge timing capacitor
US3131318A (en) * 1962-10-03 1964-04-28 Paul O Snyder Time controlled power circuit
US3191066A (en) * 1962-10-09 1965-06-22 Gen Dynamics Corp Signal sensing switch with slow release
US3758822A (en) * 1972-04-20 1973-09-11 Honeywell Inc Computer type flash apparatus with noise inhibiting quench circuit
JPS5629408B2 (de) * 1973-03-31 1981-07-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849738C2 (de) * 1997-10-28 2001-11-29 Matsushita Electric Works Ltd Impulsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713116C3 (de) 1979-10-04
FR2345856A1 (fr) 1977-10-21
GB1581735A (en) 1980-12-17
FR2345856B1 (de) 1982-08-13
DE2713116A1 (de) 1977-10-06
US4246499A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132650C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2433364A1 (de) Wechselrichter
DE3334791A1 (de) Mehrfachzuendfunkenschaltung fuer eine kondensatorzuendanlage
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2208211A1 (de) Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE2713116C3 (de) Impulsgenerator
CH655175A5 (de) Versorgungsschaltung zum dauernden speisen einer last in einem geschoss waehrend des fluges des geschosses.
DE2309053A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer gasturbinen
DE2419403B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
DE3622984A1 (de) Zuendgeraet fuer hochdruckentladungslampen
CH636210A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines kondensators, sowie anwendung des verfahrens.
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge
DE2462211C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anlaufen eines Schaltnetzteils mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE2417628C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung
DE3235593C2 (de)
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE2049606A1 (de) Zündschaltung fur Entladungslampen
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE1965152A1 (de) Elektronisches Zuendsystem
DE2443958C3 (de) Elektrisches Bolzenschweißgerät mit einer Spannungsschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee