DE2712827A1 - Tintennebel-schnelldrucker - Google Patents

Tintennebel-schnelldrucker

Info

Publication number
DE2712827A1
DE2712827A1 DE19772712827 DE2712827A DE2712827A1 DE 2712827 A1 DE2712827 A1 DE 2712827A1 DE 19772712827 DE19772712827 DE 19772712827 DE 2712827 A DE2712827 A DE 2712827A DE 2712827 A1 DE2712827 A1 DE 2712827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
aperture plate
ink mist
rear rod
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772712827
Other languages
English (en)
Inventor
Akinori Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE2712827A1 publication Critical patent/DE2712827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/215Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material by passing a medium, e.g. consisting of an air or particle stream, through an ink mist
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-ing. Günther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
2712827 Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D -8000 München 2 Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 23. März 1977
. 3% Unser Zeichen: I5 829 -
Bezeichnung: Tintennebel-Schnelldruoker Anmelder: 0kl Electric Industry Co., Ltd. Tokyo / Japan Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach
Dipl.-Ing. Q. Koch Dr. T. Haibach Dipl.-Ing. R. Feldkamp 8000 München
Erfinder: Aklnori Watanabe Toshimichi Ota / Japan
709840/0893
·■— ^" ^B
Die Erfindiong bezieht sich auf einen mit Tintennebel arbeitenden Schnelldrucker.
Der gegenwärtige Trend, der auf eine schnellere Datenverarbeitung in zentralen Datenverarbeitungsanlagen elektronischer Computersysteme abzielt, erfordert eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit der Ausdruckvorrichtungen eines solchen Computersystems. Es sind zahlreiche verschiedene Arten von Schnelldruckern bekannt, unter denen die Tintennebel-Schnelldrucker einen besonderen Platz einnehmen, bei denen Tintennebelpartikel elektrisch durch Ionen geladen und dann über eine elektrostatische Kraft dem Aufzeichnungspapier zugeführt werden, um dadurch die gewünschten Zeichen in Gestalt einer Punktmatrix auszudrucken.
Die Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen den Stand der Technik bildenden Tintennebel-Schnelldrucker. Hierbei sind eine positive Elektrode (zweite Elektrode) 2, die als "Koronadraht" bezeichnet wird, und eine negative Elektrode (erste Elektrode) 4, umgeben von einem Isolator 3» gegenüberliegend so zueinander angeordnet, daß ein Aufzeichnungspapier 1, welches mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird, dazwischen hindurchläuft, und es wird eine Hochspannung von einigen Tausend Volt zwischen diesen beiden Elektroden angelegt. Die erste Elektrode 4 ist innerhalb einer rückwärtigen Führungsstange 5 angeordnet, die das Aufzeichnungspapier 1 in der richtigen Druckstellung hält. Zwischen der Führungsstange 5 und der zweiten Elektrode 2 befindet sich eine Aperturplatte 6, die als Gatter zur Steuerung der Bewegung der Ionen dient. Im oberen Abschnitt der Aperturplatte 6 befinden sich mehrere Aperturöffnungen 7 über die Länge der Aperturplatte 6 verteilt,
709840/0893
die den Durchtritt von Ionen ermöglichen. Zwischen der Aperturplatte 6 und dem Aufzeichnungspapier 1 wird ein Tintennebelstrom 10 derart ausgebildet, daß die Tintenpartikel in versprühter Form aus einem Tintennebeltank 8 zusammen mit einem Luftstrom aus einem Luftauslaß 9 zugeführt werden. Die Kationen treffen gegen diesen Tintennebelstrom und lassen die Tintenpartikel nach der ersten Elektrode 4 wandern. Wenn die Kationen demgemäß selektiv durch Steuerung der Richtung des elektrischen Feldes in den Aperturöffnungen 7 hindurchlaufen, werden die Tintenpartikel in Gestalt eines Matrixmusters auf dem Aufzeichnungspapier 1 abgelagert.
Bei derartigen bekannten Schnelldruckern wird die erste Elektrode 4- von einem einzigen Leiterstück gebildet, das der gesamten Druckbreite gemeinsam ist. Wenn daher ein Druck auf einem Papier durchgeführt wird, welches schmaler ist als das gewöhnliche Standarddruckpapier, dann ist ein gewisser Teil der rückwärtigen Führungsstange 5 direkt in dem Raum angeordnet, wo sich die Ionen bewegen, das heißt, dieser Abschnitt liegt gegenüber der Aperturplatte 6, ohne daß irgendetwas dazwischenliegt. In einem solchen Falle können sich Flocken von dem Aufzeichnungspapier 1 oder Staub in der Luft auf der rückwärtigen Stange 5 ablagern, und dieser Staub wird negativ aufgeladen und nach der Aperturplatte 6 hin angezogen, die auf einem höheren Potential steht als die erste Elektrode 4. Wenn derartiger Staub durch den Tintennebel hindurchtritt, wird er mit Tintenpartikeln imprägniert, wodurch eine Verschmutzung der Aperturplatte 6 oder ein Zusetzen der Öffnungen 7 verursacht wird. In einem solchen Fall sind die Kationen nicht in der Lage, nach den Öffnungen 7 zu gelangen, und
709840/0893
die gemeinsame Elektrode 11 an der Vorderseite der Aperturplatte 6 und die Wählelektroden 12 an der Rückseite hiervon werden miteinander leitfähig verbunden, wodurch die Steuerung des Durchtritts der Kationen verloren geht. Hieraus ergeben sich zahlreiche Probleme, derart, daß kein Ausdruck auf dem Papierabschnitt erfolgt, der einer solchen Zone entspricht, wenn danach der Druck wieder auf einem normal bemessenen Papier durchgeführt wird, oder daß zumindest die Druckqualität vermindert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die beschriebenen Nachteile dadurch vermieden, daß die erste Elektrode des Tintennebel-Schnelldruckers über ihre Länge in mehrere Segmente unterteilt ist, derart, daß die einzelnen Segmente individuell von der Aperturplatte getrennt und auch so angeordnet werden können, daß sie nicht direkt gegenüber der Platte liegen, wobei die Breite der ersten Elektrode gemäß der Breite des Aufzeichnungspapiers bestimmt wird, welches benutzt wird, wobei die Breite der ersten Elektrode gesteuert wird, die der Aperturplatte gegenüberliegt, um die Möglichkeit auszuschalten, daß Staub auf jenen Abschnitt der Aperturplatte fliegt und sich ablagert, der außerhalb der Spanndrähte des Aufzeichnungspapiers liegt. Dadurch wird eine Verschmutzung der Aperturplatte mit Tintennebel und ein Zusetzen der Öffnungen verhindert, und es wird eine hohe Druckqualität erreicht, ohne daß diese geändert würde, wenn danach ein Druck auf einem Aufzeichnungspapier mit einer größeren Breite durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung für Tintennebel-Schnelldrucker zu schaffen, in dem die erste Elektrode über ihre Länge in mehrere
709840/0893
Segmente unterteilt wird, derart, daß die jeweiligen Segmente individuell von der Aperturplatte getrennt und so angeordnet werden können, daß sie der Platte nicht gegenüberliegen, wobei die erste Elektrode der Aperturplatte in einer Breite gegenüberliegt, die so gewählt wird, daß sie mit der Bfceite des Jeweils benutzten Aufzeichnungspapiers übereinstimmt, wobei der andere Abschnitt der ersten Elektrode abgetrennt wird, um die Gefahr der Ablagerung von Flocken oder Abschnitten des Aufzeichnungspapiers auf der Aperturplatte zu vermeiden.
Weiter bezweckt die Erfindung eine Verbesserung insofern, als die Segmente der ersten Elektrode außerhalb der Spannbreite, die durch die Breite des benutzten Aufzeichnungspapiers bestimmt wird, abgetrennt werden, so daß sie der Aperturplatte nicht gegenüberliegen, wodurch verhindert wird, daß Staub von der ersten Elektrode nach der Aperturplatte wandert.
Weiter bezweckt die Erfindung die Vermeidung einer Verschmutzung der Aperturplatte mit Tintennebel durch Verhinderung der Wanderung von Staub, der sich auf der ersten Elektrode abgelagert hat, indem Vorkehrungen derart getroffen werden, daß die ersten Elektrodensegmente außerhalb der Spannbreite gemäß der Breite des Aufzeichnungspapiers bestimmt werden und nicht gegenüber der Aperturplatte liegen.
Schließlich bezweckt die Erfindung,die Kationenauslässe der Aperturplatte frei von Ablagerungen von Tinte oder Staub zu halten.
709840/0893
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, jede Möglichkeit auszuschalten, daß die gemeinsame Elektrode auf der Vorderseite der Aperturplatte und die Steuerelektroden auf der Rückseite der Aperturplatte leitend miteinander verbunden werden, indem sich Tinte oder Staub ablagert, der eine Kationensteuerungsfunktion beeinträchtigt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die rückwärtige Führungsstange aus mehreren Segmenten zu gestalten, die über die Länge wie die erste Elektrode angeordnet sind, wobei ein Ende eines jeden Segments der rückwärtigen Führungsstange schwenkbar angeordnet ist, so daß die einzelnen Elektrodensegmente von der Aperturplatte getrennt werden können und dieser dann nicht gegenüberliegen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt der Druckstation eines den Stand der Technik bildenden Tintennebel-Schnelldruckers,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Druckabschnitts eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Tintennebel-Schnelldruckers, und zwar in einer Stellung, in der sämtliche Segmente der ersten Elektrode miteinander verbunden sind,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht in einer Betriebsstellung, wo ein Teil der ersten Elektrode außer Wirkstellung gebracht ist,
Fig. 4 einen Schnitt der rückwärtigen Führungsstange,
709840/0893
geschnitten längs der Linie A-A gemäß Fig. 2, in einer Stellung, in der alle Segmente der ersten Elektrode miteinander verbunden sind,
Fig. i? eine Ansicht von der Unterseite der rückwärtigen Stange gemäß Fig. 3» wobei die Beziehung zwischen dem Aufzeichnungspapier und der rückwärtigen Stange in einer Stellung gezeigt ist, wo ein Teil der ersten Elektrode abgetrennt ist,
Fig. 6 ein Schaltbild der jeweiligen Segmente der ersten ElektrQ.de und ihre Verbindung mit der negativen Klemme der Spannungsquelle,
Fig. 7 ein Schaltbild der Segmente der ersten Elektrode und ihr Anschluß oder Schalter an die negative Klemme der Schaltungsquelle.
Fig. 2 zeigt den Druckteil eines Tintennebel-Schnelldrukkers gemäß der Erfindung. Die rückwärtige Stange 13 ist, wie aus Fig. 4- ersichtlich, über ihre länge in mehrere Segmente unterteilt und die entsprechenden Segmente werden schwenkbar von einer Welle 14- derart getragen, daß sie unabhängig voneinander ausschwenkbar sind. Der Abschnitt jeder rückwärtigen Stange 13, der auf den Druckteil hingerichtet ist, ist bogenförmig gekrümmt und das jeweilige Segment der ersten Elektrode 16, welches von einem Isolator 15 umgeben ist, wird am unteren Abschnitt eines jeden Segmentes der rückwärtigen Stange so vorgesehen, daß sie den Öffnungen 7 gegenüberliegen. Auch ein Teil des bogenförmigen Fortsatzes 17 ist an beiden Enden durch einen Isolator 18 isoliert. Auf der Oberseite eines jeden
709840/0893
rückwärtigen Stangensegmentes 13 ist ein Arm 19 so vorgesehen, daß man jedes Segment der rückwärtigen Stange 13 durch manuelle Betätigung eines solchen Armes 19 schwenken kann. An geeigneten Stellen auf beiden Seiten des Armes sind Anschläge 20 und 21 vorgesehen, so daß jede i-ückwärtige Stange 13 an zwei verschiedenen Stellen stillgesetzt werden kann.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Aperturplatte, bestehend aus einer gemeinsamen Elektrode 11, mehreren Wahlelektroden 12 und einer Vielzahl von Öffnungen 7 wie bei herkömmlichen Vorrichtungen. Diese Aperturplatte 6 ist so ausgebildet, daß die Kationen, die von der zweiten Elektrode 2 erzeugt werden, welche mit einer positiven Klemme der Spannungsquelle verbunden ist, durch die Aperturöffnungen nur dann hindurchtreten können, wenn die Wählelektroden 12 geerdet oder ein positives Potential gegenüber der gemeinsamen Elektrode 11 angelegt wird, die auf einem relativ niedrigen positiven Potential steht.
Es ist außerdem ein Tintentank 8 vorgesehen, aus dem die Tintenpartikel in zerstäubter Form zusammen mit Luft abgezogen werden, die von einem Lufteinlaß 9 zugeführt wird, um einen Tintennebel 10 zu erzeugen. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet einen Tintennebelsaugabschnitt und das Bezugszeichen 23 kennzeichnet eine Schnapp-Schraubenfeder.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des oben beschriebenen Schnelldruckers gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 5 beschrieben.
\Jenn das Aufzeichnungspapier 1 eingelegt ist, wird der
709840/0893
Bereich der Schwenkbewegung jeder rückwärtigen Stange ebenfalls eingestellt, und zwar gemäß der Breite des Aufzeichnungspapiers 1, das heißt die überstehenden Abschnitte werden abgeschwenkt. Jeder Abschnitt der rückwärtigen Stange 13» der außerhalb der Breite des Aufzeichnungspapiers 1 liegt, wird manuell im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 3 so verschwenkt, daß die erste Elektrode 16 nicht mehr im Abstand zu den Aperturöffnungen 7 liegt, sondern ein Isolator 18 am bogenförmigen Fortsatz 17 einer jeden Stange 13 diesen Aperturöffnungen 7 gegenüberliegt. Auf diese Weise wird der Isolator 18 jeder abgeschwenkten Stange 13 so ausgeschwenkt, daß die erste Elektrode 16 der entsprechenden nicht ausgeschwenkten Stange 13 elektrisch beide rückwärtigen Stangen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, trennt.
Wenn die Einstellung jeder rückwärtigen Stange 13 gemäß der Breite des Aufzeichnungspapiers 1 in der beschriebenen Weise getroffen ist, dann liegt die erste Elektrode 16 einer jeden ausgeschwenkten rückwärtigen Stange 13 in weitem Abstand von der Aperturplatte 6 und wird auch von dem Raum weggehalten, wo der Tintennebel existiert, wie dies aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, so daß eine solche rückwärtige Stange nicht der zweiten Elektrode 2 gegenüberliegt und demgemäß der elektrisch aufgeladene Staub nicht nach der Aperturplatte 6 angezogen werden kann. Dies vermindert auch die Gefahr, daß der Staub durch den Tintennebel hindurchtritt. Auf diese Weise wird vermieden, daß jener Abschnitt der Aperturplatte 6, der über der Spannweite des Aufzeichnungspapiers 1 liegt, mit Tinte verschmutzt wird, und es wird auch ein Zusetzen der Aperturöffnungen 7 vermieden, so daß ein perfekter Ausdruck
709840/0893
erfolgen kann, ohne daß sich eine Qualitätsanderung ergibt, wenn der nächste Druck auf einem Aufzeichnungspapier durchgeführt wird, welches eine unterschiedliche Breite besitzt.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, wobei jede erste Elektrode 16 direkt mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 24- verbunden ist. Fig. 7 zeigt ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei jede erste Elektrode 16 über einen Schalter 25 mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 24-verbunden ist. Gemäß dem letztgenannten Ausführungsbeispiel kann die erste Elektrode 16 jeder rückwärtigen Stange von der negativen Klemme der Spannungsquelle 24 durch einen entsprechenden Schalter 25 abgeschaltet werden, wenn die rückwärtige Stange ausschwenkt, so daß der Staub, der rings um die abgeschaltete erste Elektrode 16 vorhanden ist, keiner elektrischen Aufladung unterzogen werden kann. Hierdurch wird ein noch besserer Schutz der Aperturplatte 6 gegen Tintenverschmutzung erreicht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Ausschwenkung der Elektroden manuell durchgeführt, Jedoch kann dies auch elektrisch oder mechanisch selbsttätig in Abhängigkeit von der Breite des jeweils benutzten Aufzeichnungspapiera bewerkstelligt werden.
Bei dem erfindiingsgemäßen Schnelldrucker kann keine Situation eintreten, in der eine Verschmutzung der Aperturplatte mit Tinte zu befürchten ist, selbst wenn ein Aufzeichnungspapier Verwendung findet, dessen Breite kleiner ist als die Länge der Aperturplatte, und demgemäß wird immer
709840/0893
COPY
eine hohe Druckqualität gewährleistet, unabhängig von der Breite des benutzten Aufzeichnungspapiers.
Auch im Falle der Benutzung eines Aufzeichnungspapiers,
welches ein Perforationsloch in der Mitte besitzt, und
wenn die erste Elektrode an der diesem Transportloch entsprechenden Stelle im Abstand gehalten wird, ist es möglich, eine elektrische Aufladung von Staub zu vermeiden, der aus einem solchen Loch nach der Aperturplatte fliegt.
Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung die Wahlmöglichkeit von Papiersorten verbessert, und es wird die Anwendung der Druckvorrichtung erweitert.
709840/0893
COPY

Claims (3)

Patentansprüche
1. Tintennebel-Schnelldrucker mit einer ersten Elektrode
. und einer zweiten Elektrode, zwischen denen eine Hochspannung angelegt wird, und mit einer Aperturplatte zwischen erster und zweiter Elektrode und mit selektiv gesteuertem Durchtritt von Ionen, die von der zweiten Elektrode erzeugt werden, und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Tintennebelstromes zwischen der Aperturplatte und der ersten Elektrode, wobei die Tintennebelpartikel selektiv durch die Ionen geladen werden, welche die Aperturplatte durchlaufen haben und elektrisch geladene Tintennebelpartikel von der ersten Elektrode angezogen werden, um die gewünschten Zeichen auf dem auf der ersten Elektrode ruhenden Aufzeichnungspapier auszudrucken, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode über ihre Länge in mehrere Einzelsegmente unterteilt ist, derart, daß die jeweiligen Segmente individuell von der Aperturplatte getrennt werden können.
2. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode und die rückwärtige Stange in mehrere Segmente über ihre Länge aufgeteilt sind.
3. Schnelldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Segmente der ersten Elektrode und der rückwärtigen Stange miteinander derart verbunden sind, daß sie frei schwenkbar sind.
4-, Schnelldrucker nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes rückwärtige Stangensegment mit einem Isolator
709840/0893
ORIGINAL INSPECTED
an einer Stelle versehen ist, an der das Segment der
ersten Elektrode der benachbarten rückwärtigen Stange gegenüberliegt, wenn das erste rückwärtige Stangensegment ausgeschwenkt ist, wobei die zugeordnete erste
Elektrode vom Druckabschnitt abgehalten ist.
5>. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter zwischen Jedem Segment der ersten
Elektrode und der negativen Klemme der Spannungsquelle vorgesehen ist.
709840/0893
DE19772712827 1976-03-25 1977-03-23 Tintennebel-schnelldrucker Ceased DE2712827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3194876A JPS52116239A (en) 1976-03-25 1976-03-25 High speed printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712827A1 true DE2712827A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=12345175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712827 Ceased DE2712827A1 (de) 1976-03-25 1977-03-23 Tintennebel-schnelldrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103612A (de)
JP (1) JPS52116239A (de)
DE (1) DE2712827A1 (de)
FR (1) FR2345299A1 (de)
GB (1) GB1532737A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397136A (en) * 1965-10-07 1968-08-13 Deerpark Machine Co Corona treating apparatus having an electrode with an adjustable width
US3890504A (en) * 1973-02-27 1975-06-17 Walco Systems Inc Adjustable corona discharge electrode
JPS50137435A (de) * 1974-04-18 1975-10-31
US3943848A (en) * 1974-07-27 1976-03-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. High speed printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1532737A (en) 1978-11-22
FR2345299B1 (de) 1980-12-05
JPS52116239A (en) 1977-09-29
US4103612A (en) 1978-08-01
JPS5613628B2 (de) 1981-03-30
FR2345299A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703320C2 (de) Tröpfchenstrahlen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE4100063A1 (de) Verfahren zur erhoehung der druckqualitaet von elektrographischen druckern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3425178C2 (de)
DE2831797C2 (de)
DE2602004C2 (de) Einrichtung zum Sauberhalten der Ablenkplatten eines Tintenstrahlschreibkopfes
DE2629995A1 (de) Ladeelektrode
DE1548876B2 (de) Elektrodenschreibstift zur elektroststischen aufzeichnung
DE2548462C2 (de) Schnelldrucker
DE3390458T1 (de) Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur direkten Beaufschlagung der Oberfläche einer Druckwalze einer elektrostatischen Tiefdruckpresse
DE3019012C2 (de) Farbstrahldrucker
DE2712619A1 (de) Schaltsystem, insbesondere eltktrographisches schreibsystem
DE2756805A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tintenstrahldrucker
DE2712827A1 (de) Tintennebel-schnelldrucker
DE2458019A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tintennebeldrucker
DE1265462B (de) Elektrostatischer Datenschreiber
DE869829C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung
DE2653793A1 (de) Elektrografisches verfahren
DE2708320A1 (de) Mit tintennebel arbeitender schnelldrucker
DE2456597C3 (de) Tintennebel rucker
EP0139190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
DE2456597B2 (de) Tintennebeldrucker
DE1816194C (de) Tintenstrahl Schreibvorrichtung für alphanumerische Schriftzeichen
DE2548461A1 (de) Schnelldrucker
DE2439418A1 (de) Schnelldrucker-vorrichtung
DE4339023C2 (de) Kartusche für elektrofotografische Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection