DE2712825C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2712825C3 DE2712825C3 DE2712825A DE2712825A DE2712825C3 DE 2712825 C3 DE2712825 C3 DE 2712825C3 DE 2712825 A DE2712825 A DE 2712825A DE 2712825 A DE2712825 A DE 2712825A DE 2712825 C3 DE2712825 C3 DE 2712825C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- solid
- solids
- sealing
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/002—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/003—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/30—Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00743—Feeding or discharging of solids
- B01J2208/00761—Discharging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von schüttbaren
Feststoffen in einer spezifisch Seichteren Flüssigkeit, in der der Feststoff behandelt worden ist, durch
hydraulischen Transport der Flüssigkeit.
Beim kontinuierlichen Transport von Feststoffen in schüttbarer Form, insbesondere in Form von Granulaten,
wie Polyamidgranulat, von einer Behandlungsapparatur, insbesondere einer Waschkolonne, zu ei-
ner nächsten Apparatur, z, B, einer Zentrifuge, unter Verwendung einer Bermndlungs- bzw, Transportflüssigkeit,
welche spezifisch leichter ist als das Schüttgut (in der Praxis fast immer nur Wasser), war es bis jetzt
nicht möglich, den Kreislauf der Behandlungen üssigkeit
vom Transportflüssigkeitskreislauf in definierter, d. h, gut reproduzierbarer Art, zu trennen (»Wasserdichtheit«).
Ebenso war bisher auch die Dosierung der einzelnen Teilstücke des Feststoffes (meist Grunulatkörner)
ohne Beschädigung derselben kaum möglich. Völlig ausgeschlossen war bisher auch eine
gleichzeitige und wirtschaftlich tragbare Lösung dieser
beiden Probleme.
Bis heute hat man diese Probleme dadurch zu lösen versucht, daß man das Granulat abpreßt und mit einer
Dosierschnecke bzw. Absperrarmatur dosiert. An Stelle des Abpressens kann man auch auf einen Einsatz
von Schlammpumpen zur Granulatförderung zurückgreifen.
Weil das Abscheren von Granulatkörnern in Dosierorganen,
wie Zellrädern, nicht nur die Qualität der Endprodukte negativ beeinflußt, sondern auch die
Dichtheit des Dosierorgans beeinträchtigt, ist man von der volumetrischen Dosierung mittels Drehzahlregulierung
abgekommen, insbesondere deshalb, da bei kontinuierlichen Prozessen oft keine genaue Dosierung
verlangt wird, vergleichbar etwa mit einer kontinuierlichen Waage, wohl aber eine eindeutig definierte
Trennung des Trägermediums vor und hinter dem Dosierorgan.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung des eingangs genannten Verfahrens zum Austragen
und Dosieren von schüttbaren Feststoffen in einer spezifisch leichteren Flüssigkeit durch hydraulischen
Transport der Flüssigkeit, derart, daß ein hohes Maß an »Wasserdichtheit« gewährleistet wird, ohne die
Feststoffkörner zu beschädigen.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß das Feststoff-FIüssigkeitsgemisch
einer Dicht-/Trennzone mi* einem Förderzellenrad zugeleitet wird, dessen einzelne Zellen nur teilweise
mit Feststoff durch Sinkscheidung gefüllt werden, während die überschüssige Behandlungsflüssigkeit
zwecks Dosierung bzw. teilweisem Auffüllen der einzelnen Zellen mit Feststoff abgezogen wird,
und daß nach einem Fördern des Feststoffs in der Dicht-/Trennzone in einer Austragungszonc Frischflüssigkeit
als neue Trägerflüssigkeit zum weiteren Transport des Farbstoffs zugegeben wird. Dadurch
lassen sich die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, und es wird insbesondere das Problem der
Wasserdichtheit gelöst, ohne die Feststoffkörner ;ju beschädigen, und zwar in einer wirtschaftlich tragbaren
Weise.
Als Feststoffe kommen in erster Linie Granulate in Frage, vor allem die in der Kunstfaserindustrie üblichen
Polyamidgranulate.
Als Flüssigkeiten lassen sich prinzipiell alle leitfht
pumpbaren und vorzugsweise auch klaren Flüssigkeiten verwenden. In der Praxis kommt jedoch insbesondere
aus wirtschaftlichen Gründen fast ausschließlich Wasser in Ffäge.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch,
daß für die Durchleitung des Feststoff-Flüssigkeitsgemischs eine Austragungsvorrichtung vorgesehen
ist, mit einem Einlaufbercich, einem Dicht-/ Trennbereich, der ein Zellenrad und eine Abzugsvor-
richtung für die Flüssigkeit aufweist, wobei Einlaufbereich
und Dicht-zTrennberejch durch eine Trennzunge
teilweise getrennt sind und die Drehzahl des Zellenrads, die Einfüllgeschwindigkeit des Feststoff-Flüssigkeitsgemischs
durch die Flüssigkeitsentnahme ■> bei der Abzugsvorrichtung zwecks Dosierung der
Feststoffmenge sowie die Länge der Zunge den Füllgrad der einzelnen Zellen des Zellenrads bestimmen,
und mit einem Austragungübereich, der mit einer Eintrittsöffnung für Frischflüssigkeit versehen ist, wobei i<
> die Eintrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms einstellbar ist. Am Ende des Austragungsbereichs
kann insbesondere eine weitere einstellbare Eintrittsöffnung für Frischflüssigkeit vorgesehen sein.
Es sind zwar Vorrichtungen bekannt (DE-Gbm i>
7414323, US-PS 2827333), die sich aus einer Gutaufnahme, einem Zellenrad und einer in eine Förderleitung
mündenden Gutabgabe zusammensetzen, wobei dem Zellenrad eine den Zulaufquerschnitt zum
Teil abdeckende Zunge vorgeschaltet ist und wobei .mi
in den Gutabgabebereich das Fördermedium eingeführt wird. Diese Vorrichtungen verwenden jedoch
als Fördermedium Luft, und es werden als .Feststoffe
praktisch nur Medien verwendet, bei denen die Gefahr einer Beschädigung eine untergeordnete Rolle j>
spielt (zumeist Medien in Pulverform oder schüttbare Medien mit geringem spezifischen Gewicht). Auch
tritt bei derartigen Vorrichtungen der pneumatischen Fördertechnik das Problem der »Wasserdichtheit«
gemäß der Erfindung nicht auf. tu
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Austrag-und Dosiervorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anord- r>
nung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zwischen einer Waschkolonne und einer Zentrifuge.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 betrifft ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man das Feststoff/Flüs- w
sigkcitsgeir.isch durch eine Austragsvorrichtung leitet, die aus einer Einlaufzone 1 und einer Dichtzone 2 besteht,
welche mit einem Rotor 3 ausgefüllt ist und mit einer Abzugsvorrichtung 5 für die Flüssigkeit versehen
ist. wobei die Einlaufzone 1 und die Dichtzone 2 4-,
durch die Trennzunge 4 teilweise getrennt sind, und wobei man die Drehzahl des Rot&is 3, die Einfüllgeschwindigkeit
des Feststoff/Flüssigkeitsgemisches (bei 1) durch die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsentnahme
(bei 5), d. h. der Behandlungsflüssigkeit, sowie -,<> die Lange der Zunge 4 derart aufeinander abstimmt,
daß die einzelnen Zellen 6 des Rotors nur teilweise, vorteilhaft bis zu höchstens 50% des Zellvolumens,
mit Feststoff gefüllt sind, und anschließend das Feststoff/Flüssigkeitsgcmisch
in die Austragszone 7 ein- -,·-> leitet, welche mit den Eintrittsöffnungen 8 und 9 für
frische Flüssigkeit versehen ist, wobei man die Eintrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströme bei 8 und
9 derart einstellt, daß der Feststoff zusammen mit der frischen Flüssigkeit durch die öffnung 10 weiter ge- mi
fördert werden kann.
Durch Verändern der Geschwindigkeit des Trlägermcdiums
(Wasser) auf der Zulaufseite des Zellenrades kann die Granulatmenge innerhalb bestimmter
Grenzen variiert werden. Weil Polyamid schwerer als h->
Wasser ist, setzen sich die Granulatkörner am Zellengrund (1) ab. Es können sich also keine Körner zwischen
GehäusefüllöffnMng und Rotorsteg einklemmen, Außerdem sorgt die Zunge 4 dafür, daß keine
einzelnen Körnersich zwischen die Flügel des Zellenrades und das Gehäuse klemmen können* wodurch
die eingangs genannten Nachteile nicht oder nur äußerst selten auftreten. Am Zellenradaustritt verhindert
eine entsprechende Wasserturbulenz das Abscheren von Körnern.
Für die praktische Durchführung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Die Zulauf- und Ablaufseite der Austragsvorrichtung (Fig. 1) sind immer mit der Flüssigkeit,
und zwar meistens Wasser, gefüllt.
2. Über eine Grobdosierung wird der Austragsvorrichtung das Granulat bei 1 zugeführt. Die Vorrichtung
für die Grobdosierung ist gewöhnlich ein Schieber, der in Fig. 1 nicht eingezeichnet
ist. In der Regel befindet sich dieser Schieber am Austritt der ebenfalls nicht eingezeichneten
Behandlungskolonne, aus welcher das Feststoff/Flüssigkeitsgemisch in die Einlaufzone 1
strömt.
3. Wird bei 5 kein Wasser entnommen, so ist die absolute Granulatgeschwindigkeit gleich der
Sinkgeschwindigkeit. Letztere soll etwa 0,1 m/ see betragen.
4. Sobald bei 5 Wasser entnommen wird, steigt die aDsolute Granulatgeschwindigkeit und somit die
Granulatdurchsatzmenge.
Fig. 2 zeigt die Lage der Austragsvorrichtung zwischen
Waschkolonne und Zentrifuge.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt man gegenüber vorbekannten Verfahren mit gleicher
Zielsetzung folgende technische Vorteile:
1. Keine Granulatbeschädiguug
2. Verringerte Investitionskosten
3. Verringerung der Hilfsstoffkosten
4. Optimierung der Waschwassermenge
5. Reduktion der Inertgasmenge, weil das Granulat nicht mehr durch Druck im Kopf der Waschkolonne
gefördert werden muß.
6. Keine Beschädigung der Zentrifuge und der Austragsvorrichtung durch Granulatpfropfen
7. Die Aufstellungsorte der Waschkolonne, der Austragsvorrichtung und der Zentrifuge sowie
allenfalls weiterer Einrichtungen sind weitgehend variierbar.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
Beispiel (siehe Fig. 1 und 2)
In einer Waschkolonne 11 (Fig. 2) wird Polyamidgranulat (Nylon 6, Durchmesser 2 mm, zylindrische
Länge 2 mm) mit Waschwasser im Gegenstrom kontinuierlich gewaschen. Anschließend wird das Granulat
kontinuierlich in eine Zentrifuge 13 mit frischem Wasser (»Transportwasser«) gefördert, üu diesem
Zwecke werden aus der Waschkolonne pro Stunde 400 kg Polyamidgranulat und etwas Waschwasser in
die Einlaufzone X (Fig. 1) der Austragsvorrichtung 12 (Fig. 2) geleitet. Über eine Abzugsvorrichtung S
(Fig. 1) wird das V/äschwässef abgezogen Und das
Polyamidgranulat c urch einen Rotor (Zellrau) in die Austragszune 7 gefördert. Das Zellrad hat einen Rotordurchmesser
von 300 mm und ist innen 220 mm breit. Es besitzt 8 Stege (Flügel) bzw. 8 Zellen, welche
nun zu ungefähr 1I, ihres Volumens mit dem PoIyumidgranulat
gefüllt sind. Der Rotor dreht sich in
5 6
Pfeilrichtung mit einer Geschwindigkeit von } Um- dert. Dort wird das Transportwasser vom Granulat
drehungen pro Minute. abgetrennt und kann dann wieder in den Kreislauf
In der Austragszonc 7 wird das Granulat durch das als Transportwasser zurückgeführt werden,
bei 8 und 9 einströmende Frischwasser erfaßt und hy- Das erhaltene Granulat ist vollständig unbeschii-
draulisch über die öffnung 10 zur Zentrifuge geför- -. tügt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Austragen und Dosieren von schüttbaren Feststoffen in einer spezifisch leichte- *>
ren Flüssigkeit, in der der Feststoff behandelt worden ist, durch hydraulischen Transport der
Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch einer Dicht-/
Trennzone mit einem Förderzellenrad zugeleitet '° wird, dessen einzelne Zellen nur teilweise mit
Feststoff durch Sinkscheidung gefüllt werden, während die überschüssige Behandlungsflüssigkeit
zwecks Dosierung bzw. teilweisem Auffüllen dereinzelnen Zellen mit Feststoff abgezogen wird, ^
und daß nach einem Fördern des Feststoffs in der Dicht-/Trennzone in einer Austragungszone
Frischflüssigkeit als neue Trägerflüssigkeit zum weiteren Transport des Feststoffs zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- J<>
kennzeichriet, daß als Feststoff ein Granulat verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet
wird. υ
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Durchleitung des
Fcststoff-Flüssigkeitsgemischs eine Austragungsvorrichtung vorgesehen ist, mit einem Einlaufbe- u>
reich (1), einem Dicht-ATrennbereich (2), der ein Zellenrad (3) und eine Abzugsvorrichtung (5) für
die Flüssigkeit aufweist, wobei Einlaufbereich (1) und Dicht-rTrennbereich (2) durch eine Trennzunge
(4) teilweise getrennt sind und die Drehzahl ι
> des Zellenrads (3), die Einfüh^eschwindigkeit des
Feststoff-Flüssigkeitsgemischs durch die Flüssigkeitsentnahme bei der Abzugsvorrichtung (5)
zwecks Dosierung der Feststoffmenge sowie die Länge der Zunge (4) den Füllgrad der einzelnen w
Zellen (6) des Zellenrads (3) bestimmen, und mit einem Austragungsbereich (7), der mit einer Eintrittsöffnung
(8) für Frischflüssigkeit versehen ist, wobei die Eintrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms
bei (8) einstellbar ist. v,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Austragungsbereichs
(7) eine weitere einstellbare Eintrittsöffnung (9) für Frischflüssigkeit vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1485075A CH597060A5 (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Metered removal of granular solids from columns |
DE2712825A DE2712825C3 (de) | 1975-11-17 | 1977-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1485075A CH597060A5 (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Metered removal of granular solids from columns |
DE2712825A DE2712825C3 (de) | 1975-11-17 | 1977-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712825A1 DE2712825A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2712825B2 DE2712825B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2712825C3 true DE2712825C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=37758587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712825A Expired DE2712825C3 (de) | 1975-11-17 | 1977-03-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH597060A5 (de) |
DE (1) | DE2712825C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4284293B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2009-06-24 | 株式会社ミューチュアル | ゴム栓の洗浄流送方法及びゴム栓の洗浄流送装置 |
CN110545905B (zh) * | 2017-04-12 | 2022-03-18 | 埃克森美孚研究工程公司 | 用于重力辅助粒子流的催化剂滚筒 |
-
1975
- 1975-11-17 CH CH1485075A patent/CH597060A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-03-23 DE DE2712825A patent/DE2712825C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH597060A5 (en) | 1978-03-31 |
DE2712825A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2712825B2 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838445B2 (de) | Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut | |
DE1946213B2 (de) | Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitnde verteilersysteme | |
EP0029222B1 (de) | Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration | |
DE2632045C2 (de) | Vorrichtung zur Explosionszerkleinerung von Samen, Früchten oder Pflanzen | |
DE69822228T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien | |
DE1685528B2 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen beschicken einer kardengruppe mit flockenfoermigem fasergut | |
DE2712825C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen und Dosieren von Feststoffen in Flüssigkeiten | |
DE4311221C2 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Feststoffsuspensionsströmen | |
DE3342689A1 (de) | Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben | |
DE1174256B (de) | Verfahren zum automatischen Trennen einer aus koernigem oder pulverfoermigem Gut bestehenden Materialsaeule | |
DE2328496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen | |
DE2363505A1 (de) | Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut | |
DE2261158C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben | |
DE4038706A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasserhaltigen schlaemmen oder koagulaten | |
DE2532528A1 (de) | Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE631458C (de) | Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten | |
AT375813B (de) | Berieselungseinrichtung | |
DE3101105A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm" | |
DE1904065C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen | |
DE1953087C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch | |
DE4325907C1 (de) | Pelletiervorrichtung für entwässertes pastöses Material, insbesondere Klärschlamm | |
DE3419518C2 (de) | ||
DE9104002U1 (de) | Vorrichtung zur Filterung von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten | |
DE2719849C2 (de) | ||
DE1642735C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Maische in Bierwürze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |