DE2712019C2 - Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbewegter Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbewegter Gegenstände

Info

Publication number
DE2712019C2
DE2712019C2 DE2712019A DE2712019A DE2712019C2 DE 2712019 C2 DE2712019 C2 DE 2712019C2 DE 2712019 A DE2712019 A DE 2712019A DE 2712019 A DE2712019 A DE 2712019A DE 2712019 C2 DE2712019 C2 DE 2712019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
wheel
ejectors
objects
star wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712019A1 (de
Inventor
Clifford Harry East Randolph N.Y. Messervey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexion Inc
Original Assignee
Borden Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borden Inc filed Critical Borden Inc
Publication of DE2712019A1 publication Critical patent/DE2712019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712019C2 publication Critical patent/DE2712019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/80Turntables carrying articles or materials to be transferred, e.g. combined with ploughs or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

über an den Auswerfern vorgesehene Nockenfolgeglieder den betreffenden Auswerfer verschwenkt. Dement-50 sprechend läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Selektie- aus wesentlich weniger Einzelteilen aufbauen, die zuren in Reihe vorbewegter Gegenstände, insbesondere gleich weniger Wartung erfordern. Auch werden die zum Ausscheiden undichter Dosen nach dem Durchlau- auszuscheidenden Gegenstände schnell mit den Ausfen einer Dichtigkeitsprüfvorrichtung, mit einem umlau- werfern längs einer Auswerferbahn aus der normalen fenden Sternrad, dessen Umfangstaschen im Zusam- 55 Bewegungsbahn herausbewegt. Die beiden Magneten menwirken mit einer ortsfesten Leitschiene die Gegen- tragen zu einer schnellen und vollständigen Bewegung stände einzeln erfassen, und mit umlaufenden, über die der Auswerfer zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Umlaufbahn gleichmäßig verteilten Auswerfern, die Auswerfstellung bei und sichern diese Stellung bis zur mittels einer Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit Einleitung der Bewegung in die entgegengesetzte Stelvon einem gegenstandsspezifischen Prüfsignal aus einer 60 lung. Auf diese Weise kann eine hohe Arbeitsgeschwin-Ruhestellung in eine in die Bahn der vom Sternrad vor- digkeit von beispielsweise 1200 Dosen pro Minute erbewegten Gegenstände eingreifende Auswerfstellung zielt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Doschwenkbar und mittels einer Rückstelleinrichtung in sen infolge Verklemmens nicht ordnungsgemäß sclckdie Ruhestellung zurückschwenkbar sind. tiert bzw. weitertransportiert werden.
Eine derartige, für das Ausscheiden undichter Dosen 65 Zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung cr-
vorgesehene Vorrichtung ist bekannt (US-PS geben sich aus den Unteransprüchen.
88 994). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-
Auswerfer am Sternrad befestigt und laufen mit diesem genden anhand schematischer Zeichnungen näher er-
Π 12
läutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Prüfrades sowie einer Übergabe- und Abgabevorrichtung mit zwei Rädern;
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung nach F i g. 1 bei Betrachtung der Übergabe- und A.usscheidungsräder von der Linie 2-2 in F i g. 1 aus;
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der sich überlappenden Teütr der Übergabe- und Ausscheidungsräder;
F i g. 4 eine Teüansicht eines Auswerfers und der zugehörigen Betätigungsteile in der Annahmestellung;
F i g. 5 entsprechend F i g. 4 die Ausscheidungs- bzw. Zurückweisungsstellung des Auswerfers; und
F i g. 6 eine Ansicht eines Auswerfers und des durch eine Zurückweisungsschiene zu betätigenden Rückstellrades.
Zu der Prüfeinrichtung gehört ein Prüfrad 10 mit mehreren Prüfstationen 13. Die Prüfmaschinen führen Druckluft einer Kammer zu, in der jeweils eine Büchse geprüft wird, und sie messen jede Veränderung des Drucks, die in der Kammer infolge einer Undichtigkeit der Büchsenwand eintritt.
Solche Prüfmaschinen sind z. B. in den US-PS 20 13 402 und 21 01 129 beschrieben. Zu jeder Prüfstation 13 gehört gemäß F i g. 2 eine Prüfkammer 14, die mit einer Verschlußkappe 15 versehen ist, mittels welcher die Prüfkammer nach dem Aufnehmen einer Büchse hermetisch verschlossen wird. Die Prüfung von Büchsen in einem gasförmigen Medium ist in der US-PS 20 13 402 näher erläutert. Nach dem Abschluß der Prüfung werden die Büchsen den Prüfkammern entnommen, woraufhin sie in den Stationen des Prüfrades verbleiben, das die Büchsen in der Umfangsrichtung bewegt, bis sie dem Prüfrad mit Hilfe der erfindungsgemä-Ben Vorrichtung entnommen werden. Zu der Entnahmevorrichtung 16 gehören ein Übergaberad 11 und ein Zurückweisungsrad 12, deren Anordnung aus Fig. 1 ersichtlich ist. Längs eines Teils des Umfangs des Übergaberades 11 erstreckt sich eine obere Schiene 17, mittels welcher die Büchsen dem Prüfrad 10 einzeln nacheinander entnommen werden. Gemäß F i g. 1 ragt eine untere Schiene 18 in das sich aus zwei Scheiben zusammensetzende Übergaberad 11 hinein, um die einwandfreien Büchsen 19 zu entnehmen.
Das Zurückweisungsrad ist mit mehreren Auswerfen) 20 versehen. Bei der dargestellten Vorrichtung sind auf jeder Seite des sich ebenfalls aus zwei Scheiben zusammensetzenden Zurückweisungsrades 12 sechs Auswerfer angeordnet. Die Auswerfer auf der einen Seite des 5D Zurückweisungsrades sind gegenüber denjenigen auf der entgegengesetzten Seite so versetzt, daß das Zurückweisungsrad insgesamt 12 Stationen aufweist, deren Anordnung din 12 möglichen Stellungen des Übergaberades 11 entspricht. Eine Verlängerung der oberen Schiene 17 und einer mittleren Schiene 22 bildet eine Rutsche 21 für die auszuscheidenden Büchsen. Das Prüfrad 10 treibt das Übergaberad 11 über ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe an, und das Übergaberad treibt seinerseits das Zurückweisungsrad 12 über eine Kette eo 2.1 und Kettenräder24,25 an.
In I·' i g. 2 befindet sich der Auswerfer 20 auf der linken Seite der Vorrichtung in seiner Annahmestellung, während der Auswerfer auf der rechten Seite seine Zurückweisungsstellung einnimmt. Jeder Auswerfer 20 ist gemäß F i g. 4 auf einer Achse 26 schwenkbar gelagert. Auf jedem Auswerfer ist ein Dauermagnet 27 angeordnet, durch den der Auswerfer in seiner Annahmestellung gehalten wird. Ein zweiter Dauermagnet 28 hält den Auswerfer in seiner Zurückweisungsstellung, nachdem ein Betätigu^gszylinder 29 mit einer Rolle 31 den Auswerfer gemäß F i g. 5 in seine Zurückweisungsstellung gebracht hat
Ferner ist jeder Auswerfer 20 mit einer Rückstellrolle
32 versehen, die über das sich verjüngende freie Ende der mittleren Schiene 22 hinwegrollen kann, um den Auswerfer gemäß F i g. 6 wieder in seine Annahmestellung zu bringen. In jeden Auswerfer 20 sind drei Stifte
33 eingebaut, die durch die zugehörige Scheibe des Zurückweisungsrades 12 ragen, um jede zurückgewiesene Büchse der unteren Schiene 18 zu entnehmen, bevor die Büchse die zugehörige Tasche des Übergaberades vollständig verlassen hat. Hierbei wird die auszuscheidende Büchse von den Stiften 33 wie von einer Wiege aufgenommen, um dann der Ausschußrutsche 21 zugeführt zu werden. In F i g. 1 ist eine zurückgewiesene Büchse 34 auf dem oberen Auswerfer des Zurückweisungsrades 12 dargestellt Die Rückstellrolle 32 is' gemäß F i g. 4 mit dem Auswerfer 20 mittels einer Schraube und einer Sechskantmutter 35 verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in Verbindung mit der in F i g. 5 der US-PS 34 88 994 dargestellten Prüf- und Registriereinrichtung benutzt, bei der das Prüfrad mit einer Füh!- und Registriereinrichtung versehen ist, die für jede der Taschen des Prüfrades auf einer zusammen mit dem Prüfrad umlaufenden Scheibe einen Stift aufweist Befindet sich in einer bestimmten Tasche eine fehlerhafte Büchse, wird der zugehörige Stift so verstellt, daß er die Fühleinrichtung betätigt, weiche ihrerseits den Betätigungszylinder 29 veranlaßt, den zugehörigen Auswerfer 20 zu betätigen.
Bei der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung führt jede zu prüfende Büchse zusammen mit dem Prüfrad 10 eine vollständige Umdrehung aus. Ist eine bestimmte Büchse fehlerhaft, bewirkt sie, daß ein ihr zugeordneter Stift so verstellt wird, daß der Zurückwebungseinrichtung des Zurückweisungsrades 12 ein Signal zugeführt wird. Während die Prüfung von Büchsen unter Verwendung von Druckluft zum Nachweis von Undichtigkeiten mit Hilfe einer auf solche Undichtigkeiten ansprechenden Einrichtung bekannt ist, ist die erfind-jngsgemäße Vorrichtung mit den beiden beschriebenen Rädern 11 und 12 neu. Das Prüfrad 10 dreht sich im Uhrzeigersinne, und wenn sich die Büchsen der Entnahmezone 36 nach F i g. 1 nähern, werden sie aus dem Prüfrad dadurch auf das Übergaberad 11 überführt, daß die obere Schiene 17 jeweils eine Büchse in Eingriff mit den zugehörigen abgerundeten Ausschnitten 37 des Übergaberades bringt Gemäß F i g. 1 drehen sich das Übergaberad 11 und das Zurückweisungsrad 12 beide entgegen dem Uhrzeigersinne. Die dem Prüfrad 10 entnommenen Büchsen werden durch das Übergaberad in der Umfangsrichtung bev/egt, und wenn eine bestimmte Büchse einwandfrei ist, wird sie durch die untere Schiene 18 dem Übergaberad entnommen und der Rutsche 38 für als einwandfrei abgenommene Büchsen zugeführt. Gemäß Fig. 1 bewegen sich die abgenommenen Büchsen 19 längs dt-r Rutsche 38 nach unten.
Auch fehlerhafte Büchsen werden dem Prüfrad 10 in der gleichen Weise wie einwandfreie Büchsen entnommen und durch das Übergaberad 11 in der Umfangsrichtung bewegt. Wenn jedoch eine fehlerhafte Büchse zu dem Zurückweisunfesrad 12 gelangt, ist der betreffende Auswerfer 20 bereits dadurch in seine Auswerfstellung gebracht worden, daß der Druckluftzylinder 29 mit Hilfe eines durch die Prüfeinrichtung erzeugten Signals
betätigt worden ist. Die Stifte 33 dieses Auswerfers 20 bewirken, daß die fehlerhafte Büchse zwischen den beiden Scheiben des Zurückweisungsrades 12 festgehalten und weiter bis zu der Ausschußrutsche 21 bewegt wird. Hierdurch wird die zurückgewiesene Büchse 34 auf der mittleren Schiene 22 angeordnet, so daß sie aus dem Zurückweisungsrad 12 austritt, um sich längs der Ausschußrutsche 21 nach unten zu bewegen. Während der betreffende Teil des Zurückweisungsrades mit dem betätigten Auswerfer 20 am benachbarten Ende der mitt- ι ο leren Schiene 22 vorbei bewegt wird, läuft die Rückstellrolle 32 des Auswerfers gemäß Fig.6 über den sich verjüngenden Teil der mittleren Schiene 22, wodurch der Auswerfer wieder in seine Annahmestellung gebracht wird. In dieser Stellung verbleibt der Auswerfer, bis er erneut durch den Drisckluftzylinder 29 in die Zurückweisungsstellung gebracht wird; jedoch geschieht Hies nur dann, wenn die Prüfeinrichtung den zugehörigen Stift verstellt und dem Betätigungszylinder 29 ein einer fehlerhaften Büchse entsprechendes Signal zügeführt hat.
Zu den Vorteilen der beschriebenen Vorrichtung gehört die Tatsache, daß sie sich mit einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit betreiben läßt. Die Prüfeinrichtung ist geeignet, je Minute 1200 Büchsen zu prüfen, und mit Hilfe der Rutschen für die auszuscheidenden bzw. die abgenommenen Büchsen is? es möglich, die von dem Übergaberad und dem Zurückweisungsrad mit einer entsprechenden Geschwindigkeit abgegebenen Büchsen abzuführen. Zu jedem Auswerfer gehören nur weni· ge Bauteile, so daß praktisch keinerlei Wartung erforderlich ist. Ferner erfassen die Auswerfer in Verbindung mit den Scheiben des Zurückweisungsrades die auszuscheidenden Büchsen in einem hohen Maße zwangsläufig, so daß ein Verklemmen auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß es mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung möglich ist. Büchsen zu handhaben, die aus verschiedenen Metallen wie Stahl und Aluminium sowie verschiedenen anderen Materialien bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

1 2 um. Die Auswerfer sind so ausgebildet, daß sie in der Patentansprüche: Ruhestellung die Dosen fest in den Aufnahmetaschen des Sternrades einschließen und in der Auswerfstellung
1. Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbe- aufschwenken. Dabei erfolgt die Schwenkbetätigung wegter Gegenstände, insbesondere zum Ausschei- 5 über einen an einer Lagerachse des Auswerfers angrciden undichter Dosen (34) nach dem Durchlaufen ei- fenden Hebelarm mit einer Nockenrolle, die beim Umner Dichtigkeitsprüfvorrichtung (10), mit einem um- lauf des Sternrades über eine Nockenriäche eines Nok laufenden Sternrad (11), dessen Umfangstaschen (37) kenteils umläuft, das mittels einer vom Prüfsignal geim Zusammenwirken mit einer ortsfesten Leitschie- steuerten Betätigungseinrichtung aus einer wirkjngslone (17) die Gegenstände (19 und 34) einzeln erfassen, io sen Stellung in eine den Auswerfvorgang auslösende und mit umlaufenden, über die Umlaufbahn gleich- Stellung ausschwenkbar ist Die Rückstellung eines dcrmäßig verteilten Auswerfern (20), die mittels einer art ausgeschwenkten Auswerfers erfolgt mittels einer Betätigungsvorrichtung (29,31) in Abhängigkeit von Rückstellfeder, die über einen weiteren Hebelarm an einem gegenstandsspezifischen Prüfsignal aus einer der Auswerferachse angreift
Ruhestellung in eine in die Bahn der vom Sternrad iä Diese nockengesteuerten Auswerfer der bekannten
(11) vorbewegten Gegenstände (19 und 34) eingrei- Vorrichtung sind aus einer Vielzahl von einzelnen Teifende Auswerfstellung schwenkbar und mittels einer len hergestellt und dabei vergleichsweise wartungsin-Rückstelleinrichtung (22,32) in die Ruhestellung zu- tensiv. Insbesondere aber ist die Leistung einer mit solrückschwenkbar sind, dadurch gekenn- chen Auswerfern ausgerüsteten Vorrichtung begrenzt, zeichnet, daß ein antreibbares Auswerferrad 20 wobei eine Leistung von etwa 600 Dosen pro Minute
(12) mit zwei das Sternrad (H) auf gegenüberliegen- nicht überschritten werden darf. Be: einer größeren Arden Seiten teilweise übergreifenden parallelen beitsgeschwindigkeit wäre ein nicht mehr ordnungsge-Scheiben vorgesehen ist, zwischen denen hindurch mäßes Selektieren in Verbindung mit einem Verklemdas Sternrad (11) die Gegenstände (19 und 34) vor- men der Dosen zu befürchten.
bewegt, daß die Auswerfer (20) jeweils auf der Au- 25 Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe
ßenseite einer Scheibe angeardnet sind und Stifte zugrunde, die bekannte Vorrichtung so auszubilden, daß
(33) aufweisen, mit denen sie in der Auswerfstellung sie weitgehend wartungsfrei ist und eine erhöhte Ar-
durch wenigstens eine Scheibenöffnung hindurch in beitsgeschwindigkeit ermöglicht, ohne daß Funktions-
die Bewegungsbahn der Gegenstände (19 und 34) fehler wie ein Verklemmen der Gegenstände zu be-
ragen, um den zu selektierenden Gegenstand (34) zu 30 fürchten ist
unterstützen und längs einer Auswerfbahn mitzu- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, nehmen, und daß jede,"*i Ausv/^rfer (20) zwei Dauer- daß ein antreibbares Auswerferrad mit zwei das Sternmagneten (27 und 28) /u seinem Festhalten in der rad auf gegenüberliegenden Seiten teilweise übergrei-Ruhestellung bzw. in der Auswerfstellung zugeord- fenden parallelen Scheiben vorgesehen ist, zwischen denet sind. 35 nen hindurch das Sternrad die Gegenstände vorbewegt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- daß die Auswerfer jeweils auf der Außenseite einer zeichnet, daß das Sternrad (11) und das Auswerfer- Scheibe angeordnet sind und Stifte aufweisen, mit denen rad (12) über Kettenräder (24, 25) und eine Kette sie in der Auswerfstellung durch wenigstens eine Schei-(23) gekuppelt und synchron antreibbar sind. benöffnung hindurch in die Bf wegui^sbahn der Gegen-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 40 stände ragen, um den zu selektierenden Gegenstand zu gekennzeichnet, daß die Auswerfer (20) zur einen unterstützen und längs einer Auswerfbahn mitzuneh-Hälfte an der einen Scheibe und zur anderen Hälfte men, und daß jedem Auswerfer zwei Dauermagneten zu an der anderen Scheibe des Auswerferrades (12) an- seinem Festhalten in der Ruhestellung bzw. in der Ausgeordnet sind, wobei die Auswerfer (20) auf den sich werfstellung zugeordnet sind.
gegenüberliegenden Seiten des Auswerferrades (12) 45 Bei dieser Ausbildung können die Auswerfer direkt
in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. von der Betätigungsvorrichtung verschwenkt werden,
ohne daß ein Nockenteil verschwenkt werden muß, das
DE2712019A 1976-03-19 1977-03-18 Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbewegter Gegenstände Expired DE2712019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,701 US4019622A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Dual wheel discharge for can tester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712019A1 DE2712019A1 (de) 1977-09-29
DE2712019C2 true DE2712019C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=24683394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712019A Expired DE2712019C2 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbewegter Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4019622A (de)
DE (1) DE2712019C2 (de)
GB (1) GB1557395A (de)
IT (1) IT1115935B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195118U (ja) * 1983-06-10 1984-12-25 麒麟麦酒株式会社 容器昇降装置
US4879025A (en) * 1988-01-21 1989-11-07 Zapata Technologies, Inc. Apparatus for sorting parts
DE3840005A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Komi Koppelberg & Migl Kg Masc Verfahren und einrichtung zum pruefen von hohlglaskoerpern auf enthaltene einschluesse
DE502006001884D1 (de) * 2006-03-07 2008-12-04 Packsys Global Switzerland Ltd Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu einem Drehtisch
FR3089211B1 (fr) * 2018-12-04 2022-07-29 Sidel Participations Dispositif, installation et procédé d'éjection de produits
US11254517B1 (en) * 2021-01-04 2022-02-22 Stolle Machinery Company, Llc Liner and load assembly therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064437A (en) * 1936-03-25 1936-12-15 Union Machinery Company Loading device for proofers
US2627346A (en) * 1950-03-30 1953-02-03 American Can Co Discharge device for can weighing machines
US2775335A (en) * 1952-05-13 1956-12-25 Continental Can Co Can divider
US2821300A (en) * 1953-04-03 1958-01-28 American Can Co Can testing machine with magnetic can separating mechanism
US2714439A (en) * 1954-05-20 1955-08-02 Wilber W Prickett Can positioning machine
US2787359A (en) * 1955-09-15 1957-04-02 Emhart Mfg Co Rotary wheel divider for cans or the like
US3488994A (en) * 1967-11-29 1970-01-13 Borden Co Sorting apparatus for can testers
US3687285A (en) * 1970-12-23 1972-08-29 Clifford H Messervey Positive two channel can discharge
DE2308910C3 (de) * 1973-02-23 1981-05-07 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, zum Beispiel Flaschen mit engem Hals, auf Schadstellen und Verunreinigungen durch Fremdkörper, Laugen- und Waschwasserreste

Also Published As

Publication number Publication date
US4019622A (en) 1977-04-26
DE2712019A1 (de) 1977-09-29
GB1557395A (en) 1979-12-12
IT1115935B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799347B1 (de) Produkt-Halteeinrichtungen mit Steuerungseinrichtungund Verpackungsmaschine mit solchen
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
AT398256B (de) Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE2712019C2 (de) Vorrichtung zum Selektieren in Reihe vorbewegter Gegenstände
DE3345126C2 (de)
DE3838007C2 (de)
DE2738570C2 (de)
DE1773756A1 (de) Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrpruefpressen
DE3115735A1 (de) Vorrichtung zur roentgenpruefung eines radkoerpers fuer kraftfahrzeuge
DE2202893C3 (de) Gerät zum Prüfen der Festigkeit von Hohlgegenständen
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2557887C3 (de) Sortiervorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften zylindrischen oder teilweise zylindrischen Körpern, insbesondere Flaschen o.dgl
DE1473342C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von kreisförmigen Behälterrändern
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
DE1912458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen
DE3401511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken von flächigen Gegenständen
DE3611494C2 (de)
DE1402590B1 (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE2429795C2 (de) Einrichtung zur absatzweisen Übertragung von mit Zigaretten gefüllten Hülsen vom Fülltrichter zur Arbeitsbahn einer Packmaschine
DE471722C (de) Muenzsortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE2829326C2 (de)
DE1924131A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenstaenden
DE432349C (de) Etikettiermaschine fuer zylindrische Gegenstaende, wie Dosen, Schachteln, Buechsen
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee