DE2711327A1 - Ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2711327A1
DE2711327A1 DE19772711327 DE2711327A DE2711327A1 DE 2711327 A1 DE2711327 A1 DE 2711327A1 DE 19772711327 DE19772711327 DE 19772711327 DE 2711327 A DE2711327 A DE 2711327A DE 2711327 A1 DE2711327 A1 DE 2711327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
components
polyester
component
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711327C3 (de
DE2711327B2 (de
Inventor
Klaus Dr Behmel
Norbert Dr Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2711327A1 publication Critical patent/DE2711327A1/de
Publication of DE2711327B2 publication Critical patent/DE2711327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711327C3 publication Critical patent/DE2711327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, 6230 Frankfurt/Main 80 O 7 1 1 Q O Zustell lim ^sadr esse: Hoechst Aktdfcii^oeelXsc^ait, Werk Albert, Poetfach 12 9101, 6200 Wiesbaden 12 Patentanmeldung
überzugsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugsmittel auf der Basis von Kombinationen von Oxazolinpolyestern und Epoxydharzen in Form wässeriger Emulsionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind wärmehärtbare Lackbindemittel bekannt, wobei lineare oder vernetzte Polyester der allgemeinen Fornein VI bzw. VII (ε. Formelblatt), worin X vorzugsweise -CHpOH und B einen nach Veresterung der Hydroxylgruppen verbleibenden Rest einer Polyhydroxylverbindung mit n, minde -Stens jedoch 2 Hydroxylgruppen darstellt, in Kombination mit Arainoharzen für hochelastische und lösungsmittelbeständige Lackierungen vorgeschlagen werden.
In einem nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag werden kationisch stabilisierte wässerige Emulsionen von ofentrocknenden Lackbindemitteln beschrieben, welche sowohl Oxazolinreste als auch Polyäthylenketten enthalten. Es wurde nun gefunden, daß durch Kombination einer bestimmten Auswahl dieser emulgierbare Oxazolingruppen enthaltenden Bindemittel mit wasserunlöslichen Epoxydharzen und Aminoharzen überzugsmittel mit besonders günstigen Eigenschaften hergestellt werden können.
' ein
Die vorliegende Erfindung betrifft daher überzugsmittel auf der Basis von
wäßrigen Emulsionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln von Polyestern mit endständigen Oxazolingruppen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel auf der Basis der Komponenten
A) 20 - 60 Gew.-^, vorzugsweise 20 - *tO Gew.-% mindestens eines Polyesters der Formeln 111 oder IV (6# Formelblatt)
709838/0891
worin Ύ ·
B einen nach Veresterung der Hydroxylgruppen verbleibenden Rest einer Polyhydroxylverbindnng mit m « 2 bis Ί, vorzugsweise 3 Hydroxylgruppen,
m » eine ganze Zahl von 2 bis *f, vorzugsweise 3« bedeuten
(B) 10 - 60, vorzugsweise 20 - ko Gew.-% eines modifizierten Polyesters Bit dem Aufbauprinzip
(A) - B' -C - B1 -(A').
B 0
worin
A* Polyester mit endständigen Oxazolingruppen entsprechend Formeln III und/oder IV ; β 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2, B* den Rest eines Hexaalkoxyntethylmelamins und C den Rest eines Polyäthylengrlykols mit eines Molekulargewicht zwischen 8θΟ und 4.000 bedeuten,
(C) 10 - ko, vorzugsweise 15 - 30 Gew.-^ eines mindestens weitgehend, vorzugsweise vollständig mit Honoalkoholen mit 1 bis h C-Atomen verätherten Aminoformaldehydkondensates,
(D) 5 - 40, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-# eines mindestens 2 Oxirangruppen tragenden Epoxydharzes mit einem Epoxyd-Xquivalent von 120 - 700, vorzugsweise von 190 - 500,
worin die Summe der Prozentzahlen der Komponenten A bis D stets 100 ergeben muß, sowie
(E) 0,5 - 3« vorzugsweise 0,5 - 1»5 Gew.-^, bezogen auf Festharzgehalt, einer organischen oder anorganischen Säure aufgebaut ist und in Form einer stabilen wäßrigen Emulsion bzw. einer homogenen Harzlösung in organischen Lösungsmittel vorliegt.
Die vorstehenden Prozentangaben beziehen sich jeweils auf Festharz des nicht pigmentierten Uberzugmittele.
709838/0891
Ib Sahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zu dessen Herstellung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponenten A) bis D) in dem angegebenen Mengenverhältnis, wobei die Summe der Prozentzahlen dieser Komponenten stets 100 ergeben muß, sowie die Komponente E) in dem angegebenen Anteil durch inniges Vermischen homogenisiert und durch Einrühren von Wasser zu einer wäßrigen Emulsion bzw. durch Verdünnen mit organischen Lösungsmitteln zu einer homogenen Harzlöeung verarbeitet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Überzugsmittel^ die sich durch große Umweltfreundlichkeit auszeichnen, handelt es sich um Mischungen spezieller Polyester mit Epoxydharzen, die sich sowohl mit Vasser und gegebenenfalls Pigmenten zu festkörperreichen Emulsionslacken, welche nach dem Einbrennen Lackfilme mit hoher Verformbarkeit, besonders mit ausgezeichneter Tiefziehfähigkeit, Sterilisierbarkeit, Stapelfestigkeit und Laugenbeständigkeit ergeben, als auch mit organischen Lösungsmittelgemischen und gegebenenfalls Pigmenten zu geruchsarmen "High-Solid"-Lacken mit Lackfestkörpern von ca. 80 Gew.-# verarbeiten lassen.
Die enständige Oxazoliggruppen tragenden Polyester der Komponente A werden gemäß den österreichischen Patentschriften 309 62<f und 318 105 hergestellt. Diese Polyester dienen auch als Ausgangsmaterial für die Komponente (B)1 in der ein modifizierter Polyester vorliegt, bei dem 2 oder mehrere Oxazolinpolyeeter über ein Umätherungsprodukt aus 2 Mol Hexaalkoxymethylmelamin und 1 Mol eines Polyäthylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 4.000 verknüpft sind. Diese Umsetzung erfolgt gemäß einem nicht zum Stand der Technik gehörigen Vorschlag bei ca. 120 -150oC, wobei durch Anlegen eines leichten Vakuums die Abtrennung des abgespaltenen Alkohols erleichtert wird.
Die Umsetzung mit dem modifizierten Aminoharz kann auch mit der gesamten Menge an Polyester (d. h. Komponente A + Komponente B) vorgenommen werden, jedoch ist diese Aueführungsform nicht bevorzugt.
Die Komponenten (A) und (B) enthalten zweckmäßig, bezogen auf den Festharz· anteil,1 - 20, vorzugsweise 2-12 Gew.-% Struktureinheiten der Formel
S2-CH2-
709838/0891
Vjjbis 100, vorzugsweise wobeiiTVlO bis 100 ist, sowie 0,05 - 3 Mol/kg vorzugsweise 0,1 - 1,2 Mol/kg
endständige Oxazolinstrukturen der Formel (II) (s. Formelblatt).
Als Amino-Formaldehyd-Kondensate (Komponente C), die als Vernetzungskomponente dienen, werden Torzugsweise solche eingesetzt, die praktisch keine unverätherten Methylolgruppen enthalten und vorteilhafterweise nur eine höchstens beschränkte Wasserlöslichkeit zeigen, z. B. Hexamethoxymethylmelamine bzw. hochverätherte Benzoguanaminharze·
Als Epoxydharze (Komponente D) werden solche verwendet, welche mindestens 2 Oxirangruppen tragen, flüssig bis fest sind und deren Epoxydäquivalentgewichte zwischen 130 - 700, vorzugsweise von 190 - 500 liegen.
Sie seien im folgenden beispielsweise erwähnt: Epoxyde mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe (Vinylcyclohexen, Cyclohexadien, Butadien), Epoxyäther mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin, Pentaerythrit, und ähnliche, sowie Epoxyäther mehrwertiger Phenole wie Bis-(^-hydroxyphenyl)-methan; 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan; 2,2-Bis-(Jf-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, sowie deren mit Epichlorhydrin hergestellte Polyäther mit Molekulargewichten von 500 bis 1*f00.
Eine Übersicht über diese Verbindungsklasse ist in dem Buch A.M. Paquin, "Epoxydverbindungen und Epoxydharze", Springer Verlag 1958, Seite 25*t ff gegeben.
Besonders bevorzugt werden flüssige bis feste Epoxydharze, die auf Basis von Bisphenol A oder Bisphenol F aufgebaut sind, deren Epoxydäquivalent zwischen 120 und 700 insbesondere zwischen 130 und 700 beträgt.
(Z .B.
Als starke Säuren eignen sich'p-Toluolsulfonsäure,Phosphorsäure, Oxalsäure, Formamidinsulfinsäure und andere nicht flüchtige bzw. in den Lackfilm einbaubare organische und anorganische Säuren. Die Säuren dienen zur ionischen Stabilisierung, wenn die überzugsmittel in Form wäßriger Emulsionen zum Einsatz kommen, überdies wirken sie als Katalysatoren für die Vernetzungsreaktionen bein Einbrennen der überzüge.
709838/0891
Zur Herstellung pigmentierter wäßriger Emulsionslacke werden die Pigmente bevorzugt in einem Gemisch aus den Komponenten A bis D diepergiert. Das Mahlgut wird hierbei mit weiteren Anteilen dieser Komponenten komplettiert und nach Zufügen der nötigen Menge an Säure mit Wasser zur fertigen Lackemulsion verarbeitet· Die verarbeitungsfertigen Lackemulsionen zeigen keinerlei Koagulation oder Pigmentflokkulation.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen "High-Solid" Lacke werden die Pigmente ebenso in einem Gemisch aus den Komponenten A bis D dispergiert. Das Mahlgut wird mit weiteren Anteilen an diesen Komponenten unter Zusatz einer geeigneten Lösungsmittelmischung aufgelackt d.h. mit weiterem Harz versetzt'und mit dieser Lösungsmittelmischung auf die Verarbeitungsviskosität eingestellt.Die erfindungsgemäßen Oberzugsmittel eignen sich aufgrund ihrer Eigensch ten besonders für die Lackierung von Feinblechen, welche für die Herstellung von Konservendosen, Twist-off-Deckeln.u. ä. Verwendung finden*
In den folgenden Beispielen sind Teile Gewichteteile u* % Gewichts-^. Herstellung der Komponenten
Komponente A Komponente A 1
Durch Veresterung von 1124 T. des symmetrischen Bis-(2-hydroxypropyO-äthers des 4,4-Diphenylolpropans mit 620 T Adipinsäure bis zu einer Säurezahl von 55 mg KOH/g und Umsetzung mit 205 T. 2-Amino-2-hydrcxymethylolpropandiol gemäß der OE-PS 309 624 ein linearer Oxazolinpolyester hergestellt.
Der erhaltene Polyester wird in Xthylenglykolmonoäthyläther bis zu einem Festkörpergehalt von 80 % verdünnt.
Komponente A 2
168 T. Phthalsäureanhydrid, 1 T Maleinsäureanhydrid und 154 T Dipropylenglykol werden bis zu einer Säurezahl von 47 mg KOH/g verestert und ait 30 T 2-Amino-2-hydroxymethylpropandiol-1,3 »u einem Oxazolinpolyester mit einem Oxazolingehalt von 0,75 Mol/kg umgesetzt.
Der erhaltene Polyester wird in Äthylenglykolmonoäthyläther bis zu einem Festkörpergehalt von 80 % verdünnt.
709838/0891
Komponente B Komponente B 1
2220 T eines Umsetzungeproduktes aus 78O T Hexamethoxy/nethylmelamin und 1500 T Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 15OO), wobei diese Umsetzung bei 110°C und Zusatz von 2,5 T p-Toluolsulfonsäure unter leichtem Vakuum erfolgt, bis 60 T Methanol abdestilliert sind, werden mit 53OO T der lösungsmittelfreien Komponente A 1 gemischt und auf 11K)0C erwärmt. Die Reaktion wird unter leichtem Vakuum so lange weitergeführt, bis das Produkt eine Grenzviskositätszahl von 11,5 nl/g (gemessen bei 200C in Dimethylformamid) erreicht hat. Dann wird mit Äthylenglykolmonoäthyläther auf einen Feststoffgehalt von 80 % verdünnt.
Komponente B 2
626O T. des lösungsmittelfreien Polyesters gemäß Komponente A 2 werden mit 2200 T: des bei Komponente B 1 beschriebenen Melaminumsetzungsproduktes gemäß Komponente B 1 bis zu einer Grenzviskositätszahl von 11,3 ml/g (gemessen in Dimethylformamid bei 20°C) und mit Äthylenglykolmonoäthyläther auf einen Feststoffgehalt von 80 % verdünnt.
Komponente C Komponente C 1
Hichtplastifiziertes Benzoguanaminharz mit einer Säurezahl von unter 1 mg KOH/g, einer Farbzahl von unter 2 mg Jod, und einer Viskosität von 600 - 1000 cp /20°C in 70 % butanoliecher Lösung.
Komponente C 2
100#iges Hexamethoxymethylmelamin mit einem Gehalt an freiem Formaldehyd von max. 0,3 % und einer dynamischen Viskosität von 1000 bis 17OO cp/20°C.
Komponente D Komponente D 1
Modifiziertes Epoxydharz, teile cycloaliphatlecher Natur, mit einer Viskosität von 280 - 330 cp/20°C und einem Epoxydäquivalent von 120 - 130«
709838/0891
Epoxydharz D 2
Nichtmodifiziertee Flüssigharz auf Basis von Bisphenol A mit einer Viskosität Ton 5.000 - 7.5OO cp/20°C und einem Epoxydäquivalent von 175 - 185.
Epoxydharz D 3
Nichtmodlfiziertes Epoxydharz auf Basis von Bisphenol A mit einer Viskosität von 6.000 - 10.000 cp/20°C und einem Epoxydäquivalent von 180 - 190.
Epoxydharz D k
Nichtmodifiziertes Epoxydharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxydäquivalent von 370 bis MK).
Epoxydharz D 5
Nichtmodifiziertee Epoxydfeetharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxydäquivalent von Ί50 - 525«
Beispiele 1 bis 6
Ein entsprechender Teil der in nachstehender Tabelle I angegebenen Mengen der Komponenten A bis D werden mit den Pigmenten und Hilfslösungsmittein angeteigt und nach kurzer Ansumpfzedt auf der Dreivalze in zwei Durchgängen vermählen. Die Auflackmiechung, die aus dem verbleibenden Rest der Komponenten besteht, wird nach Zugabe der angegebenen Menge p-Toluolsulfonsäure entweder mit geringen Teilen von organischen Lösungsmitteln verdünnt und dann zum unverdünnten Lack komplettiert, der nun mit deionisiertem Wasser in den Emulsionslack übergeführt wird, oder man verdünnt die Auflackmischung nach Zugabe der vorgebebenen Menge p-Toluoleulfonsäure mit deionisiertea Wasser und komplettiert die Pigmentpaste mit der wässerigen Emulsion zumfertigen Emulsionslack, der dann noch mit deionisiertem Wasser zur gewünschten Applikationsviskosität eingestellt wird.
Die Kennzahlen der Lacke, die Verarbeitungebedingungen und Prüfergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
709838/0891
Alle Prüfungen wurden auf feuerverzinntem Peinstblech (0,3 mm) bei einer Trockenfilmstärke von 7 bis 10 μ durchgeführt. Die Sterilisationsprüfung wurde bei 2,6 atü und 1^00C durchgeführt. Die Sterilisationszeit betrug mindestens 15 Minuten.
Die Tiefziehbarkeit wurde durch Tiefziehen eines Rundnäpfchens mit 33 mm Durchmesser nach Erichsen auf Modell 224/1 geprüft.
Beispiele 7 bis 11
Herstellung von festkörperreichen Lacken in organischen Lösungsmitteln.
Die Komponenten A bis D werden gemäß nachstehender Tabelle 1 im vorgegebenen Mischungsverhältnis gemischt und gründlich homogenisiert. Von dieser Mischung entnimmt man einen Teil, mit dem man nach Zufügen von Hilfslösungsmitteln die Pigmente anteigt. Nach kurzer Ansumpfzeit wird auf der Dreiwalze in zwei Durchgängen vermählen. Man verdünnt den Auflackteil der Harzmischung mit organischen Lösungsmitteln und komplettiert danach die Paste zum fertigen Lack. Durch geeignete Lösungsmittel erreicht man bei Applikationsviskosität einen Lackfestkörper von bis zu ca. 80 %.
Kennzahlen, Verarbeitungsbedingungen und Prüfergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Erläuterung zur Tabelle:
pTTS p-Toluolsulfonsäure
BDG Diäthylenglykolmonobutylather
XGL Xthylenglykolmonoäthyläther
BUAC Butylacetat
SO Solvesso 150 (= ein vorwiegend Aromaten ent
haltendes Kohlenwasserstoff-Gemisch)
+) (= Ruhezeit zur besseren Benetzung der Pigmente) /o
709838/0891
TABELLE
CaJ OO
pTSS 1 1 ,75 2 55 ,21 3 ,92 ,0 33 ,7 5 6 k ,7 7 8 9 ,4 10 1 1
BEISPIEL BDG 2 33 35 110 34 39,0 39 26,4 31,25 f5 26,4 150,0
KOMP. A AGL 1 ,5 r47 ,2 36 ,3 ,9 26 26 ,4
A BUAC 2 32 37 36 *
39
38,25 39 ,8 39,5 39 ,5
B SO 1 ,8 ,02 ,0 22 ,1 39,7 39,5
B 2 21 24 23 ,0 27,9 27 28,8 26,47 28
C 1 ,5 20,16 20 ,Ii
C 2 ,72 ,01 ,72 15 ,6
D 3 74 ,70 17 ,6 17,51 ,4
D 4 31, 16 ,33 14 ,75 10 ,93 8 ,73 15,72 15,47 16 16,72
D 5 8 13 9 ,75 11,4 10,4' 10 ,72 10,4
D 72 ,72 0 ,72 ,0 ,0 11 ,52
D 0, 0 0 ,5 0,72 0 0,72 0,72 0 0,72 0 ,72
75 ,80 12 ,7 3 18,0 12,6 10 ,8 12,6 18 ,0
10, 12 14 10,7 7 ,5 8,5 ,0 8 ,5
,0 12,6 17 12,6 15
H2O deionis. 5 ,5 55 ,5 37,2 12,6 10 o 22,6 37 ,2
TiO2 Rutil 58, 0 ,0 55 110 ,0 62,5 74
110, 110 120,0 140 150,0 150,0 150 150 0
Tabelle 1 (Fortsetzung)
BEISPIEL 1 2 3 4 5 6 7 8 79,0 9 10 11
KENNWERT +
PRÜFBED.
65,0 190
LACKFEST
KÖRPER %
70,4 70,4 70,4 70,4 69,0 180 74,0 15 80,7 80,3 73,1
EI NBRENN-
TEMP.0C
190 190 190 190 180 15 190 190 190 190
EINBRENN
ZEIT min
10 15 15 10 10 15 15 15 15
PRÜFER
GEBNISSE
TIEFUNG
ERICHSEN
fehle frei 100
PENDELHÄRTE
DIN 53 157
110 148 15 min
STERILI
SATIONSTEST
15 min 153 124 139 113 15 min 90 110 100 95
30 mir 15 min 6O min 30 min 15nün 15ndn 15min 15 mir
O CO OO CO 00 "^ σ OD CO
co ro
Formelblatt
Jn
-C"
(I)
8N-C
H2C-C HOH2C-N
- linearer Polyester -C
CH2OH
(m)
R/OOC— I linearer Polyester \ -Q
(N) 0-CH2
^N-C-CH2OH CH2OH
O-CH2
N-C-CH2OH CH2OH
(A)-B-C-B-(A)5 H2C-O-
linearer Polyester \
ROOC-
[linearer Polyester I —
(2Π)
709838/0891 ^N-C-X
/0-CH2 '** N -C-X L X

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Überzugsmittel auf der Basis von wässerigen Emulsionen oder Losungen in organischen Lösungsmitteln von Polyestern mit endständigen Oxazolingruppen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel auf der Basis der Komponenten
    (A) 20 - 60, vorzugsweise 20 - 40 Gew.-% mindestens eines Polyesters der Formeln III oder IV (siehe Formelblatt)
    worin
    B einen nach Veresterung der Hydroxylgruppen verbleibenden Rest einer Polyhydroxylverbindung mit m=s 2 bis 4, vorzugsweise 3 Hydroxylgruppen
    und
    m eine ganze Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise
    3» bedeuten
    (B) 10 - 60, vorzugsweise 20 - 40 Gew.-% eines modifizierten Polyesters mit dem Aufbauprinzip
    (A)8 - B' - 0« - B' - (A')s worin
    A' Polyester mit endständigen Oxazolingruppen entsprechend Formeln III und/oder IV, s 1 bis 3» vorzugsweise 1 bis 2, B' den Rest eines Hexaalkoxymethylmelamins und C den Rest eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht zwischen 800 und 4000 bedeuten,
    (0) 10 - 40,vorzugsweise 15-30 Gew.-% eines mindestens weitgehend, vorzugsweise vollständig mit Monoalkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen verätherten Ami ^formaldehydkondensates,
    (D) 5 - 40, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-% eines mindestens 2 Oxirangruppen tragenden Epoxydharzes mit einem Epoxyd-Äquivalent von 120 - 700, vorzugsweise
    von 190 - 500,
    worin die Summe der Prozentzahlen der Komponenten
    A bis D stets 100 ergeben muß, sowie
    709 83 8 /0831 0RI(älNAL ,nSPECTEO
    (E) 0,5 - 3, vorzugsweise 0,5 - 1,5 Gew.-% bezogen auf Pestharzgehalt, einer organischen oder anorganischen Säure
    aufgebaut ist und in Form einer stabilen, wäßrigen Emulsion bzv/. einer homogenen Harzlösung organischen Lösungsmitteln vorliegt.
    2. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) in Summe, bezogen auf den Festharzanteil, 1-20, vorzugsweise 2-12 Gew.-% Struktureinheiten der Formel
    - O —J-CH0 -CH0-O-U (D
    L^ ^ Jn
    J?i_s 100, vorzugsweise
    bis 100 ist, sowie 0,05 - 3* vorzugsweise
    0,1 - 1,2 Mol/kg endständige Oxazolingruppen der Formel II (siehe Formelblatt) enthalten.
    3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C Hexamethoxymethlmelanin oder hochveräthertes Benzoguanaminharz ist.
    4. Verfahren zur Herstellung von Überzugsmitteln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A) bis D) in dem angegebenen Mengenverhältnis, wobei die Summe der Prozentzahlen dieser Komponenten stets 100 ergeben muß, sowie die Komponente
    E) in dem angegebenen Anteil durch inniges Vermischen homogenisiert und durch Einrühren von Wasser zu einer wäßrigen Emulsion bzw. durch Verdünnen mit organischen Lösungsmitteln zu einer homogenen Harzlösung verarbeitet werden.
    25. Februar 1977
    Dr.LG/Di
    709838/0891
DE19772711327 1976-03-17 1977-03-16 Überzugsmittel Expired DE2711327C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198376A AT339449B (de) 1976-03-17 1976-03-17 Verfahren zur herstellung von uberzugsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711327A1 true DE2711327A1 (de) 1977-09-22
DE2711327B2 DE2711327B2 (de) 1979-09-27
DE2711327C3 DE2711327C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=3525299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711327 Expired DE2711327C3 (de) 1976-03-17 1977-03-16 Überzugsmittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52111930A (de)
AT (1) AT339449B (de)
DE (1) DE2711327C3 (de)
GB (1) GB1540210A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003337A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 Bayer Ag Wässrige Polyesteremulsionen zur Herstellung offenporiger Beschichtungen
DE3024158A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke fuer die beschichtung metallischer substrate
DE3038243A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke und deren verwendung fuer beschichtungen
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130591B (en) * 1982-11-12 1986-12-03 Seymour Of Sycamore Inc Coating composition
JPH0778198B2 (ja) * 1984-06-01 1995-08-23 大日本インキ化学工業株式会社 塗料組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003337A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 Bayer Ag Wässrige Polyesteremulsionen zur Herstellung offenporiger Beschichtungen
DE3024158A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke fuer die beschichtung metallischer substrate
DE3038243A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung waermehaertender, mit wasser verduennbarer lacke und deren verwendung fuer beschichtungen
DE3041700A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dispersion auf der basis von selbsthaertenden mischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52111930A (en) 1977-09-20
DE2711327C3 (de) 1980-06-19
DE2711327B2 (de) 1979-09-27
ATA198376A (de) 1977-02-15
GB1540210A (en) 1979-02-07
AT339449B (de) 1977-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029145A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wässrigen Emulsionen von luft- und ofentrocknenden Alkydharzen
AT409965B (de) Wässrige bindemittel auf basis von epoxidharzen
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
EP0167962B1 (de) Ungesättigte Polyester
DE2711327A1 (de) Ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0043463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharzdispersionen und deren Verwendung
EP0113797A1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
DE60304827T2 (de) Niedrige voc&#39;s vinylester harzzusammensetzungen und anwendungen
DE3432482A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen oxidativ trocknender alkydharze
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
DE2602220C3 (de) Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2555732A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln
DE2737927C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wasserverdünnbare, säurehärtende Lacke
CH630951A5 (en) Process for the preparation of powder lacquer coatings
DE2638857C2 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639667C2 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058942A1 (de) Wärmehärtbare Bindemittel aus wässrigen Dispersionen fester Epoxydharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3133104C1 (de) Bindemittelsystem fuer UEberzugsmassen
EP0140357A2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung
EP0008655B1 (de) Verwendung von Mischäthern von Methylol-Aminoharz-Kondensaten als Entschäumer für wasserverdünnbare Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee