DE2711194A1 - Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht - Google Patents

Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht

Info

Publication number
DE2711194A1
DE2711194A1 DE19772711194 DE2711194A DE2711194A1 DE 2711194 A1 DE2711194 A1 DE 2711194A1 DE 19772711194 DE19772711194 DE 19772711194 DE 2711194 A DE2711194 A DE 2711194A DE 2711194 A1 DE2711194 A1 DE 2711194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
layer
photoelectric layer
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711194
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Franz Dipl Chem Dr Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19772711194 priority Critical patent/DE2711194A1/de
Publication of DE2711194A1 publication Critical patent/DE2711194A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/10Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electron beam; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • G02F1/0556Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • G06K15/1242Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
    • G06K15/1252Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Belichtung einer auf einem bewegbaren
  • Träger befindlichen fotoelektrischen Schicht Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belichtung einer auf einem bewegbaren Träger befindlichen fotoelektrischen Schicht zur Umwandlung von elektrischen in optische Informationen, wobei das von einer Lichtquelle auf die fotoelektrische Schicht auftreffende Licht im Takte der elektrischen Information moduliert ist.
  • Insbesondere durch das Aufkommen von Lichtquellen, die sich mit hoher Frequenz modulieren lassen, haben die aus der Elektrofotografie bekannten Verfahren neues Interesse in der ratentechnik erfahren. Die zu übermittelnden Informationen liegen üblicherweise als elektrische Signal ketten vor, die in eine Datenausgabe in Form einer sichtbaren Vorlage mit Zeichen und Ziffern umzuwandeln sind. Bei Fernkopierern wird zunächst eine sichtbare Vorlage durch geeignete Sonden linien- oder punktweise abgetastet, und die erhaltenen optischen Signale werden in elektrische Signale umgewandelt. Die elektrischen Signale werden meist in codierter Form ortsfern übertragen und im Empfangsgerät wieder decodiert und dem Betrachter in Form einer sichtbaren Vorlage zur Verfügung gestellt. Im Regelfall wird die auszugebende sichtbare Vorlage ein Papierbild sein, das die Original-Information in Form von Ziffern und/oder Zeichen wiedergibt.
  • Dafür können die wesentlichen Bestandteile eines üblichen aus der Elektrofotografie bekannten Kopiergerätes verwendet sein, wobei aber notwendigerweise die Vorrichtung zur Belichtung nicht in der üblichen bekannten Form vorliegt.
  • Aus dem Prospekt "Nonimpact High-speed Printer ND2" der Firma Siemens AG ist ein Schnelldrucker bekannt, der beispielsweise der Datenausgabe eines Computers zugeordnet ist. Die in Form von elektrischen Impulsen vorliegende Datenausgabeinformation wird mittels eines Laserstrahls auf die fotoleitende Oberfläche einer rotierenden Trommel übertragen. Dazu sind ein Laser, die entsprechenden Laseroptiken zur Lichtbündelung, Modulationsmittel, durch welche der auf die fotoleitende Schicht auftreffende Laserstrahl im Takte der elektrischen Information moduliert wird, und ein mit konstanter Geschwindigkeit rotierender Drehspi-egel zur räumlichen Lichtverteilung vorgesehen.
  • Mittels des Drehspiegels wird die vor der Belichtung gereinigte und elektrostatisch geladene fotoleitende Oberfläche der Trommel zeilenweise abgetastet und entsprechend der ausgegebenen Information belichtet. Anschlie-Bend erfolgen die aus der Elektrofotografie bekannten Verfahrensschritte, wie Entwicklung des Ladungsbildes auf der fotoelektrischen Schicht, Obertragung des Ladungsbildes auf Papier, die Fixierung sowie die abschließende Reinigung der fotoelektrischen Schicht mit den dort bekannten und üblichen Vorrichtungen in herkömmlicher Anordnung.
  • Aus dem Prospekt TelecopierZ der Firma Rank Xerox ist ein aus jeweils einem kombinierten Sende- und Empfangsgerät aufgebauter Fernkopierer bekannt. Jedes Gerät enthält im wesentlichen einen gesteuerten Hauptantrieb, einen mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden Gabelkopf und eine Optik, wobei ein Teil der Optik auf dem Gabelkopf montiert ist. Die Optik besteht aus einer Quarz-Jod-Lampe> Hohl spiegeln, jeweils um 1800 zueinander versetzte Linsen, einem Prisma und einer Fotozelle. Das von der Lampe hereinfallende Licht wird von den Hohlspiegeln gebündelt. Vorn Original wird ein nur geringer Teil dieses Lichtes reflektiert und durch die Objektive zum Prisma geführt, das den Lichtstrahl umlenkt, der dann längs der Achse des rotierenden Gabel kopfes zur Fotozelle gelangt, die das einfallende Licht in elektrische Impulse umwandelt. Diese Impulse werden frequenzmoduliert über die Fernsprechleitung zu einem zweiten kombinierten Sende- und Empfangsgerät gesendet. Auf dem rotierenden Gabelkopf sind Schreiber montiert, die sich synchron zu den Objektiven des ortsfernen Gerätes am Empfangspapier vorbeibewegen. Die demodulierten Impulse steuern die Schreiber so, daß sich durch schnelle, unterschiedlich intensive Schläge auf ein Kohlepapier auf dem darunterliegenden eigentlichen Kopierpapier aus vielen unterschiedlichen schwarzen Punkten eine Kopie zusammensetzt.
  • Die bekannten Vorrichtungen weisen jeweils zu Lichtbündelung, Lichtumlenkung und zur Lichtreflexion ein relativ aufwendiges optisches System mit einer großen Anzahl optischer Teile sowie jeweils wenigstens ein mit konstanter Geschwindigkeit rotierendes Teil (Drehspiegel, Gabelköpfe) auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sehr einfaches optisches System aufweist, und bei welcher außer dem bewegbaren Träger der fotoelektrischen Schicht keine drehenden mechanischen Teile erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Lichtquelle und der fotoelektrischen Schicht ein durch elektrische Felder optisch veränderbares Medium angeordnet ist.
  • Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher die Modulation des Lichtes im Takte der elektrischen Information nicht wie in den bekannten Vorrichtungen durch eine Steuerung der Lichtquelle, sondern durch das Medium erfolgt.
  • Die Anzahl der notwendigen optischen Teile kann deshalb stark reduziert werden. Außer dem bewegbaren Träger sind keine drehenden Teile vorgesehen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Medium verwendet, bei dem durch den Einfluß elektrischer Felder die Doppelbrechung veränderbar ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Medium verwendet, bei dem durch den Einfluß elektrischer Felder die Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist. Damit läßt sich die Vorrichtung ohne großen technischen Aufwand sehr einfach aufbauen.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Medium als Flüssigkristallschicht ausgebildet. Durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes parallel zur Flüssigkristallschidit läßt sich ein starker Lichtkontrast erzeugen, dessen Schwellenspannung klar definiert und im wesentlichen frequenzunabhängig ist.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeisoiel ist das Medium als Kerr-Zelle ausgebildet. Durch das Einwirken eines veränderlichen elektrischen Feldes lassen sich Intensitätsschwankungen des Lichtes erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, das Medium als ferroelektrische Keramik auszubilden. Hierbei wird der physikalische Effekt der elektrisch steuerbaren Doppelbrechung ausgenutzt. Es lassen sich sehr hohe Kontrastverhältnisse bei Schaltgeschwindigkeiten im,us-Bereich, also sehr exakte Lichtsteuerungen ausführen.
  • Weitere Ausgestaltunoen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert; die Figur zeigt eine Yorrichtung zur Belichtung einer fotoelektrischen Schicht mit einer ferroelektrischen Keramikplatte als optisch veränderbares Medium.
  • Gemäß der Figur ist mit 1 ein bewegbarer Träger bezeichnet, dessen Oberfläche mit einer fotoelektrischen Schicht 2 versehen ist. Der bewegbare Träger 1 ist in Form einer Trommel ausgebildet, die um eine Achse 3 rotierend angeordnet ist. Die fotoelektrische Schicht 2 ist vorzugsweise aus Selen, einer Selenlegierung oder -dotierung ausgebildet; sie kann aber auch aus einem anderen bekannten fotoelektrischen Material ausgebildet sein. Mit 4 ist eine ungesteuerte Lichtquelle zur Belichtung der fotoelektrischen Schicht 2 bezeichnet. Die Lichtquelle 4 ist als kontinuierlich emittierende Lichtquelle ausgebildet, deren Intensitätsmaximum vorzugsweise so gewählt ist, daß es dem Empfindlichkeitsmaximum der fotoleitenden Schicht 2 entspricht. Wenn beispielsweise die fotoelektrische Schicht aus Selen-Tellur mit einer Tellurkonzentration von zwischen 5 X und 40 % ausgebildet ist, so wird das Empfindlichkeitsmaximum der fotoleitenden Schicht bzw. das Intensitätsmaximum der Lichtquelle 4 bei ungefähr 500 nm liegen. Zwischen der Lichtquelle 4 und der fotoelektrischen Schicht 2 ist ein durch elektrische Felder optisch veränderbares Medium angeordnet. Das Medium ist in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der fotoelektrischen Schicht 2 angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise über deren ganze Breite, um eine optimale Ausnutzung zu erzielen. Gemäß der Figur ist das optisch veränderbare Medium als ferroelektrische Keramikplatte 5 ausgebildet.
  • Die ferroelektrische Keramik besteht vorzugsweise aus lantahn-dotiertem Blei-Zirkonat-Titanat (PLZT). Die Keramikplatte 5 ist beidseitig so mit Elektroden 6 versehen, daß einzelne, elektrisch ansteuerbare Rasterpunkte gebildet werden. Die Keramikplatte 5 befindet sich zwischen gekreuzten Polarisatoren, die jedoch in der Figur der Obersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt sind.
  • Im spannungslosen Zustand tritt das polarisierte Licht unbeeinflußt durch die Keramikplatte, wird aber vom zweiten gekreuzten Polarisator aufgehalten. Bei angelegter Spannung wird die Schwingebene des polarisierten Lichtes gedreht, und das Licht kann jetzt den zweiten gekreuzten Polarisator passieren. Die elektrische Ansteuerung bewirkt eine Veränderung der Doppelbrechung und damit eine Veränderung des Polarisationsgrades des Lichts. Die Lichtdurchlässigkeit ändert sich in einem Kontrastverhältnis bis 10.000 : 1. Die beispielsweise aus einem Datenendgerät oder anderweitig gelieferten elektrischen Informationen werden in einem Signalumformer 7 in für die Ansteuerung geeignete elektrische Signale umgeformt.
  • Die Ansteuerung einzelner oder mehrerer Rasterpunkte kann so durchgeführt sein, daß sofort Ziffern oder Zeichen oder Linien entstehen. Die Rasterung auf der Keramikplatte kann so fein vorgenommen sein, daß noch vier Linien pro Millimeter dargestellt werden können.
  • Zwischen der Lichtquelle 4 und der fotoelektrischen Schicht 2 ist eine Schlitzblende 8 vorgesehen Gemäß der Figur ist die Schlitzblende 8 zwischen der Lichtquelle 4 und der Keramikplatte 5 angeordnet. Die Schlitzblende 8 soll die Anordnung vor unerwünschten Streulichteinflüssen schützen und eindeutige Lichtverhältnisse schaffen. Diffuses Streulicht führt zu einer verminderten Abbildungsschärfe: Daher ist auch die Keraikplatte 5 in unmittelbarer Nähe der fotoelektrischen Schicht 2 angeordnet, und es ist vorteilhaft, auch die Lichtquelle 4 nahe der Keramikplatte 5 anzuordnen.-Dies bringt auch noch den Vorteil, daß die Lichtquelle 4 entsprechend schwächer sein kann als eine entfernt angeordnete.
  • Die Schlitzbreite der Schlitzblende 8 entspricht vorzugsweise einer Zeile der zu übertragenden Information.
  • Dann kann die Information Zeile für Zeile mit einer der Rotation des Trägers 1 entsprechenden Geschwindigkeit auf der fotoelektrischen Schicht 2 abgebildet werden.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung ist vorzugsweise einem aus der Elektrofotografie im Zusammenhang mit fotoelektrischen Schichten auf bewegbaren Trägern bekannten Kopiergerät zugeordnet. Dort wird dann in an sich bekannter Weise die fotoelektrische Schicht vor der Belichtung mit elektrostatischer Ladung versehen, nach der Belichtung wird das durch den Belichtungsvorgang auf der fotoelektrischen Schicht entstandene Ladungsbild entwickelt, auf Papier übertragen und fixiert, d.h. den aus der Elektrofotografie bekannten Verfahren unterworfen, so daß die zu übermittelnde Information auf Papier in gewünschter Vervielfachung vorliegt.
  • Anstelle einer ferroelektrischen Keramik als optisch veränderbares Medium kann eine Kerr-Zelle verwendet sein.
  • Bei Kerr-Zellen ändert sich die Stärke der Drehuna der Polarisationsebene mit der Schwankung eines elektrischen Feldes, das senkrecht zum einfallenden Licht steht. Die zu übertragenden elektrischen Signale werden verstärkt und den Platten einer zwischen zwei Polarisatoren befindlichen Kerr-Zelle zugeführt. Dadurch wird die elektrische Schwankung in eine Lichtintensitätsschwankung umgesetzt.
  • Anstelle einer ferroelektrischen Keramik als optisch veränderbares Medium kann auch eine Flüssigkristallschicht verwendet sein; beispielsweise wird hierzu eine nematische Substanz geeigneter dielektrischer Anisotropie verwendet. Wenn beide Oberflächenorientierungen orthogonal sind, und die Molekül ausrichtung zwischen den Oberflächen 900 Drehung hat, so wird die Polarisationsebene von längs der Schraubenachse durchgelassenem Licht 900 gedreht. Wird diese Flüssigkristallschicht zwischen zwei parallele Polarisatoren gebracht, so entsteht Löschung, wird sie jedoch zwischen zwei gekreuzte Polarisatoren gebracht, so wird Durchlässigkeit erzielt.
  • Legt man parallel zur Flüssigkristallschitht ein elektrisches Feld an, so wird eine homöotrope Ausrichtung erreicht und die optische Drehung zerstört. Auf diese Weise kann ein kontra streicher Wechsel in der Lichtdurchlässigkeit erzielt werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche Vorrichtung zur Belichtung einer auf einen bewegbaren Träger befindlichen fotoelektrischen Schicht zur Umwandlung von elektrischen in optische Informationen, wobei das von einer Lichtquelle auf die fotoelektrische Schicht auftreffende Licht im Takte der elektrischen Information moduliert ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zwischen der Lichtquelle und der fotoelektrischen Schicht ein durch elektrische Felder optisch veränderbares Medium angeordnet ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium verwendet ist, bei dem durch elektrische Felder die Doppelbrechung veränderbar ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da3 ein Medium verwendet ist, bei dem durch elektrische Felder die Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium als Flüssigkristallschicht ausgebildet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium als Kerr-Zelle ausgebildet ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium als ferroelektrische Keramik ausgebildet ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium in unmittelbarer Nähe der Oberfläche der fotoelektrischen Schicht angeordnet ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Medium über die ganze Breite der fotoelektrischen Schicht erstreckt.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Träger die Form einer Trommel hat.
  10. 10.) Vorrichtung nach den AnsDrüchen 6 bis 9,:dadurch gekennzeichnet, da das Medium als ferroelektrische Keramikplatte ausgebildet ist, die mit einem leitfähigen Raster, dessen einzelne Rasterpunkte elektrisch ansteuerbar sind, versehen ist.
  11. 11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der fotoelektrischen Schicht eine Schlitzblende angeordnet ist.
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite der Schlitzblende einer Zeile der zu übertragenden Information entspricht.
DE19772711194 1977-03-15 1977-03-15 Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht Ceased DE2711194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711194 DE2711194A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711194 DE2711194A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711194A1 true DE2711194A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6003672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711194 Ceased DE2711194A1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711194A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011003A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Thomson-Csf Eine Flüssigkristallzelle verwendendes Fernkopiergerät
EP0018060A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-29 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektro-optisches Gerät zur Farbbilderzeugung
EP0048595A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-31 Xerox Corporation Vorrichtung zum zeilenweisen Drucken
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
DE3226208A1 (de) * 1981-07-13 1983-02-03 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3226205A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
EP0083253A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Seiko Epson Corporation Optisches Druckgerät mit Flüssigkristall
EP0131320A1 (de) * 1983-06-13 1985-01-16 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
FR2549614A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Casio Computer Co Ltd Appareil de formation d'image
US4836654A (en) * 1986-06-30 1989-06-06 Casio Computer Co., Ltd. Drive method for a dual-frequency, dielectric anisotropy liquid crystal optical device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011003A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Thomson-Csf Eine Flüssigkristallzelle verwendendes Fernkopiergerät
EP0018060A1 (de) * 1979-01-29 1980-10-29 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektro-optisches Gerät zur Farbbilderzeugung
EP0048595A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-31 Xerox Corporation Vorrichtung zum zeilenweisen Drucken
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
DE3226208A1 (de) * 1981-07-13 1983-02-03 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE3226205A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
EP0083253A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 Seiko Epson Corporation Optisches Druckgerät mit Flüssigkristall
EP0083253A3 (de) * 1981-12-28 1985-10-23 Seiko Epson Corporation Optisches Druckgerät mit Flüssigkristall
EP0131320A1 (de) * 1983-06-13 1985-01-16 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
FR2549614A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Casio Computer Co Ltd Appareil de formation d'image
US4836654A (en) * 1986-06-30 1989-06-06 Casio Computer Co., Ltd. Drive method for a dual-frequency, dielectric anisotropy liquid crystal optical device
US4946260A (en) * 1986-06-30 1990-08-07 Casio Computer Co., Ltd. Dual-frequency, dielectric anisotropy liquid crystal optical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918391A1 (de) Beugungsgitter-Modulatorarray
DE3717367A1 (de) Optisches aufzeichnungssystem
DE69926910T2 (de) Räumlicher lichtmodulator und verfahren zur räumlichem lichtmodulation
DE3400604A1 (de) Druckerkopf und elektrofotografischer drucker zur anwendung desselben
DE2443128A1 (de) Laserstrahl-koppelanordnung
DE2647875C2 (de)
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE2711194A1 (de) Vorrichtung zur belichtung einer auf einem bewegbaren traeger befindlichen fotoelektrischen schicht
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE2301335C3 (de) Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender
DE3018452C2 (de) Faksimile-Schreibeinrichtung
DE1549929C3 (de) Bildwiedergabegerät
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE60032485T2 (de) Mehrstrahl diodengepumpter optisches abbildungssystem
EP0187218A2 (de) Flüssigkristallmodulator zur Sprach- und Informationsübertragung im sichtbaren und Infrarotbereich
DE2851491A1 (de) Punktmatrix-kopiervorrichtung
DE3807659C2 (de)
DE4231550A1 (de) Optische aufzeichnungsvorrichtung
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
DE2359797B2 (de) Schaltbare optische wellenleitereinrichtung
EP0692741A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
DE2062272C3 (de) Vorrichtung zur wiederholten Abtastbelichtung eines mit vorbestimmter Geschwindigkeit bewegten Aufzeichnungsträgers
DE4127919A1 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung mit im durchmesser veraenderbaren aufzeichnungspunkten
DE2521089B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
EP0092175A2 (de) Elektrooptische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection