DE2710737A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2710737A1
DE2710737A1 DE19772710737 DE2710737A DE2710737A1 DE 2710737 A1 DE2710737 A1 DE 2710737A1 DE 19772710737 DE19772710737 DE 19772710737 DE 2710737 A DE2710737 A DE 2710737A DE 2710737 A1 DE2710737 A1 DE 2710737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loss factor
tread
khz
frequency
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710737C2 (de
Inventor
Robert Bond
Arthur Roger Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop GmbH and Co KG
Original Assignee
Dunlop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop GmbH and Co KG filed Critical Dunlop GmbH and Co KG
Publication of DE2710737A1 publication Critical patent/DE2710737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710737C2 publication Critical patent/DE2710737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0008Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
    • B60C2011/0016Physical properties or dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Luftreifen insbesondere Luftreifen mit einem Laufflächenteil und zwei Seitenwänden, wobei die Seitenwände in Wulsten enden, die dazu dienen, auf einer starren Radfelge aufzuliegen.
Von der reifenherstellenden Industrie wurde sehr viel Arbeit aufgewendet, um pneumatische Keifen für Fahrzeugräder zu entwickeln, die eine gute Griffigkeit sowohl auf trockenen als auch auf nassen Oberflächen zeigen, wobei letzteres ein grösseres Problem darstellt, da Wasser, wie allgemein bekannt ist, für Gummi ein Schmiermittel bildet.
Im Verlauf der letzten zwanzig Jahre wurden synthetische gummiartige Polymere hergestellt und diese Polymere haben zu der
709838/0813
DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTtHWALD DIPL-INC. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKStANKCN
β MÖNCHEN 22. ROBE RT-KOCH - ST R ASS E I 7 STUTTCART 50 (BAD CANNSTATTI MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
Entwicklung von äußerst gut haftenden Gumraiarten geführt, die auf nassen Oberflächen eine sehr gute Griffigkeit zeigen. Man war jedoch der Meinung, daß die Naßgriffigkeit einer speziellen Gummizusammensetzung bzw. Gummimischung von den Hystereseeigenschaften des Gummis in der Weise abhängt, daß Mischungen mit hoher Hysterese die beste Griffigkeit unter Naßbedingungen ergeben (siehe GB-PS 837 849).
Unter hoher Hysterese wird verstanden, daß die Mischung eine Aufschlag- bzw. Rückprallelastizität von nicht mehr als 40 % bei 500G besitzt (gemessen nach dem Dunlop-Pendelverfahren gemäß der britischen Norm B.S.903: Teil 22: 1950).
Es ist klar, daß bei den dynamischen Bedingungen, denen ein normaler pneumatischer Reifen unterworfen wird, eine hohe Hysterese mehr und mehr unerwünscht ist, weil der Energieverlust in dem Gummi in Wärme umgewandelt wird, was zur Folge hat, daß der Reifen überhitzt wird, wenn ein Gummi mit zu hoher Hysterese in einem speziellen Anwendungsfall verwendet wird.
Aus diesem Grund werden Gummisorten mit hoher Hysterese wie z.B. Styrol-Butadien-Gummi, die wegen ihrer guten Naßgriffigkeit von Vorteil sind, wenn sie in Laufflächenmassen bzw. verbindungen verwendet werden, in pneumatischen Reifen nur dann verwendet, wenn die Wärmeerzeugung bzw. der Wärmestau im Gummi ohne Schaden für den Reifen toleriert werden kann. Es müssen große Mengen von Gummi mit niederer Hysterese in pneumatischen Reifen beispielsweise für Lastwagenreifen und Reifen für Erdbewegungsfahrzeuge verwendet werden, d.h. in Reifen, bei denen die Dicke des Gummis am größten ist und die am meisten zu Fehlern bzw. Störungen aufgrund der Wärmeerzeugung neigen. Die zur Zeit verfügbaren Mischungen, die die beste Naßgriffigkeit ergeben, d.h. wie sie z.B. in Naßwetter-Autorennreifen verwendet werden, können beispieleweise nicht in Reifen für Lastkraftwagen und Erdbewegungsmaschinen auf einer trockenen
709838/0813
Straße verwendet werden, ohne daß es zu einer ITberhitzung kommt.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die Eigenschaften einer Gummimischung, die nötig sind, um eine verbesserte Naßgriffigkeit zu ergeben, von den Eigenschaften zu trennen, die bei einer normalen Rotation des Reifens zu einer starken Wärmeerzeugung führen.
Erfindungsgemäß wird ein pneumatischer Reifen geschaffen, der eine Lauffläche, Seitenwände und Wulste für das Anliegen an einer starren Radfelge besitzt, wobei wenigstens ein Teil der Lauffläche dieses Reifens ein polymeres Material umfaßt, das einen Verlustfaktor kleiner gleich 0,35 im Frequenzbereich von 1,5 Hz bis 150 Hz bei Temperaturen zwischen 20°C und 1500C und unter einer Belastung bzw. Deformation bzw. Spannung (strain) von 1 % aufweist, während, wenn man in dem Frequenzbereich zwischen 40 kHz bis 1000 kHz, bei Temperaturen zwischen 50°G und 150OC und bei Deformationsniveaus von 10 bis 100 · lO' den Verlustfaktor als Kurve gegen log1Q der Frequenz aufträgt, die Fläche in dieser Darstellung zwischen diesen Frequenzgren*#n oberhalb der Linie Verlustfaktor « 0,012 geteilt durch die Gesamtfläche unterhalb der Linie Verlustfaktor = 0,012 größer gleich 3»4 ist.
Vorzugsweise hat das polymere Material einen Verlustfaktor kleiner gleich 0,20 im Frequenzbereich von 1,5 Hz bis 150 Hz bei Temperaturen zwischen 200C und 15O0C und unter einer Deformation bzw. Spannung von 1 %.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein pneumatischer Reifen geschaffen, der eine Lauffläche, Seitenwände und Wulste für eine Lagerung auf einer starren Radfelge besitzt, wobei wenigstens ein Teil der Lauffläche des Reifens ein polymeres Material umfaßt, das einen Verlustfaktor kleiner
709838/0813
gleich 0,2 im Frequenzbereich von 1,5 Hz bis 150 Hz bei Temperaturen zwischen 20 C und 150 C und unter einer Deformation bzw. Spannung von 1 % aufweist, während, wenn man im Frequenzbereich von 40 kHz bis 1000 kHz bei Temperaturen zwischen 200C
ο — 3S
und 150 C und bei Deformationsniveaus von 10 bis 100 · 10 ^ mm eine graphische Darstellung des Verlustfaktors gegen ^o der Frequenz aufträgt, die Fläche auf dieser graphischen Darstellung zwischen diesen Frequenzgrenzen oberhalb der Linie Verlustfaktor =0,1 geteilt durch die Gesamtfläche unterhalb der Linie Verlustfaktor »0,1 größer gleich 1,2 ist.
Im vorliegenden Zusammenhang ist der Verlustfaktor das Verhältnis der pro Deformationszyklus in dem polymeren Material der Lauffläche absorbierten Energie zu dem 2TT-fachen der maximal gespeicherten Energie.
Es hat sich gezeigt, daß die Deformationsfrequenz eines pneumatischen Reifens unter normalen Rollbedingungen im unteren Frequenzbereich von 1,5Hz bis 150 Hz liegt, während an der Zwischenfläche zwischen dem Reifen und der Radoberfläche beim Bremsen mit blockierenden Rädern die Deformationen der Reifen-Laufflächenoberflächen im Frequenzbereich von 40 kHz bis 1000 kHz je nach der Oberflächenstruktur der Straße liegen. Aus diesem Grund wird angenommen, daß es möglich ist, einen Reifen herzustellen, der einen annehmbar niedrigen Hystereseverlust in seiner Lauffläche bei normalen Rollbedingungen hat und der dennoch eine hohe Naßgriffigkeit aufgrund des spezifizierten relativ größeren Hystereseverlustes der Lauffläche unter Hochfrequenzbedingungen besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
709838/0813
Fig. 1 eine graphische Darstellung, in der der Verlustfaktor (L) gegen log/iQ der Frequenz (f) in dem oben bezeichneten unteren Frequenzbereich aufgetragen ist,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, in der der Verlustfaktor (L) gegen log^Q der Frequenz (f) in dem oben angegebenen oberen Frequenzbereich aufgetragen ist, und
Fig. 3 graphische Darstellungen des Koeffizienten der Gleitreibung unter nassen Bedingungen aufgetragen gegen die Geschwindigkeit von vier Seifen, die Laufflächen aus verschiedenen polymeren Materialien besaßen.
In der in Fig. 1 wiedergegebenen graphischen Darstellung ist die durch die Linien Verlustfaktor L « 0,35 und L-O und durch die Linien Frequenz f ■ 1,5 Hz und f « 150 Hz begrenzte Fläche schraffiert. Ein polymeres Material in der Lauffläche eines erfindungsgemäßen Reifens besitzt einen Verlustfaktor mit einem in diese Fläche fallenden Wert.
In der in Fig. 2 wiedergegebenen graphischen Darstellung ist die durch die graphische Darstellung des Verlusfaktors (L) gegen log/in der Frequenz (f), durch die Linie f ■ 40 kHz und durch die Linie Verlustfaktor L ■ 0,012 begrenzte Fläche, die näherungsweise eine Dreiecksfläche ist, schraffiert dargestellt. Die rechtwinkelige Fläche, die durch die Linien Verlustfaktor L-O und L - 0,012 und die Linien Frequenz f ■ 40 kHz und f - 1000 kHz begrenzt ist,/ebenfalls schraffiert. Ein erfindungsgemäßer Reifen besitzt eine Lauffläche aus einer polymeren Masse bzw. Verbindung, mit einem Verlustfaktor, der einen solchen Wert besitzt, daß das Verhältnis der näherungsweise dreieckigen Fläche zur Rechtecksfläche größer gleich 3»4 ist.
709838/0813
Es wurden vier Reifen mit ebenen Laufflächen aus Mischungen bzw. Verbindungen a, b, c und d hergestellt und getestet, um den Koeffizienten der Gleitreibung unter nassen Bedingungen bei blockierten Rädern bezüglich derselben Oberfläche über einen Geschwindigkeitsbereich zu messen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt und man sieht, daß die Mischung bzw. Verbindung d einen höheren Reibungskoeffizienten, d.h. mit anderen Worten verbesserte Naßgriffigkeiteigenschaften aufweist als die Mischungen a, b oder c.
Die Mischung c ist eine typische Lastwagen-Reifen-Laufflächenmischung und die Mischungen a und b sind Laufflächennischungen, die mit der Mischung d verträglich bzw. vergleichbar sind, jedoch vollständig auf Naturkautschuk bzw. Naturgummi basieren.
Einzelheiten der Massen und der Aushärt- bzw. Vulkanisierbedingungen sowie einige physikalische Eigenschaften der Mischungen a, b, c und d sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
Misehung Masse (a, b und d) a b d
(Teile) Naturkautschuk bzw.-gummi 100 100 50
Polyisobutylen - - 50
Santocure (N-Cyclohexyl-2-
benzthiazyl-sulfenamid) 0,5 0,5 0,5
Stearinsäure 2,0 2,0 1,0
Zinkoxid . 5,0 5,0 5,0
Mineralöl 5,0 5,0 5,0
709838/0813
Nonox ZA (N-Isopropyl-N'-phenylparaphenylen-diamin)
Nonox BLB (50/50 Kondensationsprodukt von Aceton und Diphenylamin/Ruß N110 Ruß N660 Ruß Schwefel
Mischung d
a b
(Teile) 0,08
0 ,15 0,15 0,85
1 ,70 1,70 12,5
— — 37,5
25 ,0 50,0 2,5
2,5 2,5
VulkanisierbedinKungen (a, b und d)
50 Mil Masse (c)
50 Minuten bei 135°C.
Teile
Naturkautschuk 80,0
Synthetisches cis-Polyisopren 20,0
Santocure MOR (N'-Oxydiäthylen- 0,7
benzthiazyl-sulfenamid)
PVI-50 (50% Mischung aus Cyclohexylthio- 0,4 phthalimid und einem inerten Füllstoff)
Stearinsäure « 2,0
Dutrex RT (Aromatisches/mit einem zugege- 6,0 benen Klebrigmacher aus Magneeiumnapbthenat)
Zinkoxid 4,0
Arrconox GP (75/25 Mischung aus einem Aldehyd/ 2,0 Amin -Kondensat-Produkt in einem inerten
Füllstoff absorbiert)
IPPD (N1N''-Isopropyl-phenyl-paraphenylen- 0,5 diamin)
Paraffinwachs 1,0
N375 Ruß 52,5
40 mesh Krümel 5,0
Löslicher Schwefel 2,5
709838/0813
- ßs -
Vulkani si erbedingungen (c)
15/40 Minuten bei 140°C. Physikalische Eigenschaften
a ) Verlustfaktor Il b (L) d ,1 MB/m2
Zerreißfestigkeit 27,1 MN/m2 0,246 25,2 MN/m2 12 ,8 MN/m2
,7 MN/mo
,3 MN/nT
Modul-Dehnung 100%
200%
300%
1,6 MN/m|
3,6 MN/mo
6,6 MN/nr
0,267 4,2
10,7
16,2
MN/mf 1
MN/m« 4
MN/nT 8
407 %
Bruch-Dehnung 667 % 0,349 363 % 152
Ausriß-Stärke 20°C 256 0,2169 217 113
(gemessen an 100°C
einer ASTM-Stan-
dard-Testprobe)
99 0,0040 214 42,0
Härte
(British Standard,
mikrq&emessen auf
einem Dunlop Tripsometer)
50,0 0,0018 66 ,3 51,0%
Elastizität
(gemessen bei 50 C auf
einem Dunlop Tripsometer)
87,0% 600 kHz vernachlässigbar 70 klein ,2%
Verlustfaktor (Mischung d] 1000 kHz It Temperatur
Meßfrequenz (f) 24° C
1,5 Hz 24°C
15 Hz 24°C
150 Hz 100°C
50 kHz 100°C
100 kHz 100°C
300 kHz 100°C
100° C
Verhältnis der Flächen bei hohen Frequenzen in der graphischen Darstellung nach Fig. 3 * 3,45
Härte (Mischung c) IRHD 69 Elastizität (Mischung c) (gemessen mit einem 69 Dunlop-Pendel bei 50 C)
709838/0813
λ*
Verlustleistung (Mischung c)
gemessen auf einer Verlustleistungs-Maschine
Elastizitätsmodul (E') Verlustmodul (E11) S^ (Verlust-
Λ faktor)
5O°C 5,38 MN/m2 0,50 MN/m2 0,093
800C 5,03 MN/m2 0,41 MN/m2 0,082
1000C 4,87 MN/m2 0,41 MN/m2 0,085
Somit hat der erfindungsgemaße Reifen, d.h. der Reifen mit einer Lauffläche aus der Mischung d verbesserte Naßgriffigkeits-Eigenschaften im Vergleich mit den anderen getesteten Reifen, die nicht mit einer Lauffläche gemäß der Erfindung ausgerüstet sind.
- Patentansprüche -
709838/0813

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Luftreifen mit einer Lauffläche, Seitenwänden und Wulsten für die Lagerung auf einer starren Radfelge, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Lauffläche des Reifens ein polymeres Material umfaßt, das einen Verlustfaktor kleiner gleich 0,35 im Frequenzbereich von 1,5 Hz bis 150 Hz und bei Temperaturen zwischen 200C und 150 C und unter einer Verformung bzw. einer Spannung von 1 % aufweist, während, wenn man in dem Frequenzbereich von 40 kHz bis 1000 kHz bei Temperaturen zwischen 500C und 1500C und Verformungsniveaus bzw. Verschiebungsniveaus von 10 bis 100 · 10 mm den Verlustfaktor als Kurve gegen log.Q der Frequenz aufträgt, die Fläche der graphischen Darstellung zwischen diesen Frequenzgrenzen oberhalb der Linie Verlustfaktor « 0,012 geteilt durch die Gesamtfläche unterhalb der Linie Verlustfaktor = 0,012 größer oder gleich 3,4 ist.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ic hn e t , daß das polymere Material einen Verlustfaktor kleiner gleich 0,20 im Frequenzbereich von 1,5Hz bis 150 Hz bei Temperaturen zwischen 200C und 1500C und unter einer Spannung von 1 % besitzt.
  3. 3. Luftreifen mit einer Lauffläche, Seitenwänden und Wulsten für eine Lagerung auf einer starren Radfelge, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest ein Teil der Lauffläche des Reifens ein polymeres Material umfaßt, das einen Verlustfaktor kleiner gleich 0,2 im Frequenzbereich von 1,5 Hz bis 150 Hz bei Temperaturen zwischen 200C und 1500C und unter einer Spannung von 1 % aufweist, während, wenn man im
    709838/0813
    ORIGINAL INSPECTED
    Frequenzbereich zwischen 40 kHz bis 1000 kHz bei Temperaturen zwischen 20 C und 1^0 C und Verformungsniveaus von 10 bis 100 · 10"-^ mm den Verlustfaktor als Kurve gegen
    Q der Frequenz aufträgt, die Fläche der graphischen Dar stellung zwischen diesen Frequenzgrenzen oberhalb der Linie Verlustfaktor =0,1 geteilt durch die Gesamtfläche unterhalb der Linie Verlustfaktor ^ 0,1 größer gleich 1,2 ist.
  4. 4. Luftreifen, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Lauffläche aus einer Masse d (wie oben beschrieben) besitzt, die bei 135°C über 50 Minuten vulkanisiert bzw. ausgehärtet worden ist.
    709838/0813
DE2710737A 1976-03-12 1977-03-11 Laufflächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2710737C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB993576 1976-03-12
GB9935/76A GB1580797A (en) 1976-03-12 1976-07-23 Pneumatic tyres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710737A1 true DE2710737A1 (de) 1977-09-22
DE2710737C2 DE2710737C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=26243272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710737A Expired DE2710737C2 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Laufflächenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4280543A (de)
JP (1) JPS587483B2 (de)
AU (1) AU511777B2 (de)
DE (1) DE2710737C2 (de)
FI (1) FI58613C (de)
FR (1) FR2343617A1 (de)
GB (1) GB1580797A (de)
IT (1) IT1115503B (de)
MY (1) MY8400033A (de)
NL (1) NL7702587A (de)
SE (1) SE427818B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946579A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Bridgestone Tire Co Ltd Sicherheits-luftreifen
DE3002360A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Bridgestone Tire Co Ltd Luftreifen in radialbauart fuer personenkraftwagen
DE3008713A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
DE3048489A1 (de) * 1979-12-31 1981-10-29 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Luftreifen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584642B2 (ja) * 1979-03-23 1983-01-27 横浜ゴム株式会社 ラジアルタイヤ
IT1120713B (it) * 1979-12-12 1986-03-26 Pirelli Pneumatico per autoveicoli avente un basso assorbimento di potenza e un'elevata direzionabilita
JPS58402A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 低転動性を有するタイヤトレツド構成物
IT1151557B (it) * 1982-04-30 1986-12-24 Pirelli Miglioramenti alle strutture di cintura dei pneumatici per autoveicoli
DE3223959A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen fuer die winterverwendung
DE3223960A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen
US4478266A (en) * 1982-09-17 1984-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite tread having good traction and reduced rolling resistance upon wear
AT376401B (de) * 1982-10-20 1984-11-26 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit einer radialkarkasse, verfahren zur herstellung eines derartigen reifens sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufflaechenteiles fuer einen solchen reifen
BR8400317A (pt) * 1983-02-09 1985-02-12 Goodyear Tire & Rubber Pneu de aviao
US4702292A (en) * 1986-03-18 1987-10-27 The Goodyear Tire & Rubber Company High performance all-season tire tread
JPS63138675A (ja) * 1986-11-28 1988-06-10 日本電子機器株式会社 調整抵抗用タ−ミナル
DE3770467D1 (de) * 1987-07-27 1991-07-04 Sumitomo Rubber Ind Luftreifen fuer motorraeder.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428689A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Basf Ag Laufflaechenmischung
DE2430352A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Basf Ag Laufflaechenmischung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167677B (de) 1964-04-09 Phoenix Gummiwerke Ag Reifen-Laufstreifen fuer Kraftfahrzeuge
GB673962A (en) 1949-04-11 1952-06-18 Wallington Weston & Company Lt Thermoplastic insulators
GB787068A (en) 1956-05-31 1957-11-27 Thomas Adam Clayton Improvements in pneumatic tyres
FR1295643A (fr) 1960-05-28 1962-06-08 Dunlop Sa Perfectionnements aux pneumatiques
FR1375947A (fr) 1962-09-14 1964-10-23 Exxon Research Engineering Co Production de pneumatiques comportant des élastomères différents
US3701374A (en) * 1970-07-06 1972-10-31 Firestone Tire & Rubber Co Elastomeric articles free from reinforcing elements
US3919130A (en) * 1974-06-03 1975-11-11 Exxon Research Engineering Co Tire tread compositions of improved wet skid resistance
US4012344A (en) * 1974-06-03 1977-03-15 Exxon Research And Engineering Company Tire tread compositions having improved low temperature properties
JPS5611602A (en) * 1979-07-06 1981-02-05 Victor Co Of Japan Ltd Record player having automatic inside force cancelling function

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428689A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Basf Ag Laufflaechenmischung
DE2430352A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-08 Basf Ag Laufflaechenmischung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946579A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-22 Bridgestone Tire Co Ltd Sicherheits-luftreifen
DE3002360A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Bridgestone Tire Co Ltd Luftreifen in radialbauart fuer personenkraftwagen
DE3048489A1 (de) * 1979-12-31 1981-10-29 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Luftreifen
DE3008713A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-24 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710737C2 (de) 1986-10-23
FI58613B (fi) 1980-11-28
AU511777B2 (en) 1980-09-04
FR2343617A1 (fr) 1977-10-07
JPS587483B2 (ja) 1983-02-10
MY8400033A (en) 1984-12-31
FR2343617B1 (de) 1979-03-09
JPS52133605A (en) 1977-11-09
SE427818B (sv) 1983-05-09
GB1580797A (en) 1980-12-03
SE7702737L (sv) 1977-09-13
NL7702587A (nl) 1977-09-14
IT1115503B (it) 1986-02-03
FI58613C (fi) 1981-03-10
US4280543A (en) 1981-07-28
FI770758A (de) 1977-09-13
AU2317877A (en) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710737A1 (de) Luftreifen
DE2346603C3 (de) Kautschukreifen mit einem kontrastierenden Farbindikator
DE69921894T2 (de) Kautschukmischung für Lauffläche und Luftreifen mit dieser Mischung
DE2941701C2 (de) Kautschukmasse für Reifen als Wulstfüllung
DE60106236T2 (de) Kraftfahrzeugreifen mit einem niedrigen Rollwiderstand
DE3010679A1 (de) Guertelreifen
DE2729584A1 (de) Verfahren zur herstellung von superstarren gummiprodukten und deren verwendung
DE69715272T2 (de) LKW-Reifen mit Laufflächenaufbau aus zwei Schichten
EP0795582B1 (de) Kautschukmischung für Reifen
DE3120638A1 (de) Guertelreifen
DE102011001133A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2944345A1 (de) Gummifederreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2544168A1 (de) Kautschukmischung fuer luftreifen
DE2839227A1 (de) Elastomermassen und ihre verwendung zur herstellung von vulkanisierten massen, insbesondere reifenlaufflaechen
DE2946208A1 (de) Profilzusammensetzungen fuer reifen mit geringem fahrtwiderstand
DE60200479T2 (de) Lauffläche bestehend aus zwei Schichten mit jeweils unterschiedlicher Konzentration an Antioxidantien
DE2452923A1 (de) Luftreifen
DE3013259A1 (de) Kautschukmasse fuer reifenlaufflaechen
DE69721674T2 (de) LKW-Reifen mit CAP/BASE-Konstruktionslauffläche
EP0839675A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60101154T2 (de) Kraftfahrzeugreifen mit rollwiderstand reduzierendem, nicht abschleifendem bandstreifen
DE602004001008T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird
DE60301118T2 (de) Radialer Luftreifen
DE60220596T2 (de) Verankerung einer Reifenkarkasse
DE602004012459T2 (de) Reifen mit stollen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee