DE2710401C2 - Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE2710401C2
DE2710401C2 DE2710401A DE2710401A DE2710401C2 DE 2710401 C2 DE2710401 C2 DE 2710401C2 DE 2710401 A DE2710401 A DE 2710401A DE 2710401 A DE2710401 A DE 2710401A DE 2710401 C2 DE2710401 C2 DE 2710401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
switch
regeneration
level
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710401A1 (de
Inventor
Karlheinz Ing.(grad.) 6670 St.Ingbert Lubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete 7000 Stuttgart GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete 7000 Stuttgart GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE2710401A priority Critical patent/DE2710401C2/de
Priority to IT20933/78A priority patent/IT1093173B/it
Priority to FR7806946A priority patent/FR2383259A1/fr
Publication of DE2710401A1 publication Critical patent/DE2710401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710401C2 publication Critical patent/DE2710401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

wendige Wassemiveau abzupumpen. Im übrigen wird der Schrittmotor 8 durch den Zeitkontakt 3 und die Rückschaltpunkte der Niveauwächter an Spannung gelegt Damit wird auch verhindert, daß die Laugenpumpe vor Erreichen eines Mindestniveaus abgeschaltet und das Programm weitergeschaltet wird.
Ist die Spartaste 1 eingedrückt, die Maschine also auf Sparbetrieb geschaltet, so ist anstelle des Niveauwächters N 2 der Nrveauwächter Nl in Funktion. Hier will man zur Anpassung der Menge an zugeführter Salzsole an die verbrauchte Wassermenge die Regenerierzeit weiter verkürzen, .as man einfach dadurch erreicht, daß man die Schalthysterese von N1 vergrößert, und zwar bezogen auf die Wassermenge, die pro Zeiteinheit durch die Laugenpumpe gefördert wird. Durch diese Bemessung erreicht man, daß das Regenerierventil 9 z. B. nur die Hälfte der Zeit eingeschaltet ist, die sich beim Normalbetrieb für eine ausreichende Beschickung des Enthärters mit Salzlösung ergibt.
10
15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
40
45
50
55

Claims (2)

1 2 serniveau. also mit einer geringeren Wassermenge, gePatentansprüche: arbeitet. Es ist erkennbar, daß es wünschenswert wäre, wegen des verminderten Wasserverbrauches, auch die
1. Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirr- zugeführte Menge an Salzlösung zum Regenerieren des spulmaschinen, die durch programmgesteuerte Ma- 5 Wasserenthärters entsprechend zu vermindern,
gnetventfle, zumindest zum Teil, über einen regene- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfarierbaren Wasserenthärter (Ionenaustauscher) mit chea Steuervorrichtungen eine Anpassung der Menge wählbaren Wassermengen gefüllt werden, unter der Salzlösung an die verbrauchte Menge an enthärte-Verwendung eines weiteren Magnetventils (Rege- tem Wasser vorzunehmen.
nerierventil) für die Zufuhr von Regenerierflüssig- io Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß kett (Salzlösung), einer Laugenpumpe für die Ab- das Regenerierventil einerseits parallel zur zeitabhänwasserbeseitigung, zumindest zwei die Magnetven- gig gesteuerten Laugenpumpe und andererseits über tue entsprechend der Beladung mit Spülgut durch die dem Rückschaitpunkt entsprechenden Kontakte der Steuerkontakte (Sparschalter) anwählbare Niveau- Niveauwächter angesteuert ist, wobei die Rückschaltwächter mit Umschaltkontakten, sowie einem zeit- 15 punkte der Niveauwächter so gelegt sind, daß die Zeitgesteuerten Programmsteuergerät, dadurchge- differenz zwischen dem Einschalten des Regeneriervenkennzeichnet, daß das Regenerierventil(9) ei- tfls und dem Abschalten der Laugenpumpe unter Benersehs parallel zur zeitabhängig gesteuerten Lau- rücksichtigung des Ventildurchsatzes der für die Regegenpumpe (10) und andererseits über die dem Rück- nerierung entsprechend der verbrauchten Wassermenschaltpuüka entsprechenden Kontakte (12, 22) der 20 ge notwendigen Menge an Salzlösung entspricht
Niveauwächter (Ni, N2} angesteuert ist, wobei die Da ss besonders darauf ankommt, bei Sparprogram-
Rückschaltpunkte der Niveauwächter so gelegt sind, men auch die Regenerierzeit herabzusetzen, wird man daß die Zeitdifferenz zwischen dem Einschalten des die Schalthysterese für den auf das niedrige Niveau ein-Regenerierventils und dem Abschalten der Laugen- gestellten Niveauwächter, bezogen auf die abgepumpte pumpe unter Berücksichtigung des Ventildurchsat- 25 Wassermenge, größer wählen als die Schalthysterese zes der für die Regenerierung entsprechend der ver- weiterer auf höheres Niveau eingestellter Niveauwächbrauchten Wassermenge notwendigen Menge an ter.
Salzlösung entspricht An Hand eines schematischen .Schaltdiagramms sei
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ein Ausführungsbeispie! nach der Erfindung erläutert
gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem 30 Der Niveauwächter für das Normalprogramm, also Schalt- unff Rückschaltpunkt (Schalthysterese) für der größeren Wassermenge, ist mit N 2 und der Niveauden das niedrige Niveau bestimmenden Niveau- wächter für das Sparprogramm (geringe Wassermenge) wächter — bezogen auf die abgepumpte Wasser- ist mit Nt bezeichnet Diese Niveauwächter Ni, N2 menge — größer gewählt ist a's die Schalthysterese schalten im Betriebszustand, also bei gefüllter Maschine, weiterer Niveauwächter. 35 die Spannung von der Phase R und dem Mittelpunktleiter Mp über die Kontakte 11,13 bzw. 21,23 dem Ther-
mokontakt 7 und einem Steuerkontakt 2 auf der. Heizwiderstand 6. Zur beliebigen Anwahl eines Spar- bzw. Normalbetriebes ist die Spartaste I eingeschaltet, durch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrich- 40 die die Leitungsverbindung zum Kontakt 22 des Nitung für Wasch-und Geschirrspülmaschinen, die durch veauwächters N 2 unterbrochen und damit auch die programmgesteuerte Magnetventile, zumindest zum Wirksamkeit des Niveauwächters N 2 in bezug auf nicht Teil, über einen regenerierbaren Wasserenthärter gezeichnete Steuerventile für die Wasserzufuhr unter-(Ionenaustauscher) mit wählbaren Wassermengen ge- brechen werden kann. In das Schema sind weitere Steufüllt werden, unter Verwendung eines weiteren Magnet- 45 erkontakte 4 und 5 des Programmsteuerwerkes sowie ventils (Regenerierventil) für die Zufuhr von Regene- ein zeitabhängig gesteuerter Kontakt 3 eingezeichnet rierflüssigkeit (Salzlösung), einer Laugenpumpe für die Die Laugenpumpe 10 sowie der zum Programmsteuer-Abwasserbeseitigung, zumindest zwei die Magnetventi- werk gehörige Schrittmotor 8 und das für den Regene-Ie entsprechend der Beladung mit Spülgut durch Steuer- riervorgang wesentliche Regenerierventil 9 werden in kontakte (Sparschalter) anwählbare Niveauwächter mit 5o ihrer Funktionsweise nachstehend beschrieben.
Umschaltkontakten, sowie einem zeitgesteuerten Pro- 1st ein Normalprogramm angewählt, also die Spartagrammsteuergerät (US 34 96 740). rte I geschlossen, dann läuft über angesteuerte, nicht
Bei Steuervorrichtungen der vorgenannten Art ist es gezeichnete Zulaufventile solange Wasser in die Ma-
als bekannt vorausgesetzt, das Regenerierventil nicht schine, bis der Niveauwächter N 2 vom Kontakt 22 auf
nur über einen Steuerkontakt, sondern zusätzlich auch 55 Kontakt 23 umgeschaltet hat, das Normalniveau also
über den Rückschaltpunkt des Niveauwächters an erreicht ist.
Spannung zu legen. Damit wird erreicht, daß die Rege- Nach Abschluß der Spülvorgänge — gegebenenfalls nerierzeit ohne zusätzlichen, verkürzten Zeitschritt, auch zwischen anderen Betriehsschritten — wird über kürzer gehalten wird als der Zeitschritt für das Abpum- den Steuerkontakt 5 die Laugenpumpe 10 an Spannung pen der Lauge. Diese Zeitverkürzung ergibt sich aus der 60 gelegt. Da zum Regeneriervorgang auch der .Steuerkon-Zeit, die von der Laugenpumpe zum Abpumpen benö- takt 4 geschlossen ist, wird das Regenerierventil 9 an tigt wird, um den Rückschaitpunkt des Niveauwächters Spannung gelegt, wenn der Rückschaltpunkt des Nizu erreichen. In der Praxis bedeutet dies bei einer veauwächters N2 erreicht ist, der Schalter also auf Schrittzeit von z. B. 45 Sek. eine Verkürzung der Rege- Kontakt 22 zurückgeschaltet hat. Es ist ersichtlich, daß nerierzeit auf z. B. 30 Sek. 65 damit die Zeit, während der das Regenerierventil 9 ge-
Bei Geschirrspülmaschinen neuerer Bauart wird nicht öffnet ist, um die Zeit gegenüber der Betriebsdauer der
nur mit einem Wasserstand gearbeitet, vielmehr wird Laugenpumpe 10 verkürzt ist, die die Laugenpumpe 10
z. B. bei Sparprogrammen mit einem niedrigeren Was- braucht, um auf das für die Rückschaltung von N2 not-
DE2710401A 1977-03-10 1977-03-10 Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen Expired DE2710401C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710401A DE2710401C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
IT20933/78A IT1093173B (it) 1977-03-10 1978-03-07 Dispositivo di controllo per macchina lavabiancheria e lavastoviglie
FR7806946A FR2383259A1 (fr) 1977-03-10 1978-03-10 Dispositif de commande pour une machine a laver le linge ou la vaisselle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710401A DE2710401C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710401A1 DE2710401A1 (de) 1978-09-14
DE2710401C2 true DE2710401C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6003251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710401A Expired DE2710401C2 (de) 1977-03-10 1977-03-10 Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2710401C2 (de)
FR (1) FR2383259A1 (de)
IT (1) IT1093173B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156468B (it) * 1982-05-07 1987-02-04 Indesit Macchina per lavare con procedimento perfezionato di rigenerazione delle resine
US7398787B2 (en) * 2004-10-18 2008-07-15 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Automatic dispensing device for laundry care composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496740A (en) * 1967-11-06 1970-02-24 Stuart Borochaner Washing machine with water-softening means and acid neutralizing means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383259A1 (fr) 1978-10-06
IT1093173B (it) 1985-07-19
IT7820933A0 (it) 1978-03-07
DE2710401A1 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE3527047A1 (de) Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP2209409B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführendes haushaltsgeräts
DE4038802A1 (de) Steuerung fuer ein elektrisches hausgeraet
EP0190675B1 (de) Waschmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung
DE2710401C2 (de) Steuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
EP1506732B1 (de) Geschirrspüler mit einer Einrichtung zur automatischen Zugabe von Klarspüler
EP0405086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE3441222A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gewerblichen reinigungsmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE3625243C2 (de) Überwachungsanordnung für flüssigkeitsführendes, elektrisch betriebenes Gerät
DE4022439A1 (de) Wasserzulaufsteuerung fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE4304382A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine oder Waschtrockner
DE1517486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionen-Austauschern
DE19505414A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlers im Wasserzulauf bzw. Wasserablauf einer programmgesteuerten Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE3544307C2 (de)
DE69907542T2 (de) Sicherheitsschaltung für Haushaltsgeräte, die Wasser verwendet
DE19643151B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Enthärtungseinrichtung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3146527C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Wassermangel beim Wasserzulauf in einer programmgesteuert arbeitenden Waschmaschine
DE102013104927B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Steuereinrichtung für eine Waschmaschine
DE19933807B4 (de) Einrichtung zur Überwachung des Füllgrades im Laugenbehälter einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE19548513A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee