DE2710252C3 - Photoleitfähige Teilchen sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und eine Photozelle, deren Photoleiter-Bindemittel-Schicht diese Teilchen enthält - Google Patents

Photoleitfähige Teilchen sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und eine Photozelle, deren Photoleiter-Bindemittel-Schicht diese Teilchen enthält

Info

Publication number
DE2710252C3
DE2710252C3 DE2710252A DE2710252A DE2710252C3 DE 2710252 C3 DE2710252 C3 DE 2710252C3 DE 2710252 A DE2710252 A DE 2710252A DE 2710252 A DE2710252 A DE 2710252A DE 2710252 C3 DE2710252 C3 DE 2710252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
photoconductor
film
particles
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710252A1 (de
DE2710252B2 (de
Inventor
Masakazu Kokiso
Akihiko Tamura
Noriyoshi Tama Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2710252A1 publication Critical patent/DE2710252A1/de
Publication of DE2710252B2 publication Critical patent/DE2710252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710252C3 publication Critical patent/DE2710252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0575Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft photoleitfähige Teilchen aus Kernen aus CdS, ZnS, CdSe, ZnSe oder CdSSe, von denen jeder mit einer filmbildenden Verbindung umhüllt ist sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht und eine Photozelle mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht.
Freinkristalline pulverförmige photoleitfähige Verbindungen vom Cadmiumsulfidtyp werden allgemein als Photoleiter verwendet Auf der Oberfläche jeden Teilchens des feinkristallinen Pulvers gibt es lokal-aktive Stellen, die leicht zur Wasserabsorption neigen. Dadurch werden ohne weiteres die Eigenschaften der photoleitfähigen Verbindung bzw. des photoleitfähigen Materials beeinträchtigt. Das feinkristalline Pulver absorbiert beispielsweise Feuchtigkeit aus der Luft während der Lagerung oder aus in ein Harzbindemittel in einer Menge von bis zu 30 Vol.-% eingeschlossener Außenluft bei Verwendung des Pulvers zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials.
Die Folge davon ist, daß einerseits der Dunkelwiderstand der daraus hergestellten lichtempfindlichen ho Schicht sinkt und andererseits die lichtempfindliche Schicht als solche hygroskopisch wird und Feuchtigkeit absorbiert. Beim Aufladen durch Koronaentladung erhält eine derartige lichtempfindliche Schicht kein ausreichend hohes Anfangspotential und liefert darüber es hinaus keine Bildkopie ausreichender Bilddichte. Darüber hinaus kommt es bei mit wiederholter Übertragung arbeitenden eltktrophotographischen Kopiergeräten auf derartigen lichtempfindlichen Schichten ohne weiteres zu dielektrischen Kurzschlüssen, die für qualitativ schlechte Bildkopien und verschiedene andere Schwierigkeiten verantwortlich sind.
Die US-PS 29 40 847 beschreibt photoleitfähige Teilchen aus einem Kern aus Selen, Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumtellurid, Anthracen und Schwefel, der mit einer filmbildenden Verbindung umhüllt ist Die filmbildende Verbindung kann Gelatine, Wachs, ein Vinylharz oder Silikonharz, Zelluloseester oder ein ähnliches Material darstellen, das in einer Stärke von 4 bis 25 μ vorliegt Eine derartige Umhüllung ist jedoch nicht geeignet, der Absorption von Feuchtigkeit aus Luft durch den Kern und den sich daraus ergebenden Nachteilen entgegenzuwirken, was sich auch aus ihrer Zweckbestimmung ergibt So sind diese Teilchen für die elektrostatische Farbphotographie vorgesehen.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, selbst bei längerer Lagerung praktisch keine Feuchtigkeit absorbierende photoleitfähige Teilchen zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Photoleitfähigkeitseigenschaften nicht beeinträchtigt werden, selbst in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit einen hohen Dunkelwiderstand aufweisen, sich zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Bildkopien liefernden lichtempfindlichen Schichten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien oder zur Herstellung von Photozellen eignen und über lange Zeit hinweig wiederverwendet werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Hüllen aus einer Verbindung bestehen, die mit Wasser reagiert
Bei Verwendung solcher photoleitfähiger Teilchen zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien oder zur Herstellung von Photozellen werden deren Eigenschaften während der Lagerung oder des Gebrauchs durch atmosphärische Feuchtigkeit, wenn überhaupt höchstens geringfügig beeinträchtigt Darüber hinaus behalten die aus solchen photoleitfähigen Teilchen gefertigten lichtempfindlichen Schichten elektrophotograpischer Aufzeichnungsmaterialien oder von Photozellen ihre Photoleitfähigkeitseigenschaften über lange Zeit hinweg unverändert bei. Mit aus solchen photoleitfähigen Teilchen gefertigten lichtempfindlichen Schichten elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien lassen sich infolge ihres hohen Dunkelwiderstands selbst in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit qualitativ hochwertige Bildkopien herstellen.
Als eine Dehydratisierungswirkung als auch hervorragende Filmbildungseigenschaften aufweisende Substanz werden z.B. Verbindungen mit einer Isocyanatgruppe, einer Äthylenimingruppe oder einer Epoxygruppe erfindungsgemäß eingesetzt
Bei Verwendung einer Isocyanatverbindung, auf deren vorteilhaften Einsatz nachfolgend noch eingegangen wird, als filmbildende Substanz mit Dehydratisierungswirkung wird diese Verbindung zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel, wie in Aceton, verschiedenen Alkoholen, Methyläthytketon, Äthylacetat, Butylacetat und dergleichen, in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-% gelöst. Danach werden in die erhaltene Lösung feine Kristalle einer der vorstehend genannten photoleitfähigen Verbindungen eingetragen, bei denen es sich um solche des Cadmiumsulfidtyps handelt Nachdem die feinen Kristalle in der Lösung zu Boden gesunken sind, wird die überstehende Flüssigkeit abgegossen und dann das Lösungsmittel verdampfen gelassen. Hierauf wird der Bodensatz bei einer Temperatur von 80 bis 150°C
27 Ϊ0 252
hitzebehandelt Dabei wird die Isocyanatverbindung auf der Oberfläche der feinen Kristalle der photoleitfähigen Verbindung zum Haften gebracht
Bei der Durchführung der geschilderten Maßnahmen erhält man photoleitfähige Teilchen gemäß der Erfindung in feinpulvriger Form. Wenn man der Lösung, in die die feinen Kristalle der photoleitfähigen Verbindung getaucht werden, ein geeignetes Harzbindemittel zusetzt, läßt sich die erhaltene Lösung direkt als lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit zur Hersteilung einer lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit den lichtempfindlichen photoleitfähigen Teilchen gemäß der Erfindung verwenden.
Phoioleitfähige Teilchen gemäß der Erfindung zeigen die verschiedensten vorteilhaften Eigenschaften. Da die an der Oberfläche der photoleitfähigen Verbindung haftende Substanz sowohl eine Dehydratisierungswirkung als auch Filmbildungseigenschaften aufweist, wird beim Haftenbleibe» der betreffenden Substanzen der photoleitfähigen Verbindung das von letzterer absorbierte Wasser oder ihr Kristallwasser entfernt Auf diese Weise wird die den Hauptbestandteil der photoleitfähigen Teilchen gemäß der Erfindung bildende photoleitfähige Verbindung praktisch vollständig von dem seine Eigenschaften beeinträchtigenden Wasser befreit Da die aktiven Stellen der erfindungsgemäß verwendeten filmbildenden Substanzen mit Dehydratisierungswirkung vorzugsweise an den feinen Kristallen der photoleitfähigen Verbindung haften bleiben oder vorzugsweise mit dieser kombiniert werden, werden die aktiven Stellen der Einzelkrttalle dr.- photoleitfähigen Verbindung abgedichtet, so d~ß selbst beim Inberührunggelangen dieser Stellen mit Wass«- eine Wasserabsorption auf der Oberfläche der feinen Kristalle praktisch vollständig verhindert wird
Da darüber hinaus die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen Filmbildungseigenschaften aufweisen, bedecken sie möglicherweise die Oberfläche der feinen Kristalle der photoleitfähigen Verbindung. Da der hierbei gebildete Film wasserbeständig ist, verhindert er einen direkten Kontakt des Wassers mit der Oberfläche der feinen Kristalle.
Aus den genannten Gründen enthält ein photoleitfähiges Teilchen gemäß der Erfindung weder seine Photoleitfähigkeitseigenschaften beeinträchtigendes Wasser noch absorbiert es Wasser von außen her. Die Folge davon ist daß die erwünschten guten Eigenschaften des photoleitfähigen Teilchens, z. B. sein hoher Dunkelwiderstand, selbst bei längerdauernder Lagerung oder in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit keine Einbuße erleiden. Auf diese Weise brauchen für die Lagerung der photoleitfähigen Teilchen gemäß der Erfindung keine speziellen Vorkehrungen getroffen zu werden.
Die geschilderten Vorteile der photoleitfähigen Teilchen gemäß der Erfindung führen dazu, daß auch die unter seiner Verwendung hergestellten photoleitfähigen Teilchen bestimmte Vorteile erhalten. Wenn beispielsweise ein phötöleitfähiges Teilchen zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials verwendet wird, wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit der gebildeten lichtempfindlichen Schicht so weit verbessert, daß die lichtempfindliche Schicht verbesserte elektrische Eigenschaften, z. B. ein hohes Anfangspotential, erhält und daß dielektrische Kurzschlüsse in der lichtempfindlichen Schicht vermieden werden. Folglich läßt sich also ein unter Verwendung des photoleitfähigen Materials gemäß der Erfindung hergestelltes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial in hervorragender Weise in einem mit wiederholter Koronaentladung und wiederholter Bildübertragung arbeitenden elektrophotographischen Kopiergerät über längere Zeit hinweg 7um Einsatz bringen.
Unter Verwendung photoleitfähiger Teilchen gomäß der Erfindung lassen sich auch hervorragende Photozellen herstellen, deren Eigenschaften selbst bei Verwendung in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt werden und die über lange Zeit hinweg einen hohen Dunkelwiderstand aufweisen. Die unter Verwendung photoleitfähiger Teilchen der Erfindung
is hergestellten Photozellen sind also im Gebrauch den verschiedensten hierbei auftretenden Bedingungen gewachsen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Dicke der Hülle der photoleitfähigen Teilchen mit nicht mehr als etwa 2 μ gewählt Das hat folgenden Grund Wenn die gesamte Oberfläche der feinen Kristalle der photoleitfähigen Verbindung vollständig mit einem Film der geschilderten dehydratisierenden und filmbildenden Substanz bedeckt ist und wenn darüber hinaus der betreffende Film eine größere Dicke aufweist geht nach und nach die Photoleitfähigkeit der photoleitfähigen Teilchen verloren. Aus diesem Grunde sollte also die Dicke des Films vorzugsweise nicht mehr als 2 μ betragen. Wenn auf der Oberfläche Poren vorhanden sind, die einen Teil der Oberfläche der feinen Kristalle freilegen, bleibt die Photoleitfähigkeit selbst bei größerer Filmdicke erhalten. Auch bei Vorliegen eines (nur) monomolekularen Films erreicht man die gewünschten Wirkungen in ausreichendem Maße, sofern
j5 der betreffende Film lediglich an der Oberfläche der photoleitfähigen Verbindung haftet Folglich kann man also beim Eintauchen der feinen Kristalle die Konzentration, Viskosität und dergleichen der Lösung der dehydratisierenden und filmbildenden Substanz im Hinblick auf die Art die Eigenschaften und dergleichen der filmbildenden Substanz in geeigneter Weise variieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden als filmbildende Substanz mit Dehydratisierungswirkung vorzugsweise Isocyanatverbindungen verwendet, die mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen. Mit zunehmender Zahl an Isocyanatgruppen erhöht sich die Reaktionsfähigkeit der betreffenden Verbindung mit Wasser als auch ihre Bindefähigkeit an die feinen Kristalle. Man erhält hierbei einen Film mit Netzwerkstruktur und verbesserter Wasserbeständigkeit Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendbare isocyanatverbindungen sind:
I) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
OCN-
-NCO
2) Polyisocyanat, Polymeres der Verbindung I)
CH2-
NCO
3) Reuktionsprodiikt zwischen Toluidinisocyunat und Trimethylolpropan
CH2OC(WH
CH1CH2C
■CH^OCONH-
4) Tolylendiisocyanat
Gemisch aus
CH3
NCO
CH3
OCN I NCO
TriplieiiylmethantriisocyaiHit
NCO
NCO
NCO ίο
CH,OC()NH-/V
CH3 NCO
CH3
5) .VV-DimelhyldiphenyM^'-diisocyanat
CH3 CH3
ocn-ZV/Vnco
6) .VV-Dimelhyldiphenylmethan-^'-diisocyanat
CH3 CH3
OCN hA-CHj-ZV NCO
7) m-Phenylcndiisocyanat
Cf
NCO
NCO
Z^Tolylendiisocyanat
OCN
CO
10) Hexamethylendiisocyanal
NCO(CH2)(,OCN
11) Naphthylen-l.S-diisocyanat
NCO
NCO
12) l-Isocyanato-ö-N.N-dicarboxyhexamethylenisocyanat-n-hexan
/
OCN-CH12-N
COC1H12-NCO
COQHn-NCO
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
10 g eines fein kristallinen Cadmiumsulfidpulvers einer mittleren Teilchengröße von 1 Mikron werden in 5 ml einer lgew.-%igen Lösung der Isocyanatverbin-QUng Nr. 3) in Butylacetat getaucht und darin mittels Ultraschallwellen dispergiert Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird das feinkristalune Pulver 1 h lang bei einer Temperatur von 10O0C hitzebehandelt, wobei man photoleitfähige Teilchen gemäß der
Erfindung erhält. Die erhaltenen photoleitfähigen Teilchen werden mit
bo 6,1) g Alkydharz, 03 g Butylmeiaminharz (Feststoffgehalt: 60%) und 7 ml Butylacetat geirischt, worauf das Ganze durch Dispergieren mittels Ultraschallwellen in eine lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit überführt wird. Dit erhaltene lichtempfindliche Beschichtungsflüssigkeit wird auf eine 100 μιη dicke Folie aus rostfreiem Stahl aufgetragen und derart getrocknet, daß die Filmdicke nach dem Trocknen 25 Mikron beträgt. Hierbei erhält man ein elektroDhotoeraohisches Auf-
Zeichnungsmaterial, dessen lichtempfindliche Schicht als Harzbindemittel das Alkydharz und das Melaminharz enthält.
Beispiel 2
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der Verbindung Nr. 8) anstelle der Verbindung Nr. 3), erhält man photoleitfähige Teilchen gemäß der Erfindung. Aus dieser wird in der im Beispiel 1 geschilderten Weise ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Beispiel 3
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der Verbindung Nr. 9) anstelle der Verbindung Nr. 3), erhält man photoleitfähige Teil-
«Ι» η η Λ Π *4 — _
V.IIWI &\.ιιιαυ "Vi IjI limiting, nüs UIC3CI WilU ill UCI UVl
Bespiel 1 geschilderten Weise ein lichtempfindliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Beispiel 4
10 g eines feinkristallinen Cadmiumsulfidpulvers einer mittleren Teilchengröße von 1 Mikron wird mit 5 ml einer 3gew.-%igen Lösung der Isocyanatverbirdung Nr. 3) in Butylacetat gemischt und darin mittels Ultraschallwellen dispergiert. In die erhaltene Dispersion werden nach und nach 6,0 g eines wärmehärtbaren Acrylharzes (Feststoffgehalt: 50%), 0,8 g Butylmelaminharz, 0,8 g eines Epoxyharzes und 0,08 g einer Fluorverbindung eingetragen. Dann wird das Ganze zur Herstellung einer lichtempfindlichen Beschichtungsflüssigkeit 30 min lang mittels Ultraschallwellen dispergiert. Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf eine 200 Mikron dicke Aluminiumfolie aufgetragen und derart getrocknet, daß die Filmdicke nach dem Trocknen 25 Mikron beträgt. Schließlich wird das Ganze 1 h lang bei einer Temperatur von 1300C hitzebehandelt Hierbei erhält man ein lichtempfindliches eiektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer bindemittelhaltigen lichtempfindlichen Schicht.
Zu Vergleichszwecken werden in der in den Beispielen 1 und 4 geschilderten Weise zwei lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, wobei jedoch in jedem Falle das verwendete Camiumsulfid nicht mit einer Lösung einer Isocyanatverbindung behandelt wird.
Sämtliche lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien und Vergleichsmaterialien werden bei einer Temperatur von 300C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% einem kontinuierlichen Kopiertest in einem mit wiederholter Bildübertragung arbeitenden elektrophotographischen Kopiergerät unterworfen.
Mit denjenigen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, deren photoleitfähige Schicht als Photoleiter photoleitfähige Teilchen gemäß der Erfindung enthält, können selbst nach der Herstellung von 5000 Bildkopien immer noch qualitativ hochwertige Bildkopien hergestellt werden. Bei den Vergleichsmaterialien erscheinen nach Herstellung von etwa 2000 Bildkopien auf den weiteren Bildkopien weiße Flecken, die vermutlich auf einen dielektrischen Kurzschluß infolge Koronaentladung zurückzuführen sind. Vermut-
IIVII LfVIUlIl UVI
Feuchtigkeitsabsorption der lichtempfindlichen Schicht. Beispiel 5
5 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten photoleitfähigen Teilchen gemäß der Erfindung werden mit 2 g eines Alkydharzes (Feststoffgehalt: 50%) und 2 ml Xylol gemischt und zur Bildung einer Dispersion dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird dann auf eine sogenannte Kammeld irode eines Elektrodenspalts von 1 mm und einer Gesamtlänge von 150 mm, die durch Vakuumbedampfen eines Polyäthylenterephthalatfilms mit Aluminium hergestellt worden war, aufgetragen. Dann wird die aufgetragene Dispersion getrocknet und gehärtet, wobei man eine unter Verwendung photoleitfähiger Teilchen gemäß der Erfindung erfindungsgemäß herstellbare Photozelle erhält
Zu Vergleichszwecken wird in der geschilderten Weise eine Vergleichsphotozelle hergestellt, wobei von dem dieselben Eigenschaften aufweisenden feinkristallinen Cadmiumpulver ausgegangen, dieses jedoch nicht mit der !socyanatverbind'.'.ng behandelt wird.
Der DiiiiKciwidei stand der erfindungsgemäß herstellbaren Photozelle und der Vertrleichsnhotozelle wird mittels eines Mikroamperemeters als elektrischer Strom bei einer Spannung zwischen den Elektroden von 100 V in einer Atmosphäre I (Temperatur: 300C; relative Feuchtigkeit: 30%) sowie in einer Atmosphäre II (Temperatur: 30°C; relative Feuchtigkeit: 80%) ermittelt Die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Photoleitfähige Teilchen aus Kernen aus CdS, ZnS, CdSe, ZnSe oder CdSSe, von denen jeder mit einer filmbildenden Verbindung umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen aus einer Verbindung bestehen, die mit Wasser reagiert
Z Photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen aus einem ι ο filmbildenden Isocyanat bestehen.
3. Photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Isocyanat pro Molekül mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält
4. Photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Isocyanat aus dem Reaktionsprodukt von Toluidinisocyanat und Trimethylolpropan, Triphenylmethantriisocyanat und/oder 2,4-Tolylendiisocyanat besteht"
5. Photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie höchstens 2 um dicke Hüllen haben.
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiter-Bindemittel-Schicht, als Photoleiter photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 1 enthält
7. Photozelle mit einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiter-Bindemittel-Schicht als Photoleiter photoleitfähige Teilchen nach Anspruch 1 enthält
DE2710252A 1976-03-13 1977-03-09 Photoleitfähige Teilchen sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und eine Photozelle, deren Photoleiter-Bindemittel-Schicht diese Teilchen enthält Expired DE2710252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2664576A JPS52110577A (en) 1976-03-13 1976-03-13 Photoconductive material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710252A1 DE2710252A1 (de) 1977-09-15
DE2710252B2 DE2710252B2 (de) 1979-01-25
DE2710252C3 true DE2710252C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=12199173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710252A Expired DE2710252C3 (de) 1976-03-13 1977-03-09 Photoleitfähige Teilchen sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und eine Photozelle, deren Photoleiter-Bindemittel-Schicht diese Teilchen enthält

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4308333A (de)
JP (1) JPS52110577A (de)
DE (1) DE2710252C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60111461A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 Sharp Corp 画像読取素子
CA2670156C (en) 2006-10-30 2011-12-20 Gambro Lundia Ab Air separator for extracorporeal fluid treatment sets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567440A (en) * 1967-03-22 1971-03-02 Renker Belipa Gmbh Electrophotographic material
BE756595A (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Procede de preparation d'un cliche d'impression par xerographie. (
JPS5345145B2 (de) * 1975-02-13 1978-12-04
JPS51146232A (en) * 1975-05-26 1976-12-15 Dainippon Toryo Co Ltd Process for manufacturing electrography sensitive plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52110577A (en) 1977-09-16
US4308333A (en) 1981-12-29
DE2710252A1 (de) 1977-09-15
DE2710252B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2939483C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2917151C2 (de) Elektrostatographisches oder elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797176A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche Materialien
DE2651535C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2710252C3 (de) Photoleitfähige Teilchen sowie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und eine Photozelle, deren Photoleiter-Bindemittel-Schicht diese Teilchen enthält
DE2316897A1 (de) Ambipolare elektrofotographische platte
US4183748A (en) Method of removing surface ionic impurities on inorganic photoconductive material
DE2030716A1 (de) Lichtempfindliche Bildstoffschicht
DE2154145A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2941270C2 (de)
DE1522598B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE1483294C3 (de) Verwendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff
DE2028121C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165295A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungmaterial
DE2453604A1 (de) Verfahren zur verbesserung der betriebsleistungsfaehigkeit xerografischer fotorezeptoren
DE2553606A1 (de) Photoleitendes element
DE1522605A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige Isoliermaterialien
DE3207271C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE2120912C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee