DE2165295A1 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungmaterial

Info

Publication number
DE2165295A1
DE2165295A1 DE19712165295 DE2165295A DE2165295A1 DE 2165295 A1 DE2165295 A1 DE 2165295A1 DE 19712165295 DE19712165295 DE 19712165295 DE 2165295 A DE2165295 A DE 2165295A DE 2165295 A1 DE2165295 A1 DE 2165295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
polyimide
electrophotographic
selenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165295C3 (de
DE2165295B2 (de
Inventor
Masanaru; Hayashi Yoshiki; Hirakata; Matsumura Toichi Ikeda Osaka Hasegawa (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2165295A1 publication Critical patent/DE2165295A1/de
Publication of DE2165295B2 publication Critical patent/DE2165295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165295C3 publication Critical patent/DE2165295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 27
Augutt»-Vlk»orl»-Str«e· 86 Dr.-Ifig. HANS RUSCHKE Pl»nzen»u«r Str«B«2 P«t.-Anw. Dr. Ruichk· r-k· ι ι ucun αλιιι An P«t.-Anw«lt Agular TeUf0n,0311/»™« Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR τ.!.^,«™«»*« T*Ugramm-Adr··!·: PATENTANWÄLTE T«legr»mm-Adr····: Quadratur Berlin Quadratur München
3059
Matsushita Electric Industrial ΰο. , Ltd., Ioo6 Epdoma, Oseke,
Elektrophotograph.isch.es lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrophotographie und betrifft im spezielleren ein verbessertes elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bzw. eine verbesserte elektrophotographische lichtempfindliche Platte und das darin enthaltene Material.
Nach verschiedenartigen elektrophotographischen Verfahren können bekanntlich Bilder hergestellt und sichtbar entwickelt werden. Das üblichste Verfahren ist das sogenannte Carlson-Verfahren, das'in der USA-Patentschrift 2 297 691 beschrieben 1st.
Außerdem existieren bekanntlich einige andere Verfahren, die in den USA-Patentschriften 2 833 648, 2 982 647 und 3 147 679 beschrieben sind.
209833/1003
„ ο _
Bin mehrschichtiges elektrophotographisch.es lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das für die vorstehend erwähnten elektrophotographischen Verfahren gut geeignet ist, ist in der USA-Patentanmeldung Nr. 889 118 vom 3o. Dezember 1969 beschrieben. Dieses mehrschichtige elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial enthält im wesentlichen drei Schichten, z. B. eine erste obere Schicht, die eine für sichtbare Strahlen praktisch durchlässige Schicht ist und ein organisches photoleitfähiges isolierendes Material enthält, eine zweite Schicht, die dünnes glasiges Selen enthält, und eine untere Schicht aus einem elektrisch leitenden Träger.
. Das genannte mehrschichtige elektrophotographische lichtempfind- * liehe Aufzeichnungsmaterial weist viele Vorteile auf, wie
z. B. Wiederverwendbarkeit, Eignung für hohe Ladung und große Lichtempfindlichkeit im sichtbaren Strahlenbereich. Außerdem ist es möglich, aus diesem Aufzeichnungsmaterial eine flexible und/oder transparente Bahn herzustellen.
Bei dem früheren mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial wird die dünne glasige Selenschicht grundsätzlich nach dem "Vakuumaufdampf verfahreri direkt auf einer elektrisch leitenden Trägerschicht, wie z. B. einer Aluminiumplatte oder einem mit Kupfer-I-jodid belegten Polyesterfilm, abgeschieden. Wenn jedoch die öberfläche der genannten leitenden Trägerschicht sehr glatt und glasig ist, ist die Haftfähigkeit zwischen der Selenschicht und der Elektrodenoberfläche schwach, und das erhaltene Produkt aus dem mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial weist manchmal den Nachteil auf, daß es selbst abblättert.
Außerdem besitzt das frühere mehrschichtige elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial, wenn es wiederholt in einem Kopiergerät, wie z. B. einem Toner-Uberfcragungskopiergerät, das in der USA-Patentschrift 2 35? 309 beschrieben ist, oder einem elektrographischen Kopiergerät, das in den. TJS \-Pa tent schrift en 3 015 304 und 2 825 814 beschrieben ist, benutzt wird, eine verminderte Ladungsauf-
209833/1003
BAD ORIQfNAI,
nahmefähigkeit oder führt dieses bekannte AufZeichnungsmaterial zu vielen kleinen Löchern, die sich mit einer Zunahme des wiederholten Gebrauchs vermehren.
Noch ein weiterer Nachteil liegt ferner darin, daß die dünnes glasiges Selen enthaltende zweite Schicht in dem früheren mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial dazu neigt, sich in eine Metallselenidverbindung umzuwandeln, wenn einige aktive metallische Stoffe, wie z. B. Kupfer oder Aluminium, als untere leitende Trägerschicht verwendet werden. Das umgewandelte Metallselenid wirkt in dem mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial nicht als in genügendem Maße lichtempfindliche Schicht.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Grenzflächenhaftfestigkeit zwischen der glasigen Selenschicht und der unteren Schicht aus einem elektrisch leitenden Träger des genannten mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zu schaffen.
Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein verbessertes mehrschichtiges elektrophotographisch.es lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt werden, bei dem sich die Ladungsaufnahmefähigkeit nicht ändert oder das bei wiederholter Benutzung weniger kleine Löcher ergibt.
Wach noch einem weiteren Ziel der Erfindung sollen neue Materialien zur Verwendung in einer verbesserten Ausführungsform des mehrschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Verfügung gestellt werden.
Diese und andere Ziele der Erfindung sind der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und den dazugehörigen Zeichnungen zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist die JPigur 1 eine Querschnittansicht eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungs-
209833/1003
/5"
materials der Erfindung und geben die !Figuren 2 bis j& Diagramme wieder, in denen die elektrophotographischen Kennwerte der in den nachfolgenden Versuchsbeispielen beschriebenen verwendeten elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien verdeutlicht werden.
Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial der Erfindung besteht nach der Figur 1 aus vier Schichten, und zwar von oben nach unten aus einer ersten Schicht (Schicht 1), die ein transparentes organisches photoleitfähiges isolierendes Material enthält, einer zweiten Schicht (Schicht 2), die glasiges Selen enthält, einer dritten Schicht (Schicht 3)5 die ein Polyimid enthält, sowie einer unteren Schicht (Schicht 4-) aus einem elektrisch leitenden Träger.
Ein in der Schicht 3 verwendetes Polyimid ist eine polymere organische Verbindung, die wenigstens einen chemischen Bauteil in einer Monomereinheit aufweist, der durch die Formel
dargestellt wird.
ti
σ -
Die bevorzugten Polyimide sind ein Polypyromellitimid, das durch Kondensationsreaktion zwischen Pyromellitdianhydrid und Diaminodiphenyläther entstanden ist und die chemische Formel
hat.
■* ν ab©
209833/1003
oder ein Produkt, das durch Kondensationsreaktion zwischen Pyromellitdianhydrid und einem aromatischen Diamin entstanden ist und der formel
entspricht, worin η eine ganze Zahl ist.
Das Ziel der Erfindung kann durch Einfügen einer Schicht 3 aus dem vorstehend angegebenen Polyimidmaterial zwischen die glasige Selenschicht 2 und die leitende Träger schicht A- in dem früheren dreischichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erreicht werden.
Das Verfahren zur Herstellung des neuen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung, das die Polyimidschicht enthält, kann nach der folgenden an sich bekannten Arbeitsweise erfolgen.
Ein geeignetes Trägermaterial, wie z. B. eine Aluminiumplatte, eine Messindplatte, eine Stahlplatte, ein mit aufgedampftem Aluminium versehener Polyesterfilm oder ein mit GuJ belegter Polyesterfilm, wird mit einem chemisch inerten Lösungsmittel sorgfältig gereinigt. Die gereinigte Oberfläche wird dann mit einer Lösung eines Polyimide unter Anwendung eines geeigneten und zur Verfügung stehenden Beschichtungsverfahrens, wie z. B. nach einem Hake !auftragsverfahren, Y/alzenauftragsverfahren, Tiefdruckverfahren oder Sprühverfahren, beschichtet. Erforderlichenfalls können der genannten Lösung Weichmacher, Mittel zur Einstellung der Viskosität und dergl. zugesetzt werden.
Bevorzugte Lösungsmittel für das Polyimid sind schwerer flüchtig als die gewöhnlichen organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol, Methyläthylketon, und sind z. B,
209833/1003
N-Methyl-2-pyrroliden (Kp.: 202°C), Ν,Ιϊ-Dimethylacetamid oder eine Kombination davon. Zur Erzielung einer fast trocknen • und klebrigfreien Schicht aus dem Polyimid ist es vorteilhaft, die aufgetragene Schicht aus der Polyimidlösung in einem heißen Ofen von 90 bis 2000C etwa 1 Stunde zu halten.
Die klebrigfreie Polyimidschicht wird vorteilhafterweise einer Alterungsbehandlung zur Verbesserung des Kennwerts für das Hellabklingen (light decay) unterworfen. Die Alterungsbehandlung wird dadurch erzielt, daß man die klebrigfreie Polyimidschicht etwa 10 bis 20 Stunden bei 100 bis 1500G hält. Die zulässige Dicke der trocknen Polyimidschicht beträgt weniger als 15/um. Durch Verwendung einer Polyimidschicht, die dicker als 15/Um ist, wird nicht nur die Hellabklinggeschwindigkeit verringert, sondern auch ein Eestpotential vergrößert. Am vorteilhafte st ens ist eine Dicke von 2 bis 8/um.
Die Oberfläche der gehärteten Schicht wird vorteilhafterweise zum Säubern oder Putzen einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt, und dann wird eine glasige Selenschicht nach dem Vakuumaufdampfverfahren aufgetragen.
Die nach dem Vakuumaufdampfverfahren aufgetragene Schicht aus glasigem Selen wird dann mit einer organischen photoleitfähigen isolierenden Schicht überzogen. Das Abscheiden des glasigen Selen nach dem Vakuuaaufdampf verfahr en und das Auftragen der organischen photoleitfähigen isolierenden Materials als Schicht wird nach der in der oben erwähnten USA-Patentanmeldung ITr. 889 '!18 beschriebenen Arbeitsweise vorgenommen.
Das vierachichtige elektrophotographische lichtempfindliche Aufzeicuaurigsmaterial der Erfindung führt zu lochfreien Bildern, auch veMi .;'as Aufzeiehmmgsmaterial 5000 mal oder mehr elektrophotographiseh wiederbenutzb werden würde. Die Lebensdauer des vier*scb,ichcigen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials der JLrfindv.'ig u?t c-"\va 5 b.1.3 10 mal so lang wie die des dreisciii;in;:'ge:.u liohteapLindlicixen Aufzeichnungsmaterials.
209333/1D03
~7~ 2165293
Die G-renzflächenbindung zwisclien der glasigen Selenschicht und der Polyimidschicht sowie zwischen der Polyimidschicht und der leitenden Trägerschicht ist Jeweils fest genug um zu verhüten, daß sich eine der Schichten ablöst.
Zur Verbesserung der Grenzflächenbindung und/oder nur der Wiederverwendbarkeit ist es für den Fachmann leicht, eine isolierende Schicht zwischen die glasige Selenschicht 2 und den leitenden Träger 4 einzufügen. Die Einfügung einer isolierenden Schicht beeinträchtigt jedoch die elektrophotographischen Kennwerte (z. B. Aufladung, Dunkelabklingung (dark decay), He11abklingung). Tatsächlich führt die isolierende Schicht, wenn sie aus einem Polymer, das kein Polyimid ist, hergestellt worden ist, wie z. B. aus Polyurethan, Epoxyharz, Polyvinylacetat, Polyvinylbutylal, Polypropylen, chloriertem Polypropylen, Polystyrol, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Siliconharz, einem Mischpolymer von Vinylchlorid und Vinylacetat, einem Mischpolymer von Vinylidenchlorid und Acrylnitril und einem Mischpolymer von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, zu einem schlechteren Kennwert für die Hellabklinggeschwindigkeit und das Restpotential gegenüber dem eines dreischichtigen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ohne die Schicht 3· Unter dem hier gebrauchten Ausdruck "Restpotential" wird ein Oberflächenpotential verstanden, das bleibt bzw. nachwirkt, auch wenn das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial einer starken Bestrahlung ausgesetzt wird.
Die Verringerung der Hellabklinggeschwindigkeit und/oder eine Zunahme des Restpotentials führt dazu, daß das erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine verzögerte Lichtempfindlichkeit und gegebenenfalls zu schleierreichen bzw. verschwommenen Bildern führt.
Das vierschichtige lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit dem Polyimid als Schicht 3 hat kein merkliches Restpotential, auch wenn das Aufzeichnungsmaterial 5000 mal oder mehr wiederverwendet worden ist.
Die nützliche 7/irkung der Polyimidschicht in dem mehrschichtigen
209833/1003
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der Erfindung ist aus den nachfolgenden Beispielen klar ersichtlich. Diese Beispiele sind Jedoch nicht als Begrenzung der Erfindung aufzufassen.
Beispiel 1
Eine Lösung von Polypyromellit (unter der Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich) wurde auf vier gereinigte Aluminiumplatten, die 1 mm dick waren, mit einer Rakel aufgetragen, und zwar so, daß Polypyromellitschichten verschiedener Dicken gebildet wurden.
Auf die Polyimidschicht wurden, nachdem diese vollständig trocken und gehärtet worden v/ar, jeweils die glasigen Selenschichten nach dem Vakuumaufdampfverfahren unter Anwendung üblicher Arbeitsweisen bei einem Druck von 1 χ 10" mm Hg mittels einer Wolframheiz vorrichtung vom Korbspulentyp aufgetragen. Das verwendete Selenmetall hatte einen Reinheitsgrad von 99,999
Die Oberflächen der glasigen Selenschichten wurden dann mit einer Lösung eines organischen photoleitfähigen isolierenden Materials beschichtet, das 100 g Poly-IT-vinylcarbazol (unter der Handelsbezeichnung "Luvican M-T/0" von BASF, BRD, im Handel erhältlich), 3o g Folycarbonat (unter der Handelsbezeichnung "Panlite-L" von Teijin Chemical Co., Japan, im Handel erhältlich), 3o g Diphenylchlorid (unter der Handelsbezeichnung "Kanechlor" von Kanegafuchi Chemical Co., Japan, im Handel erhältlich) , 600 g Monochlorbenzol und 600 g Dichloräthan enthielt* Die aufgetragene Schicht wurde getrocknet und so die vierschichtigen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien fertiggestellt.
Zum Vergleich wurde ein dreischichtiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das keine Polyimidschicht enthielt, ebenfalls, und zwar nach der vorstehend erwähnten Arbeitsweise hergestellt.
209833/1003
~9" 2165293
Die Dicke der Polyimidschichten, der glasigen Selenschichten bzw. der organischen photoleitfähigen isolierenden (OPG-) Schichten werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle 1
Aufzeichmmgs- Polyimidschicht Se-Schicht OPC-Schicht material
A keine 0,2 bisO,4yum 8/um
B 3/um
rt ti
ti ti
Il ti
It tt
5/
D 8/um
E 15 /
Die elektrophotographisehen Kennwerte (Ladungsaufnahme., Bunkelabklingung und He11abklingung) der fünf Aufzeichnungsmaterialien in der Tabelle 1 wurden unter Benutzung eines Koronaentladungsgeräts mit -6KY und einer Wolframlampe mit einer 3?lächenbeleuchtungsstärke von 5 Lux gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in der Eigur 1 dargestellt, in der die Kurven A-I, B-I, G-I, D-I und B-I den elektrophotographischen Kennwerten eines zuvor ungebrauchten Aufzeichnungsmaterials A, B, G, D und E entspricht. Gleichfalls entsprechen die Kurven A-II bis E III elektrophotographischen Kennwerten von wiederverwendeten Aufzeichnungsmaterialien A bis E, die zuvor einer elektrophotographischen Verfahrensfolge ausgesetzt worden sind (z. B. Korona-Aufladung im Dunkeln und Belichten mit einer Wolframlampe), und zwar 1000 mal (Versuchsserie II) und 5000 mal (Versuchsserie III).
Den Kurven A-I, A-II und A-III von der Figur 1 ist zu entnehmen, daß sich die Ladungsaufnahmefähigkeit des dreischichtigen Aufzeichnungsmaterials A mit einer Vergrößerung der Häufigkeit der Wiederbenutzungsfolgen verminderte. Im Gegensatz dazu trat bei den vierschichtigen Aufzeichnungsmaterialien B bis E keine Änderung in der Ladungsaufnahmefähigkeit statt, und zwar BOgar bei 500Ofacher Wiederbenutzung, wie den Kurven B-I,bis B-III, den Kurven G-I bis G-III, den Kurven D-I bis D-III und
209833/1003
den Kurven E-I "bis E-III zu entnehmen ist*.
Nachdem die Aufzeichnungsmaterialien A bis E 5000 mal den ' elektrophotographischen Verfahrenfolgen unterworfen worden waren, wurden diese Aufzeichnungsmaterialien mit einem elektrophotographischen Äbbildungstest geprüft, der auf dem Garlson-Verfahren basiert, und zwar unter Anwendung einer mit magnetischen Pulverteilchen arbeitenden Entwicklungstechnik (magnetic brush development). Das entstandene Bild, das mit einer Belichtung von etwa 30 Lux's auf einer weißen Fläche erhalten worden war, hatte bei allen Aufzeichnungsmaterialien A bis E eine genügende Schärfe» Nur bei dem Aufzeichnungsmaterial A jedoch wies das Bild «dne ^ex-Inge Schwärzungsdichte " und zahlreiche kl *:iu weißö L:"'^-br in dem schwarzen Bereich auf.
Die wiederverwendeten Aufzeicrm«mgsmaterialien A bis E wurden einem TESI-Abbildungstest unterworfen, der auf der Übertragung eines latenten elektrostatischen Bildes negativer Polarität auf ein dielektrisches Papier beruht und in der französischen Patent ac'ri;'ι; 2 02+ 150 beschrieben ist. Das übertragene Bi d wird dann mit positiv geladenen flüssigen Tonerteilchen entwickelt,
Das entwickelte Bild von dem Aufzeichnungsmaterial A hatte eine geringe Schwärzungsdichte und v/ies in dem schwarzen Bereich zahlreiche kleine weiße Löcher auf. Die entwickelten Bilder von den Aufzeichnungsmaterialien B bis E hatten hingegen eine hohe Schwärzungsdichte und wiesen praktisch keine kleinen Löcher oder Poren in dem schwarzen Bereich auf.
Bei den Aufzeichnungsmaterialien B bis E war die Grenzflächenbindung zwischen der glasigen Selenschicht und der Polyimidschicht bzw. zwischen der Polyimidschicht und der Aluminiumplatte genügend fest und ergab bei dem in der USA-Patentanmeldung Nr. 033 425 vom 24. Oktober 1968 beschriebenen Klebestreifentest ein völlig befriedigendes Ergebnis. Das Aufzeichnungsmaterial A wies hingegen eine schwache Grenzflächenbindung zwischen der glasigen Selenschicht und der Aluminium-
2 0 9833/1003
platte auf und führte "bei dem gleichen Klebe streif ent e st zu einer Loslösung dieser Selenschicht von der Aluminiumplatte.
Beispiel 2
Eine Lösung aus Polypyromellitimid (unter der Handelsbezeichnung "Pire IaL Lacquer" von Du Pont de Uemours & Co., USA, im Handel erhältlich) wurde auf sechs gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatten mit einer Rakel unter Bildung einer Polypyromellitschicht aufgetragen. ITach dem vollständigen Trocknen und Härten der Polyimidschicht wurden die glasigen Selenschichten und die OPG-Schichten nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise aufgebracht. Die verwendeten Materialien entsprachen denen des Beispiels 1.
Die jeweilige Dicke der Poiyimidschicht, der Selenschicht und der OKJ-Schicht werden in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle^ 2
Aufzeichnungs- Polyimidschicht Se-Schicht OPG-Schicht material
G « 0,5 /um »
5 /um 0,3 /um 9 /um
/ H " 0,7 /i
I « 1,2
J " 1,5 /um
K Sl 2,1
Die elelctrophotographischen Kennwerte der sechs Aufzeichnungs materialien i1 bis K von der Tabelle 2 sind in den entsprechen den Kurven F bis K in der Figur 3 dargestellt.
Der in dem Beispiel 1 benutzte TESI-Abbildungstest wurde mit diesen Aufzeich' ungsmaterialien durchgeführt, und zwar mit einer optimalen Belichtung von 20 Lux's für jedes Auf-
209833/1003
Zeichnungsmaterial. Die entstandenen TESI-Bilder waren alle klar und wiesen keinen Schleier in dem weißen Untergrund auf.
Die GrenzflächeT$festigkeit zwischen der glasigen Selenschicht und der Polyimidschicht bzw. zwischen der Polyimidschicht und der Aluminiumplatte war "bei den Aufseichnungsmaterialien Έ "bis K genügend fest und befriedigte völlig bei dem in dem Beispiel 1 angewendeten Klebestreifentest.
Beispiel 3
Eine Lösung von Polypyromellitimid (unter der Handelsbezeichnung ψ "Pire ML lacguer" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich) wurde auf vier gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatten mit einer Rakel unter Ausbildung je einer Polypyromellitschicht aufgetragen. Nach dem vollständigen Trocknen und Härten jeder Polyimidschicht wurden auf diese die glasigen Selenschichten und OPC-Schichten nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise aufgetragen. Die verwendeten Materialien entsprachen denen des Beispiels 1.
Die jeweilige Dicke der Polyimidschicht, der Selenschicht und der OPC-Schicht werden in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Aufzeichnungs- Polyimidschicht Se-Schicht OPC-Schicht material
L 5 ,um 0,2 bis 0,4 /am 5 /um
M " " 10 /um
N » » 15 ,um
0 " « 20 /um
Die elektrophotographischen Kennwerte der vier Aufzeiclniungsmaterialien L bis 0 von der Tabelle 3 sind in den entsprechenden Kurven F bis K in der Eigur 3 dargestellt.
209833/1003
Der in dem Beispiel 1 benutzte TESI-Abbildungstest wurde mit diesen Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt. Die optimale Belichtung betrug für jedes Aufzeichnungsmaterial 20 Lux*s. Die entstandenen TESI-Bilder waren alle klar und wiesen keinen Schleier in dem weißen Untergrund auf.
Beispiel
Eine gereinigte Kupferplatte wurde mit einer polypyromellitlösung (unter der Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich.) beschichtet, und die aufgetragene ScMcht wurde dann getrocknet und gehärtet. Die Dicke der Schicht aus dem gehärteten Polyimid betrug 5 /um. Auf dieser Schicht wurde eine glasige Selenschicht mit einer Dicke von 0,2 bis 0,4 /um durch Vakuumaufdampfen abgeschieden.
Schließlich wurde die in dem Beispiel 1 benutzte OPC-Lösung auf die Selenoberfläche aufgetragen. Die Trockendicke der OPC-Deckschicht betrug 8 /um.
Die elektrophotographischen Kennwerte des vierschichtigen Aufzeichnungsmaterials, das mit P bezeichnet wird, sind in Form der Kurve P in der Figur 5 dargestellt. Zum Vergleich wurde ein dreischichtiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das von unten nach oben eine 1 mm dicke gereinigte Kupferträgerschicht, eine 0,2 bis 0,4- /um dicke glasige Selenschicht und eine 8/um dicke OPC-Schicht enthielt, unter Verwendung der gleichen Ausgangsstoffe und nach dem gleichen Herstellungsverfahren wie das vierschichtige Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Während das vierschichtige Aufzeichnungsmaterial noch 1 Jahr nach dem Herstellungszeitpunkt dieselben elektrophotographischen Kennwerte hatte, v/i es das dreischichtige Aufzeichnungsmaterial nach zweitägigem Altern bei Raumtemperatur keine Lichtempfindlichkeit mehr auf.
209833/1003 BAD ORIGINAL
Beispiel 5
Eine 0,06 /um dicke Aluminiumschicht wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren auf einem 75 yum dicken Polyäthylenterephthalatfilm (unter der Handelsbezeichnung "Metalumy" von Toray Co., Japan, im Handel erhältlich) abgeschieden und die Oberfläche der Aluminiumschicht wurde mit einer Polypyromellitlösung (unter der Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich) beschichtet, und dann wurde diese Schicht getrocknet und gehärtet. Die Dicke der gehärteten Polyimidschicht betrug 5 /um·
Eine glasige Selenschicht mit absewand.-3J.ter Dicke im Bereich " von 0,15 bis 0,3yunj wurde nach -7eir. Yakuumauf dampf verfahr en auf der Polyimidschicht nach der in -.!en Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
Die in den Beispielen 1 und 2 benutzten OPC-Lösung wurde dann auf die Selenschicht aufgetragen und anschließend vollständig getrocknet. Die Trockendicke der OPC-Schicht betrug 10 /um.
Der elektrophotographische lichtempfindliche Film, der als Film Q bezeichnet wird, und fünf Schichten enthielt, wurde, wie oben beschrieben ist, fertiggestellt. Die elektrophotographischen Kennwerte des Films wurden gemessen und in der Figur 6 darge-) stellt.
Die Kurven Q-I und Q-II entsprechen den elektrophotographischen Kennwerten des zuvor unbenutzten Films Q und eines Films, der 3500 mal den elektrophotographischen "Verfahrensfolgen ausgesetzt worden war.
Der in dem Beispiel 1 benutzte TESI-Abbildungstest wurde ebenfalls auf den wiederholt benutzten Film Q angewendet. Ein Bild mit starkem Kontrast und ohne Schleier wurde durch bildgemäßes Belichten mit 20 Lux's auf weißer Fläche erhalten.
Der Film Q war flexibel, und auch wenn dar Film Kit einem Winkel von 170 C umgebogen wurde, fand keine Trennung zwischen
209833/1003
seinen angrenzenden Schichten statt.
Beispiel 6
Eine. 7 /um. dicke Aluminiumfolie wurde mit einem Klebstoff vom Emulsionstyp auf dickes Papier als Schicht aufgetragen, und die Oberfläche der Aluminiumfolie wurde dann mit einer Polypyromellitimidlösung (unter der- Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de Nemours & Go»} USA) beschichtet und die Schicht dann getrocknet und gehärtet.
Eine glasige Selenschicht mit abgewandelter Dicke im Bereich von 0,15 bis 0,3 ,um wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren auf der Polyimidschicht nach der in den Beispielen 1 und 2 "beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
Die in den Beispielen 1 und 2 verwendete OPG-Lösung marde dann auf die Selenschicht aufgetragen und anschließend vollständig getrocknet. Die Trockendicke der QPO-Schicht betrug 8/ma = Das
fertiggestellt liclitenpfindlichs Aufzeichnungsmaterial mirde als Aufzeichnungsmaterial R ο-j zeichne to
Die elektrophotographischen Kennwerte des AufzeiclmmaigsBsiterials R sind als Kurve R in der !figur 7 dargestellt.
Aus der Kurve R ist zu ersehens daß das Aufzeichnungsmaterial für das elektrophotographische Verfahren nach Carlson geeignet ist.
Beispiel 7
Eine Polyimidlösung (unter der Handelsbezeichnung "Trayness !T?E 2000" von Toray Go., Japan, im Handel erhältlich) wurde auf eine gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatte- aufgetragen, und äie Schicht wurde dann getrocknet und gehärtet. Die Dicke der- gehärteten Polyimidschicht betrug 6/um.
Eine glasige Selenschicht mit eiaer abgewandelten Dicke im
209033/1003
Bereich von 0,2 bis 0,4 /um wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren auf der Polyimidschicht nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen - Arbeitsweise abgeschieden.
Die in den Beispielen 1 und 2 benutzte OPC-Lösung wurde dann auf die Selenschicht aufgetragen und anschließend vollständig getrocknet. Die Trockendicke der OPC-Schicht betrug 10 /um.
Von dem fertiggestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial S bezeichnet wurde, wurden dann die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Diese Kennwerte werden in der Figur 8 dargestellt.
Die Grenzflächenbindung zwischen der Selenschicht und der Polyimidschicht bzw. zwisehen der Polyimidschicht und der Aluminiumplatte war für den in dem Beispiel 1 benutzten Klebestreifentest genügend fest. Auch wenn das Aufzeichnungsmaterial S rechtwinklig geboden wurde, trat bei dem Aufzeichnungsmaterial keine Trennung innerhalb der Grenzschichten auf.
Beispiel 8
Eine Lösung, die hauptsächlich ein Polyimid (unter der Handelsbezeichnung "Trayness Nr. 1000" von Toray Go., Japan, im Handel erhältlich) gemäß der chemischen Formel
(worin η eine ganze Zahl ist)
enthielt, wurde auf eine 1 mm dicke gereinigte Aluminiumplatte aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet. Die Dicke der gehärteten Polyimidschicht betrug 5 ,um,
209833/1003
BAD ORIGINAL J?f" '^D Cs-:
Eine glasige Selenschicht mit einer abgewandelten Dicke in dem Bereich von 0,2 bis 0,4 /um wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren auf der Polyimidschicht nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
Die in den Beispielen 1 und 2 benutzte OPC-Lösung wurde dann auf die Selenschicht aufgetragen und anschließend vollständig getrocknet. Die Trockendicke der OPG-Schicht betrug 10 ,um.
Von dem fertiggestellten elektrophotographxschen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial T bezeichnet wurde, wurden dann die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Das Ergebnis wird als Kurve T in der Figur 9 dargestellt.
Die Grenzflächenbindung zwischen der Selenschicht und der Polyimidschicht bzw. zwischen der Polyimidschicht und der Aluminiumplatte waren für den in dem Beispiel 1 benutzten Klebestreifentest genügend fest.
Beispiel 9
Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit vier Schichten, das als Aufzeichnungsmaterial V bezeichnet wurde, wurde nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Die für die Trägerschicht, die Polyimidschicht und die Selenschicht verwendeten Ausgangsmaterialien entsprachen völlig den in dem Beispiel 1 benutzten. Die organische photoleitfähige isolierende Schicht des Aufzeichnungsmaterials V wurde durch Auftragen als Schicht einer Lösung, die aus 10 g1,3-Diphenyl-5-(p-methoxy)-pyrazolin, 10 g Polystyrol (unter der Handelsbezeichnung "Diarex HF-55-106" von Mitsubishi-Monsanto Chemical Go., Japan, im Handel erhältlich) und 90 g Monochlorbenzol bestand, hergestellt.
Zum Vergleich wurde außerdem ein dreischichtiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial U
209833/1003
BAD ORlGiNAU ^ . < >>*
bezeichnet wurde, hergestellt, das keine Polyimidschicht enthielt. Die Dicke der Schichten von den fertiggestellten Aufzeichnungsmaterialien TJ und V werden in der Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Aufzeichnungs- Polyimidschicht Se-Schicht OPC-Schicht material
U keine 0,2 bis 0,4- /um 10/um
V 5 /Ui " "
Die elektrophotographischen Kennwerte der Aufzeichnungsmaterialien U und V werden in Form der entsprechenden Kurven U und V in der Figur 10 angegeben.
Die GrenzfIachenbindung in den Aufzeichnungsmaterialien U und V wurde mit dem in dem Beispiel 1 benutzten Klebestreifentest getestet.
Der Überzug des Aufzeichnungsmaterials U mit den zwei Schichten, d.h. der Selenschicht und der OPC-Schicht, löste sich leicht in kombinierter Form von der Aluminiumträgerplatte ab. Im Gegensatz dazu erwies sich der Überzug des Aufzeichnungsmaterials V aus der Polyimidschicht, der Selenschicht und der OPC-Schicht bei " dem gleichen Klebestreifentest als fest genug.
BeisTJel 10
Eine Lösung von Polypyromellitimid (unter der Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich) wurde als Schicht auf eine gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatte aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet. Die gehärtete Polyimidschicht war 5/um dick.
Eine glasige Selenschicht mit einer Dicke von 0,2 bis 0, 4/um wurde nach dem Vakuumauf damp fverf ahren nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
209833/1003
BAD ORIGINAL
Eine OPC-Lösung, die 100 g bromiertes Polyvinylcarbazol (USA-Patentschrift 3 421 891), 40 g Polycarbonat (unter der Handelsbezeichnung "Iupiron" von Mitsubishi-Edogawa Chemical Co., Japan, im Handel erhältlich), 20 g Epoxyharz (unter der Handelsbezeichnung "Epikote 828" von Shell Chemical Co., Japan, im Handel erhältlich) und 1200 g Monochlorbenzol enthielt, wurde auf die Oberfläche der glasigen Selenschicht aufgetragen und vollständig getrocknet. Von dem fertiggestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial W bezeichnet \vurde, wurden die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Das Ergebnis wird als Kurve W in der Figur 11 wiedergegeben.
Außerdem wurde das Aufzeichnungsmaterial dem in dem Beispiel 1 benutzten Klebestreifentest unterworfen, und es wurde festgestellt, daß die Grenzflächenbindung für diesen Test fest genug
Beispiel 11
Eine Lösung aus Polypyromellitimid (unter der Handelsbezeich nung "Pire LiL Lacquer" von Du Pont de Hemours & Co. , USA, im Handel erhältlich) wurde als Schicht auf eine gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatte aufgetragen und dann getrocknet und gebartet. Die gehärtete Polyimidschicht hatte eine Dicke von 5
Eine glasige Legierungsschicht aus 95 Mol-% Selen und 5 Mol-% Tellur wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren bei einem Druck von 1 χ 10 mm Hg abgeschieden. Das verwendete Selen und Tellur hatten jeweils einen Reinheitsgrad von 99>99 Das angewendete Aufdampfverfahren war das Legierungsverfahren, bei dem das Material, das als Quelle für das Aufdampfen dient, vorher legiert worden war und eine einzige Heizquelle aus einer TTolframkorbspule benutzt wurde. Die aufgedampfte Schicht aus der Legierung war 0,5/um dick.
209833/1003 BAD
Die in dem Beispiel 1 benutzte OPC-Lösung wurde auf die Oberfläche der Legierungsschicht aufgetragen und getrocknet. Die Trockendicke der OPC-Schicht betrug 8/um.
Von dem erhaltenen elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial X bezeichnet wurde, wurden die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Das Ergebnis wird als Kurve X in der Figur 12 wiedergegeben.
Das Aufzeichnungsmaterial X wurde außerdem mit dem in dem Beispiel 1 benutzten Klebestreifentest getestet, und die Grenzflächenbindung erwies sich für diesen Test als stark genug.
Beispiel 12
Eine Lösung aus Polypyromellitimid (unter der Handelsbezeichnung "Pire ML Lacquer" von Du Pont de ITemours & Go. , USA, im Handel erhältlich) v/urde auf eine gereinigte 1 mm dicke Aluiüiniuiirplatte aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet. Die gehärtete Polyimidschicht war 5/jm dick.
Eine glasige Selenschicht, die Schwefel enthielt, v/urde nach dem Vakuumaufdampfverfahren auf der Polyimidoberfläche nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
Das Ausgangsmaterial war ein Gemisch von 1 g Selenpulver und 0,2 g Schwefel, das in einer Wolfraiakorbspule bei einem Druck
_ h
von 1 χ 10 mm Hg erhitzt und aufgedampft wurde.
Die entstandene schwefelhaltige Selenschicht war 0,5/uin dick.
Die in dem Beispiel 1 verwendete OPC-Lösung v/urde auf die Oberfläche der schwefelhaltigen Selenschicht aufgetragen, und zwar mic einer Trockendicke der Schicht von 8/um.
Von dem fertiggestellten elektrophotographischen lichtempfind-
209833/100 3
BAD ORIGINAL
lichen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial Y bezeichnet wurde, wurden die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Das Ergebnis wird als Kurve Y in der Figur 13 wiedergegeben. Der Kurve Y ist zu entnehmen, daß das Aufzeichnungsmaterial Y für das elektrophotographische Verfahren nach Carlson geeignet ist.
Beispiel 13
Eine Lösung aus 100 g "Pire ML Lacquer" (das in dem Beispiel 1 verwendet wurde), die 5 S Saccharoseacetat-isobutylat enthielt, wurde auf eine gereinigte 1 mm dicke Aluminiumplatte aufgetragen und dann getrocknet und gehärtet.
Eine 0,2 bis 0,4/Uin. dicke glasige Selenschicht wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise abgeschieden.
Die in dem Beispiel 1 verwendete OPG-Lösung wurde dann auf die Oberfläche der Selenschicht aufgetragen und getrocknet. Die trockene OPC-Schicht hatte eine Dicke von 8/um.
Von dem fertiggestellten elektrophotographischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das als Aufzeichnungsmaterial Z bezeichnet wurde, wurden die elektrophotographischen Kennwerte gemessen. Das Ergebnis ist als Kurve Z in der ligur 14 dargestellt. Der Kurve Z ist zu entnehmen, daß das Aufzeichnungsmaterial Z für das elektrophotographische Verfahren nach Carlson geeignet ist.
Beispiel 14
Eine Oberfläche eines 12 /um dicken Polyimidfilms (unter der Handelsbezeichnung "Kapton" von Du Pont de Nemours & Co., USA, im Handel erhältlich) wurde mit einer Kupfermetallschicht nach dem Vakuumaufdampfverfahren bei einem Druck von 1 χ 10 mm Hg beschichtet. Die Durchlässigkeit der Kupferschicht für weißes Licht betrug 50 %. Die Kupferschicht wurde dann jodiert, indem
209833/1003
die Kupferschicht Joddampf ausgesetzt wurde, so daß eine transparente Kupferjodidelektrodenschicht erhalten wurde. Das hier . benutzte Jodierungsverfahren wird in der USA-Patentschrift 2 756 165 beschrieben.
Auf der entgegengesetzten unbehandelten Oberfläche des Polyimidfilms wurde eine glasige Selenschicht mit einer Dicke von 0,2 bis 0,4- /um nach dem Vakuumauf dampf verfahr en nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahrensweise abgeschieden. Auf die Selenschicht wurde dann die in dem Beispiel 1 verwendete OPC-kLö sung aufgetragen. Die trockne OPC-Schicht war 1o /um dick.
Der fertiggestellte elektrophotographische lichtempfindliche Film, als I1Um AB bezeichnet, war flexibel und hatte das Aussehen eine_s rötlich gefärbten Diapositivs. Die elektrophotographischen Kennwerte des Films AB werden als Kurve AB in der Figur 15 wiedergegeben. Aus der Kurve AB ist zu ersehen, daß der Film AB für das elektrophotographische Verfahren nach. Carlson : geeignet ist.
209833/1003

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (iy Hehr schicht ige s elektrophotographisch.es lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es von oben nach unten eine erste Schicht, die organisches photoleitfähiges isolierendes Material enthält, eine zweite Schicht, die amorphes Selen enthält, eine dritte Schicht, die ein Polyimid enthält und eine vierte Schicht aus einem elektrisch leitenden Träger aufweist.
    2. Kehrschichtiges elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid eine Verbindung gemäß der chemischen Formel
    C
    il
    ti
    ist, worin η eine ganze Zahl ist.
    5. Kehrschichtiges elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeiclmungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.- das Polyimid eine Verbindung gemäß der chemischen Formel
    C U
    C -
    u ° H
    ist, worin η eine ganze Zahl ist.
    Mehrschichtiges elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dacurch gekennzeichnet, da:i die polyimidhaltige dritte Schicht 15/um oder weniger dick ist.
    209833/1003
    BAD ORIGINAL
    5. Mehrschichtiges elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polyimidhaltige dritte Schicht 2 bis einschließlich 8/um dick ist.
    M 3059 /Dr. Ve/We
    209833/1003
    Lee rseite
DE19712165295 1970-12-25 1971-12-23 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2165295C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13005770A JPS4914272B1 (de) 1970-12-25 1970-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165295A1 true DE2165295A1 (de) 1972-08-10
DE2165295B2 DE2165295B2 (de) 1974-07-04
DE2165295C3 DE2165295C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=15024992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165295 Expired DE2165295C3 (de) 1970-12-25 1971-12-23 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4914272B1 (de)
CA (1) CA955786A (de)
DE (1) DE2165295C3 (de)
GB (1) GB1373128A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440082A1 (fr) * 1978-10-26 1980-05-23 Philips Nv Structure photoconductrice
EP0632334A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
EP0661597A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
EP0720061A2 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440082A1 (fr) * 1978-10-26 1980-05-23 Philips Nv Structure photoconductrice
US4286034A (en) * 1978-10-26 1981-08-25 U.S. Philips Corporation Photoconductive structures
EP0632334A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
US5486440A (en) * 1993-06-30 1996-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic apparatus employing the same
EP0661597A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
US5464718A (en) * 1993-12-24 1995-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge including same and electrophotographic apparatus
EP0720061A2 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
EP0720061A3 (de) * 1994-12-28 1997-07-30 Canon Kk Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165295C3 (de) 1975-02-20
DE2165295B2 (de) 1974-07-04
GB1373128A (en) 1974-11-06
JPS4914272B1 (de) 1974-04-06
CA955786A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0001599A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2220408C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906500C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2160812C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2438025B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes und Aufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1937488A1 (de) Elektrofotografische Farbkopien und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2551306B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2165295A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Aufzeichnungmaterial
DE2364967C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2733052A1 (de) Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem elektrophotographischen verfahren
DE1671645C (de)
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE3337814C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513933C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1947905C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes und ein Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1764864C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtempfindlichen Pulvers aus CdS-Kristallen
DE3342312C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE2356090A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungselement
DE2448747B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2459078C3 (de) Elektrophoretisches Bildaufzeichnungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977