DE2710097A1 - Rundballenpresse - Google Patents

Rundballenpresse

Info

Publication number
DE2710097A1
DE2710097A1 DE19772710097 DE2710097A DE2710097A1 DE 2710097 A1 DE2710097 A1 DE 2710097A1 DE 19772710097 DE19772710097 DE 19772710097 DE 2710097 A DE2710097 A DE 2710097A DE 2710097 A1 DE2710097 A1 DE 2710097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
drawbar
piston
haymaking machine
swath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710097B2 (de
Inventor
Ralph E Beyer
Carmen S Phillips
Gerald E Sepich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2710097A1 publication Critical patent/DE2710097A1/de
Publication of DE2710097B2 publication Critical patent/DE2710097B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0825Regulating or controlling density or shape of the bale
    • A01F15/0833Regulating or controlling density or shape of the bale for round balers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/02Methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine seitlich zur Schlepnerspur versetzbare, mittels einer schwenkbaren Zugdeichsel an einen Schlepper anhängbare Heuwerbungsmaschine, insbesondere Rundballenpresse.
Bei der Bergung von in Schwaden abgelegtem Heu ist normalerweise die Breite eines jeden Schwades geringer als die Arbeitsbreite der Aufnahmetrommel der Heuwerbungsmaschine, beispielsweise einer Rundballenpresse. Um keine faßförmigen Rundballen mit starker Guthäufung und -verdichtung im mittleren Bereich der Ballen entstehen zu lassen, muß die Heuwerbungsmaschine wellenformartig über den aufzunehmenden Schwad gefahren werden. Nur so kann sich das aufzunehmende Gut gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite während des Aufnahmevorganges verteilen und zu Ballen gleichmäßigen Durchmessers und gleichmäßiger Dichte aufwickeln.
Diese Arbeitsweise ist jedoch dann umständlich und für das aufzunehmende Gut abträglich, wenn die Maschine hinter dem Schlepper in dessen Spur gefahren wird. Es muß nämlich dann der Schlepper die links und rechte benachbart zum aufzunehmenden Schwad liegenden Schwade mit seinen Rädern überfahren, um der angehängten Maschine die wellenformartige Bewegung zu verleihen und das im aufzunehmenden Schwad liegende Mähgut auf die gesamte Arbeitsbreite der Aufnahmetrommel zu verteilen. Es erfordert diese Arbeitsweise nicht nur ein ständiges Zurückschauen des Schlepperfahrers, um die gleichmäßige Aufnahme des Schwades verfolgen zu können, sondern es führt das überfahren der benachbarten Schwaden auch zu Blattverlusten im Mähgut und zu einer Nährwertminderung, Außerdem kann sich bei großen Schwaden das Gut an der Aufhängevorrichtung des Schleppers oder an anderen Teilen verfangen, da ja der Schlepper über dem Schwaden fährt, wenn nicht an der Unterseite der Ackerschiene des Schleppers eine
709839/0766
Ablenkplatte oder ähnlich wirkende Mittel vorgesehen sind. Die eingangs genannte Bauart einer Heuwerbungsmaschine ist beispielsweise aus der US-PS 2 391 ol8 bekannt. Die Zugdeichsel läßt sich hierbei jedoch nur manuell durch umsteckbare Bolzenverbindungen zwischen zwei bestimmten Stellungen in Bezug auf den Schlepper umstellen.
Aus der US-PS 3 868 811 ist es weiterhin bekannt, eine schleppergezogene Maschine zum Schneiden und Aufbereiten von Erntegut wahlweise links oder rechts zur Schlepperspur zu versetzen, so daß der Schlepper nach dem Wenden am Feldrand in umgekehrter Richtung auf bereits abgemähtem Boden fahren kann und das Erntegut an seiner anderen Längsseite schneidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heuwerbungsmaschine der eingangs genannten Art, insbesondere eine Rundballenpresse in einer hinter dem Schlepper seitlich zu dessen Spur versetzten Arbeitsstellung derart zu steuern bzw. zu lenken, daß in Schwaden abgelegtes Schnittgut gleichmäßig nach Art des Spulenwickelns aufgenommen werden kann und dadurch Rundballen von über deren Breite gleichmäßigem Durchmesser und gleichmäßiger Dichte aufgewickelt werden können, ohne daß der Schlepper wie in der bisher praktizierten Arbeitsweise wellenformartig oder schlangenlinienförmig über den aufzunehmenden Schwaden gefahren werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine die Winkelstellung des Tragrahmens in Bezug auf die Zugdeichsel periodisch oder schrittweise verändernde Steuervorrichtung gelöst.
- 6
709839/0766
Durch eine derartige Steuervorrichtung, die während des Aufnähmevorgange8 periodisch oder schrittweise den Winkel zwischen Tragrahmen und Zugdeichsel ändert, wird erreicht, daß die in der Arbeitsstellung seitlich außerhalb der Schlepperspur versetzte Heuwerbungsmaschine eine in horizontaler Richtung pendelnde Fahrt ausführt, sich gewissermaßen vor dem aufzunehmenden Schwad seitlich hinter dem geradeaus neben dem Schwad fahrenden Schlepper durch das Gelände schlängelt, so daß die Aufnahmetrommel der Heuwerbungsmaschine den vergleichsweise schmalen Schwad im Laufe des Aufnahmevorganges an sämtlichen Stellen ihrer Arbeitsbreite erfaßt, ohne daß der Schlepperfahrer seine Fahrtrichtung ändern muß.
Dadurch daß der Schlepperfahrer bei diesem Lösungsprinzip nur geradeaus zu fahren braucht, bedarf es für ihn wenig Lenkarbeit. Er braucht sich hierbei auch nicht mehr nach hinten umzusehen und kann seine Aufmerksamkeit mehr auf das Umfahren von Bodenhindernissen richten. Durch das Arbeiten der Heuwerbungsmaschine seitlich neben der Schlepperspur entstehen keine Blattverluste, da das aufzunehmende Schnittgut nicht von den Reifen des Schleppers bei einer hinter dem Schlepper in dessen Spur gezogenen Heuwerbungsmaschine ^erdrückt wird· Auch besteht nicht mehr die Gefahr, daß sich Schnittgut vor dem Aufnehmen an Teilen des Schleppers verhängt·
Die zwischen Zugdeichsel und Masehine.ntragrahmen wirksame Steuervorrichtung kann beliebig ausgebildet sein, sofern sie nur dafür sorgt, daß laufend oder in regelmäßigen zeitlichen Abständen je nach Breite und Dicke des Schwades der sich auf die Fahrtrichtung der Heuwerbungsmaschine in Bezug auf den aufzunehmenden Schwad auswirkende Winkel zwischen Zugdeichsel und Maschlnentragrahmen geändert wird, so daß sich die ge-
709839/0766
wünschte Schlängelbewegung der Heuwerbungsmaschine entlang des aufzunehmenden Schwades bei ruhig und geradeaus geführtem Schlepper einstellt.
In vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuervorrichtung als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, die mit ihrem einen Ende an einer seitlichen Verlängerung des Tragrahmens und mit ihrem anderen Ende an einem Teil des hinteren Zugdeichselendes auf Abstand zu dessen maschinenseitigem Schwenkzapfen angreift.
Ein periodisches Ein- und Ausfahren des Kolbens einer derart ausgebildeten Steuervorrichtung kann vom Schlepper aus manuell durchgeführt werden oder es kann eine Selbststeuereinrichtung vorgesehen sein, welche den Hubwechsel und die Hubgeschwindigkeit für die Kolben-Zylinder-Einheit in Abhängigkeit von der Schlepperfahrgeschwindigkeit selbsttätig vornimmt.
Ein Ausführungebeispeil der Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben und anschliessend erläutert; in den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rundballenpresse in
seitlich zur Schlepperspur versetzter Arbeitsstellung;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Steuervorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Rundballenpresse zu Beginn der Ballenformung.
- 8
709839/0766
- 3
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine von einem Schlepper 12
gezogene Rundballenpresse Io, die Heu von einem Schwad 14
aufnimmt und zu Rundballen formt. Die Rundballenpresse
weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Tragrahmen 16
auf, an dem eine seitlich vorstehende Tragrahmenverlängerung 18 angeordnet ist. Die Rundballenpresse wird von zwei gummibereiften Laufrädern 22 am Boden abgestützt. Das Laufrad 22 ist hierbei an der Tragrahmenverlängerung 18 gelagert und damit zur vertikalen Längsmittelebene der Rundballenpresse auf größerem Abstand angeordnet als das am Tragrahmen 16 gelagerte Laufrad 2o.
Die wesentlichen Bestandteile der Rundballenpresse Io sind nach Pig. 1 und 3 eine Auf nähme trommel 21I, ein unterhalb der Ballenformungszone angeordnetes endloses Längsförderband 26, ein
Rahmenaufbau 28, eine Heckklappe 3o, auf parallelen Abstand
zueinander angeordnete endlose Bänder 32 und eine Spannvorrichtung 31^ für die endlosen Bänder 32. Das mittels der Aufnahmetrommel 24 vom Boden aufgenommene Heu wird nach hinten auf das
endlose Längsförderband 36 gefördert. Die in entgegengesetzter
Richtung umlaufenden endlosen Bänder 32 bewirken, daß sich das
Heu um sich selbst herum wickelt und einen Ballen formt, wie
dies an sich bei Erntemaschinen dieser Art bekannt ist.
Wie Fig· 1 zeigt, enthält die Rundballenpresse Io einen Rahmenteil 36 von im wesentlichen kastenförmiger Gestalt. Dieses Rahmenteil 36 ist an der Tragrahmenverlängerung 18 nach vorn vorstehend befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Rahmenteil 36 durch zwei
Seitenwände 38 und Mo begrenzt, die an der Tragrahmenverlängerung 18 nach vorn vorstehend auf parallelen Abstand zueinander befestigt sind. An den vorderen Enden der Seitenwände 38 und Ίο ist ein
bogenförmiges T-Profil 42 angeschweißt, oberhalb dem auf vertikalem Abstand parallel ein gebogener Steg 44 verläuft. Der Rahmenteil 36 enthält weiterhin eine Deckplatte 46, welche die gesamte Baueinheit abdeckt sowie eine bogenförmige Deckplatte 48, die an die Oberkante des gebogenen Steges 44 angeschweißt ist und eine überhängende bogenförmige Lippe bildet. Um die Rundballenpresse an den Schlepper Io anzukoppeln, ist eine Zugdeichsel 5o von rohrförmigen» Querschnitt schwenkbar mit dem Rahmenteil 36
verbunden. Die Verbindung der Zugdeichsel mit dem Rahmenteil 36
709839/0766
erfolgt durch einen vertikalen Schwenkzapfen 52, der zwischen einer Querstrebe 54 und der Deckplatte 46 angeordnet ist. Die Zugdeichsel 5o verläuft durch den vom bogenförmigen T-Profil 42 und dem gebogenen Steg 44 gebildeten Spalt nach vorn und ist um den Schwenkzapfen 52 in einem vom Abstand der vorderen Enden der beiden Seitenwände 38 und 4o bestimmten Winkel schwenkbar. Das vordere Ende der Zugdeichsel 5o ist, wie Fig. 1 zeigt, mit der Aufhängung des Schleppers 12 über einen Zugbolzen 56 verbunden.
Mittels einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit ist die Rundballenpresse relativ zum Schlepper steuerbar. Die Kolben-Zylinder-Einheit 58 ist hydraulisch mit der Druckquelle des Schleppers über Druckmittelleitungen 6o verbunden, die entlang der Zugdeichsel 5o verlaufen. Der Zylinder dieser Kolben-Zylinder-Einheit 58 ist an einem Lagerarm 62 angelenkt, welcher seinerseits an der einen Seitenwand Io und an der Tragrahmenverlängerung 18 befestigt ist. Der Kolben dieser Einheit 58 ist mit seiner Kolbenstange auf Abstand zur Seitenwand 38 an einem Paar von Anschlußplatten 64 angelenkt, die auf vertikalem Abstand übereinander an der Zugdeichsel 5o angeschweißt sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bewirkt eine Kolbenverschiebung der Kolben-Zylinder-Einheit 58 ein Vor- und ZurUckschwenken der Ansehluftplatten 64 und damit eine Schwenkbewegung der Zugdeichsel 5o um den Schwenkzapfen 52.
Der Schwenkbereich der Zugdeiohsel 5o läßt sich durch einen um eine vertikale Achse drehbaren Anschlag 66 einstellen, wie dies in Fig. 2 mit vollen Linien und mit gestrichelten Linien angedeutet ist. In der mit gestrichelten Linien dargestellten Lage 66* des Anschlages 66 befindet sieh dieser zwischen dem bogenförmigen T-Frofil 42 und dem gebogenen Steg 44 und begrenzt hierbei die Verschwenkmöglichkeit der Zugdeichsel bis zu einer Endstellung 5o*.
709839/0766
- Io -
In dieser Endstellung wird der drehbare Anschlag 66 durch eine Zugfeder 68 gehalten. Wenn die Rundballenpresse für den Transport unmittelbar hinter dem Schlepper gezogen werden soll, wird der drehbare Anschlag 66 aus der zuvor erläuterten Lage heraus in die in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellte Lage verschwenkt und in dieser Lage durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel festgehalten. In der Transportsteilung der Rundballenpresse ist die Zugdeichsel gegen das vordere Ende der Seitenwand 4o verschwenkt und in dieser Stellung dadurch gehalten, daß ein an der Zugdeichsel angeordneter Rastbolzen 7o in eine von mehreren Rastbohrungen eingreift, die entlang des gebogenen Steges angeordnet, jedoch in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht sind. In der Nähe dieses Rastbolzens 7ο sind zwei Rollen 72 an der Zugdeichsel 5o angeordnet, die an der Unterseite der bogenförmigen Deckplatte 48 entlang rollen können und die Schwenkbewegung der Zugdeichsel hierdurch erleichtern.
Die Ballenformungsaggregate der Rundballenpresse Io sind von der Zapfwelle des Schleppers 12 aus antreibbar· Wie Fig. 1 zeigt, verläuft die Kraftübertragung über durch ein Universalgelenk 78 miteinander verbundene Gelenkwellen 74 und 76, von denen die vordere Gelenkwelle 74 über ein Universalgelenk 8o mit der Schlepperzapfwelle verbindbar ist. Die andere Gelenkwelle 76 ist über ein Universalgelenk 82 mit einer Reibkupplung 84 verbunden. Das Universalgelenk fällt in die vertikale Schwenkachse des Schwenkzapfens 52, um den die Zugdeichsel 5o verschwenkbar ist. Die Kraftübertragung verläuft weiter über ein an einer mit der Deckplatte 46 verschweißten Platte 88 befestigtes Umlenkgetriebe 86. Die Kraft wird anschließend über einen Kettentrieb 9o einer an der Platte 88 gelagerten Eingangswelle 92 übertragen. Von dort aus werden die anzutreibenden Elemente der Rundballenpresse über verschiedene Kettentriebe angetrieben·
In der Arbeitsstellung der Rundballenpresse ist der Anschlag 66 frei drehbar, so daß er in die in Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutete Lage schwenken kann· Der Rastbolzen 7ο ist hierbei
-
709839/0766
zurückgezogen, so daß die Zugdeichsel 5o in ihrer Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 52 unbehindert ist· Durch die seitliche Anlenkung der Zugdeichsel 5o kann der Schlepper 12 neben dem Schwad 11 und die Rundballenpresse Io über dem Schwad gefahren werden. Die Rundballenpresse läßt sich durch Betätigung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 58 so steuern bzw. lenken, daß die Aufnahmetrommel 24 relativ zum Schwad 14 hin- und herbewegt wird. Das Einziehen und Ausfahren des Kolbens der hydraulischen Einheit 58 hat also zur Folge, daß die Rundballenpresse um den Schwenkzapfen 52 dreht oder pendelt, soweit dies durch den Anschlag 66 begrenzte Schwenkbewegung zwischen Tragrahmenverlängerung und Zugdeichsel zuläßt. Im Ergebnis läßt sich durch eine derartige Steuerung das Heu gleichmäßig auf der gesamten Breite der Ballenformungszone aufwickeln, so daß man Ballen mit gleichmäßigem Durchmesser und gleichmäßiger Dichte erhält.
In der Transportstellung der Rundballenpresse wird der Anschlag 66 aus dem bogenförmigen T-Profil 42 in die in Fig. 2 in vollen Linien wiedergegebene Lage herausgeschwenkt und der Kolben der hydraulischen Einheit 58 eingefahren, wodurch die Rundballenpresse um den Schwenkzapfen 52 hinter den Schlepper verschwenkt, bis die Zugdeichsel 5o gegen die Seitenwand 4o zur Anlage kommt. In dieser Lage wird die Zugdeichsel dann durch Einrasten des Rastbolzens 7o in eine geeignete Rastbohrung im bogenförmigen Steg 4o festgelegt.
709839/0766

Claims (1)

  1. O. ΦβΛβΛβ D-97o3
    Telefon (OM) 24 06 75 INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY
    4ol, North Michigan Avenue
    Chicago, Illinois 606II / USA
    Patentansprüche
    Seitlich zur Schlepperspur versetzbare, mittels einer schwenkbaren Zugdeichsel an einen Schlepper anhängbare Heuwerbungsmaschine, insbesondere Rundballenpresse, gekennzeichnet durch eine die Winkelstellung des Tragrahmens (16) in Bezug auf die Zugdeichsel (5o) periodisch oder schrittweise verändernde Steuervorrichtung·
    2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft die Steuervorrichtung als mit ihrem einen Ende an einer Tragrahmenverlängerung (18) und mit ihrem anderen Ende an einem Teil des hinteren Zugdeichselendes auf Abstand zu dessen Schwenkzapfen (52) angreifende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (58) ausgebildet ist,
    3· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58) kolbenstangenseitig an mindestens einer mit dem hinteren Ende der Zugdeichsel (5o) im Bereich deren Schwenkzapfens (52) verbundenen Anschlußplatte (64) angreift und eine Kolbenverschiebung eine Verschwenkbewegung zwischen TragrahmenVerlängerung (18) und Zugdeichsel (5o) bewirkt. _ 2
    709839/0766
    J». Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58) kopfseitig an einem am Tragrahmen (16) systemfest angeordneten Lagerarm (62) angelenkt ist.
    5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58), die Anschlußplatte (64) und der Schwenkzapfen (52) für das maschinenseitige Ende der Zugdeichsel (5o) in einem an der Tragrahmenverlängerung (18) schräg nach vorn vorstehenden Rahmenteil (36) angeordnet sind, dessen Seitenwände (38, 4o) mit ihren vorderen Enden den Schwenkbereich zwischen Zugdeichsel (5o) und Tragrahmenverlängerung (18) begrenzen.
    6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende einer der Seitenwände (Seitenwand 4o) ein in den Schwenkbereich der Zugdeichsel einschwenkbarer Anschlag (6o) angelenkt ist, der in der entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft (Zugfeder 68) herausgeschwenkten Lage den Schwenkbereich soweit vergrößert, daß die Heuwerbungsmaschine in der Transportstellung hinter den Schlepper (12) in dessen Spur verlagerbar ist·
    7* Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58) Druckmittel von der am Schlepper vorgesehenen Druckmittelquelle über entlang der Zugdeichsel (5o) verlaufende Druckmittelleitungen (6o) zugeführt erhält.
    8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58) doppeltwirkend ausgebildet ist und die Umschaltung der Druckmittelzufuhr in Richtung der einen oder der anderen Druckmittelleitung (6o) manuell am Schlepper erfolgt.
    - J
    709839/0766
    8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (58) doppeltwirkend ausgebildet ist und die Umschaltung der Druckmittelzufuhr in Richtung der einen oder der anderen Druckmittelleitung (60) in Abhängigkeit von der Schlepper-Fahrgeschwindigkeit und gegebenenfalls von der Schwadbreite durch eine Regeleinrichtung erfolgt,
    Io. Verfahren zum gleichmäßig verteiltem Aufnehmen von
    in Schwaden abgelegtem landwirtschaftlichem Schnittgut mit Hilfe einer Rundballenpresse mit einer im Vergleich zur Schwadbreite größeren Arbeitsbreite, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepper parallel und neben dem aufnehmenden Schwad in Geradeausfahrt gefahren wird und die Rundballenpresse seitlich zur Schlepperspur versetzt vor dem aufzunehmenden Schwad in einer horizontal pendelnden bzw. schlängelnden Fahrbewegung um die in der Erstreckung des aufzunehmenden Schwades verlaufende Mittellinie manuell oder selbsttätig gesteuert wird und der Orad dieser Richtungssteuerung von der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Breite des aufzunehmenden Schwades abhängig gemacht wird.
    -H-
    700339/0766
DE2710097A 1976-03-15 1977-03-08 Gerät und Verfahren zum Aufnehmen von im Schwad auf dem Erdboden liegenden hahn- oder faserförmigem Erntegut Withdrawn DE2710097B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,805 US4065914A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Offset baler with steerable control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710097A1 true DE2710097A1 (de) 1977-09-29
DE2710097B2 DE2710097B2 (de) 1980-04-03

Family

ID=24675562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710097A Withdrawn DE2710097B2 (de) 1976-03-15 1977-03-08 Gerät und Verfahren zum Aufnehmen von im Schwad auf dem Erdboden liegenden hahn- oder faserförmigem Erntegut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4065914A (de)
JP (1) JPS52112531A (de)
AU (1) AU505285B2 (de)
CA (1) CA1058009A (de)
DE (1) DE2710097B2 (de)
FR (1) FR2344215A1 (de)
GB (1) GB1531039A (de)
ZA (1) ZA766353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689118A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Deere & Company Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
EP3689119A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Deere & Company Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228638A (en) * 1978-10-26 1980-10-21 Deere & Company Preservative applicator for a round baler
DE2912715C2 (de) * 1979-03-30 1983-08-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Gezogene Erntemaschine
CA1135514A (en) * 1979-08-27 1982-11-16 Versatile Cornat Corporation Swather
US4517795A (en) * 1979-11-28 1985-05-21 Deere & Company Bale-shape gauge for baler for forming cylindrical bales
FR2498881A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Deere John Cie Francaise Presse a balles
DE3175826D1 (en) * 1981-03-25 1987-02-19 Deere John Baling press
EP0121597B1 (de) * 1981-03-25 1987-01-14 JOHN DEERE (Société Anonyme) Ballenpresse
GB2125672A (en) * 1982-08-27 1984-03-14 Weight Distribution Ltd Drawbar
FR2594291A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Sorepam Sa Presse a grosses balles
GB8605301D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Frogbrook K H L Baling machines & products
US4729304A (en) * 1986-04-03 1988-03-08 Norwood Enterprises Refuse compactor and transfer chamber
US4702066A (en) * 1986-07-25 1987-10-27 Vermeer Manufacturing Company Round baler with automatic steering system
US4742768A (en) * 1987-03-03 1988-05-10 New Holland Inc. System for monitoring bale shape in round balers
US4750323A (en) * 1987-04-13 1988-06-14 Ford New Holland, Inc. Method of forming bales in round balers
US4748801A (en) * 1987-04-13 1988-06-07 New Holland Inc. System for automatically controlling bale shape in round balers
DE3871601T2 (de) * 1987-04-13 1992-12-17 Ford New Holland Inc Rundballenpresse mit system fuer automatische kontrolle der ballenform und methode zum ballenformen.
US4748802A (en) * 1987-05-07 1988-06-07 New Holland Inc. Apparatus and method for monitoring bale shape in round balers
JPH02100427U (de) * 1989-01-31 1990-08-09
US5255501A (en) * 1992-02-28 1993-10-26 Mcwilliams Alexander Baler for forming cylindrical bales
US6000206A (en) * 1996-10-04 1999-12-14 Hay & Forage Industries In-line rectangular baler selectively operable in centered or off-set positions
GB2324498A (en) * 1997-04-21 1998-10-28 Geoffrey Coupland Eyre Round baler
US7337603B2 (en) * 2004-03-12 2008-03-04 Duratech Industries International, Inc. Round baler leaf reclamation device
US20050198934A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Duratech Industries International, Inc. Round baler reclamation belt
US7043892B1 (en) 2004-08-02 2006-05-16 Anthony Kessler Multiple baling system
DE102005004508A1 (de) 2005-01-31 2006-08-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zur gleichmäßigen Beschickung von Arbeitsmaschinen
US7404355B2 (en) * 2006-01-31 2008-07-29 Deere & Company Tractor and baler combination with automatic baling and tractor halt control
US7475530B2 (en) * 2007-03-02 2009-01-13 Textron Inc. Articulating swing-out arm
US8234033B2 (en) * 2009-06-12 2012-07-31 Cnh America Llc Guidance method for agricultural vehicle
US8464508B2 (en) * 2009-07-31 2013-06-18 Agco Corporation Biomass baler
US20110024538A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Combine Chopper For Feeding A Baler
US8443580B2 (en) * 2009-07-31 2013-05-21 Agco Corporation Baler pickup for collecting biomass from a combine harvester
US20110023439A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Agco Corporation Biomass Deflector
US8490375B2 (en) * 2009-07-31 2013-07-23 Agco Corporation Baler collector for collecting biomass from a combine harvester
DE102009047585A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Deere & Company, Moline Kombination aus einem Zugfahrzeug und einem Gerät
US9706697B2 (en) * 2015-07-29 2017-07-18 Claas Omaha, Inc. Agricultural system with a baler and tow tractor and a steering arrangement by which the baler is steered autonomously
CN111065259B (zh) * 2017-10-26 2022-06-14 弗雷格尔农业技术有限公司 用于横向偏移地收集并将收获的物料转移到运输车辆的负载转移装置
CN110007667B (zh) * 2018-01-04 2021-06-11 中国农业机械化科学研究院 一种履带拖拉机及其路径跟踪控制方法和系统
US11684015B2 (en) 2019-08-07 2023-06-27 Cnh Industrial America Llc Agricultural baling system with controlled tractor steering to balance bale density

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908095A (en) * 1931-06-15 1933-05-09 Mahlon D York Steering mechanism for vehicles
US2809574A (en) * 1953-08-13 1957-10-15 Deere Mfg Co Implement controlling device
US3487448A (en) * 1968-03-11 1969-12-30 Deere & Co Power operated swinging drawbar
US3665690A (en) * 1971-02-08 1972-05-30 Louis Wenger Hay baling machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689118A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Deere & Company Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
EP3689119A1 (de) 2019-02-01 2020-08-05 Deere & Company Landwirtschaftliches arbeitsgerät, deichselvorrichtung und zugfahrzeug-arbeitsgerät-kombination
DE102019201337A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Deere & Company Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, Deichselvorrichtung und Zugfahrzeug-Arbeitsgerät-Kombination
DE102019201333A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Deere & Company Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, Deichselvorrichtung und Zugfahrzeug-Arbeitsgerät-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
US4065914A (en) 1978-01-03
ZA766353B (en) 1977-09-28
GB1531039A (en) 1978-11-01
DE2710097B2 (de) 1980-04-03
AU1906076A (en) 1978-05-04
FR2344215A1 (fr) 1977-10-14
AU505285B2 (en) 1979-11-15
CA1058009A (en) 1979-07-10
JPS52112531A (en) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710097A1 (de) Rundballenpresse
DE60309623T2 (de) Mäher
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE3004256A1 (de) Landmaschine zum erzeugen eines ballens aus einem fasermaterial
DE2602474A1 (de) Erntemaschine
EP1440617A1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE2717900A1 (de) Maehmaschine
EP1600051A2 (de) Mähgerät
DE19804250A1 (de) Schwadeinrichtung
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE60209460T2 (de) Mäher mit Schwadgruppierungmechanismus
DE2905478C2 (de)
DE4033879A1 (de) Verfahren und maschine zum aufbereiten von halmgut
DE4108449C2 (de)
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE4113630C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE2510455B2 (de) Selbstfahrende Kartoffelerntemaschine
DE2450386A1 (de) Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand
EP1600052B1 (de) Geschleppter Kreiselschwader
DE102018116232A1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung eines Schneidwerks
DE2230245A1 (de) Maehmaschine
DE4113631C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Halmgut
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE202015104793U1 (de) Zu einer Fahrspur eines Zugfahrzeugs seitlich versetzt einsetzbare Bodenarbeitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee