DE2708982A1 - Transportabler staender mit einer elektrischen warnleuchte - Google Patents

Transportabler staender mit einer elektrischen warnleuchte

Info

Publication number
DE2708982A1
DE2708982A1 DE19772708982 DE2708982A DE2708982A1 DE 2708982 A1 DE2708982 A1 DE 2708982A1 DE 19772708982 DE19772708982 DE 19772708982 DE 2708982 A DE2708982 A DE 2708982A DE 2708982 A1 DE2708982 A1 DE 2708982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy source
column
socket
sleeve
transportable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708982B2 (de
DE2708982C3 (de
Inventor
Erwin Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBOLA
Original Assignee
GEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBOLA filed Critical GEBOLA
Priority to DE2708982A priority Critical patent/DE2708982C3/de
Publication of DE2708982A1 publication Critical patent/DE2708982A1/de
Publication of DE2708982B2 publication Critical patent/DE2708982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708982C3 publication Critical patent/DE2708982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Transportabler Ständer mit einer elektrischen
  • Warnleuchte Die Erfindung betrifft transportablen Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte mit einer netzunabhängigen Energiequelle zum Absichern von Straßenbaustellen, wobei der Kopfteil der Ständersäule in eine Muffe der Warnleuchte eingesteckt ist und wobei ferner ein auf der Muffe verstellbarer Ring angeordnet ist, der beim Verstellen in Richtung zum Ständerfuß hin die Muffe auf der Ständersäule festklemmt.
  • Ein Ständer dieser Art ist aus der DT-Gbm-Schrift 75 39 009 bekannt.
  • Sei diesem Ständer besteht aber die Gefahr, daß die an der Warnleuchte vorzugsweise angeformte Muffe auf die Zylindrische Säule gegenüber dieser zum Beispiel verkantet aufgesteckt und festgeklemmt wird, wonach bereits geringfügige Erschütterungen ausreichen, die kraftachlüssige Verbindung zwischen der Säule und der Warnleuchte zu lockern.
  • Dies wiederum kann zur Folge haben, daß die Warnleuchte zum Beispiel durch Windeinwirkung aus der vorgewählten Richtung unbeabsichtigt verstellt wird, wonach spätestens dann die optimale Signalwirkung der Warnleuchte nicht mehr gegeben ist.
  • Mit der Erfindung werden nun Möglichkeiten zur lagerichtigen und weit lagesicheren Halterung der Warnleuchte am Ständer als bislang angestrebt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß an der Säule eine zu dieser achsparallel verlaufende und in Richtung zum Saulenkopf hinzielende Justierschiene oder dergleichen gehaltert ist, ferner die Muffe eine nach unten offene und mit der Justierschiene korrespondierende Einstecköffnung aufweist, deren Mittenachse zur benachbarten Muffenwandinnenseite parallel verläuft, und daB diese Muffenwand vom Stellring beeinflutbar an die ihr gegenüberliegende Wand der Säule spiellos anlebar ausgebildet ist.
  • Durch diese MaBnahmen werden die angestrebten Wirkungen zwangsläufig erzielt. Darüber hinaus ist es überaus einfach zu kontrollieren, ob der Monteur zur Erzielung einer optimalen Signalwirkung auch weisungsgerecht gehandelt hat.
  • Zur Erleichterung der Handhabung erweitert sich die Einsteck-Öffnung für die Justierschiene zu ihrer Mündung hin.
  • Bevorzugterweise ist die Einstecköffnung als tangential verlaufender Schlitz ausgebildet und als Justierschiene ist vorzugsweise ferner ein Verkehrsschild angeordnet, welches mit seinem unteren Endteil in ein an der Säule angeordnetes und eine dem Schlitz der Muffe entsprechende Einstecköffnung aufweisendes Widerlager eingesteckt ist.
  • Auf diese Weise kann mit relativ geringen Mitteln die Signalwirkung des Ständers erheblich gesteigert werden.
  • Eine selbständige Erfindung, die aber auch eine vorteilhafte Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daB am Stellring eine Halterung für die Energiequelle so angeordnet ist, daB deren Schwerkraft eine den Stellring in die Klemmstellung drängende Wirkung ausübt.
  • Hierdurch wird der Stellring zwangsläufig nicht nur sicher in die Schließlage gedrängt, sondern auch sicher in letzterer gehalten.
  • Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß am Stellring ein etwa radial abstrebender Kragarm angeordnet ist, an dessen freiem Endteil die Energiequelle angehängt ist.
  • Durch diese Maßnahmen werden bei gleichgroßer Schwerkraft wie bisher die SchlieB- und Haltekräfte erheblich erhöht.
  • Eine fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung einer vorbeschriebenen Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, daB die Halterung für mindestens eine Trockenbatterie bzw. einen Akkumulator als Energiequelle aus zwei zueinander gleichartig geformten, jeweils an die Stirnseiten der Energiequelle anlegbaren und mittels Zugankern zueinander drängbaren, die Energiequelle zwischen sich einschließenden Schilden besteht, wobei vorzugsweise zudem der freie Endteil des Kragarmes mindestens annähernd senkrecht nach unten zielend ausgebildet und in eine konform zu diesem profilierte Ausnehmung des oberen Schildes unverdrehbar eingesteckt ist, und daß ein mit dem Steg auf dem Kragarm sich abstfltzender Spannbügel vorgesehen ist, dessen als Spannschrauben ausgebildeten, an einander abgewandten Seiten der Energiequelle entlang geführten Schenkel am unteren Schild angreifen.
  • Diese Gestaltung lBt auf einfache Weise auch eine Umrüstung der Halterung zur Aufnahme mehrerer Energiequellen zu.
  • Ein Ausführungabeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird ia folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen transportablen Ständer mit Warnleuchte in der Seitenansicht, Fig. 2 desgleichen im Schnitt 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 deagleichen im Schnitt III-III der Fig. 2, Fig. 4 desgleichen in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 1 gesehen.
  • Hierbei ist am Kopfendteil eines aus einem FuB 1 und einer Säule 2 bestehenden, transportablen Ständers eine elektrische Warnleuchte 3 lÖsbar befestigt.
  • Von letzterer strebt senkrecht nach unten eine längsgeschlitzte Muffe 4 ab, die auf den Koptendteil der Säule 2 aufgesteckt ist.
  • In der freien Stirnseite der Muffe ist eine zur Säule nahezu tangential verlaufende und als Schlitz ausgebildete Einstecköffnung 5 vorgesehen. In diese ist der obere Endteil eines unter anderem als Justierschiene dienenden Verkehraschildes 6 eingeklemmt, deren unterer Endteil in einem an der Säule 2 befestigten Widerlager 7 gehalten ist, welches eine der Einstecköffnung 5 gleichende, dieser zugewandte Einsteckßffnung 8 aufweist.
  • Auf der Muffe 4 ist ein diese umschliesender Ring 9 axial verstellbar gehaltert, der beim Verschieben in Richtung zum Fuß 1 hin die Muffe 4 auf der Säule 2 festklemmt.
  • Am Klemmring 9 ist ein radial ebstrebender Kragarm 10 angeformt, an dem eine Halterung 11 far drei als elektrische Energiequellen vorgesehene Trockenbatterien 12 angehängt ist.
  • Die Halterung 11 besteht aus zwei zueinander gleichartig ausgebildeten, jeweils an den Stirnseiten der Batterien anliegenden Schilden 13+13' und einem Spannbügel 14.
  • In den AuBenseiten der Schilde 13 ist eine viereckige Ausnehmung 15 angeordnet. In die Ausnehmung des oberen Schildes 13 ist der nach unten abgewinkelte Endteil 16 des Kragarmes 10 formachlüsaig eingesteckt.
  • Der Steg des Spannbügels 14 liegt in einer Rinne 17 des Kragarmes 10, während dessen Schenkel angeformte Laschen 18 der Schilde 13+13' durchgreifen und Spannmuttern 19 tragen.
  • In den Innenseiten der Schilde 13,13'sind Ausnehmungen zur Aufnahme von elektrischen Kontakten 20 angeordnet.
  • An letzteren ist eine elektrische Leitung 21 befestigt, die zur Warnleuchte 3 führt.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 9 Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte mit einer netzunabhangigen Energiequelle zum Absichern von StraBenbaustellen, wobei der Kopfteil der Ständersäule in eine Muffe der Warnleuchte eingesteckt ist und wobei ferner ein auf der Muffe verstellbarer Ring angeordnet ist, der beim Verstellen in Richtung zum Stilnderfuß hin die Muffe auf der Ständersäule festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Säule (2) eine zu dieser achsparallel verlaufende und in Richtung zum Säulenkopf hinzielende Justier-Schiene oder dergleichen gehaltert ist, ferner die Muffe (4) eine nach unten offene und mit der Justierschiene korrespondierende Einstecköffnung (5) aufweist, deren Mittenachse zur benachbarten Muffenwandinnenseite parallel verlSuft, und daß diese Muffenwand vom Stellring (9) beeinflußbar an die ihr gegenüberliegende Wand der Säule (2) spiellos anlegbar ausgebildet ist.
  2. 2. Transportabler Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur Mündung hin sich erweiternde Einsteck-Öffnung (5).
  3. 3. Transportabler Ständer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung (5) der Muffe (4) für die Justierschiene als tangential verlaufender Schlitz ausgebildet ist.
  4. 4. Transportabler Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Justierschiene ein Verkehrsschild (6) angeordnet ist, welches mit seinem unteren Endteil in ein an der Säule (2) angeordnetes und eine dem Schlitz der Muffe (4) entsprechende Einsteck-Öffnung (8) aufweisendes Widerlager (7) eingesteckt ist.
  5. 5. Transportabler Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stell-Ring (9) eine Halterung (11) für die Energiequelle so angeordnet ist, daB deren Schwerkraft eine den Stell-Ring (9) in die Klemmstellung drängende Wirkung ausübt.
  6. 6. Transportabler Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stell-Ring (9) ein etwa radial abstrebender Kragarm (10) angeordnet ist, an dessen freiem Endteil die Energiequelle angehängt ist.
  7. 7. Transportabler Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (11) für mindestens eine Trockenbatterie (12) bzw. einen Akkumulator als Energiequelle aus zwei zueinander gleichartig geformten, teieils an die Stirnseiten der Energiequelle anlegbaren und mittels Zugankern zueinander drängbaren, die Energiequelle zwischen sich einschliesenden Schilden (13,13') besteht.
  8. 8. Transportabler Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endteil (16) des Kragarmes (10) mindestens annähernd senkrecht nach unten zielend ausgebildet und in eine konform zu diesem profilierte Ausnehmung (15) des oberen Schildes (13) unverdrehbar eingesteckt ist, und daß ein mit dem Steg auf dem Kragarm (10) sich abstützender Spannbügel (14) vorgesehen ist, dessen als Spannachrauben ausgebildeten, an einander abgewendeten Seiten der Energiequelle entlang geführten Schenkel um unteren Schild (13') angreifen.
DE2708982A 1977-03-02 1977-03-02 Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte Expired DE2708982C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708982A DE2708982C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708982A DE2708982C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708982A1 true DE2708982A1 (de) 1978-09-07
DE2708982B2 DE2708982B2 (de) 1978-12-21
DE2708982C3 DE2708982C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=6002547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708982A Expired DE2708982C3 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Transportabler Ständer mit einer elektrischen Warnleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708982C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573109A (en) * 1983-10-14 1986-02-25 Gladson Limited Battery powered lamp unit and supporting container
WO2000040894A1 (fr) * 1999-01-06 2000-07-13 Sendie Dispositif d'eclairage modulaire autonome
FR2952220A1 (fr) * 2009-10-29 2011-05-06 Securite Et Signalisation Ses Dispositif de signalisation alimente par bloc-batterie
DE202014103599U1 (de) * 2014-08-04 2015-11-05 Zumtobel Lighting Gmbh Mobile Stehleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573109A (en) * 1983-10-14 1986-02-25 Gladson Limited Battery powered lamp unit and supporting container
WO2000040894A1 (fr) * 1999-01-06 2000-07-13 Sendie Dispositif d'eclairage modulaire autonome
FR2952220A1 (fr) * 2009-10-29 2011-05-06 Securite Et Signalisation Ses Dispositif de signalisation alimente par bloc-batterie
DE202014103599U1 (de) * 2014-08-04 2015-11-05 Zumtobel Lighting Gmbh Mobile Stehleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708982B2 (de) 1978-12-21
DE2708982C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
DE4447121A1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE2708982A1 (de) Transportabler staender mit einer elektrischen warnleuchte
DE3001281C2 (de)
DE3423106A1 (de) Abstandhalter fuer elektrische leiter, insbesondere fuer blitzschutzleiter
EP1085257A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
EP0874423A2 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung hierfür
DE2922541C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
EP0860837B1 (de) Isolator und Adapter für elektrische Spannung führende Drähte oder Bänder oder Seile zum Bestücken und Herstellen von Zäunen
DE7706368U1 (de) Transportabler staender mit einer elektrischen warnleuchte
EP0087070A2 (de) Leuchtengehäuse
AT332935B (de) Einrichtung zur losbaren verbindung zweier bauteile
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
CH368599A (de) Versetzbare Glaszwischenwand
EP0432785B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stützfeder
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2035804A1 (de) Mastleuchte
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE2239974A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
EP0126979A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnenschirmes od. dgl.
DE813415C (de) Befestigung eines die Gluehlampenfassung tragenden Rohres am Lampensockel
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
AT229395B (de) Stütze für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee