DE2708912C2 - Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen aus Blutplasma oder -serum - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen aus Blutplasma oder -serumInfo
- Publication number
- DE2708912C2 DE2708912C2 DE2708912A DE2708912A DE2708912C2 DE 2708912 C2 DE2708912 C2 DE 2708912C2 DE 2708912 A DE2708912 A DE 2708912A DE 2708912 A DE2708912 A DE 2708912A DE 2708912 C2 DE2708912 C2 DE 2708912C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serum
- lipoproteins
- ion exchanger
- cellulose
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/22—Cellulose or wood; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
- A61K35/16—Blood plasma; Blood serum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/014—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/491—Blood by separating the blood components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/92—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25125—Digestion or removing interfering materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Virology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
besteht und der sich im Gleichgewicht mit Lösungen befindet, die divalente Kationen aufweisen, wobei das
gleiche divalente Kation dem Blutplasma oder Blutserum zugesetzt wird, und das an den Ionenaustauscher
gebundene Lipoprotein gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Plasma oder Serum mindestens zwei
hintereinandergeschaltete Kolonnen leitet, die mit dem ionenaustauscher gefüllt sind, wobei jedoch der
Gehalt des Ionenaustauschers an Sulfat-Gruppen in einer Kolonne geringer als derjenige des Ionenaustauschers
in der anderen Kolonne ist
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß sie aus
mindestens zwei hintereinandergeschalteten Kolonnen besteht wobei der Ionenaustauscher in einer Kolonne
einen geringeren Gehalt an Sulfat-Gruppen als der Ionenaustauscher in der anderen Kolonne hat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen aus
Blutplasma oder -serum.
Die fraktionierte Trennung der zahlreichen im Blutplasma oder -serum vorkommenden Proteinarten ist seit
fast einem Jahrhundert von erheblichem Interesse. Es konnten Fortschritte erzielt werden, so daß heute einige
Proteinarten, wie Fibrinogen, ^-Globuline und Albumin, mit hoher Reinheit industriell gewonnen werden können.
Die Isolierung der Plasma- oder Serumproteine wird jedoch durch eine eine Reihe technischer Probleme
behindert, von denen eines die Gegenwart nennenswerter Mengen Lipoproteine ist. Diese lassen sich nicht leicht
selektiv abtrennen, jedenfalls nicht in großem Maßstab.
Es wurde beobachtet, daß erhöhte Lipoprotein-Konzentrationen im Plasma bestimmte Erkrankungen, wie
Diabetes mellitus, Hypothyreodismus, schwere Proteinurie und Obstruktionsikterus, häufig als Sekundärerscheinung
begleiten. Ferner wurden im Laufe des letzten Vierteljahrhundertes Daten gesammelt, die einen direkten
Zusammenhang zwischen der Lipoprotein-Konzentration im Plasma und Herzkranzgefäßerkrankungen nahelegen.
Die Lipoproteine im Blutplasma bestehen aus drei Fraktionen: einer Fraktion von sehr niedriger Dichte, einer
Fraktion von niedriger Dichte und einer Fraktion von hoher Dichte. Eine hohe Konzentration von Lipoproteinen
der zweiten Fraktion wurde bei Patentien beobachtet, die an Herzkranzgefäßerkrankungen litten. Eingehendere
Informationen über diesen der Erfindung zugrunde liegenden Sachverhalt können in »Blood Lipids and
Lipoproteins Quantitation, Composition and Metabolism«, herausgegeben von Gary J. Nelson, Verlag John
Wiley & Son, Inc., USA 1972, gefunden werden. Es versteht sich, daß eine einfache Methode zur Feststellung
einer derartigen Anomalität durch ein Routineverfahren bei einer jährlichen Versorgeuntersuchung äußerst
so erwünscht ist. Ein vorgewarnter Patient kann Vorbeugungsmaßnahmen, wie eine Änderung der Ernäherung
oder eine medikamentöse Behandlung, ergreifen, um die unerwünschte Lipoprotein-Konzentration und damit
die Gefahr einer Herzkranzgefäßerkrankung zu vermindern. Die bisher gebräuchlichen Methoden zur Bestimmung
der relativen Konzentration der Lipoprotein-Fraktionen im Blut erfordern langwierige Fällungen und
Trennungen und Zentrifugieren, und die Trennung in Fraktionen ist alles andere als befriedigend (vgl. Journal of
of Lipid; Research, Bd. 11, S. 583-595,1970).
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu selektiven Trennung von Lipoproteinen
aus Blutplasma oder -serum zur Verfügung zu stellen, mit denen die Lipoproteine auf einfache Weise aus
dem Plasma oder Serum abgetrennt und in Fraktionen aufgespalten werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man Blutplasma oder Blutserum mit einem kationsichen
Ionenaustauscher in Berührung bringt, der aus einer wasserunlöslichen, hydrophilen und in Wasser
quellbaren Grundmasse besteht, an der chemisch Sulfat-Ionentaustauschgruppen gebunden sind und die entweder
aus
a) einem vernetzten Kohlenhydrat, einem vernetzten Polysaccharid oder hydroxylgruppenhaltigen Derivaten
davon oder vernetzter Cellulose in nativer, faseriger, mikrogranularer, mikrokristalliner oder regenerierter
Form oder
b) einem vernetzten Kohlenhydrat, einem vernetzten Polysaccharid oder hydroxylgruppenhaltigen Derivaten
davon oder vernetzter Cellulose in nativer, faseriger, mikrogranularer, mikrokristalliner oder regenerierter
Form, wobei eine Anzahl niedriger Hydroxylgruppen mit dem Kohlenhydrat, Polysaccharid, deren Derivaten
oder der Cellulose chemisch verbunden sind,
besteht und der sich im Gleichgewicht mit Lösungen befindet, die divalente Kationen aufweisen, wobei das
gleiche divalente Kation dem Blutplasma oder Blutserum zugesetzt wird, und das an den Ionenaustauscher
gebundene Lipoprotein gewinnt
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 angegeben, zu deren Durchführung der
Gegenstand des Anspruchs 3 dient
Die Erfindung beruht auf folgender überraschender Feststellung. Ionenaustauscher bewirken einen Austausch
zwischen dem am Ionenaustauscher lose gebundenen Ionen und Ionen gleichnamiger Ladung in der Lösung, die
durch an den Ionenaustauscher gebunden und aus der Lösung isoliert werden können. Es war nur zu erwarten,
daß aus einer Lösung, die verschiedene, aber gleichnamig geladene Ionen enthält, diese Ionen durch Ionenaustausch
nicht selektiv abzutrennen sein würden. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, daß katiönische
Ionenaustauscher mit Sulfat-Gruppen als aktiven Ionenaustauschgruppen Lipoproteine in Gegenwart aller
anderen Serumproteine und Ionen zu binden vermögen, wenn sie sich im Gleichgewicht mit Lösungen befinden,
die divalente Kationen, wie Magnesium-, Calcium- und Mangan-Ionen, befinden und das gleiche divalente
Kation dem Serum zugesetzt wird. Die erforderliche Konzentration des Kations im Serum hängt von der Natur
dar sulfatierten Grundmasse des Ionenaustauschers, dem Grad der Sulfatierung, dem Kation und dem pH-Wert
der Lösung ab. Vorteilhafte Werte sind eine Konzentration im Bereich von 0,5—1,0 m und ein pH-Wert
zwischen 6 und 8. Weitere geeignete Parameter sind in den nachstehenden Beispielen angegeben.
Der Ionenaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung werden in den deutschen Offenlegungsschrift
27 08 974 (Patentanmeldung vom gleichen Tage) eingehend beschrieben. An Hand folgender Beispiele wird die
Erfindung näher erläutert
A. Herstellung von Hydroxypropylcellulose
20 g granulierte regenerierte Cellulose wurde mit 30 ml kalter 3O°/oige Natronlauge, 2 ml Epichlorhydrin (10
Volumenteile auf 100 Gewichtsteile Cellulose) und 10 ml Propylenoxid (50 Volumenteile auf 100 Gewichtsteile
Cellulose) gemischt, und das Gemisch wurde kräftig gerührt, bis die Quellung der Cellulose beendet und die
gesamte Flüssigkeit absorbiert war. Die feuchte pdverförmige Cellulose wurde dann in einem geschlossenen
Gefäß ohne weiteres Rühren 2 Stunden auf 60° C erwärmt Danach wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur
abgekühlt, und der Inhalt wurde in 500 ml Wasser gegossen. Die Hydroxypropylcellulose-Teilchen wurden
auf einem Büchner-Trichter gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen, durch Waschen mit Methanol entwässert
und durch Erwärmen auf 6O0C unter vermindertem Druck getrocknet. Das Produkt (20 g) wurde bis zur
Sulfatierung in einem Exsikkator aufbewahrt Es hatte im Quellzustand in destilliertem Wasser ein Bettvolamen
von 9,5 ml/g.
B. Herstellung von Hydroxypropylcellulosesulfat (Na+-Form)
1 g trockene Hydroypropylcellulose, 1 g Pyridin-Schwefeltrioxid und 10 ml trockenes Pyridin wurden in einen
Erlenmeyerkolben gegeben, durch ein aufgesetztes Trockenrohr geschützt und 1V2 Stunden im ölbad auf 8O0C
erwärmt. Dabei wurde der Kolben wiederholt von Hand geschüttelt. Nach beendeter Reaktion wurde das
Reaktionsgemisch in 200 ml deionisiertes Wasser gegossen. Das sulfatierte Produkt wurde auf einem Sinterglastrichter
gesammelt und gründlich mit deionisiertem Wasser gewaschen. Zur Umwandlung der Pyridium- in die
Natriumionenform wurde es in 1-m Natriumchloridlösung mit 0,1-m Natronlauge gegen Phenolphthalein bis zu
dessen Umschlagspunkt titriert, dann erneut auf dem Filter gesammelt gewaschen und schließlich feucht bei 4° C
aufbewahrt
C. Bestimmung des Substitutionsgrades
Der Sulfatierungsgrad (2,37 mval/g) wurde aus dem Volumen (31,2 ml) der zur Verdrängung des Pyridiniumlons
aus der sulfatierten Cellulose verbrauchte 0,1 -m Natronlauge unter Voraussetzung einer 100%igen Celluloseausbeute
bei der Reaktion bestimmt. Die Zulässigkeit dieses Verfahren wurde dadurch erwiesen, daß ein
Doppel hergestellt und das Trockengewicht dej Produktes am Ende bestimmt wurde. Die Ionenaustauschkapazität
konnte durch Änderung der Menge des bei der Reaktion verwendeten Pyridin-Schwefeitrioxid-Komplexes
im Bereich bis zu 4,0 mval/g variiert werden.
Beispiel 1
Anwendung sulfatierter Ionenaustauscher zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen
Anwendung sulfatierter Ionenaustauscher zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen
Eine Kolonne wurde mit dem nach dem Verfahren des gemäß Beispiel hergestellten Ionenaustauschers —
Hydroxypropylcellulose-eO-SO-sulfat (1 mval/g) — gefüllt und mi» einem Kolonnen volumen einer 0,5-m Magnesiumchlorid-Lösung,
die 0,01 mol Natriumhydrogencarbonat enthielt, ins Gleichgewicht gebracht. Beim Durchlaufenlassen
von Serum, das im Verhältnis 1 :1 mit einer 1 -m Magnesiumchlorid-Lösung verdünnt und mit 0,1 -m
Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt worden war, wurden die Lipoproteine mit sehr niedriger
Dichte (VLDL) und die Lipoproteine mit niedriger Dichte (LDL) selektiv und quantitativ abgetrennt. Andere
Proteine einschließlich der Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL) passierten die Kolonne und wurden mit einem
weiteren Kolonnenvolumen der zur Gleichgewichtseinstellung verwendeten 0,5-m Magnesiumchlorid-Lösung
vom pH-Wert 7,4 ausgewaschen. Die an den Ionenaustauscher gebundenen Lipoproteine (VLDL und LDL)
wurden mit einer Lösung, die 0,25 mol Natriumchlorid und 0,25 mol Trinatriumcitrat enthielt und mit 1-m
Salzsäure auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt worden war, eluiert (Diese Lipoproteine auch rasch mit einer
1-m Magnesiumchlorid-Lösung eluiert werden.) Durch Immunelektrophorese und Agarose-Elektrophorese '
konnte nachgewiesen werden, daß die eluierten Lipoproteine nicht mit anderen Proteinen verunreinigt waren.
Ebenso wurde durch Immunelektrophorese und Agarose-Elektrophorese festgestellt, daß die Proteine, die die
Kolonne passiert hatten, frei von VLDL und LDL waren.
Die HDL-Fraktion kann ebenfalls in der Kolonne festgehalten werden, wenn ein höher substituierter Ionenaustauscher, z. B. ein solcher von 5 mval/g, verwendet wird, doch ist dies nicht immer notwendig, da es in der
Die HDL-Fraktion kann ebenfalls in der Kolonne festgehalten werden, wenn ein höher substituierter Ionenaustauscher, z. B. ein solcher von 5 mval/g, verwendet wird, doch ist dies nicht immer notwendig, da es in der
Regel die Lipoproteine mit sehr niedriger und niedriger Dichte sind, die Störungen bei der Fraktionierung der ; ;■
Serumproteine verursachen. Die Durchflußgeschwindigkeit des Serums durch die Ionenaustauschkolonne war j|
so hoch, daß die Lipoproteine aus 5 ml Serum innerhalb von 15 Minuten abgetrennt werden konnten. Auch 1,
größere Kolonnen mit immer noch guten Durchflußeigenschaften können verwendet werden. Dies steht in ganz :
überraschendem Gegensatz zu früher angewendeten Methoden zur selektiven Abtrennung der Lipoprotein- £i
Komponenten aus Serum. Mit dem beschriebenen Ionenaustauscher kann eine rasche und quantitative Abtren- U
nung erzielt werden. * 'f;
Falls daher das beschriebene Verfahren zuerst angewendet wird, kann es die Isolierung der anderen Serum- i|
proteine erleichtern. Beispielsweise können bei der Herstellung von IgG aus Serum alle anderen Proteine an l·.
einer Säule aus QAE-Sephadex absorbiert werden, während das IgG durch die Säule glatt hindurchläuft β
(Protides of the biological fluids — Proceedings of the 18th Colloquium, S. 511 —515,1969). Das Volumen des auf &'
die Säule gegebenen Serums darf jedoch 75% des Säulenvolumens nicht übersteigen, da sonst die Lipoproteine '<
mit sehr niedriger und niedriger Dichte die Säule durchbrechen und das IgG verunreinigen. Durch vorherige :
Abtrennung dieser Lipoproteine in einer Kolonne mit sulfatiertem Ionenaustauscher und anschließender Her- :
stellung des IgG nach dem in der vorstehend angegebenen Quelle beschriebenen Verfahren kann man bis zu :
dreimal so viel Serum auf die QAE-Sephadex-Säule geben, ohne daß eine Verunreinigung des isolierten IgG
eintritt
Beispiel 2
Prüfung von Blutproben auf erhöhten Lipoprotein-Gehalt <
Prüfung von Blutproben auf erhöhten Lipoprotein-Gehalt <
Von normalen Personen wurden morgens in nüchternem Zustand Blutproben entnommen, und das daraus
erhaltene Serum wurde innerhalb von drei oder vier Tagen verarbeitet ■
Zur Bestimmung des Cholesterins wurde ein aliquoter Teil von 500 μΐ des Kolonnenablaufs mit 3 ml alkoholischer
Kalilauge (12 ml 50%iger Kalilauge + 88 ml Äthanol) 30 Minuten bei 50° C zur Reaktion gebracht Danach
wurden 1,5 ml Hexan und 0,5 ml Wasser zugesetzt, und es wurde eine Probe von 1000 μΐ der organischen Schicht
abgenommen und zur Trockene gedampft Die extrahierte Cholesterin-Probe wurde mit 1 ml Lieberman-Burchard-Reagenz
(20 ml Essigsäureanhydrid +1 ml Schwefelsäure +10 ml Essigsäure) versetzt, und nach 30 Minuten
wurde die optische Dichte der Lösung in einer 1-ml-Küvette bei 620 nm bestimmt An Hand einer unter
gleichen Bedingungen aufgenommenen Eichkurve wurde der Cholesterin-Gehalt berechnet Bei Anwendung
dieser Methode genügte eine Serumprobe von 50 μΐ zur Bestimmung des Serumcholesterins.
Gel-Elektrophorese
Eine Polyacrylamid-Scheibengel-Elektrophorese wurde wie folgt ausgeführt
Das Trenn-Gel enthielt 3,75% Acrylamid (pH-Wert 8,9), während das obere Gel 2,5% Acrylamid (pH-Wert
6,7) enthielt Das Probe-Gel wurde nicht verwendet; die mit Sudanschwarz B angefärbten Proben wurden in
einer 30%igen Sucrose-Lösung direkt auf das konzentrierende Gel aufgetragen. Nach der Elektrophorese
wurden die Gele mit einer 1 %igen Lösung von Amidoschwarz in 7%iger Essigsäure nachgefärbt
Die Ergebnisse der Testmethode werden an Hand der Zeichnung erläutert Es zeigt:
F i g. 1 ein Diagramm des Cholesterin-Gehaltes der aus dem sulfatierten Ionenaustauscher des nachstehenden
Beispiels 5 eluierten Proteinfraktionen;
Fig.2 das Elektrophoresebild der aus dem sulfatierten Ionenaustauscher des nachstehenden Beispiels 5
eluierten drei Spitzen-Proteine, bei dem das rechte Gel P eines jeden Paares auf Protein, das linke Gel L auf
Lipid angefärbt worden war;
F i g. 3 das Schlierenbild einer analytischen Ultrazentrifugierbehandlung eines HDL (Pfi enthaltenden Spitzen-Proteins;
F i g. 4 ein Diagramm des Cholesterin-Gehaltes der aus dem sulfatierten Ionenaustauscher des nachstehenden
Beispiels 6 eluierten Proteinfraktionen (dieser Ionenaustauscher war nicht so hoch sulfatiert wie derjenige des
Beispiels 5, Fig. 1);
F i g. 5a und 5b HDL, VLDL bzw. LDL in Abhängigkeit von dem Sulfatierungsgrad des Ionenaustauschers
(Beispiel 7).
Ein aus Hydroxypropylcellulose hergestellter sulfatierter Ionenaustauscher mit einem Sulfat-Gehalt von
3.7 mval/g wurde in eine Kolonne (1 cm 0 χ 8 cm Höhe) gefüllt und mit 25 ml einer 0,5 m MgCb-Lösung ins
Gleichgewicht gebracht. Sodann wurden 2 ml Humanserum auf 0,5-m Magnesiumchlorid gebracht und auf die
Kolonne gegeben, die dann mit 25 ml einer 0,5-m MgCb-Lösung und danach mit 10 ml einer 0,05-m MgCb-Losung
gewaschen wurde. Bei der Aufgabe der Probe auf die Kolonne wurde der halbdurchsichtige Ionenaustauscher
undurchsichtig. Dies war, wie später festgestellt wurde, auf die Bindung von VLDL und LDL zurückzuführen.
Das gebundene Protein wurde mit einem lineraren Gradienten eluiert, der auf 60 ml einer 0,1-m NaCl-Losung
und 60 ml einer 1 -m NaCl-Lösung bestand. Fünf 1 -ml-Fraktionen wurden gesammelt. Aus jedem Röhrchen
wurde eine 500^1-Probe entnommen, und zur Prüfung auf Lipoproteine wurde der Cholesterin-Gehalt bestimmt
(F ig. 1).
Das nicht gebundene Protein, Peak 1 (P1), enthielt kein Cholesterin. Die Proteine der Peaks 2 und 3 enthielten
beide Cholesterin. Auf Grund des höheren Protein/Cholesterin-Verhältnisses beim Peak 2 (im Vergleich zum
Peak 3) ist anzunehmen, das Peak 2 das HDL darstellt. Die das Protein des Peaks I, 2 und 3 enthaltenden
Lösungen wurden durch Vakuumdialyse gegen eine 0,02-m Lösung von Tris/HCl mit einem pH-Wert von 7,7
konzentriert und nach dem Anfärben mit Sudanschwarz B einer Acrylamid-Gel-EIektrophorese unterworfen.
Nach der Elektrophorese wurden die Gele zur Sichtbarmachung der Nichtlipoprotein-Banden mit Amidoschwarz
nachgefärbt (F i g. 2).
Das Material des Peaks 2 zeigte eine einzelne Bande, die sowohl von Lipid- als auch Protein-Farbstoff
angefärbt wurde und deren Beweglichkeit derjenigen des HDL entsprach. Das Material des Peaks 3 ergab zwei
Protein-Banden, die beide mit Lipid-Farbstoff reagierten und deren Beweglichkeit derjenigen des LDL und
VLDL entsprach. Das Material des Peaks 1 enthielt die normalen Serumproteine mit Ausnahme! der Lipoprotein-Komponenten.
Bei der Dialyse des Peak-2-Materials gegen eine 0,02-m Tris/HCl-Lösung mit einem pH-Wert von 7,7, die 1 %
NaCl enthielt, und nachfolgender Ultrazentrifugierung wurde eine einzige symmetrische Grenze beobachtet
(F i g. 3). Der S20w-Wert dieser Grenze (4,6 S) entsprach derjenigen des HDL (4,9 S).
Wie vorstehend beschrieben, wurde eine chromatographische Trennung, jedoch mit einem weniger hochsulfatierten
Ionenaustauscher (0,5 mval/g) ausgeführt. Nur das Material eines Lipoprotein-Peaks wurde an die Säule
gebunden (F i g. 4).
Die Gel-Elektrophorese des Materials des Peaks für nicht gebundenes Protein ergab, daß es neben den
Nichtlipoproteinen HDL enthielt Die Elektrophorese zeigte ferner, daß das gebundene Material des einzigen
Peaks nur aus LDL und VLDL bestand.
Mit Hilfe einer auf dem vorstehend beschriebenen Verfahren basierenden Methode wurden 10 ml Serum auf
einer Säule von 1 cm 0 und 15 cm Höhe (0,5 mval/g) in zwei Fraktionen getrennt. Das nicht gebundene Protein
(andere Serumproteine als VLDL und LDL) wurde mit einer MgCb-Lösung durchgewaschen, während die
gebundene Fraktion (LDL und VLDL) mit einer 1 -m NaCl-Lösung eluiert wurde.
Zur Bestimmung des Einflusses des Sulfatierungsgrades auf die Bindung des HDL sowie des LDL/VLDL
wurde eine Reihe von acht Ionenaustauschern mit Kapazitäten zwischen 0,1 und 3,75 mval/g hergestellt. Diese
acht ionenaustauscher und eine Probe von SP-Sephadex (2,75 mval/g) wurden in Kolonnen aus Pas;teur-Pipetten
gefüllt, mit einer 0,5-m MgCl2-Lösung ins Gleichgewicht gebracht und auf die gleiche Höhe eingestellt (Kolonnenvolumen
1,6 ml).
Die LDL/VLDL-Probe wurde, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, gegen normale Salzlösung dialysiert
und dann auf 0,5-m MgCb gebracht Auf jede der neun Kolonnen wurde ein Überschuß (etwa das zweifache der
Sättigungsmenge) dieser Lösung aufgegeben. Zur Entfernung von allem nicht gebundenen LDL und VLDL
wurden die Säulen mit 20 ml 0,5-m MgCb-Lösung gewaschen. Das gebundene LDL und VLDL wurde sodann
mit 6 ml 1-m NaCl-Lösung eluiert Die optische Dichte dieser Lösung bei 280 nm wurde als Maß für LDL- und
VLDL-Bindungskapazität des Ionenaustauschers benutzt
Nach erneuter Gleichgewichtseinstellung der Ionenaustauscher wurde die das HDL und die Nichtlipoproteine
enthaltende Serumfraktion in gleicher Weise auf die Säule gegeben, d. h. die Ionenaustauscher wurden mit
HDL gesättigt, und das gebundene HDL wurde mit 6 ml 1-m NaCl-Lösung eluiert F i g. 5a zeigt die Ionenaustauscher-Kapazität
für HDL und F i g. 5b diejenige für LDL/VLDL in Abhängigkeit vom Grad der Sulfatierung.
Wie ersichtlich, wird unterhalb 1 mval/g kein HDL gebunden. Oberhalb dieses Wertes jedoch nimmt die
HDL-Bindung linear mit dem Grad der Sulfatierung zu. Die LDL/VLDL-Bindung andererseits nimmt zwischen
0 und 1 mval/g rasch zu und wird bei einem Sulfatierungsgrad oberhalb 1 mval/g von diesem nahezu unabhängig.
Diese Ergebnisse erklären, warum der bei dem ersten Versuch verwendete Ionenaustauscher (3,7 mval/g)
sowohl HDL als auch LDL und VLDL band, während der bei dem zweiten Versuch benutzte Ionenaustauscher
(0,5 mval/g) nur LDL und VLDL band. Ferner ist zu erkennen, daß SP-Sephadex (F i g. 5b) unter diesen Bedingungen
keinerlei Protein zu binden vermochte.
Die Ergebnisse der Kapazitätsmessungen an ausgewählten sulfatierten Ionenaustauschern nach dem beschriebenen
Verfahren sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben.
27 | Tabelle | 08 912 |
25
18 2 |
Sulfatierte Ionenaustauscher
Grundmasse |
7,5 nicht bestimmt 0,6 0,2 |
||
Mikrogranulare Cellulose 10—50*) Mikrogranulare Cellulose 10—00 Mikrogranulare Cellulose 50—00 |
2,2 0,7 |
||
Regenerierte Cellulose 8—50*) Regenerierte Cellulose 10—00 Regenerierte Cellulose 50—00 Regenerierte Cellulose 100—00 |
|||
Vernetztes Dextran LH-20") Vemetztes Dextran G-25*") |
Lipoprotein-Kapazität
mval/g mg Cholesterin/g |
||
2,24
2,11 2,06 |
|||
2,11 niedrig 232 1,53 |
|||
2,65
2,38 |
Vernetzte Agarose
3,1
*) Die Ziffern geben den Vernetzungs- und Hydroxypropylierungsgrad in Volumenteilen umgesetztes
Epichlorhydrin bzw. Propylenoxid je 100 Gewichtsteile Cellulose an.
**) Handelsbezeichnung.
Das Verfahren wurde mit Serum wiederholt, aus dem die Lipoproteine mit niedriger Dichte durch Ultrazentrifugieren
entfernt worden waren. Dadurch wurde ein Maß für die HDL-Bindungskapazität der Ionenaustauscher
erhalten, da andere Serumproteine unter diesen Bedingungen nicht gebunden werden.
Aus den Versuchsergebnissen ist zu erkennen, daß die Lipoproteine sich wirkungsvoll dadurch trennen lassen,
daß man das Serum nacheinander durch zwei Kolonnen gibt, die mit dem Ionenaustauscher gefüllt sind, wobei
jedoch der Gehalt des Ionenaustauschers an Sulfat-Gruppen in der ersten Kolonne geringer als derjenige des
Ionenaustauschers in der zweiten Kolonne ist An dem Ionenaustauscher in der ersten Kolonne werden dann nur
das VLDL und LDL gebunden, während der Ionenaustauscher in der zweiten Kolonne des HDL absorbiert
Außer Cellulose in ihren verschiedenen Formen können auch andere Kohlenhydrate bzw. Polysaccharide als
Grundmasse für den Ionenaustauscher verwendet werden. Besonders geeignet sind Agar-Agar, Agarose, Dextran
und ähnliche Stoffe. Vernetztes Hydroxypropyldextran und vernetzte Agarose sind im Handel erhältlich.
Bei den vorstehend beschriebenen Versuchen wurden Grundmassen aus Cellulose und anderen Kohlenhydraten
bzw. deren niedrigen Hydroxyalkylderivaten verwendet die mit Epichlorhydrin vernetzt worden waren.
Grundsätzlich können diese Grundmassen ganz allgemein mit Verbindungen der Formel X-R-Y vernetzt
werden, in der X und Y Halogen oder Epoxid-Gruppen sind und R ein aliphatischer Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
ist der mit Äther- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sein kann. Beispiele solcher Verbindungen
außer Epichlorhydrin sind Dichlorhydrin, Dibrompropanol, 1,2 :3,4-Diepoxybutan, Bis-Epoxypropyläther, Äthylen-bis-epoxypropyläther
und 1,4-Butandiol-bis-epoxypropyläther.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur selektiven Abtrennung und Gewinnung von Lipoproteinen aus Blutplasma oder 3Iutserum,
dadurch gekennzeichnet, daß man Blutplasma oder Blutserum mit einem kationischen Ionenaustauscher
in Berührung bringt, der aus einer wasserunlöslichen, hydrophilen und in Wasser quellbaren
Grundmasse besteht, an der chemisch Sulfat-lonenaustauschgruppen gebunden sind, und die entweder aus
a) einem vernetzten Kohlenhydrat, einem vernetzten Polysaccharid oder hydroxylgruppenhaltigen Derivaten
davon oder vernetzter Cellulose in nativer, faseriger, mikrogranularer, mikrokristalliner oder
regenerierter Form oder
b) einem vernetzten Kohlenhydrat, einem vernetzten Polysaccharid oder hydroxylgruppenhaltigen Derivaten
davon oder vernetzter Cellulose in nativer, faseriger, mikrogranularer, mikrokristalliner oder
regenerierter Form, wobei eine Anzahl niedriger Hydroxylgruppen mit dem Kohlenhydrat, Polysaccharid,
deren Derivaten oder der Cellulose chemisch verbunden sind,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ180199A NZ180199A (en) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Method of testing for the presence of elevated plasma liprotein concentration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708912A1 DE2708912A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2708912C2 true DE2708912C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=19917635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2708912A Expired DE2708912C2 (de) | 1976-03-04 | 1977-03-02 | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen aus Blutplasma oder -serum |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096136A (de) |
JP (1) | JPS52125396A (de) |
AU (1) | AU2279777A (de) |
DE (1) | DE2708912C2 (de) |
FR (1) | FR2343251A1 (de) |
GB (2) | GB1543016A (de) |
IT (1) | IT1115552B (de) |
NZ (1) | NZ180199A (de) |
SE (1) | SE447873B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5460996A (en) * | 1977-10-22 | 1979-05-16 | Mitsubishi Chem Ind | Method of measuring amount of sugar |
US4190628A (en) * | 1977-11-21 | 1980-02-26 | Trustees Of Boston University | Kit for determining the level of LDL cholesterol in body fluids |
EP0006822B1 (de) * | 1978-07-04 | 1982-10-13 | Laboratoires Goella | Verfahren zur Bestimmung des Cholesteringehaltes im Serum und Reagens zur Durchführung des Verfahrens |
US4188188A (en) * | 1978-09-27 | 1980-02-12 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | High density lipoprotein cholesterol assay |
US4228154A (en) * | 1979-02-26 | 1980-10-14 | Armour Pharmaceutical Company | Purification of plasma albumin by ion exchange chromatography |
US4264471A (en) * | 1979-06-04 | 1981-04-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Serum and plasma clarification process |
GB2061282B (en) * | 1979-10-22 | 1983-03-30 | Symphar Sa | Method for the clinical separation of a-and lipoproteins and kit for carrying out this method |
US4290774A (en) * | 1980-01-07 | 1981-09-22 | Miles Laboratories, Inc. | Purification of lipoprotein cholesterol for use as a cholesterol reference material |
DE3007764A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-10-15 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren und reagens zur bestimmung der beta -lipoproteine |
DE3009037A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur direkten bestimmung des lipidgehaltes der (beta) -lipoproteine des blutes |
DE3135814A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verfahren und vorrichtung zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low density lipoproteinen aus vollserum oder plasma |
JPS58187859A (ja) * | 1982-04-26 | 1983-11-02 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | 血小板粘着能の測定方法 |
US4439358A (en) * | 1982-06-17 | 1984-03-27 | Miles Laboratories, Inc. | Method of preparing alpha-1-proteinase inhibitor |
CA1221307A (en) * | 1982-12-02 | 1987-05-05 | Nobutaka Tani | Adsorbent and process for preparing the same |
DE3330648C2 (de) * | 1983-08-25 | 1986-11-20 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen |
NZ208241A (en) * | 1984-05-22 | 1987-09-30 | John Stephen Ayers | Purification of blood plasma or serum: selective removal of (very) low density lipoproteins (ldl and vldl) |
DE3422407A1 (de) * | 1984-06-16 | 1986-03-06 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma |
NZ213819A (en) * | 1984-10-31 | 1988-05-30 | Kanegafuchi Chemical Ind | Lipoprotein adsorbent using hydroxy-containing polymer gel |
FR2573997B1 (fr) * | 1984-12-03 | 1986-12-26 | Commissariat Energie Atomique | Support solide capable d'adsorber des lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que le plasma sanguin |
JPH0622626B2 (ja) * | 1985-01-11 | 1994-03-30 | 鐘淵化学工業株式会社 | 体外循環治療用吸着体の再生方法 |
US4683294A (en) * | 1985-04-03 | 1987-07-28 | Smith Kline Rit, S.A. | Process for the extraction and purification of proteins from culture media producing them |
SE456136B (sv) * | 1985-06-17 | 1988-09-12 | Oncholab Ab | Forfarande for framstellning av en med ett lipofilt biologiskt aktivt emne bemengd berare pa basis av rekonstituerat ldl (lagdensitetslipoprotein) |
FR2586359B1 (fr) * | 1985-08-23 | 1989-09-08 | Commissariat Energie Atomique | Support solide a base d'alcool polyvinylique capable d'adsorber les lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que du plasma sanguin |
JPH0725800B2 (ja) * | 1987-04-10 | 1995-03-22 | 雪印乳業株式会社 | 硫酸エステル化物を用いて乳からラクトフエリンを分離、精製する方法 |
GB8728310D0 (en) * | 1987-12-03 | 1988-01-06 | St Georges Hosp Medical School | Method of estimation of systemic cholesterol concentrations from capillary blood samples |
CA1335077C (en) * | 1988-02-08 | 1995-04-04 | Henri Isliker | Process for the manufacture of apolipoproteins from human blood plasma or serum |
US5110907A (en) * | 1989-08-01 | 1992-05-05 | Alpha Therapeutic Corporation | Factor viii complex purification using heparin affinity chromatography |
US5344571A (en) * | 1992-02-18 | 1994-09-06 | University Of Texas System Board Of Regents | Method for separating isoanalytes and measuring analytes in fluids |
EP0663073A1 (de) * | 1992-09-24 | 1995-07-19 | Perseptive Biosystems, Inc. | Mengenmessung von ldl |
JP4644948B2 (ja) * | 2000-02-04 | 2011-03-09 | 東ソー株式会社 | リポ蛋白質分析方法 |
US6884228B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-04-26 | Baxter International Inc. | Automated system adaptable for use with different fluid circuits |
US6582386B2 (en) * | 2001-03-06 | 2003-06-24 | Baxter International Inc. | Multi-purpose, automated blood and fluid processing systems and methods |
US6706008B2 (en) | 2001-03-06 | 2004-03-16 | Baxter International Inc. | Automated system and method for withdrawing compounds from blood |
US7022744B2 (en) * | 2002-04-11 | 2006-04-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | Ion exchanger for lipoproteins separation and lipoproteins separation method using the same |
DE102004009400A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-08 | Zlb Behring Gmbh | Fibrinogen Reinigung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3562289A (en) * | 1965-05-12 | 1971-02-09 | Fmc Corp | Chromatographic separation process by means of cellulose crystallite aggregates derivatives |
US3838143A (en) * | 1968-07-15 | 1974-09-24 | Tasman Vaccine Labor Ltd | Processes for the recovery of protein from waste effluents using regenerated cellulose ion-exchange resins |
US3573277A (en) * | 1968-07-15 | 1971-03-30 | Tasman Vaccine Labor Ltd | Cellulosic ion exchange materials and method of making |
SE392038B (sv) * | 1971-09-08 | 1977-03-14 | Kabi Ab | Forfarande for isolering av antitrombin ur blod eller blodprodukter |
US3920625A (en) * | 1973-06-19 | 1975-11-18 | Kabi Ab | Isolation of coagulation factors from biological material using cross linked sulfated, sulfonated carbohydrates |
-
1976
- 1976-03-04 NZ NZ180199A patent/NZ180199A/xx unknown
- 1976-06-28 GB GB26803/76A patent/GB1543016A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-01 US US05/773,270 patent/US4096136A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-01 AU AU22797/77A patent/AU2279777A/en not_active Expired
- 1977-03-02 DE DE2708912A patent/DE2708912C2/de not_active Expired
- 1977-03-02 SE SE7702324A patent/SE447873B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-02 GB GB8777/77A patent/GB1573512A/en not_active Expired
- 1977-03-03 IT IT67468/77A patent/IT1115552B/it active
- 1977-03-03 FR FR7706286A patent/FR2343251A1/fr active Granted
- 1977-03-04 JP JP2367877A patent/JPS52125396A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6248193B2 (de) | 1987-10-13 |
SE7702324L (sv) | 1977-09-05 |
US4096136A (en) | 1978-06-20 |
NZ180199A (en) | 1978-11-13 |
DE2708912A1 (de) | 1977-09-08 |
FR2343251B3 (de) | 1980-02-15 |
FR2343251A1 (fr) | 1977-09-30 |
GB1573512A (en) | 1980-08-28 |
SE447873B (sv) | 1986-12-22 |
IT1115552B (it) | 1986-02-03 |
GB1543016A (en) | 1979-03-28 |
JPS52125396A (en) | 1977-10-21 |
AU2279777A (en) | 1978-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708912C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Lipoproteinen aus Blutplasma oder -serum | |
DE2413362C2 (de) | Gelprodukt auf Basis von Agarose sowie Verwendung desselben für hydrophobe Entsalzungsadsorption | |
DE2840503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke | |
DE2630753C2 (de) | ||
DE2638764C3 (de) | Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen | |
DE2645466A1 (de) | Verfahren zum isolieren von albumin aus plasmaprodukten | |
DE3039566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon | |
DE2126680B2 (de) | Carcinoembryonales Antigen | |
DE2711773A1 (de) | Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes | |
EP0154246A1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2536713A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von vitamin-b-12 mit radioisotopen | |
EP0014756A1 (de) | Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung | |
DE2806860C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der freien Fraktion eines Hormons in einer biologischen Flüssigkeit | |
DE4113602A1 (de) | Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0165476A2 (de) | Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE2722380A1 (de) | In-vitro-verfahren zur raschen trennung der mm- und mb-kreatin-kinaseisoenzyme in blutplasma oder -serum | |
EP0035726B1 (de) | Verfahren und diagnostisches Mittel zur direkten Bestimmung des Lipidgehaltes der beta-Lipoproteine des Blutes | |
DE2448371C2 (de) | Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material | |
DE2732587C2 (de) | ||
DE69414020T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrin | |
EP0029191A1 (de) | Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung | |
DE2259405A1 (de) | Verfahren zur isolierung von orgotein aus blutzellen | |
CH633808A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antigenfraktion von schistosomamansoni-eiern, und seine verwendung zum pruefen auf schistosomiasis. | |
EP0156266A2 (de) | Gewebeprotein PP21, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE3330648C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Lipoproteinen mittels derivatisiertem Polyhydroxymethylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEVELOPMENT FINANCE CORP. OF NEW ZEALAND LTD., WEL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. FITZNER, U., DIPL.-ING. DR.-ING. DR.JUR., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DFC OF NEW ZEALAND LTD., WELLINGTON, NZ |
|
8330 | Complete disclaimer |