DE2708639A1 - Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen - Google Patents

Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen

Info

Publication number
DE2708639A1
DE2708639A1 DE19772708639 DE2708639A DE2708639A1 DE 2708639 A1 DE2708639 A1 DE 2708639A1 DE 19772708639 DE19772708639 DE 19772708639 DE 2708639 A DE2708639 A DE 2708639A DE 2708639 A1 DE2708639 A1 DE 2708639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
base
contacting
emitter
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772708639
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Trinkl
Wilhelm Dr Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772708639 priority Critical patent/DE2708639A1/de
Publication of DE2708639A1 publication Critical patent/DE2708639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • H01L29/7325Vertical transistors having an emitter-base junction leaving at a main surface and a base-collector junction leaving at a peripheral surface of the body, e.g. mesa planar transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1022Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Transistoranordnung auf einem Halbleiterplättchen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung auf einem Halbleiterplättchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Bestreben, bei der Herstellung von integrierten Bausteinen fur den Einsatz in der Datenverarbeitungstechnik immer höhere Integrationsgrade zu erzielen, iührt infolge der Zusammenfassung sehr vieler Einzelfunktionen zu so speziellen integrierten Bausteinen, daß Jeder Bausteintyp in einer größeren Funktionseinheit nur an wenigen Stellen oder nur einmal eingesetzt werden kann. Daraus ergibt sich eine große Typenvielfalt bei kleinen Stückzahlen für den Einzeltyp. Unter der Bezeichnung "Masterslice-Prinzip" sind jJedoch schon Maßnahmen bekannt geworden, die es ermöglichen, den Entwicklungsaufwand und den Zeitbedarf zwischen dem Eingang eines speziellen Anwenderwunsches und der Fertigstellung eines Bausteins trotzdem in erträglichen Grenzen zu halten (vergl. Digest of the IEEE International Solid-State Circuits Conference 1974, Seiten 62 bis 63).
  • Bei diesem bekannten Prinzip wird von einem standardisierten Diffusionsmuster ausgegangen. Dabei wird auf dem Halbleiterplättchen durch Diffusion eine große Anzahl von Transistoren und Widerständen gebildet, die, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, zunächst noch keine Verbindung untereinander haben. Diese Grundstruktur weist neben Randzonen mit Anschlußelementen für die spätere Herstellung der Verbindungen des integrierten Schaltwerks nach außen eine Anzahl von diskreten, matrixartig angeordneten Flächenabschnitten mit gegenseitigen Abständen auf. Die als Zellen bezeichneten Flächenabschnitte haben identische Teil-Grundstrukturen. Die Grundstruktur ist unabhängig von der endgültigen Ausführung des integrierten Schaltwerks. Infolgedessen itlesen auch die die Grundstruktur bestimmenden Diffusionsmasken nur einmal erstellt werden.
  • Die diffundierte Grundstruktur wird durch Leitbahnlagen mit isolierenden Zwischenschichten zu einem speziellen Schaltwerk ergänzt. Der Entwurf der Verdrahtung erfolgt in zwei Stufen.
  • Die als erste Stufe vom Bausteinhersteller entwickelte zelleninterne Grundschaltung ist so ausgelegt, daß aus dem in Jeder Zelle vorhandenen Vorrat an Transistoren und Widerständen einfache Verknüpfungsglieder, wie NAND- oder NOR-Glieder entstehen.
  • Anhand dieser Vorgaben erstellt der Anwender nun den logischen Entwurf des von ihm gewünschten Schaltwerks und teilt seine Vorstellungen dem Bausteinhersteller mit. Anhand dieser Angaben stellt der Hersteller die Unterlagen für die Leitungsführung der Gesamtverdrahtung und die technischen Mittel für ihre Herstellung her und fertigt schließlich den Baustein.
  • Es ist ohne weiteres einzusehen, daß es bei der Entwicklung von integrierten Bausteinen neben dem Bestreben, eine geringe Verlustleistung zu erreichen, ein wichtiges Ziel ist, den Flächenbedarf möglichst klein zu halten. Ein erster Schritt in dieser Richtung besteht darin, durch entsprechende Auslegung der Grundstrukturen dafür zu sorgen, daß die Zahl der unbenutzten Bauelemente niedrig bleibt.
  • Bei dem Aufbau der Schaltwerke bzw. Schaltnetze unter Anwendung von Stromübernahmeschaltern mit bipolaren, emittergekoppelten Transistoren, die auch in der sogenannten ECL-Technik eingesetzt werden, können darüber hinaus die Referenzspannungsquellen jeweils für viele Einzelschaltungen gemeinsam vorgesehen werden, was eine optimale platzsparende Schaltungsauflösung für diese Schaltungsteile erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für die Herstellung von integrierten Schaltwerken oder Schaltnetzen erforderlichen Flächenbedarf weiter zu verringern und die Möglichkeit zu schaffen, die für die bausteininterne Verdrahtung erforderlichen Leitungen möglichst günstig zu führen.
  • Ausgehend von der Tatsache, daß die zu komplexen Schaltwerken oder Schaltnetzen zusammengeschalteten Verknüpfungsglieder unter Verwendung von Stromübernahmeschaltern so ausgebildet werden können, daß die Kollektoren mindestens aller Eingangstransistoren direkt an einem gemeinsamen Potential liegen, wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Als Eingangstransistoren werden dieJenigen Transistoren bezeichnet, an deren Basiselektroden die Eingangssignale für die betreffenden VerknUpfungsglieder anliegen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein bekanntes Verknilpfungsglied als Beispiel für eine in Verbindung mit der Erfindung verwendbare Grundschaltung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Halbleiterplättchen mit der erfindungsgemäßen Transistoranordnung und Fig. 3 den Schnitt durch einen Transistor.
  • Die Fig. 1 zeigt ein bekanntes ODER-Glied auf der Basis von Stromübernahmeschaltern aus emittergekoppelten Transistoren.
  • Die Kollektoren aller Eingangstransistoren T1 bis T3, d. h.
  • derJenigen Transistoren, an deren Basisanschlüssen die Eingangssignale E1 bis E3 anliegen, sind gemeinsam und unmittelbar mit dem Potential VCC verbunden. Entsprechendes gilt auch für die Eingangstransistoren von UND- Gliedern, die bekanntlich durch die Serienkopplung mehrerer Stromübernahmeschalter realisier- bar sind.
  • Die Tatsache der gleichartigen Verbindungen der Kollektoren von Transistoren wird gemäß der Erfindung dazu benutzt, für eine Vielzahl von Transistoren, die auch verschiedenen Verkntipfungsgliedern angehören können, einen gemeinsamen Kollektor, im folgenden als Subkollektor bezeichnet, vorzusehen. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Halbleiterplättchen, in dem das durch gerade, unterbrochene Linien begrenzte Rechteck den Bereich bezeichnen soll, den der Subkollektor 1 einnimmt. Der Der Subkollektor 1 selbst liegt größtenteils im Inneren des Halbleiterplättchens und ist an dessen Oberfläche nur im Bereich des schraffierten Balkens zugänglich, der den Kollektoranschluß 2 bildet. In dem Bereich des Subkollektors 1 werden mehrere Einzeltransistoren (8 Transistoren nach Fig. 2) mit Je einem Basisanschluß 3 und einem Emitteranschluß 4 erzeugt.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Halbleiterplättchen bzw.
  • durch einen der Transistoren, beispielsweise etwa entlang der Schnittlinie Ill-Il nach Fig. 2 dargestellt. In einem schwach p-leitenden Substrat 5, z. B. Silizium, sind von innen nach außen folgende Schichten aufgebaut: Eine (vergrabene) n-leitende Schicht 6 mit relativ starker Dotierung und dementsprechend relativ hoher Leitfähigkeit zur Bildung des Subkollektors in Verbindung mit der darüber liegenden, vergleichsweise schwach dotierten und damit hochohmigen, n-leitenden Schicht 7, eine p-leitende Schicht 8, die die Basiselektrode des Transistors bildet und mit einer Kontaktierung für den Basisanschluß 3 versehen ist, und eine innerhalb der p-leitenden Schicht liegenden Zone 9 mit einer relativ hohen, etwa der vergrabenen Schicht 6 entsprechenden Dotierung und einer dementsprechend hohen Leitfähigkeit. Die p-leitende Schicht 9 bildet die Emitterelektro de des Transistors und ist an der Stelle 4 kontaktiert. Die ansonsten vergrabene Schicht 6 erreicht an einer Stelle die Oberfläche des Halbleiterplättchens und ist dort zur Bildung des Kollektoranschlusees 2 kontaktiert. Der Zwischenraum zwischen dem Basisanschluß 3 und dem Emitteranschluß 4 einerseits und dem Kollektoranschluß 2 andererseits sowie die daran angrenzenden Gebiete sind mit einer Oxydisolation 10 aufgefüllt.
  • Derartige Schichtfolgen zur Bildung von Transistoren und geeignete Verfahren zu ihrer Herstellung sind an sich bekannt (vergl.
  • US-PS 3 648 125, US-PS 3 911 471 und US-PS 3 961 356). Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Transistoranordnung unterscheidet sich von den bekannten Anordnungen Jedoch durch den wesentlich größeren Abstand zwischen dem Rand der Basiselektrode 8 und dem Kollektoranschluß 2. Obgleich dadurch die elektrische Weglänge in der Schicht 6 groß wird, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ergeben sich wegen der erheblichen Breite dieser Schicht nur geringe Bahnwiderstände. Legt man die Transistoranordnungen gemäß der Erfindung so an den Rand der eingangs erwähnten Zellen, daß die Emitteranschlüsse 4 in das Zelleninnere weisen, dann besteht die vorteilhafte Möglichkeit, in dem Zwischenraum zwischen den Basis- und Emitteranschlüssen 3 und 4 und dem Kollektoranschluß 2 eine Vielzahl von Leitungen zu verlegen. Durch die Anordnung der notwendigen Leitungen in diesem Bereich lassen sich wiederum die einzelnen Transistoren sehr eng aneinanderrticken. (aJergl.
  • Fig. 2).
  • Der in Fig. 2 dargestellten Transistoranordnung kann eine zweite, im Prinzip symmetrisch aufgebaute Transistoranordnung in der benachbarten Zelle zugeordnet werden, wobei der Kollektoranscbluß 2 etwa die Symmetrieachse bildet. Hierbei ist der Begriff Symmetrie insofern nicht streng aufzufassen, als die Anzahl der Transistoren in den beiden zugeordneten Transistoranordnungen verschieden sein kann.
  • 3 Figuren 1 Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Transistoranordnung auf einem Halbleiterplättchen zur Bildung von Transistoren mit gemeinsaf eollektorpotential, insbesondere von Eingangstransistoren von auf dem Prinzip der StromUbernahmeschalter (ECL-Technik) aufgebauten integrierten Schaltwerken mit vorzugsweise hohem Integrationsgrad, mit mehreren übereinanderliegenden, halbleitenden Schichten mit verschieden hoher Leitfähigkeit und unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp zur Bildung der Emitter-, Basis- und Kollektorelektroden von Transistoren, wobei die die Kollektorelektroden bildenden Schichten am tiefsten liegen und von der Oberfläche des Halbleiterplättchens nur an einer Stelle zwecks Kontaktierung zugänglich sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine ausgedehnte, für eine Vielzahl von Eingangstransistoren gemeinsame Kollektorschicht (6) vorgesehen ist, deren Kontaktierungs stelle (2) von den Kontaktierungsstellen (3, 4) der Basis- und Emitterschichten (8, 9) relativ weit entfernt liegt und daß zwischen der Kontaktierungsstelle (2) der gemeinsamen Kollektorschicht (6) und den Kontaktierungsstellen (3, 4) der Basis- und Emitterschichten (8. 9) eine Isolierschicht (10) vorgesehen ist, deren Oberfläche Leitungen (11) trägt.
DE19772708639 1977-02-28 1977-02-28 Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen Ceased DE2708639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708639 DE2708639A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708639 DE2708639A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708639A1 true DE2708639A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708639 Ceased DE2708639A1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216276A (en) * 1989-12-08 1993-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device having high matching degree and high integration density

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133976A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Philips Nv Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung
US3911471A (en) * 1972-12-29 1975-10-07 Philips Corp Semiconductor device and method of manufacturing same
US3962779A (en) * 1974-01-14 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for fabricating oxide isolated integrated circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133976A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Philips Nv Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung
US3911471A (en) * 1972-12-29 1975-10-07 Philips Corp Semiconductor device and method of manufacturing same
US3962779A (en) * 1974-01-14 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for fabricating oxide isolated integrated circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IBM TDB", Bd. 18, Nr. 6, 1975, S. 1830/1831 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216276A (en) * 1989-12-08 1993-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device having high matching degree and high integration density

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427599T2 (de) Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer
DE2334405C3 (de) Hochintegrierte Halbleiterschaltung
DE69524804T2 (de) Basiszelle für BICMOS und CMOS-Gate-Arrays
DE69031603T2 (de) Integrierter Torschaltungs-Schaltkreis
DE2021824C3 (de) Monolithische Halbleiterschaltung
DE2826847C2 (de) Hochintegrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE68919636T2 (de) Ununterbrochene Matrix, deren Plattengrösse programmierbar ist.
DE3423211C2 (de) Halbleiterbauteil
DE69133300T2 (de) Feldeffektanordnung mit einem Kanal aus polykristallinem Silizium
DE3486077T2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung.
DE2655575A1 (de) Kompakte monolithische halbleiterstruktur
DE69331677T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19838150A1 (de) Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion
DE102008020452B4 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur und Verfahren zur Erzeugung eines Layouts einer Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur
DE3872737T2 (de) Verfahren zur kombinierung von "gate array"-schaltungen mit standardschaltungen auf ein gemeinsames halbleiterplaettchen.
DE2523221C2 (de)
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
EP0004871B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einer I2L-Struktur, Speicherzelle unter Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung sowie integrierte Speichermatrix unter Verwendung einer derartigen Speicherzelle
CH620556A5 (de)
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2137976B2 (de) Monolithischer speicher und verfahren zur herstellung
DE3230067A1 (de) Permanentspeichervorrichtung
DE2708639A1 (de) Transistoranordnung auf einem halbleiterplaettchen
DE69712302T2 (de) Struktur und Bauelement zur Auswahl von Entwurfsmöglichkeiten in einem integrierten Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection