DE2708360A1 - Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
DE2708360A1
DE2708360A1 DE19772708360 DE2708360A DE2708360A1 DE 2708360 A1 DE2708360 A1 DE 2708360A1 DE 19772708360 DE19772708360 DE 19772708360 DE 2708360 A DE2708360 A DE 2708360A DE 2708360 A1 DE2708360 A1 DE 2708360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressed gas
switchgear
gas
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772708360
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ing Grad Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to SU782582701D priority Critical patent/SU674697A3/ru
Priority to DE19772708360 priority patent/DE2708360A1/de
Priority to SE7801295A priority patent/SE7801295L/xx
Priority to NO780525A priority patent/NO780525L/no
Priority to JP1960278A priority patent/JPS53106440A/ja
Publication of DE2708360A1 publication Critical patent/DE2708360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/01Enclosed substations, e.g. compact substations gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Sammelschienen, Leistungsschalter und gegebenenfalls weitere druckgasisolierte Geräte und Anlagenteile umschließenden Gehäuse.
  • Mit unter Druck stehendem SF6-Gas isolierte Schaltanlagen und Geräte sind im allgemeinen nach den IEC-Vorschriften in einem Umgebungstemperaturbereich zwischen -25 0C und +40 0C betriebsfähig. Der Druck kann im angegebenen Temperaturbereich so geiriählt werden, daß bei der tiefsten Umgebungstemperatur (-25 0C) noch keine Verflüssigung des Gases auftritt, demzufolge also sich auch keine Verringerung der Gasdichte ergibt. Die Isolationsabstände in der Anlage können daher wirtschaftlich optimal gewählt werden.
  • Wenn Umgebungstemperaturen unterhalb des genannten Bereiches, z. B. in artischen Gebieten bei etwa -55 OC, zu erwarten sind, ist die Einsatzfähigkeit der bekannten SF6-Schaltanlagenkonstruktionen ohne weiteres nicht mehr gegeben. Der Entwicklungsaufwand für SF6-Schaltanlagen, die für derartig tiefe Umgebungstemperaturen dimensioniert sind, ist im Verhältnis zu den in ihrer Zahl begrenzten Anwendungsfällen unwirtschaftlich groß. Das Bestreben geht also dahin, vorhandene Konstruktionen für diese besonderen Anwendungsfälle zu ertüchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die auch bei länger anhaltenden Umgebungstemperaturen unterhalb -25 0C mit möglichst geringem Aufwand betriebsfähig ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß alle Leistungsschalter im oberen Teil und die Sammelschienen sowie die weiteren druckgasisolierten Geräte und Anlagenteile im unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind und daß das Gehäuse zumindest im oberen Teil wärmedämmende Wände mit einer so bemessenen Wärmeübergangszahl aufweist, daß bei Außentemperaturen unterhalb von -25 OC die Innenraumtemperatur bei mit Grundlast betriebener Schaltanlage einen vorgegebenen Mindestwert nicht unterschreitet.
  • Durch Anwendung der Erfindung wird die bei normalem Betrieb der Schaltanlage auftretende Verlustwärme dazu herangezogen, die wegen ihres meist höheren Gasdruckes in ihrer Betriebsbereitschaft am meisten gefährdeten Geräte, nämlich die Leistungsschalter, zu beheizen. Durch Konvektion steigt die von der gesamten Schaltanlage stammende Verlustwärme in den oberen Teil des Gehäuses.
  • Da dort einerseits die Leistungsschalter angeordnet und andererseits eine besondere Wärmedämmung vorgesehen sind, wird mit geringem Aufwand sichergestellt, daß auch tiefere Umgebungstemperaturen die Betriebsfähigkeit nicht beeinträchtigen.
  • Da aus technischen Gründen eine Wärmedämmung nicht soweit getrieben werden kann, daß auch über längere Zeiträume ein Absinken der Temperatur auf kritische Werte verhindert werden kann, insbesondere dann, wenn die Schaltanlage ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt und damit die Grundlast unterschritten wird, ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung vorgesehen, daß im oberen Teil eine die Verlustwärme bei Grundlast zumindest teilweise erzeugende Zusatzheizvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß die gesamte Schaltanlage als Lösch- und Isaliermittel Schwefelhexafluorid enthält. Die Anordnung der Geräte innerhalb der Schaltanlage ist dabei so getroffen, daß die im unteren Teil angeordneten Anlagenteile unter einem geringeren Gasdruck stehen als die Leistungsschalter. Um die im unteren Gehäuseteil angeordneten Anlagenteile auch bei ex- tremen Außentemperaturen betriebsbereit zu halten, kann zusät:-lich ein die Verflüssigungstemperatur des 5F6 bei vorgegebene Druck erniedrigendes Gas, das ist z. B. Stickstoff, vorgesehen werden. Wenn bei einer Hochspannungsschaltanlage nach der Brfindung eine Grundlast nicht wenigstens fUr Zeiten, in denen tiefe Umgebungstemperaturen auftreten, garantiert werden kann, ist ea vorteilhaft, im unteren Gehäuseteil eine Zusatzheizvorrichtung vorzusehen, die gemeinsam mit der im oberen Teil angeordneten Zusatzheizvorrichtung dieJenige Wärmemenge erzeugt, die der bei Grundlast entstehenden Verlustwärme der Schaltanlage entspricht.
  • FUr die Ausbildung einer druckgasisolierten Schaltanlage als unbemannte Station ergeben sich weitere Vorteile durch die selbsttätige Steuerung der Heizvorrichtung in Abhängigkeit von der Anlagenbelastung und der Innentemperatur.
  • Anhand der Zeichnung ist ein Ausftlhrungsbeispiel nach der frfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • In der Figur ist eine druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage 1 schematisch in einem Aufriß dargestellt, die zwei Sammelschienen 2, Leistungsschalter 3, Trennschalter 4, Erdungsschaltgeräte 5 und Rohrleitungsabschnitte 6 sowie Stromwandler 7 enthält, die von einem Gehäuse 8 umschlossen sind. Ersichtlich sind die in mehreren Feldern hintereinander in bezug auf die Zeichenebene angeordneten Leistungsschalter 3 im oberen Teil 8a untergebracht, während die Sammelschienen 2 und die weiteren druckgasisolierten Geräte und Anlagenteile 4 bis 7 im unteren Teil 8b vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse 8 weist zumindest im oberen Teil 8a wärmedämmende Wände 9, 10 auf, die eine bestimmte WSrmeUDergangszahl haben.
  • Die Wärmeübergangszahl wird so bemessen, daß bei Außentemperaturen unterhalb von -25 0C die Innenraumtemperatur einen vorgegebenen Mindestwert nicht unterschreitet, wenn die Schaltanlage mit einer bestimmten Grundlast betrieben wird.
  • Um bei ganz oder. teilweise abgeschalteter Schaltanlage während eines Zeitintervall8, in dem tiefste Umgebungstemperaturen herr- schen, die Betriebsbereitschaft der Anlage aufrechtzuerhalten, sind im oberen Teil 8a des Gehäuses 8 Zusatzheizvorrichtungen 11 vorgesehen, die zuminest teilweise eine Wärmemenge erzeugen können, die der Verlustwärme bei Grundlast entspricht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Schaltanlage als Lösch- und Isoliermittel Schwefelhexafluorid enthalten, da die Verlustwärme der Anlage im allgemeinen ausreicht, gegebenenfalls aber durch Zuschaltung der Heizvorrichtung 11 sowohl die im unteren Teil 8b angeordneten Anlagenteile, die unter einem geringeren Gasdruck stehen, als auch die Leistungsschalter 3 im oberen Gehäuseteil 8a, , die unter höherem Druck stehen, betriebsfähig zu halten.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die im unteren Gehäuseteil 8b angeordneten Anlageteile mit einem Gasgemisch aus Schwefelhexafluorid und Stickstoff zu füllen, um die Verflüssigungstemperatur des SF6 zu erniedrigen. Es ist aber auch möglich, im unteren Gehäuseteil eine Zusatzheizvorrichtung 12 vorzusehen, die gemeinsam mit der im oberen Teil 8a angeordneten Zusatzheizvorrichtung 11 eine Wärmemenge erzeugt, die der bei Grundlast entstehenden Verlustwärme der Schaltanlage entspricht. Damit kann die Betriebsbereitschaft einer vollständig abgeschalteten Schaltanlage auch bei tiefsten Temperaturen aufrechterhalten werden.
  • Sofern die Erfindung für unbemannte Stationen Anwendung finden soll, ist es günstig, in Abhängigkeit von der Anlagenbelastung und/oder von der Innentemperatur die Heizvorrichtung 11 und gegebenenfalls auch 12 selbsttätig zu steuern.
  • Die wärmedämmende Wand 10 und die Deckfläche 13 des Gehäuses 8 ist mit einer durch eine Klappe 14 verschließbaren Öffnung 15 versehen, durch die in der Offenstellung eine Belüftung des Innenraumes bewirkt werden kann, wenn die Umgebungstemperaturen oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegen und die Schaltanlage zur Abfuhr überschüssiger Wärme belüftet werden muß. Sofern die wärmedämmenden Wände 9 nur im oberen Teil 8a vorgesehen werden, ergibt sich bei -Erwärmung des Gehäuses 8 von außen eine stärkere Konvektionsströmung, die die Kühlung bei geöffneter Klappe 14 verbessert. Es können auch mehrere, bevorzugt Je einem Feld zugeordnete Klappen 14 vorgesehen sein.
  • 7 Ansprüche 1 Figur L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüc)le 1. Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Sammelschienen, Leistungsschalter und gegebenenfalls weitere druckgasisolierte Geräte und Anlagenteile umschließenden Gehause, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leistungsschalter (3) im oberen Teil (8a) und die Sammelschienen (2) sowie die weiteren druckgasisolierten Geräte (4, 5) und Anlagenteile (6, 7) im unteren Teil (8b) des Gehäuses (8) angeordnet sind und daß das Gehäuse (8) zumindest im oberen Teil (8a) wärmedämmende Wände (9, 10) mit einer so bemessenen Wärmeübergangszahl aufweist, daß bei Außentemperaturen unterhalb von -25 OC die Innenraumtemperatur bei mit Grundlast betriebener Schaltanlage einen vorgegebenen Mindestwert nicht unterschreitet.
  2. 2. Druckgasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil (8a) eine die Verlustwärme bei Grundlast zumindest teilweise erzeugende Zusatz-Heizvorrichtung (11) angeordnet ist.
  3. 3. Drucl:gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanlage als Lósch- und Isoliermittel Schwefelhe:<afluorid enthält.
  4. 4. Vruckgåsisolierte Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Teil angeordneten Anlagenteile (2 - 7) unter einem geringeren Gasdruck stehen als die Leistungsschalter (3).
  5. 5. Druckgasisolierte Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Gehäuseteil (8b) angeordneten Anlagenteile (2 - 7) zusätzlich ein die Verflüssigungstemperatur des SF6 bei vorgegebenem Druck erniedrigendes Gas (N2) enthalten.
  6. 6. Druckgasisolierte Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dan im unteren Gehauseteil (8b) eine Zusatz-IIeizvorrichtung (12) vorgesehen ist, die gemeinsam mit der im oberen Teil (8a) ) angeordneten Zusatz-Heizvorrichtung (11) die bei Grundlast entstehende Verlustwärme der Schaltanlage erzeugt.
  7. 7. Druckgasisolierte Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Steuerung der Heizvorrichtung (11, 12) in Abhängigkeit von der Anlagenbelastung und der Innentemperatur.
DE19772708360 1977-02-23 1977-02-23 Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage Pending DE2708360A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU782582701D SU674697A3 (ru) 1977-02-23 1977-02-23 Газоизолированное высоковольтное распределительное устройство
DE19772708360 DE2708360A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
SE7801295A SE7801295L (sv) 1977-02-23 1978-02-03 Tryckgasisolerad hogspenningsbrytanleggning
NO780525A NO780525L (no) 1977-02-23 1978-02-15 Trykkgassisolert hoeyspenningskoblingsanlegg
JP1960278A JPS53106440A (en) 1977-02-23 1978-02-22 Compressed gas insulation high voltage switching facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708360 DE2708360A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708360A1 true DE2708360A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6002208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708360 Pending DE2708360A1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53106440A (de)
DE (1) DE2708360A1 (de)
NO (1) NO780525L (de)
SE (1) SE7801295L (de)
SU (1) SU674697A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503481A (en) * 1981-05-20 1985-03-05 Hitachi, Ltd. Gas insulated switchgear equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503481A (en) * 1981-05-20 1985-03-05 Hitachi, Ltd. Gas insulated switchgear equipment

Also Published As

Publication number Publication date
NO780525L (no) 1978-08-24
SU674697A3 (ru) 1979-07-20
JPS53106440A (en) 1978-09-16
SE7801295L (sv) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0093225B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0438769A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen
EP1301935B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
WO1999045617A1 (de) Metallgekapselte, gasiolierte schaltanlagen mit gasgefüllten behältern
DE677283C (de) Schaltanlage fuer hohe Betriebsspannungen
CH233443A (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
DE2708360A1 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
EP0204082B1 (de) Gussgehäuse für Mittelspannungs-Schaltanlage
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE916428C (de) Schaltmaschine mit hintereinander angeordneten Bauelementen
DE604818C (de) Voellig gekapselte Einheit einer Ringsammelschienen-Schaltanlage fuer Hochspannung
DE940662C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
CH193740A (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage.
DE3519761A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE2833127A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer gekapselte schaltfelder
DE1826674U (de) Geraeteaufbau fuer netztransformatorstationen.
EP0086733B1 (de) Verfahren zur Wartung, Montage oder Reparatur einer ein- oder mehrpoligen gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsleitung oder Hochspannungsschaltanlage
DE19744464C1 (de) Mittelspannungsschaltanlage für im Ringnetz angeordnete Umspannstationen
DE750292C (de) Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluft-Schaltanlage
EP0942442B1 (de) Umspannstation in Kompaktbauweise
DE2744220A1 (de) Netzstation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection