DE2707962B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut

Info

Publication number
DE2707962B2
DE2707962B2 DE19772707962 DE2707962A DE2707962B2 DE 2707962 B2 DE2707962 B2 DE 2707962B2 DE 19772707962 DE19772707962 DE 19772707962 DE 2707962 A DE2707962 A DE 2707962A DE 2707962 B2 DE2707962 B2 DE 2707962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
sample
side wall
blood
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707962A1 (de
DE2707962C3 (de
Inventor
Albrecht Prof. Dr.Med. 6072 Dreieich Ehrly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772707962 priority Critical patent/DE2707962C3/de
Priority to US05/879,630 priority patent/US4201470A/en
Priority to GB6834/78A priority patent/GB1601222A/en
Publication of DE2707962A1 publication Critical patent/DE2707962A1/de
Publication of DE2707962B2 publication Critical patent/DE2707962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707962C3 publication Critical patent/DE2707962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen
ι > der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut mittels Hindurchleiten des Lichtstrahls eines Photometers unter Bewegung der in einer Küvette enthaltenen Probe durch Rotation einer Begrenzungswand der Küvette, und sie betrifft weiterhin
-'<> eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei der überwiegenden Zahl von organischen Erkrankungen ist die Zusammenlagerung der roten Blutkörperchen (Erythrocytenaggregation) im Blut um so stärker, je schwerwiegender die Erkrankung
r> ist. Da die Erythrocytenaggregate auf Grund des Stokeschen Sedimentationsgesetzes schneller sedimentieren als einzelne, nicht aggregierte Teilchen, kommt es neben der Aggregation der Erythrocyten (roten Blutkörperchen) auch zur Sedimentation der Aggre-
)(> gate. Die Sedimentationsgeschwindigkeit der Erythrocytenaggregate wird überwiegend von zwei Faktoren bestimmt:
a) von der Art und der Konzentration der aggregatfördernden Proteine, und
υ b) von der Anzahl der suspendierten Erythrocyten pro Volumen Plasma (siehe Ehrly, A. M., und Fink, M. M.: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit bei verschiedenen Hämatokritwerten. Med. Welt 22, 1960 (1971).
in Je höher die Konzentration der aggregationsfördernden Substanzen ist und je kleiner die Anzahl der suspendierten Erythrocyten im Blut ist, um so höher ist die Sedimentationsgeschwindigkeit, die in der Praxis in Form der Blutkörperchensenkungsgeschwindig-
r> keit (BSG) nach Westergren gemessen wird.
Die Bestimmung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit erfolgt als universelle Suchmethode für organisch krankhafte Prozesse (z. B. Rheuma, Tuberkulose, Krebs, Entzündungen) und ist eine der am
>n häufigsten angewandten Labormethoden in der Medizin. Bei der Durchführung dieser Bestimmung der BSG werden 4 ml Venenblut mit 1 ml einer gerinnungshemmenden Na-Citrat-Lösung vermischt und dann in speziellen Meßröhrchen von 200 mm Länge
η und ca. 2 mm lichter Weite aufgezogen und senkrecht aufgestellt. Nach 1 und nach 2 Stunden wird die Phasentrennung beobachtet und die erythrocytenfreie Plasmasäule abgelesen und in Form des Wertes mm/ Stunde angegeben.
Wi Diese Bestimmungsmethode der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ist sehr zeitaufwendig und es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, dieses Bestimmungsverfahren zu verbessern und insbesondere durch ein schneller arbeitendes Verfahren zu ersetzen.
hi Zu diesem Zweck hat man einmal versucht, das Verfahren beispielsweise durch Schrägsenkung, Zentrifugieren, Erwärmen u. dgl. zeitlich abzukürzen. Die erhaltenen Ergebnisse waren indessen wenig befriedi-
gend und vor allem nicht vergleichbar mit den Resultaten des bisher üblichen Blutsenkungsverfahrens, und aus diesem Grunde haben diese abgeänderten Methoden keinen Eingang in die klinische Praxis gefunden.
Man hat weiterhin auch lichtoptische Methoden benutzt, um die Aggregationsneigung bzw. um die Aggregationsgeschwindigkeit der Erythrocyten im Blut zu bestimmen. Hierfür kommt einmal des Auflichtverfahren bzw. die Reflektormetrie in Betracht, und zuir andern das Transmissionsverfahren, bei dem die Zunahme des durch eine dünne Blutschicht hindurchtretenden Lichtes bestimmt wird.
Dieses letztgenannte Transmissionsverfahren ist auch Gegenstand der Patentliteratur geworden.
So beschreibt einmal die deutsche Offenlegungsschrift 2413285 ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe in einer aus transparentem Material gefertigten Mischkammer angeordnet und durch einen in die Probe hineinragenden kegelförmigen Körper aus transparentem Material in Rotation versetzt wird. Nach dem Abstoppen der Rotationsvorrichtung wird dann die Transmission eines vertikal durch den kegelförmigen Rotationskörper und die Blutprobe hindurchgeschickten Lichtstrahls mit Hilfe eines Photometers bestimmt und graphisch dargestellt.
Dieses bekannte Verfahren arbeitet somit bei Strömungsstillstand der Blutprobe mit der F olge, daß durch zwischenzeitlich aufgetretene Sedimentationsund Entmischungseffekte keine optimalen Ergebnisse erhalten werden.
Bei dem in der Veröffentlichung in Microvascular Research, Band 6, 1973, S. 366-376 beschriebenen Verfahren wird die vorstehend beschriebene Vorrichtung (herkömmliches Cone-Plate Viskosimeter) mit dem in die Blutprobe hineinragenden kegelförmigen, um eine vertikale Achse drehenden transparenten Meßkörper benutzt, um bei verschiedenen Schergraden den Lichtdurchgang zu bestimmen.
In der deutschen Patentschrift 2408214 wird weiterhin ein Verfahren zum Messen der spontanen Aggregation der Blutplättchen in blutplättchenreichem Zitratplasma beschrieben, bei dem ein die Untersuchungsprobe enthaltendes Gefäß in Rotation versetzt wird, und die Messung während der Rotation des Gefäßes, beispielsweise einer temperierbaren Scheibenküvette mit einer Umdrehungszahl von 10 bis 60 Umdrehungen pro Minute, mit einem Photometer mit horizontalem Lichtstrahl durchgeführt wird. Die die Probe enthaltende Scheibenküvette wird dabei nur unvollständig gefüllt, um während der Rotation eine ständige Durchmischung der Probe zu erzielen. Dieses Verfahren braucht einmal eine relativ große Blutmenge und ist zum anderen auch nur zur Messung der Blutplättchen (Thrombocyten) bestimmt.
In umfangreichen Versuchen haben die Anmelder festgestellt, daß bei lichtoptischen Verfahren die Sedimentation des Blutes eine ganz wesentliche Fehlerquelle darstellt und daß daher Messungen im stationären Zustand der Blutprobe sehr mit Fehlern behaftet sind.
Auf Grund früherer Untersuchungen und den von den Anmeldern durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, daß die im Blut enthaltenen Erythrocyten sich zunächst zu einfachen, geldrollenförmigen primä- ι ren Aggregaten iusammenlagern, die sich dann ihrerseits zu größervolumigen sekundären Aggregaten verbinden. Es wurde weiterhin festgestellt, daß diese Aggregation der Teüchen von minimalen Scherungskräften besonders begünstigt wird, die auch in den sogenannten Westergrenröhrchen unterstellt werden müssen.
' Die eigentliche Sedimentation der Erythrocyten, weiche bei der Messung der BSG als Maß für die Aggregationstendenz der roten Blutkörperchen dient, muß bei einer lichtelektrischen Methode zur Erlangung eines mit der üblichen Blutsenkung vergleichbaren Wertes verhindert werden, da Entmischungserscheinungen zu Störungen der Lichttransmission und der Reflexion führen.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß für eine lichtoptische Meßmethode auch die räumlichen Gegeben-
• heiten im Probenkörper so sein müssen, daß sich die großen, sekundären Aggregate unbeengt ausbilden können.
Insbesondere bei Blutproben von Patienten mit Tumoren oder mit Blutarmut, bei denen die Sedimentationsgeschwindigkeit besonders stark erhöht ist und somit die Entmischung zwischen Blut und Plasma bereits innerhalb der ersten Minute beginnt, muß besonderer Wert auf die Verhinderung einer solchen Sedimentation während des Meßvorganges gelegt werden,
■ um einwandfreie und mit der bisher üblichen Blutsenkung vergleichbare Werte zu erzielen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Messung und gegebenenfalls Registrierung der Aggregationsgeschwindigkeit von
' roten Blutkörperchen im menschlichen Blut mittels Hindurchleiten des Lichtstrahls eines Photometers unter Bewegung der in einer Küvette enthaltenen Probe durch Rotation einer Begrenzungswand der Küvette zu schaffen, bei dem die Sedimentation des
> Blutes und die damit verbundenen Fehlerquellen weitgehend ausgeschaltet sind, und mit dem einmal der Blutprobe optimale Bedingungen für die Zusammenlagerung der in der Flüssigkeit vorhandenen Teilchen geboten werden, so daß eine günstige Kontakt-
> quote (Trefferquote) der Teilchen erreicht wird, ohne daß es jedoch zur Sedimentation und damit zur groben Entmischung der Blutproben kommt. Weiterhin soll die Meßzeit des erfindungsgemäßen Verfahrens kurz sein, und es sollen Messungen mit minimalen Probenmengen möglich sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Probe während der Messung von einer drehbar ausgebildeten Seitenwand einer planparallelen Küvette einer Umwälzbewegung um eine horizontale Achse unterworfen wird.
Eine solche Umwälzbewegung verhindert dabei die als sehr nachteilig für das lichtoptische Verfahren erkannte Sedimentation der Blutkörperchen, und erhöht andererseits gleichzeitig die Bedingungen für die Ausbildung der Teilchenaggregate (Trefferquote). Es werden somit Meßwerte erhalten, die mit den Werten nachdem Westergren-Verfahren (BSG) vergleichbar sind.
Zur Eliminierung des Tempeiatureffcktes wird das Verfahren gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Weise durchgeführt, daß die Probe während der Messung mittels eines Temperiermediums auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Durch die Verwendung geeignet temperierter Thermostatenflüssigkeiten kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei verschiedenartigen Temperaturen unter Normaitemperatur oder über Normaltemperatur durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, direkt aus der Vene entnommenes, nicht antikoaguliertes Blut zu untersuchen, und weiterhin läßt sich das Verfahren auch für die automatische Reihenuntersuchung verwenden.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Seitenwand der planparallelen Küvette mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 0-20 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 1 Umdrehung pro Minute gedreht wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht gemäß der Erfindung aus einer, im Strahlengang eines Photometers angeordneten, die Blutprobe enthaltenden Küvette mit drehbarer Begrenzungswand und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette planparallele Seitenwände aufweist, von denen mindestens eine um eine horizontale Achse drehbar ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die im Strahlengang liegende, drehbar ausgebildete Seitenwand der Küvette von einem Motor mit einer konstanten Drehzahl antreibbar.
Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn auf der drehbar ausgebildeten Seitenwand der Küvette die Umwälzbewegung der Probe unterstützende Profile angebracht sind. Diese Profile können entweder als Erhöhungen oder als Vertiefungen ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig hat sich eine schaufeiförmige Ausbildung dieser Profile erwiesen.
Ebenfalls zur Unterstützung der Scherbewegung der in der Küvette enthaltenen Probe, sind gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf der feststehenden Seitenwand der Küvette Profilierungen vorgesehen, die in Verbindung mit den Profilierungen auf der gegenüberliegenden, drehbaren Seitenwand die Umwälzbewegung der Probe unterstützen.
Auch diese, auf der feststehenden Seitenwand der Küvette vorgesehenen Profilierungen können als Erhöhungen oder als Vertiefungen ausgebildet sein.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Küvette mit von einem Temperiermedium durchflossenen Mantel umgeben. Dieses Temperiermedium, welches in einem Thermostaten auf konstanter Temperatur, entweder unter Normaitemperatur, auf oder über Normaltemperatur, gehalten wird, sorgt dafür, daß die in der Küvette enthaltene Probe stets gleichbleibende Temperatur aufweist, so daß auf diese Weise der Temperatureffekt bei den Messungen ausgeschaltet wird.
Die Durchführung der erfindungsgemäßen Meßverfahren wird wesentlich erleichtert mit einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Küvette mit zwei Öffnungen für die Zufuhr und die Abgabe der Probe versehen ist. Diese öffnungen, die zweckmäßig im feststehenden Teil der Küvette angebracht sind, ermöglichen die fortlaufende Messung von Flüssigkeiten, und sie gestatten ebenfalls auch eine schnelle Messung einzelner Proben.
Durch Hindurchleiten eines Spülmediums wird die Probe nach Entfernung des gemessenen Blutes gerei nigt und steht dann einer erneuten Beschickung mi einer anderen Probe zur Verfügung.
Die öffnungen sind dabei zweckmäßig verschließ bar ausgebildet.
Andererseits kann aber auch an die öffnungen direkt eine Injektionsspritze angeschlossen werden, mi der die jeweilige Probe, gegebenenfalls nach entsprechender Temperierung des Injektionsspritzeninhalte: in einem entsprechend temperierten Bad, in die Küvette eingefüllt wird.
An das der Bestimmung der Lichttransmission die nende Photometer ist zweckmäßig ein Schreiber füi die Registrierung der Lichtdurchlässigkeit der Probt in Abhängigkeit von der Zeit angeschlossen.
Andererseits kann auch an das Photometer ein digitales Anzeigegerät angeschlossen werden, mit den die Meßwerte bestimmt und gegebenenfalls registrier werden können.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenr die Schichtdicke in der Küvette zwischen den beider planparallelen Seitenwänden etwa 1 mm beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht be kontinuierlicher Rotation der Küvettenwand ein« fortlaufende Untersuchung verschiedener Blutprober und ermöglicht damit eine Automatisierung der Blutuntersuchung. Elektronisch gesteuert wird die Küvette mit der Probe beschickt, das Ergebnis gemesser und registriert, dann die Küvette ausgespült, getrocknet und mit der nächsten Probe beschickt. Das Ergebnis kann dabei digital abgelesen oder von einen-Schreiber ausgedruckt werden. Die einzelne Messung kann beliebig lange ausgedehnt werden, da die Sedimentation durch die von der rotierenden Küvettenwand verursachte Umwälzbewegung verhindert wird
An Hand der in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung im einzelner! näher erläutert, in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut,
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung der Küvette für die Probenaufnahme,
Fig. 3 eine Ansicht der drehbaren Seitenwand der Küvette,
Fig. 4 eine Ansicht der feststehenden Küvette.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Küvette mit der Meßkammer 1 für die Aufnahme der zu untersuchenden Blutprobe, die aus einem feststehenden Küvettenteil 2 und einer drehbar angeordneten Seitenwand 3 der Küvette besteht, weiche von einem Motor 4 über ein Zahnradgetriebe in Rotation versetzt werden kann, und wobei die Küvette in den Strahlengang eines aus Hg-Quarzlampe 5 und Photomultiplier 6 bestehenden Photometers geschaltet ist, und wobei sich an den Photomultiplier 6 ein Schreiber 7 anschließt. Die Küvette 1 ist mit einem Mantel für die Durchleitung eines Temperiermediums 9 versehen, welches die Küvette und damit die zu untersuchende Probe auf einer konstanten Temperatur hält. Der Elektromotor 10 dient zur Umwälzung des Temperiermediums. Die Blutprobe wird mit Hilfe der im Temperierbad 8 auf einer Temperatur von 37° C gehaltenen Spritze 11 in die Küvettenkammer 1 eingespritzt und dort auf die Änderung der Transmission
in Abhängigkeit von der Zeit untersucht.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Küvette nochmals im einzelnen dargestellt. In dem vom Kühlmedium durchflossenen Mantel 12 ist die drehbare Seitenwand 3 der Küvette mittels Kugellagern 13 drehbar gelagert, und kann über das Zahnradgetriebe 14 in Rotation versetzt werden. Durch Aufschrauben des feststehenden Kiivettenteils 2 wird die Meßkammer 1 ausgebildet, in die über die Ziiführungs- und Abgabeöffnungen IS und 16 die zu untersuchende Probe in die Meßkammer 1 eingeführt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Ansicht der drehbaren Seitenwand der Küvette zeigt die darauf angebrachten Profilierungen 17 in Form von Erhebungen, die die Umwälzung der zu untersuchenden Probe unterstützen.
In Fig. 4 zeigt die dargestellte feststehende Küvettenwand ebenfalls in Form von Erhebungen angebrachte Profilierungen 18, die mit den auf derdrehba-
rc π Seitenwand der Küvette vorgesehenen Profilierungen 17 zusammenwirken und zur Erhöhung der Umwälzbewegung der zu untersuchenden Blutprobe in der Meßzelle beitragen.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit der drehbaren Seitenwand 3 der Küvette liegt im Bereich von 0 bis 20 Umdrehungen pro Minute, und sie beträgt vorzugsweise 1 Umdrehung pro Minute.
Die Meßzeit betragt üblicherweise bei der Bestimmung der Aggregationsgeschwindigkeit von Erythrocyten als Analogbestimmung zur BSG-Bcstimmung nach Westergren 1 Minute.
Bei der in Fig. 2 dargestellten speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Abbildungsvcrhältnis von Zeichnung zur Wirklichkeit etwa 2:1.
Fs hat sich bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn die Schichtdicke in der Küvette zwischen den beiden planparallelen Glasplatten etwa 1 Millimeter beträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut mittels Hindurchleiten des Lichtstrahls eines Photometers unter Bewegung der in einer Küvette enthaltenen Probe durch Rotation einer Begrenzungswand der Küvette, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe während der Messung von einer drehbar ausgebildeten Seitenwand einer planparallelen Küvette einer Umwälzbewegung um eine horizontale Achse unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe während der Messung mittels eines Temperiermediums auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der planparallelen Küvette mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 0 bis 20 U/min gedreht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der planparallelen Küvette mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1 U/min gedreht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einer im Strahlengang eines Photometers angeordneten, die Blutprobe enthaltenden Küvette mit drehbarer Begrenzungswand, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette planparallele Seitenwände (2, 3) aufweist, von denen mindestens eine um eine horizontale Achse drehbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Strahlengang liegende, drehbar ausgebildete Seitenwand (3) der Küvette von einem Motor (4) mit einer konstanten Drehzahl antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der drehbar ausgebildeten Seitenwand (3) der Küvette die Umwälzbewegung der Probe unterstützende Profile (17) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der feststehenden Seitenwand (2) der Küvette Profilierungen (18) vorgesehensind, die in Verbindung mit den Profilierungen (17) auf der gegenüberliegenden, drehbaren Seitenwand (3) die Umwälzbewegung der Probe unterstützen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette mit einem von einem Temperiermedium durchflossenen Mantel umgeben ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette mit zwei Öffnungen (15, 16) für die Zufuhr und die Abgabe der Probe versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (15, 16) verschließbar ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an das Photometer ein Schreiber (7) für die Registrierung der Lichtdurchlässigkeit der Probe in Abhängigkeit von der Zeit angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das Photometer ein digitales Anzeigegerät angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke in der Küvette zwischen den beiden planparallelen Seitenwänden etwa 1 mm beträgt.
DE19772707962 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut Expired DE2707962C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707962 DE2707962C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut
US05/879,630 US4201470A (en) 1977-02-24 1978-02-21 Method and apparatus for measurement and registration of the aggregation rate of particles suspended in a liquid
GB6834/78A GB1601222A (en) 1977-02-24 1978-02-21 Method and apparatus for measurement of the aggregation rate of red blood corpuscles suspended in blood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707962 DE2707962C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707962A1 DE2707962A1 (de) 1978-08-31
DE2707962B2 true DE2707962B2 (de) 1979-10-11
DE2707962C3 DE2707962C3 (de) 1984-02-23

Family

ID=6002052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707962 Expired DE2707962C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707962C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802033A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Albrecht Prof Dr Med Ehrly Verfahren und vorrichtung zur messung der aggregationsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen in blut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413285C3 (de) * 1974-03-20 1982-01-07 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von einer Blutsenkung entsprechenden Meßwerten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707962A1 (de) 1978-08-31
DE2707962C3 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE3202067A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des haematokritwertes
DE60312737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutbestandteilen
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
DE3033869A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion
DE2330702A1 (de) Verfahren und apparat fuer den nachweis und die reinigung von proteinen und antikoerpern
US4201470A (en) Method and apparatus for measurement and registration of the aggregation rate of particles suspended in a liquid
van den Biesen et al. Yield of fluorescence from indocyanine green in plasma and flowing blood
DE2103285A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung der Blut kennwerte
DE2156655A1 (de) Verfahren zur messung der agglutination von biologischen zellstrukturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2160276C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Koagulationszeit von Blut
DE2707962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut
DE2413285C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von einer Blutsenkung entsprechenden Meßwerten
DE3609552C1 (en) Device for the automatic determination of a sedimentation in blood
DE2154066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Thrombozyten-Verklumpung in gesundem Blut
DE3838049C2 (de)
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz
DE814952C (de) Ultrazentrifuge mit umlaufender Messvorrichtung
DE746089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
DE845720C (de) Geraet zur Bestimmung der Elastizitaet von gerinnenden Fluessigkeiten
DE2152099A1 (de) Teststreifen und verfahren zur analyse chemischer loesungen
DE3439761A1 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinkonzentrationen
DE2802033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aggregationsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen in blut
DE2408214C3 (de) Verfahren zum Messen der spontanen Aggregation der Blutplättchen in blutplättchenreichem Zitratplasma B. Braun Melsungen AG, 3508 Melsun-
DE2408214A1 (de) Vorrichtung zum messen und registrieren der spontanen aggregation der blutplaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802033

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2802033

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee