DE2707490A1 - Cyanoalkylureidocephalosporine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Cyanoalkylureidocephalosporine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2707490A1
DE2707490A1 DE19772707490 DE2707490A DE2707490A1 DE 2707490 A1 DE2707490 A1 DE 2707490A1 DE 19772707490 DE19772707490 DE 19772707490 DE 2707490 A DE2707490 A DE 2707490A DE 2707490 A1 DE2707490 A1 DE 2707490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen atom
methyl
compounds according
thienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707490
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Breuer
Uwe D Treuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Publication of DE2707490A1 publication Critical patent/DE2707490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2707Α90
u.Z.: M 085
Case: M - 661 - 128 - H
CHEMISCHE FABRIK VON HEYDEN Q.m.b.H. 8 München 19, Volkartstraße 83
Cyanoalkylureldocephalosporlne und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Cephalosporine mit einer Ureldoacyl-Seltenkette sind In den US-PSen 3 673 I83» 3 708 179» 3 833 568 und 3 860 591 beschrieben. Verbindungen, die auch eine TK-Methoxygruppe aufweisen, sind In den US-PSen 3 978 051, 3 989 693 und 3 989 697 beschrieben. Cephalosporine mit verschiedenen Acyl-Seitenketten und einer 7(X-Methoxygruppe sind unter anderem in den ÜS-PSen 3 775 410, 3 780 031, 3 78O 033, 3 780 034, 3 780 037 und 3 8*3 641 besehrieben. Cephalosporine mit einer Acylureldoacyl-Seltenkette sind in den US-PSen 3 6Θ7 641, 3 687 949, 3 925 368, 3 956 und 3 954 802 sowie in der DT-OS 2 514 019 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunde, Cyanoalkylureldooephalosporlne der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel t . su schaffen. * .
701831/Oltl
Wenn der Rest X eine Pyrldiniumgruppe oder eine durch einen Carbamoylrest substituierte Pyridiniumgruppe darstellt, können die Verbindungen durch die allgemeine Formel I-a
(I-a)
wiedergegeben werden, in der Z ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoylgruppe darstellt.
Der Ausdruck niederer Alkylrest und niederer Alkoxyrest bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für diese Reste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Xthoxy- und Propoxygruppe. Spezielle Beispiele für die Phenyl-nieder-alkyl- und Diphenyl-nieder-alkylreste sind die Benzyl-, Phenäthyl- und Diphenylmethylgruppe.
Die unverzweigten oder verzweigten Alkylenreste enthalten 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele sind Reste der allgemeinen Formel -, in der η den Wert 1 bis 8 hat, oder die Gruppen CH3
-CH-CH2, -£- ^ -CH-CH2-CH-CH, CH, CH, . CH,
Spezielle Beispiele für C, --Cycloalkylreste sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe. Spezielle Beispiele für C, --Cycloalkenylreste sind die Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl- und Cyclohexenylgruppe. Der Cg-^- Cycloalkadienylrest kann die beiden Doppelbindungen in verschiedenen Stellungen enthalten. Bevorzugt ist die 1,4-Cyclohexadienylgruppe.
Die substituierten Phenyl- und Phenyl-nieder-alky!gruppen können
709836/0696
durch ein oder zwei Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, C.jj-Alkylreste, vorzugsweise Methyl- oder Xthylgruppen, C«|,-Alkoxyreste, vorzugsweise Methoxy- oder Xthoxygruppen, oder Hydroxylgruppen kernsubsituiert sein« Spezielle Beispiele sind die 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Brombenzyl-, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl-, 3»5-Dichlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl- und 2-, 3- oder 4-Xthoxyphenylgruppen«
Das Salz bildende Ion R kann ein Metallion sein, beispielsweise ein Aluminiumion, ein Alkalimetallion, wie ein Natrium- oder Kaliumion, ein Erdalkalimetallion, wie ein Calcium- oder Magnesiumion, oder ein Ion, das sich von einem Arain ableitet, beispielsweise einem Phenyl-nieder-alkylamin, wie Oibenzylamln oder N,N-Oibenzyläthylendiamin, ein niederes Alkylarain, wie Methylamin oder Triäthylamin, oder ein N-nieder-Alkylpiperidin, wie N-Xthylpiperidin« Natrium- und Kaliumionen sind die bevorzugten Salz bildenden Ionen·
Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage« Chlor- und Bromatome sind bevorzugt« Die bevorzugte TrI-halogenäthylgruppe R ist die 2,2,2-Trichloräthylgruppe« Die bevorzugte Tri-(nieder-alkyl)-sllylgruppe ist die Trimethylsilylgruppe.
Die heterocyclischen Reste Rj1 können die 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- und 4-Pyridylgruppe sein, die durch ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, oder einen C« ^-Alkylrest, vorzugsweise eine Methyloder Xthylgruppe,substituiert sein können* Spezielle Beispiele sind die 2-(4-Chlorthienyl)- und 3-(4-Methylthienyl)-gruppe.
In den niederen Alkanoyloxyresten der allgemeinen Formel
-O-C-nieder-alkyl
enthält der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome· Bevorzugt 1st die Methylgruppe«
709836/0695
Als Rest X kommen folgende Heterothioreste in Frage:
R7
I V
mi -"-(Q)V
wobei R- ein Wasserstoffatom oder einen C^h-Alkylrest, Vorzugs· zugsweise eine Methyl- oder Xthylgruppe, und Rg ein Wasserstoff· oder Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, einen C« ή-Alkylrest, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine Methoxy- oder Hydroxylgruppe bedeutet«
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise wird eine {V Aminoverbindung der allgemeinen Formel II
O . Rn
4 I · '^i /tt\
NH, H L Nv^-CH,X (H)
COOR
in der X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyloxyrest oder einen Heterothiorest bedeutet, vorzugsweise in Form ihres Salzes mit Trifluoressigsäure, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel III
NC-A-N=C=O (III)
oder einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
J-C- halogen (IV)
NC-
oder einer Verbindung der allgemeinen Formel V
709836/0696
(V)
in der A und R, die vorstehende Bedeutung haben und Halogen ein Chlor- oder Bromatom darstellt, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt, in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyloxy- oder Heterothiorest bedeutet.
Die verfahrensgemäß eingesetzte Verbindung der allgemeinen Formel Il kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Acylierung eines 7-Aminocephalosporins der allgemeinen Formel VI
(VI) COOR
mit einer substituierten ct-Arainosäure der allgemeinen Formel
R.-CH-COOH
NH-Y (VII)
in der Y eine Aminoechutzgruppe darstellt, beispielsweise eine Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe· Nach beendeter Umsetzung wird die Aminoechutzgruppe durch Behandlung des erhaltenen Cephalosporins mit Trifluoressigsäure und Anisol abgespalten· Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind in verschiedenen ÜS-PSen beschrieben, beispielsweise in den US-PSen 3 485 819, 3 507 861, 3 641 021, 3 796 801, 3 813 388, 3 821 207, 3 978 051, 3 989 und 3 989 697.
Dl· Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyloxy- oder Heterothiorest bedeutet, können durch Acylierung einer Verbindung der allge-
709836/0111
meinen Formel VI, in der R vorzugsweise eine Diphenylmethyl- oder Trimethylsilylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
H ο
R4-C+-C-OH
NH
C=O (VIII)
N-A-CN
hergestellt werden. Die Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII wird vorzugsweise in eine aktivierte Form überfahrt, vorzugsweise einen Ester, ein gemischtes Anhydrid oder ein Säurechlorid, oder sie kann mit Thionylchlorid zu einem aktivierten Zwischenprodukt umgesetzt werden. Gegebenenfalls wird die Acylierung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodllmid, durchgeführt. Sodann wird aus dem erhaltenen Produkt die Estergruppe nach üblichen Nethoden abgespalten. Es werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können durch Umsetzung eines Isocyanatessigsäureester s der allgemeinen Formel IX
H O
f
NCO
mit einem Amin der allgemeinen Formel X
R3-N-A-CN
H
(X)
oder dessen Hydrochlorid in Gegenwart von Triäthylamin hergestellt werden. Das erhaltene Produkt wird in Xthanol aufgenommen, mit einer Base, wie Natriumhydroxid, behandelt und danach angesäuert· Hierbei fällt die Säure der allgemeinen Formel VIII aus.
709836/0695
Oemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch ein aktivierter Ester der Verbindung der allgemeinen Formel VIII hergestellt werden· Beispielsweise wird die geschützte et-Aminosäure der allgemeinen Formel VII In den entsprechenden Ester überführt, sodann wird die Aminoschutzgruppe auf die vorstehend beschriebene Weise abgespalten und das erhaltene Produkt mit Phosgen zum entsprechenden Isocyanat umgesetzt* Das Isocyanat wird sodann mit dem Amin der allgemeinen Formel X unter Bildung des entsprechenden Acylierungsmittels umgesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und X eine Pyridiniumgruppe oder eine durch einen Carbamoylrest substituierte Pyridiniumgruppe bedeutet, werden durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I-b
A V» w *
\ I ' Λ-ru c^CH
(I-b)
mit einem Pyridin oder einem durch eine Carbamoylgruppe substituierten Pyridin in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, und in Gegenwart eines Katalysators, wie einem Alkalimetallthiocyanat, hergestellt. Sowohl in der US-PS 3 792 047 als in der DT-OS 2 234 280 werden Verfahren zur Umsetzung eines Cephalosporins beschrieben, bei denen eine Acetoxygruppe gegen eine Pyridiniumgruppe ausgetauscht wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und X einen Heterothiorest bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I-b mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel XI
Hetero-S-H (XI)
oder dem entsprechenden AlkalimetallmercaptId der allgemeinen
709836/0696
Formel XII
Hetero-S-alkalimetall (XII)
vorzugsweise dem Natriumsalz, hergestellt werden. Verfahren zum Austausch der Acetoxygruppe eines Cephalosporine gegen einen Heterothiorest sind beispielsweise in den US-PSen 3 855 213, 3 890 309 und 3 892 737 beschrieben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I1 in der R einen niederen Alkylrest, einen Phenyl-nleder-alkylrest, eine Trihalogenäthylgruppe, einen Diphenyl-nieder-alkylrest oder einen Acyloxymethylrest der allgemeinen Formel
-CH-O-C-R6
bedeutet, können durch Umsetzung des 7-Aminocephalosporins der allgemeinen Formel VI entweder vor oder nach der Acylierung der 7-Amlnogruppe mit 1 oder 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII oder XIV
Halogen-R oder F
(XIII) (XIV)
in der Halogen vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom darstellt, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Aceton, Dioxan oder Benzol, bei Temperaturen von Raumtemperatur oder darunter hergestellt werden»
In ähnlicher Weise werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Tri-(nieder-alkyl)-silylgruppe bedeutet, durch Einführung dieser Gruppen in das Cephalosporansäuremolekül entweder vor oder nach der Acylierung erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserst off atom bedeutet, d. h. die freien Carbonsäuren, werden durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Base in die entsprechenden Salze überführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten in der
709836/0695
Seltenkettensäure an dem durch einen Stern gekennzeichneten Kohlenstoffatom ein AsymmetrieZentrum· Bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen 1st es möglich, die Verbindungen der allgemeinen Formel I als ein Gemisch der optisch aktiven Isomeren oder als einzelne Isomeren zu isolieren· Ein zweites Asymmetriezentrum kann in der Acyl-Seitenkettensäure vorliegen, beispielsweise wenn der .Rest -A-CN die Gruppe <p*3 darstellt· Die Erfindung umfaßt sämtliche Isomeren -C-CN und Isomerengemische. H
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die freien Carbonsäuren und die Alkalimetallsalze der allgemeinen Formel I» d. h« die Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom, ein Natrium- oder Kaliumkation darstellt, X eine Pyridiniumgruppe oder eine durch eine Carbamoylgruppe substituierte Pyridiniumgruppe darstellt, insbesondere wenn die Carbamoylgruppe in der 4-Stellung des Pyridine steht, oder einen Heterothloreet bedeutet, Rj1 eine Cyclonexenyl- oder Cyclohexadienylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxylgruppen substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe bedeutet, A einen unverzweigten oder verzweigten C«jj-Alkylenrest oder eine Oruppe der allgemeinen Formel -CH- darstellt. R9 eine
R2
Phenyl- oder 2-Thienylgruppe und R, «in Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet·
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und die entsprechenden Zwischenprodukte, in der X eine Acetoxygruppe darstellt und A, R, und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben«
709836/OIIS
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation darstellt, Rj1 eine 2-Thlenyl-, 3-Thienyl-, Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylgruppe und X einen Heterothlorest bedeutet, insbesondere die Gruppe
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind breitspektrale Antibiotika, die sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Keime, wie Staphylococcus aureus, Salmonella schottmuelleri, Pseudomonas aeruginosa, Proteus rettgeri, Escherichia coil, Enterobacter hafniae, Enterobacter cloacae, Klebsiella pneumoniae und Serratia marcescens, wirken. Die Verbindungen können in üblichen Darreichungsformen oral oder parenteral gegeben werden·
Die Beispiele erläutern die Erfindung,
Beispiel 1
7ß-/ZD-/"/ZTCyanomethyl)-aminoJ-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-amino7-3-/*Z*(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azablcyclo£zt,2.Q7oct-2-en-2-carbon3äure a) D-2-/ZZiCi»-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-aniino_7-2-tWophenylessigsäure
Eine Lösung von 74 g D-2-Thienylglycin in 940 ml Wasser wird mit 37*8 g Magnesiumoxid versetzt,und die erhaltene Suspension wird unter Rühren mit einer Lösung von 107,5 g p-Methoxybenzyloxycarbonylazid in 940 ml Dloxan versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann filtriert und das FiItrat mit 600 ml Dläthyläther extrahiert· Der Xtherextrakt wird verworfen. Die wäßrige Dioxanphase wird mit 600 ml Xthylacetat überschichtet, auf 5°C abgekühlt und 2n Salzsäure
709836/0695
auf einen pH-Wert von 2 eingestellt» Sodann werden die Schichten getrennt, und die wäßrige Schicht wird erneut mit 300 ml Xthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft· Der ölige Rückstand kristallisiert beim Digerieren mit Petroläther. Ausbeute 118 g der Titelverbindung (a) vom P. 84 bis 970C; SO^0 -69° (c=l in Tetrahydrofuran).
b) 7Ä-Amino-3-/Z"(l-raethyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-raethyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ4. 2.07oct-2-en-2-carbonsäure
Eine Suspension von 27,2 g (0,1 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in 150 ml Aceton und 100 ml Wasser wird unter Rühren bei 0 bis 50C vorsichtig mit 50 ml 2n Natronlauge versetzt. Während der Zugabe der Natronlauge wird darauf geachtet, daß der pH-Wert unter 8,5 bleibt. Sodann wird eine Lösung von 12,7 g (0,11 Mol) l-Methyl-5-Mercapto-lH-tetrazol in 50 ml 2n Natronlauge unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und sodann weitere 3 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas auf 600C erwärmt. Durch Zugabe verdünnter Natronlauge in Zeltabständen wird der pH-Wert auf 7 bis 7<5 eingestellt. Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Eiswasserbad abgekühlt und unter Rühren mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,9 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 15 Minuten gerührt. Sodann wird die entstandene Fällung abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet. Es wird die TItelverbindung (b) als Pulver erhalten. Ausbeute 18,4 g.
c) 7ß-Amlno-3-/ZU-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thioJ-methyl7-8-oxo-5-thla-l-azabicyclo/1l.2.Q7oct-2-en-2-oarbonsäuredlphenylmethylester
Ein Oemisch von 16,4 g (0,05 Mol) der Verbindung (b), 10,3 g (0,054 Mol) p-Toluolsulfonsäure-monohydrat, 350 ml an basischem Aluminiumoxid getrocknetes Dioxan und wasserfreies Metha-
709836/0695
nol wird 30 Minuten unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt« Sodann wird die klare Lösung eingedampft. Restliches Wasser und Methanol werden durch viermalige Zugabe von Jeweils 100 ml Dioxan und Eindampfen der Lösung entfernt· Danach wird der erhaltene Rückstand mit 300 ml frischem Dioxan und hierauf mit einer Lösung von 19|4 g (0,10 Mol) kristallinem Diphenyldiazoraethan in 150 ml wasserfreiem Dimethoxyäthan versetzt. Das Gemisch wird zunächst 10 bis 15 Minuten kräftig geschüttelt und sodann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 25 ml Methanol wird die erhaltene rote Lösung gerührt, bis die Farbe nach gelb-orange umgeschlagen ist. Sodann werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird mit 400 ml Methylenchlorid und einer Lösung von 20 g K2HPO1J in 250 ml Wasser versetzt. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit Diäthylather digeriert. Ausbeute 27 g eines Feststoffs. Dieses Produkt wird an Kieselgel mit Chloroform und sodann mit einem Gemisch von Xthylacetat und Chloroform (7:1) chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft· Die Verbindung (c) wird in einer Ausbeute von 12,9 g erhalten. Durch Behandlung mit Xthylacetat werden 8,0 g reine Verbindung als hellgelbes Pulver erhalten. *
d) 7ß-ZYD-//Z(1t-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyU-amincJ-S-ZXTl-methyl-lH-tetrazol-S-yl)-thio7-methyl>7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZIl.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Eine Lösung von 46,2 g der Verbindung (c) in 550 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 550 ml Tetrahydrofuran und 36 g der in (a) erhaltenen Verbindung versetzt. Das Gemisch wird auf O0C abgekühlt und innerhalb 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 22,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt* Danach wird das Gemisch
709836/0696
90 Minuten bei O0C und schließlich 120 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Der auskristallisierte Dicyclohexylhamstoff (21 g) wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft· Der Rückstand wird in einem Gemisch von 1 Liter Äthylacetat und 400 ml Tetrahydrofuran aufgenommen, filtriert und das Filtrat zunächst mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und hierauf mit Wasser gewaschen« Sodann wird das Filtrat über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck langsam auf ein kleines Volumen eingeengt. Nach 15stündigem Stehen im Kühlschrank wird die auskristallisierte Titelverbindung (d) abfiltriert. Ausbeute 63»1 g vom F. 130 bis 131°C (Zers.)j ÜQ\0 -117° (c=l in Tetrahydrofuran).
e) 7ßZD-2-Amino-2-(2-thieny1)-acetamido7-3-/T( 1-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thioJ-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo- £!1i.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat (1:1)
62 g der in (d) erhaltenen Verbindung werden unter Rühren in 300 ml Anisol eingetragen. Das Gemisch wird auf O0C abgekühlt und langsam mit 750 ml Trifluoressigsäure versetzt. Sodann wird das Gemisch 10 Minuten bei O0C gerührt. Hierauf wird das Anisol bei 0,1 Torr und einer Wasserbadtemperatur von 350C verdampft. Der Rückstand wird mit 250 ml Petroläther und sodann mit 350 ml Diäthyläfher versetzt, 1 Stunde gerührt und filtriert. Ausbeute 46,4 g der Titelverbindung (e) vom F. 138 bis 139°C (Zers.).
f) 7β-Ζ£θ-ΓΛΓ( Cyanomet hyl) -
thienylacetyl7-amino7-3-^Tl-methyl-lH-tetra«ol-5-yl)-thlq7-methy]J-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^4.2.0J7oct-2-en- 2-carbonsäure
Eine Suspension von 1,16 g (0,002 Mol) der Verbindung von Stufe (e) in 25 ml Methylenchlorid wird mit 0,53 ml Triäthylamin versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird bei 0 bis 5°C tropfenweise mit einer Lösung von 0',0022MoI Isocyanatoacetonitril
709836/0696
(hergestellt durch Umsetzung von Cyanomethylamin-hydrochlorid und Phosgen in siedendem Toluol) in Toluol versetzt. Nach 1-stündigera Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung, aus der sich öltropfen abgeschieden haben, unter vermindertem Druck eingedampft« Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst, mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 6,5 ein· gestellt und die erhaltene trübe Lösung mit Xthylacetat extrahiert· Die wäßrige Phase wird durch Diatomeenerde filtriert und das PiItrat mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt· Ausbeute 0,5 g der Titelverbindung (f) vom F* bis 16O°C (Zers.).
Eine wäßrige Lösung mit äquimolaren Mengen der Carbonsäure und Natriumbicarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird das entsprechende Natriumsalz vom P. 179 bis 1830Q erhalten.
Beispiel 2
7ß-/ZL-r^ZtCyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-^ni-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^»,2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
a) L-2-/ZZ^-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-araino7-2-thlophenessigsäure
Gemäß Beispiel 1 (a) werden L-2-Thienylglycin und p-Methoxybenzyloxycarbonylazid zur Titelverbindung (a) umgesetzt; P. 97 bis 98°C; Ä7JJ5 +68° (c=l in Tetrahydrofuran).
b) 7ßZZL-/ZYT4-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyX7-arainq7-2-thienylacetyl7-amino7-3-££(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloA.2,Q7oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester
1,6 g der Verbindung (a) und 5*9 g der Verbindung von Beispiel 1 (c) werden gemäß Beispiel 1 (d) umgesetzt. Ausbeute 8,4 g der Titelverbindung (b), die nach dem Eindampfen und Behandeln mit Diäthylather in amorpher Form erhalten wird·
709836/0696
c) 7ß-ZL-2-Amino-2-(2-thienyl)-acetamidQ7-3-/T(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl) -thioJ-methyXZ-e-oxo-S-thia-l-azabicy clo- ^.2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat (1 : 1)
1,6 g der Verbindung (b) werden mit Trifluoressigsäure und Anisol gemäß Beispiel 1 (e) umgesetzt. Ausbeute 1,1 g der Titelverbindung (c) vom Ρ· 127 bis 131°C-(Zers.).
d) 7ß-/ZL-ZYZtCyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thienyl-
acetyl7-araino7-3-£^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiq7-methyI7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1i.2.Q7oct-2-en-2-car- bonsäure
2,9 g (0,005 Mol) der Verbindung (c) werden mit Isocyanatoacetonitril gemäß Beispiel 1 (f) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (d) erhalten.
Eine wäßrige Lösung mit äquimolaren Mengen der Carbonsäure und Natriumbicarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird das entsprechende Natriumsalz erhalten.
Beispiel 3
7ß-/ZÖ-/Zi0[Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-phenylacetyl7-amino7-3-ZiC(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1l.2.07oct-2-en-2-carbonsäure
a) D-2-ZZZIil-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-aminoJ-phenylessigsäure
Oemäß Beispiel 1 (a) werden D-2-Phenylglycin und p-Methoxybenzyloxycarbonylazid zur Titelverbindung (a) umgesetzt.
b) 7ß-/71)-^7^(1i-Methoxyphenyl)-methoxy_7-carbonyl7-aminQ7-phenylacetylJ-aminoJ-S-ZZil-methyl-lH-tetrazol-S-yl)-thiQ7-methyX7-B-oxo-5-thia-l-azabicyclo^l.2.Q7octr2-encarbonsäure-diphenylmethylester
709836/0695
12 g (0,025 Mol) der Verbindung von Beispiel 1 (c) und 7,7 g (0,025 Mol) der Verbindung (a) werden in Gegenwart von 6,2 g (0,025 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid gemäß Beispiel 1 (d) umgesetzt. Ausbeute 16 g hellbeige Titelverbindung (b) vom F* H»7°C (Zers.).
c) 7ß-iΦ-2-Araino-2-phenylacetamido7-3-ZZXl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloA.2.Q7-oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat (1 : 1)
16 g der Verbindung (b) werden mit Trifluoresslgsäure und Anisol gemäß Beispiel 1 (e) umgesetzt· Ausbeute 10,1 g der Titelverbindung (c) vom F. 128 bis 130°C (Zers«).
d) 7ß-Z"ZD-/7£iCyanomethyl)-aminQ7-earbonyl7-amlnq7-phenylacety]J-aminQ7-3-^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methy 17-8-0 xo-5-thia-l-azabicycloZTi. 2.07oct-2-en-2-carbonsäure
0,48 g (0,002 Mol) der Verbindung (c) werden mit Isocyanatoacetonitril gemäß Beispiel 1 (f) zur Titelverbindung (d) umgesetzt« Es werden hellgelbe feine Kristalle vom P. 98°C erhalten.
Auf die vorstehend beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von L-2-Phenylglycin in Stufe (a),wird die 7R-TCL-CCßCyanomethyl) -araincj-carbony 17 -amincj-pheny lacetyl7-amino7-3-/"n 1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thioJ-methylJ-e-oxo-S-thia-l-azabicycloA«2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure hergestellt.
Beispiel 4
7&-Γϋ)-€ΓίΙ Cyanomethyl) -arainoJ-carbonyiy-aminQj-phenylacetyiyaminoJ-3-Z^Tl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thlQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZI>.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-K-8alz-trihydrat
Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen 7β-/ΖΒ-Ζ"ΛΓ(Cyanomethyl)--
709836/0696
2707A90
aminQ7-carbony3i7-araino7-phenylacetyl7-amino7-3-^Zil-methyl-lH-tetrazol-5-yl) -thio7-methy]J-8-oxo-5-thia-l -azabicyclo A · 2. Q7-oct-2-en-2-carbonsäure von Beispiel 3 und Kallumbicarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung vom F* 160 bis 1680C (Zers.) erhalten.
In analoger Weise werden das Natriumsalz des Produkts von Beispiel 3 sowie die Natrium- und Kaliumsalze der 7ß-/ZL-ΓΠΧCyano-
methy l-lH-tetrazol-5-yl)-thio_7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo A. 2. Qjoct^-en^-carbonsäure hergestellt.
Beispiel 5
l&-CCb-CCC( D, L-I-Cy anoäthyl) -aminoj-earbony XJ -amino7-2-thieny 1-acetyl7-amino7-3^1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methy.l7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/1l.2iQ7oct-2-en-2-carbonsäure
a) DjL-d-CyanoäthyD-carbamothiocarbonsäure-S-phenylester
Eine Lösung von 20,4 g (0,118 Mol) Phenylthiocarbonylchlorid in 200 ml Diäthylather wird bei -100C tropfenweise mit einer Lösung von 0,236 Mol 2-Amlnopropanonitril (frisch hergestellt aus Acetaldehyd, Kaliumcyanamid und Ammoniumchlorid) in Diäthyläther versetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden gerührt, sodann filtriert und das Piltrat*eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther versetzt und digeriert. Es werden 12,9 g kristallines Rohprodukt erhalten. Nach Umkristallisation aus einer geringen Menge Toluol werden 10 g der Titelverbindung (a) vom F. 108 bis 1U°C erhalten.
b) 7ß-/"/D-/"/7r(D,L-l-Cyanoäthyl)-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-
thienylacetyl7-amino7-3-£Z"(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thioJ-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo/il, 2. Q7oct-2-en-2-carbonsäure-
r.
Eine Suspension von 1,16 g (0,002 Mol) der Verbindung bei Beispiel 1 (e) in 10 ml wasserfreiem Dioxan wird bei O0C mit
709836/0696
0,82 ml (0,006 Mol) Triäthylamin versetzt« Sodann werden 0,496 g (0,0024 Mol) der Verbindung (a) zugegeben, und die Lösung wird 6 Stunden bei 00C gerührt. Danach wird die Lösung in Diäthyläther gegossen und die entstandene Fällung isoliert· Nach dem Trocknen wird das Produkt in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung filtriert und das Filtrat angesäuert· Es wird die Titelverbindung (b) erhalten· Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen der Carbonsäure und Natriumbicarbonat wird gefriergetrocknet« Es wird das Natriumsalz der Titelverbindung (b) vom F. 177 bis 1840C (Zers.) erhalten.
In analoger Weise werden die 7ßZZL-ZZ"£(D,L-l-Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-Z7"(l-methyllH-tetrazol-S-yD-thioJ-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo-/$.2*Q7oct-2-en-2-carbonsäure und ihr Na-salz hergestellt«
Beispiel 6
7&-Cß)-fC£{ 1-Cyano-l-methyläthyl) -amino_7-carbonyX7-amino7-2-thienylacetyl7-araino7-3-^( l-methyl-lH-tetrazol-5-yl) -thiojmethyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1l.2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure
a) (l-Cyano-l-methyläthyD-carbamothiocarbonsäure-S-phenylester
Eine Lösung von 3,4 g (0,04 Mol) 2-Araino-2-methylpropanonitril in 10 ml Dioxan wird mit einer Lösung von 3,2 ml (0,2 Mol) Phenylthiocarbonylchlorid in 10 ml Dioxan versetzt« Nach lstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat eingedampft und der feste Rückstand aus einer geringen Menge mit Toluol umkristallisiert. Ausbeute 2,7 g der Titelverbindung (a) vom F. 152 bis 155°C
b) 7ß-Z7D-rftf l-Cyano-l-methyläthyl)-aminQ7-carbony^7-aminoJ 2-thienylacety^7-aminQ7-3-Z~Π l-methyl-lH-tetrazol-5-yl) thioJ-raethylJ-B-oxo-S-thia-l-azabicycloA^.Ojoct^-en^- carbonsäure
709836/0698
1.1 g (0,005 Mol) der Verbindung (a) und 2,6 g (0,005 Mol) des Trifluoracetat der Verbindung von Beispiel % (e) werden gemäß Beispiel 5 (b) miteinander umgesetzt» Ausbeute 2,1 g der Titelverbindung (b) vom P. 137 bis 155°C (Zers.).
Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen der Carbonsäure und Natriumbicarbonat wird gefriergetrocknet» Es wird das Natriumsalz vom P. 167 bis 1780C (Zers.) erhalten»
In analoger Weise werden die 7ß-ZZL-Z7ni-Cyano-l-methyläthyl)-amino7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-/"Z"(l-methyllH-tetrazol-5-yl)-thioJraethyl7-3-oxo-5-thia-l-azabicyclo^i.2.07-oct-2-en-2-carbonsäure und ihr Na-salz hergestellt.
Beispiel 7
7Ä-/ZD-^ZZt2-Cyanoäthyl)-amino7-carbonyl7-araino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-^(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7-methyl7-8*oxo-5-thia-l-azabicycloZ?i.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
a) (2-Cyanoäthyl)-carbamothiocarbonsäure-S-phenylester
Eine Lösung von 3,88 g (0,03 Mol) 3-Amlnopropanonitril-fumarat in 10 ml Wasser wird tropfenweise mit einer Lösung von 3»2 ml (0,02 Mol) Phenylthiocarbonylchlorid in 30 ml Dioxan versetzt. Durch gleichzeitige Zugabe von etwa 22 ml einer 2n Natronlauge wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf etwa 8 eingestellt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt, sodann mit Wasser verdünnt und die entstandene Fällung (3,3 g) aus einer geringen Menge Toluol umkristallisiert. Ausbeute 2,9 g der Titelverbindung (a) vom P. 86 bis 90°C.
b) 7Ä-/ZD-Z7ZT2-Cyanoäthyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-/Z"(l-raethyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1i.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
0,582 g (0,001 Mol) des Trifluoracetats des Produkts von BeI-
709836/0696
spiel 1 (e) und Of248 g (0,0012 Mol) der Verbindung (a) werden gemäß Beispiel 5 (b) miteinander umgesetzt· Ausbeute 0,35 g der Titelverbindung (b) vom P. 145 bis 148°C (Zers.).
Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen der Carbonsäure und Natriumbicarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird das entsprechende Na-salz vom P. 173 bis l8l°C erhalten·
In analoger Weise werden die 7ß-Z7L-££Zi2-Cyanoäthyl)-aminQ7-carbonyl7-aminoJ-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-Z^(l-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thioJ-methyU-e-oxo-S-thia-l-azäbicyclo^^.Ojoct-2-en-2-oarbonsäure und ihr Na-salz hergestellt.
Beispiel 8
Tb-CCb-CCfX DL-Cy anopheny lmethyl)-amincj-carbony 17-amino_7-2.-thienylacetyl7-aminQ7-3-^r(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ5.2.07oct-2-en-2-carbonsäure
a) D,L-(Cyanophenylmethyl)-carbamothiocarbonsäure-S-phenylester
Eine Lösung von 4,8 ml (0,03 Mol) Phenylthiocarbonylchlorld in 39 ml Dioxan wird mit «einer Lösung von 6,1 g (0,036 Mol) (X-Cyanobenzylarain in 13 ml Wasser versetzt* Das Gemisch wird kräftig gerührt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 2n Natronlauge versetzt, bis ein-schwach alkalischer pH-Wert erreicht ist. Hierzu sind etwa 35 bis 40 ml erforderlich. Aus der Lösung fallen Kristalle aus. Das Gemisch wird 2 weitere Stunden gerührt und sodann filtriert. Ausbeute 8,5 g Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus etwa 70 ml Toluol werden 6,8 g der Titelverbindung (a) vom F. 145 bis 150 C erhalten·
b) 7&-CÜ)-CCC{ D, L-Cyanopheny lmethyl)-aminoZ-carbony 17-arainp7-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-/T(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl-.7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£l.2.Q7-oct-2-en-2-carbonsäure
709836/0695
Eine Suspension von I,l6 g (O(OO2 Mol) des Trifluoracetats des Produkts von Beispiel 1 (e) in 16 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit 2 ml Bis-(trimethylsilyl)-acetamid versetzt· Sodann wird die erhaltene Lösung mit 0,644 g (0,0024 Mol) der Verbindung (a) versetzt und das Qemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 20 ml Wasser und 2 ml 2n Salzsäure zugegeben, so daß die wäßrige Phase einen pH-Wert von 2 hat. Die wäßrige Phase wird hierauf dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die XthyIacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthylather digeriert. Es wird ein Feststoff erhalten, der durch Umfällung aus Xthylacetat unter Zusatz von Diäthyläther gereinigt wird. Ausbeute 0,4 g der Titelverbindung (b) vom P. 151 bis 165°C (Zers.).
Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen der Carbonsäure und Natrlumbicarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird das entsprechende Natriumsalz erhalten.
In analoger Welse werden die 7ß-/ZL-/7ZXDL-Cyanophenylmethyl)-aminqJ-carbonylJ-aminc^^-thienylacetyU-aminoJ^-Z'rtl-methyllH-tetrazol-5-yl)-thioJr-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo-/4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure und ihr Na-salz hergestellt.
Beispiel 9
7ß/7D-/7nj)L-Cyano- (2-thienyl) -methy^-amincJ-carbonyU-aminQj-2-thienylacetyl_7-araino_7-3-^Z!ll-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure a) D-2-Z"^/Jl4-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-amino7-2-thiophen-essigsäure-4-nltrophenylester
Eine Lösung von 64,8 g (0,2.MoI) des Produkts von Beispiel 1 (a) in 330 ral wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 28 g (0,2 Mol) 4-Nitrophenol in 330 ml Tetrahydrofuran versetzt» Das Qemisch wird auf 00C abgekühlt und innerhalb 90 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 41,4 g (0,2 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 134 ml Tetrahydrofuran
709836/ΟβθΙ
versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 15 Stunden gerührt, sodann filtriert und das Piltrat eingedampft. Es hinterbleiben 90 g Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus Toluol wird die Titelverbindung (a) vom P. 98 bis 1O5°C (Zers.) erhalten.
b) D-2-Araino-2-thiophenessigsäure-1l-nitrophenyle3terhydrochlorid
63,8 g der Verbindung (a) werden bei O0C In 300 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Eisessig eingetragen* Die Verbindung geht in Lösung und kurz darauf kristallisiert das Hydrochlorld aus, das abfiltriert wird. Aus dem Piltrat wird nach dem Eindampfen eine weitere Menge Hydrochlorid erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 46,2 g der Titelverbindung (b) vom P. 173 bis 176°C (Zers.).
c) D-2-Isocyanato-2-thiophenessig3äure-1l-nitrophenylester
In eine kochende Suspension von 21 g der Verbindung (b) in 300 ml Toluol wird Phosgen eingeleitet, bis eine klare Lösung erhalten wird. Nach dem Eindampfen hinterbleibt die Titelverbindung (c) als öliger Rückstand.
d) D-2-^ZZ13)L-Cyano-(2-thienyl)-methyl7-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thiophenessigsäure-4-nitrophenylester
Eine Lösung von 3,55 g (0,01 Mol) der Verbindung (c) in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird bei 50C tropfenweise mit einer Lösung von 1,38 g DL-2-ZCyano-(amlno)-methyl7-thiophen in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Nach lstündigem Rühren wird das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleiben 4,4 g eines beigefarbenen Schaums, der aus einem Gemisch von Cyclohexan und Benzol umkristallisiert wird. Es wird die Titelverbindung (d) vom P. l42°C erhalten.
709836/0696
β) 7fi-/ZD-ZZZZDL-Cyano-(2-thienyl)-methy3t7-aminQ7-carbonyl7-
5-yl) -thloZ-methylJ-S-oxo-S-thia-i-azabicycloZ7!. 2 · O/oct 2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Eine Lösung von 2,21 g (0,005 Mol) der Verbindung (d) und 1,5 g 1-Hydrobenzotriazol sowie 2,5 g des Produkts von Beispiel 1 (c) in 30 ml Dimethylacetamid wird 12 Stunden bei 5 bis 100C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser gegossen und das wäßrige Gemisch dreimal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, nacheinander mit 50 ml 2n Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und auf 20 ml eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Diäthyläther versetzt. Hierbei fällt die Titelverbindung (e) als hellbeiges Pulver aus, das bei 152 bis 155°C unter Zersetzung schmilzt.
f ) 7ß-ZZD- ZZZZÖL-Cy ano- (2-thienyl) -methylJ-aminoJ-carbonyU-aminoJ^-thienylacetyiy-aminoJ-S-ZZll-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thicJ-methyU-B-oxo-S-thia-l-azabicycloZ^^.Ojoct-2-en-2-carbonsäure
Ein Qemisch von 2,7 g der Verbindung (e) in 50 ml eines Gemisches von Trifluoressigsäure und Anisol (4 ; 1) wird 10 Minuten bei -100C gerührt. Sodann werden die Trifluoressigsäure und das Anisol unter vermindertem Druck abdestilliert und der braune sirupöse Rückstand mit Diäthyläther digeriert. Der erhaltene Feststoff wird dreimal aus einem Geraisch von Tetrahydrofuran, und Diäthyläther irngefällt. Die Tit el verbindung (f) wird als beigefarbenes Pulver vom P. 161 bis 167°C (Zers.) erhalten.
Eine wäßrige Lösung mit äquimolaren Mengen der Carbonsäure und Kaliumbicarbonat wird gefriergetrocknet» Es wird das entsprechende K-salz vom P« 165 bis 169°C (Zers.) erhalten* Bei Verwendung von Natriumbicarbonat wird das entsprechende Na-salz erhalten·
709836/0895
" 35 " 2707A90
In analoger Weise werden die 7ß-Z"ZL-£ZZZb|L-Cyano-(2-thienyl)-
methyl7-arainQ7-carbony]J-aminQ7'-2-thienylacety]J-aminq7-3- #Tl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-lazabicyclo^l.2.Q7oct-2-en-3n-carbonsäure und ihr Na- und K-salz hergestellt.
B e i s ρ i el 1 0
7<X-Methoxy-7ß-/ZD,L-f^(cyanomethyl)-arainQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-amincJ-3-^ni-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo^i. 2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure a) IQt -Methoxy-7ß-ZZD»L-^ZZT^-methoxyphenyl)-methoxyj-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-arainQ7-3-^Z"(l-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thioJ-methylJ-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo-Z?l«2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Eine Lösung von 2,41 g (0,0075 Mol) der D,L-2-/TCT(4-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyU-amino/-2-thiophenessig3äure (gemäß Beispiel 1 (a) hergestellt) in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird bei 0 bis 5°C mit 0,969 g (0,0075 Mol) Diisopropyläthylamin und Chloramelsensäureisobutylester versetzt. Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 3,28 g (0,00625 Mol) 7ß-Amino-7^-methoxy-3-rr(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester versetzt. Danach wird das Eisbad entfernt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird in einem gesonderten Reaktionsgefäß eine zweite Menge des gemischten Anhydrids nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die erhaltene Lösung wird zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach 4 1/2 Stunden wird ein weiterer halber Ansatz des gemischten Anhydrids dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann mit Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser und gesättigter wäßriger Natrlumbicarbonatlusung und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert · Es hinterbleibt das Rohprodukt als Schaum. Das Pro-
709836/0895
dukt wird an 200 g Kieselgel der Korngröße 75 bis 250 Mikron Chromatographiert und mit einem 9 J 1 sowie 4 : 1 Gemisch von Methylenchlorid und Xthylacetat eluiert. Das Eluat wird eingedampft, das ölige Produkt mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Diäthyläther als Pulver ausgefällt und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Ausbeute 3,81 g der Titelverbindung (a).
Die Titelverbindung kann auch folgendermaßen hergestellt werden: Eine Lösung von 129 mg (0,4 raMol) D£L-2-/Tif(4-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-aminQ7-2-thiophenessigsäure wird in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst und mit 47 mg (0,2 raMol) Dicyclohexylcarbodllmid versetzt· Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt· Während dieser Zeit kristallisiert farbloser Dicyclohexylharnstoff aus. Die Suspension wird unmittelbar unter Rühren in eine Lösung von 77 mg (0,147 mMol) 7ß-Amino-7pt-methoxy-3-£Z"(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiq7-methy l7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^!. 2.07oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester in 1 ml Methylenchlorid filtriert· Nach 19-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid verdünnt, mit einem Puffer vom pH-Wert 7,4 gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert· Es hinterbleibt das Rohprodukt "als Öl, das durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgelplatten mit einem Gemisch von Chloroform und Äthylacetat (4:1) als Laufmittel Chromatographie rt wird. Ausbeute 58 mg Produkt als öl·
b) 7tx-Methoxy-7ß-ZD,L-2-amino-2-(2-thienyl)-acetamido7-3- ^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyU-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/?! · 2,07oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat ( 1 t 1)
Die Verbindung (a) wird mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol gemäß Beispiel 1 (e) zur Titelverbindung (b) umgesetzt.
709838/0111
c ) 7<X-Methoxy-7ß-/ZD, L-CCCi cy anomet hyl) -aminoj-carbonyljaalnQ7-2-thienylacetyl7-aralno7-3-Zir(l-methyl-lH-tetrazol 5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^!.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Eine Suspension der Verbindung (b) in Methylenchlorid und Tri äthylarain wird gemäß Beispiel 1 (f) mit Isocyanatoacetonitril umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (c) erhalten»
Beispiel 11
70f-Methoxy-7Ä-Z"ZD-/7£( cyanoraethy 1) -arainoJ-carbonyU-arainqy-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7 methyU-e-oxo-S-thia-l-azablcyclo A«2. Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Na-salz
Das Produkt von Beispiel 10 wird der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie unterworfen. Es wird die Titelverbindung in Form der freien Carbonsäure erhalten.
Eine wäßrige Lösung äquimolarer Mengen der Carbonsäure und Natriumcarbonat wird gefriergetrocknet» Es wird das Natriumsalz der Titelverbindung vom F. I67 bis 174°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 12 7L-1- (cyanoÄthyl) -
2-thienylacetyU-araino7-3-Z£(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1i.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure
Eine äquimolare Menge des Trifluoracetats des Produkts von Beispiel 10 (b) und der Verbindung von Beispiel 5 (a) wird gemäß Beispiel 5 (b) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten»
709836/0698
Beispiel 13
-£ZZT cyanomethyl) -arainctf-carbony l7-amino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-#"(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-raethylJ-B-oxo-S-thia-l-azabicyclo/?». 2, Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Na-aalz
Die Verbindung von Beispiel 11 kann.auch folgendermaßen hergestellt werden:
1,5 g 7ß-Araino-'Jtx-raethoxy-3-/T(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methy^-e-oxo-S-thia-l-azabicycloZTl^.Ojoct^-eh^-carbonsäure-K-salz werden in 11 ml eines Gemisches von Dioxan und Aceton (1 : 1) gelöst, .mit 1,9 ml Bis-trimethylsllylacetamid versetzt, auf O0C abgekühlt und mit 7,5 ml Propylenoxid versetzt (Lösung A),
Eine Lösung von 0,91 g D-2-/ZZXCyanomethylJ-aminoJ-carbonyljamino7-2-thiophenessigsäure (hergestellt aus D-2-Thienylglycin .und Isocyanatoacetonitril) in 11 ml Acetonitril wird auf -200C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 0,28 ml Thionylchlorid in 5 ml Acetonitril versetzt. Die erhaltene Lösung wird 20 Minuten bei -200C gerührt (Lösung B),
Die Lösung A wird mit der Lösung B versetzt, wobei beide Lösungen auf -200C abgekühlt sind. Das erhaltene Gemisch wird 40 Minuten bei -200C gerührt. In der Zwischenzeit wird eine weitere Menge der Lösung B aus 0,45 g D-2-/77TCyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thiophenessigsäure hergestellt, und nach Ablauf der lOminütigen Umsetzung wird diese weitere Menge der Lösung B dem Gemisch der Lösungen A und B unter Rühren zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird weitere 40 Minuten bei -200C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Äthylacetat und 10 ml Wasser verdünnt und 5 Minuten gerührt. Sodann werden die Schichten getrennt« Die organische Phase wird zweimal mit Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft« Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen, Ausbeute 1 g der Titel-
709836/0Θ9Β
verbindung als freie Säure.
Die freie Säure wird in 7,5 ml Methanol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt und sodann mit 2,5 ml 2n Natrlum-äthylhexanoatlösung und anschließend mit Diäthylather versetzt. Ausbeute 0,6 g der Titelverbindung.
Beispiel 14
7ß-/*£D-/YZ{Cyanomethyl) -methylaminoJ-carbonyU-araino^-phenylacetyl7-aminQ7-3-/ZTl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZIl»2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
a) D-/Z^Cyanomethyl)-methylamino7-carbonyl7-amina7-phenyleesigsäure-äthylester
Es wird ein äquimolares Gemisch von Methylaminoacetonitrilhydrochlorid in Tetrahydrofuran und D-Isocyanatophenylessigsäureäthylester hergestellt. Nach Zusatz von Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann filtriert und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung (a) als viskoses Ul.
b) D-Z7ZTCyanomethyl)-methylaminoJ-carbonyl7-amino7-phenylessigsäure
Eine Lösung von 15,3 g der Verbindung (a) in 30 ml Äthanol wird mit 42 ml einer 2n Natronlauge versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 2n Salzsäure angesäuert. Die entstandene amorphe Fällung wird abfiltriert, das Piltrat mit Kochsalz gesättigt und mehrmals mit Xthylacetat extrahiert. Die Xthylacetatextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthylather digeriert. Es wird die Titelverbindung (b) als amorpher Peststoff erhalten·
709836/0696
c) 7&-CÜ>-CCCl Cyanomethyl) -methy laminej-carbony 17 -amino7-phenylacety l7-amino7-3-^f( l-raethyl-lH-tetrazol-5-yl) thio7-methyt7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£'l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Die Verbindung von Beispiel 1 (c) wird mit'der Verbindung (b) in Gegenwart von Dlcyclohexylcarbodilmid gemäß Beispiel 1 (d) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (c) als amorpher Feststoff erhalten·
d) Tk-CDi-C[Ck Cyanomethyl) -methy Iamino7-carbony 17-aminq7-
phenylacetyl7-aminQ7-3-ZZll-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thip7· methytf-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo^l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Die Verbindung (c) wird mit Trifluoressigsäure und Anisol gemäß Beispiel 1 (e) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (d) erhalten.
Bei Verwendung des 7(X-Methoxy-7ß-amino-3-£ZTl-raethyl-lH-tetrazol-5-y1)-thio7-methytf-e-oxo-S-thia-l-azäbicyclo£l ·2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-dlphenylraethylestexs anstelle der Desmethoxyverbindung in Stufe (c) wird die 7<x-Methoxy-7ß-ZZb-£Z£(cyanomethyl) -methyIamino?-carbonyl?-aminoJ-phenylacetylZ-aminQ?-^- ^ni-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thioJ-methyU-e-oxo-S-thia-lazabicycloZ?·2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure erhalten·
In analoger Weise können die entsprechenden L-Isomeren hergestellt werden*
Die entsprechenden Natrium- und Kaliumsalze können durch Gefriertrocknung einer Lösung äquiraolarer Teile der Carbonsäure und Natrium- oder Kaliumbicarbonat hergestellt werden·
709131/0691
Beispiel 15
)-CCCi Cyanomethyl) -methylamincj-carbony 17 -amino7-2-thienylacetyU-amincJ-S-^/Tl-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thicJ-raethy 3J-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^1». 2.07oct-2-en-2-carbonsäure
0,291 g (0,0005 MoI) des Trifluoracetats des Produkts von Beispiel 1 (e) werden in 4 ml Aceton suspendiert, mit 1 ml Propylene xid versetzt, und das Gemisch wird auf 0 bis 5°C abgekühlt. Nach Zugabe von 0,5 ml Bis-(trlmethylsilyl)-acetamid (BSA) wird eine klare Lösung des Trimethylsilylesters der Verbindung erhalten. Diese Lösung wird unter Rühren bei 0 bis 5°C mit einer Lösung von 0,0005 Mol (Cyanomethyl)-methylcarbamoylchlorid in 2 ml Aceton versetzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmt und eine weitere Stunde gerührt. Sodann werden 4 ml Wasser zugegeben, und der pH-Wert des Gemisches wird auf 8,5 eingestellt. Das Gemisch wird zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit frischem Athylacetat überschichtet und der pH-Wert auf 2 eingestellt. Sodann wird die Äthylacetatschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther digeriert. Es hinterbleibt die Titelverbindung als Feststoff.
Auf die vorstehend beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung des Trifluoracetats des Produkts von Beispiel 10 (b) wird die 70i-Methoxy-7ß-/ZD, L- £££( cyanomethyl )-methylamino7-carbony XJ-aminQ7-2-thienylacetyU-amlno7-3-/T(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-
bonsäure hergestellt·
Beispiele l6 bis 70
Gemäß Beispiel 1 bis 3, 5 bis 10 und 12 sowie 15« jedoch unter Verwendung der in Spalte I aufgeführten Trifluoracetate und entweder der In Spalte II aufgeführten Isocyanate oder der in Spalte III aufgeführten Carbonylchlorlde oder der in Spalte IV aufgeführten Carbamothiocarbonsäure-S-phenylester werden die
709836/069B
in Spalte V aufgeführten Carbonsäuren erhalten· Diese Verbindungen können entweder zu den in Spalte VI aufgeführten Verbindungen umgesetzt oder gemäß Beispiel 1I oder nach anderen üblichen Nethoden in die entsprechenden Salze überführt werden«
Sp. I
CF3COOH
COOH
Sp. 11
NC-A-N=C=O
Sp. Ill
R3\ R
N-C-Cl NC-a'
Sp. iv
Sp
COOR
Die in Spalte VII aufgeführten (X-Aminocephalosporansäureester können mit den in Spalte II, III oder IV aufgeführten Verbindungen zu den in Spalte VI aufgeführten Estern umgesetzt werden« Sodann kann aus diesen Estern die Estergruppe abgespalten werden. Es werden die in Spalte V aufgeführten Cephalosporansäuren erhalten.
R,. -C-C-
COOR
709836/0091
"I
I ro
Tn
(M
(N
X
U
I CM
S U
I CM
CM
X U
2^ «n
z:
co
z^-i
to
in
K
iM
-U
ro
-U
ro Z-Z ro — \ X
CO
I
CO I
=i t=r
co
ro
ro
CM
cn U
CM
CM
X U
ro
CM
709836/069S
ta I
as
S as
I I
in
S
CM
ro er
κ ι as <\ ο—ο—ο
I ro » K O-O
ro
CM
CM 33 O ro
ι as as—o-o
OO
ro 55—
in
(O
I
5^
(O I
ro
ro ro as
H H
O O O
O O T
CM CM
ta
ιοί
as
ro
ro in
CM
CM
CM
709·3·/0··Ι
ml
«η
83
X
O
SS U
O I
ro ι·! R I 8
υ— α—u
X
U
m
U-O-O
10
rc
ι
cn
ro
O O
(N
I f
OO
IN
to
«N
709836/0696
- Jl6 -
ro
Hi
SJ U
ro
Γ K K-O-O
«Μ
K
U «*>
K
K-U-U
I CM
K U
Xl · —
IO
»P f=\ Bn
(O
CQ
z-f
co
co
ro
ro
U O
σ»
K
O
X O i>l
(Ό)
O
ro
CM
K U
ro
ö ö
r*·
m
OO
ro
709836/0696
in
te
ml
as
«η «η υ—υ—υ
I <M
S U
S5—55
CO
I Z
CQ
as
co
as
l_> I-
Sj—i
co ι
l_
as
as
u
as
U
U
as
u
as u
CM
708836/0696
co
PS I
ro
Ut CM
<M
U I co
as
I ro
ac as
co
(M
S U
ro
CM
CM
Tm
K U
ro
ac υ
■■={
(O I
as
hi as «I y
ro
ac υ ο
CM
co co
(O
X U
Ai
CM
σ»
ac
*M
tn
70983·/0·Ι·
BS I
ft 8 ft
8 I 8
U U
I I
as υ
IN 8 O
CQ
rn
CQ
S I
i-l Ot I I Ol
m U 8 CM 8
8 U S CJ
U «N U U I
8 I . . 1
•H U ■Ml
CQ I I
CM in
cn in
in in
709836/0695
2707A90
ro
33
I
ro S U
-I
Ol O*
as K
U U
I I
ro
SC I K
C)-U-
ro
ro
w^ 55
T=Ir* UM
«Ι
ro
S
U
O
I
ro
σι K
«r U
CM
ro f-* υ υ
Ol
U I
OO
in
σ* in
vo
Ol
vo
ro
VO
709836/0696
"I
te
cn
te υ
I
CM
te
υ
CM
CM K U
I CM
te
I CM
SB—Z cn 55— Z ro
ι — V ac ι —λ κ _ 2-u I z-u
I I
C)
cn te υ ο
te
te
te
cn U
OSU O
CM te
re υ
Ü ΰ
I co
κ te u-υ
«ο
VO
νο VO
co νο
νο
709836/0698
Die 0( -Aminocephalosporansäuren von Spalte I oder VII können entweder in der D- oder L-Porm oder als D,L-l3oraerengemisch vorliegen.
Beispiele 71 bis 90
Gemäß Beispiel 13 und 14, Jedoch unter Verwendung der in Spalte I aufgeführten Acylierungsmittel (die Carboxylgruppe kann gemäß Beispiel 13 und 14 in eine aktivierte Form überführt werden) und der in Spalte II aufgeführten 7ß-Aminocephalosporansäureester werden die in Spalte III aufgeführten Verbindungen erhalten«
. ff
R4-CH-C-OH T"
C=O N-A-CN
R3
TT II
Sp.. Ill
R4-CH-C-N
NH H ^ ,Jv^
COOR N-A-CN
R3
709836/0698
«η
ca
co
(O
Lr
ΙΛ
co
B U
»η
ll 33
I
Ol
ro ro
ι ro CN u-u-u <
SC BC 8 I B
U-U U U
I
ro B U
ID B B
B I ro
U
U
I · Cl
(O
cJ.
in
709836/0696
- I
CO
«-γ
CO
Ol
ro
CO
•Η CO
ro
"ίο
O
•Η CO
Ol
ι ro X X
X U U
U
O
I I
ro
X K
I 8
νο
I ro I ro ro I CM
X X X I S X
U-U K ο-υ-υ U
CJ I
Ol
ro I
I
ro X ro
X K I S
I U U
ro
OO
σ\
OO
OJ OO
709836/0695
BS I *
- 55 -
2707A90
to
(O
&ζΆ ***
*-S
(0
CM
Ö)
CM
CM
I I I
CM CM CM
B B B
U U V
I I
cnl
ro in B B
B B I I
B U CM
I I U
I
CM
CM
m oo
co
oo
oo
709836/0696
-
Z1
ro
te
co
ro
709131/0···
Die In Spalte I aufgeführten Acylierungamittel können entweder in der D- oder L-Form oder als DSL-Isoaierengemisch vorliegen«
Die in Spalte III aufgeführten Ester kSnnen in an sich bekannter Weise unter Abspaltung der Esterschutzgruppe in die freien Carbonsäuren überführt werden·
Beispiel 91
-ZTZJC Cyanomethy 1) -aminoj-carbony^-aminoj-phenylacety lJ- -^^l-iaminocarbonyl) -pyridino? -methy l7-8-oxo-5-t hial-azabicyclo/4,2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure a) 3-£ϊ Acetyloxy) -methy l7-7ß-/"ZD-Z7Z"( cyanomethyl) -amino?- carbonyl7-aainQ7-phenylacetyl7-&minQ7-8-oxo-5-thia-lazabicyclo/T>.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Na-salz
Eine Suspension von 4,87 g (OaOl Mol) 7ß-D-(2-Amino-2-phenylacetamido-3-ZlCacetyloxy)-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo- ^.2.Q_7oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 40 ml Methylenchlorid wird mit 2,64 ml Triäthylamin versetzt. Die entstandene Lösung wird tropfenweise mit einer Lösung von 1,23 g Isocyanatomethylnitril in 40 ml Methylenchlorid versetzt» Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt, sodann eingedampft, der viskose Rückstand in Wasser aufgenommen, zweimal mit Diäthyläther gewaschen und mit 2n Salzsäure angesäuert. Die ausgefällte 3- £[ Acetyloxy) -methy 17-7Ö-ZZD-ZTZX cyanomethyl) -aminoj-carbony 17-amino7-phenylacetyl7-amino7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ4«2.07-oct-2-en-2-carbonsäure wird abfiltriert· Ausbeute 4,8 g.
Die Säure wird in 75 ml wasserfreiem Methanol unter Zusatz von Triäthylamin gelöst» Die Lösung wird filtriert und das Piltrat mit einer Lösung von Natriumathylhexanoat in einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther (1 ι 1) versetzt* Nach kurzer Zelt kristallisiert das Natriumsalz aus· Durch Zusatz von Diäthyläther zur Mutterlauge werden weitere 1,3 g Natriumsalz der Titelverbindung (a) erhalten·
709836/0696
b) 7ß-/ZÖ-ZZ^1[Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminct7-phenylacetyl7-amino7-3-^-(amlnocarbonyl)-pyridin<j7methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£i», 2, Q7oct<-2-en>2-carbonsäure
1,9 g der Verbindung (a), 9 g Kaliurathiocyanat, 0,69 g Isonicotinsäureamid und 6 ml Wasser werden 15 Stunden auf 5O°C erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf eine mit 70 g eines schwach sauren Kationenharzaustausehers In der Säureform gefüllte Säule aufgesetzt und die Titelverbindung mit einem Gemisch von Methanol und Wasser (20 : 80) eluiert. Aus dem Eluat wird das Methanol abdestilliert und die wäßrige Lösung gefriergetrocknet. Ausbeute 1,2 g rohe Titelverbindung (b). Das Produkt wird mit 20 ml Xthanol behandelt und filtriert. Ausbeute 0,85 g reine Titelverbindung vom P. 1700C (Zers.).
Beispiel 92
7ß-/ZD-^/T(Cyanomethyl)-amino7-carbpnyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-ZZJl-(aminocarbonyl)-pyridinoi7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure a) 3-£t Acetyloxy)-methy Ü-7&-C^b-CCC(^ -met hoxyphenyl) -raethoxy7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacβtyl7-araino7-8-oxo-5-thia-1-azabicycloZty.2.07oct-2-en-2-carbonsäure
Eine Suspension von 3,2 g (0,01 Mol) des Produkts von Beispiel 1 (a) in 10 ml Methylenchlorid wird mit 1,1 ml N-Methylmorpholin versetzt. Die erhaltene Lösung wird auf -150C abgekühlt, mit 1,39 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt und 10 Minuten gerührt. Sodann wird eine Lösung von 3,26 g (0,1012 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 3,1 ml Triäthylamin in 10 ml Methylenchlorid zugegeben· Das Gemisch wird 1 Stunde bei -50C und 1 Stunde bei +50C gerührt* Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Drehverdampfer zur Trockene eingedampft* Der feste Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert und filtriert* Sodann wird der Filterrückstand in Eiswasser gelöst, mit Xthylacetat überschichtet und auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Die Schichten werden getrennt, die wäßrige Phase
709836/0695
wird nochmals mit Äthylacetat extrahiert, und die vereinigten Xthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen, Ober Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft· Der Rückstand (4,9 g) wird in 200 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit Aktivkohle behandelt und filtriert* Beim Stehen kristallisiert das Pro« dukt aus* Es werden 2 g der Titelverbindung (a) vom P. 142 bis 0C (Zers.) erhalten.
b) 3-nAcetyloxy)-methy]J-7ß-^D-2-amlno-2-(2-thienyl)-acetaraidoJ-e-oxo-S-thia-l-azabicycloZll^.Ojoct^-en^-carbonsäure-trifluoracetat (1:1)
2,0 g der Verbindung (a) werden bei -5°C in ein Gemisch von 10 ml Trifluoressigsäure und 4 ml Anisol eingetragen. Sodann wird das Gemisch 10 Minuten gerührt und hierauf in einem Drehverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthylather digeriert und das Produkt abfiltriert. Es wird die Titelverbindung (b) erhalten.
c) 3-^Acetyloxy)-methyl7-7ß-/ZD-//(f(cyanomethyl)-aminoJ-carbonyU-aminoJ^-thienylacetyU-arainoy-e-oxo-S-thia-lasabicyclo£Il,2.07oct-2-en-2-carbonsäure-Na-sals
Die Verbindung (b) wird gemäß Beispiel 1 (f) mit Isocyanate-acetonitrll umgesetzt. Es wird die Titelverbindung in Form der freien Carbonsäure erhalten.
Eine wäßrige Lösung mit äqulmolaren Mengen der Carbonsäure und Hatriumblcarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung (c) als Pulver erhalten.
d) 7A-/ifD-A"£tCyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-ejnino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-Z"£Il-(arainocarbonyl)-pyridinaL7-raethy3J-8-oxo-5-thia-l-aEabicyclo^l.2.Gi7oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Oemlsch von 0,0005 Mol der Verbindung (c), 0,0075 Mol
709836/0811
Ί-Pyridincarboxaraid, 12 g Kaliumthiocyanat und 7»5 ml Wasser wird 24 Stunden auf 5O°c erwärmt« Sodann wird die erhaltene klare Lösung auf eine mit 150 g eines schwach sauren Kationenharzaustauschers in der Säureform gefüllte Säule gegeben« Die Säule wird mit 3 Liter Wasser gewaschen und hierauf mit einem Gemisch von Wasser und Methanol (8 : 2) eluiert. Aus dem Eluat wird das Methanol abdestilliert und die wäßrige Lösung gefriergetrocknet. Der erhaltene amorphe Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Die auskristallisierte Verbindung wird abfiltriert. Ausbeute 0,7 g der Titelverbindung (d).
Unter Verwendung des Produkts von Beispiel 2 (a) wird in analoger Weise die 7ß-Z7L-ZZZ"(Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7· 2-thienylacetyl7-amino7-3-^1*-(aminocarbonyl)-pyridinoJ7-methyl7· 8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ?l.2.07oct-2-en-2-carbonsäure hergestellt.
Beispiel 9 3
70t -Methoxy-7ß-/ZD, L-CCCi cy anomethyl) -aminoJ-carbonyiy-amincL?- 2-thienylacetyl7-araino7-3-r£^-(aminocarbonyl)-pyridino/-methyl?- 8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£H.2.o7oct-2-en-2-carbonsäure
a) 3-ZT(Acetyloxy)-methyl7-7oc-methoxy-7ß-/Zt>, L-CClX 4-methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyI7-amlno7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-diphenylmethylester
Nach einem der in Beispiel 10 (a) beschriebenen Verfahren wird die D,L-2-Z7Z?'i-Methoxyphenyl)-methoxy7-carbonyl7-aminQ7-2-thiophenessigsäure mit 3-£TAcetyloxy)-methy]7-7öf-methoxy-7ßamino-8-oxo-5-thia-l-azablcycloZ^«2.07oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester zur Titelverbindung (a) umgesetzt«
b) 3-^lApetyloxy)-methyl7-7ft-methoxy-7ß-ZI)»L-2-amino-2-
(2-thienyl)-acetamidoy-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo/^«2.07-oct-2-en-2-carbonsäure-trlfluoracetat (1:1)
709836/0695
270749Q
Die Verbindung (a) wird gemäß Beispiel 1 (e) mit Trifluoreseigsäure In Anisol zur TItelverbindung (b) umgesetzt.
c) 3-Γ( Acetyloxy)-methy ]J-70f-methoxy-7ß-/ZD#L-ZZZT cyanomethyl)-arainoj-carbony 17-aminoj^-thienylacetylj-aminoje-oxo-S-thla-l-azabicycloZ1! . 2. Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Na-salz
Die Verbindung (b) wird gemäß Beispiel 1 (f) mit Isocyanatoaeetonitril zur freien Carbonsäure der Titelverbindung (c) umgesetzt.
Eine Lösung mit einer äquimolaren Menge der freien Carbonsäure und Natriumblcarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird das Natriumsalz der Titelverbindung (c) als Pulver erhalten.
d) 7iX-Methoxy-7ß-Z"ZD, L-LCCi. cyanomethyl) -aminoj-carbony X7-aminQ7-2-thienylacetyl7-aminoJ-3-^Z1l-(aminocarbonyl)-pyridinoy-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo^l. 2. Q?oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch der Verbindung (c), 4-Pyridincarboxamid und Kaliumthiocyanat wird in Wasser gemäß Beispiel 92 (d) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (d) erhalten.
Beispiel 94
7&-CCD-CCC( Cyanomethyl )-methy Iamino7-carbony ]J-amino7-pheny 1 acetyl_7-amino7-3-£A-(aralnocarbonyl)-pyridino7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1·. 2, Q7oct-2-en-2-carbonsäure a) 3-£?Acetyloxy)-methyl7-7ß-Z"ZI)-Z7Z(cyanomethyl)-methylaminoJ-carbonyJj-aminoJ-phenylacetyiy-arainQj-e-oxo-S-thia-l-azabicycloZ7».2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-dlphenylmethylester
Das Produkt von Beispiel 14 (b) wird mit 3-£lAcetyloxy)-methyl7-7ß~amino-8-oxo-5-thla-l-azabicycloZ]5»2.07oct-2-en-2-carbonsäurediphenylmethylester In Gegenwart von Dicyclohexyl-
709836/0696
~62" 270749Q
carbodiimid gemäß Beispiel 1 (d) umgesetzt· Es wird die Titelverbindung (a) erhalten«
b) 3-^(Acetyloxy)-methyl7-7ß-ZZÖ-^Z71icyanomethyl)-methylaminoJ-carbonylJ-aminaZ-phenylacetyiy-aminaZ-S-oxo-S-thia-i-azabicycloZT|.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-Na-salz
Die Verbindung (a) wird mit Trifluoressigsäure in Anisol gemäß Beispiel 1 (e) umgesetzt« Es wird die freie Carbonsäure der Titelverbindung (b) erhalten»
Eine wäßrige Lösung mit äquimolaren Mengen der Carbonsäure und Natriumblcarbonat wird gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung (b) als Pulver erhalten.
c) Tfi-ZZD-ZZZXCyanomethyD-methylaminoJ-carbonyU-aminQ?- phenylacetyL7-amino7-3-Z"£1t-(aminocarbonyl)-pyridincL7-methy]!7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ1i»2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch der Verbindung Cc)1 4-Pyridincarboxamid und Kaliurathiocyanat wird in Wasser gemäß Beispiel 92 (d) umgesetzt. Es wird die Titelverbindung (c) erhalten.
Beispiel 91» (a) wird mit L-Z/ZXCyanomethyD-methylaminoj'-carbonyl7-amino7-phenyles3igsäure wiederholt. Es wird die 7ß- C(X*" /ZiC(Cy anomethyl) -met hylamino7-carbony 17-amino7-pheny 1 acetyU-amino?-3-ZZ1I-(arainocarbonyl) -pyridino? -methyl7-8-o xo-5-thia-l-azabicycloZ?l.2«Q7oct-2-en-2-carbonsäure erhalten.
Gemäß Beispiel 9^ (a), Jedoch unter Verwendung von 7#-Methoxy- Tß-amino-S-ZlacetyloxyJ-methy^-S-oxo-S-thia-l-azabicyclo- Z2>.2.Q7oct-2-en-2-carbon8äure-diphenylmethylester wird die TO'-Methoxy-Tfi-Z/D-ZZZXcyanomethyD-methylaminoy-carbonylJ-
aminojr-phenylacetyl7-amina7-3-/Z1i-(aminocarbonyl)-pyridinQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZi|.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure erhalten.
709836/0698
Σ707490
Beispiele 9 5 bis 111
Gemäß Beispiel 91 bis 9^$ jedoch unter Verwendung der in Spalte I und II aufgeführten Verbindungen, werden die in Spalte III aufgeführten Produkte hergestellt.
Sp. I
ii
■ /
Sp. in
H 0
709836/0696
2707493
Belsp.
95 -H
-A-CN
-CH2-CN
96 -OCH3 -CH2-CN
-H
-2-NII2 (4) -Ü-NH, (4)
97 -H -(CH Jf2
-H -H
98 -OCH
99 -H
101 -H
CN
100 -OCH3 -CH2-CH-CN
CH-< CH3
-H
-H
-CH2-CN ~C2H5
-CH2-CN -CH3 cjr
HO
-H
102 -OCH3 - (CH2^2CN 103 -H
104 -OCH3 -(CH2-^CN 105 -H
107
10· -OCH1
-CH2-CN
106 -OCH3 -(CH2^3CN
CH3
-C-CN CH3
-CH-CN (C)]
-CH2-CN -H
-H
-CH
-H
-CH3 -s
709836/0896 -H
-C-NH2 (4)
-H
-C-NH2 (4)
-H
4!-NH2 (4)
Beisp. Rl -A-CN R3
109 χ
-H
?2H5
-C-CN
C2H5
j
-C2H5
110 -OCH3 -CH2-CN -CH3
111 -H C3H7
-CH-CN
-H
R4
-H O
Ο -IJ-NH2 (4)
Die In Spalte I angegebenen Verbindungen können in der D- oder L-Forra oder als D,L-Isomerengemisch vorliegen·
Beispiel 112
7Ä-/i^-£ZZ'(Cyanoraethyl)-arainQ7-carbony]l7-an»inQ7-2-thienylacetyl7-amino7-3-/Z"(l-oxo-2-pyridinyl)-thiQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ4. 2.07oct-2-en-2-carbonsäure
0,003 Mol des Produkts von Beispiel 92 (c) und 0,004 Mol 2-Mercaptopyridin-1-oxid-Na-salz werden in 15 ml Wasser gelöst und 15 Stunden auf 500C erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, filtriert und das klare Piltrat mit 2n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Auf die gleiche Welse, Jedoch unter Verwendung von 3-ZTAcetyloxy) -methyl7-7ß-/ZL-//if( cyanomethyl) -aminoj-carbony ]J-aminQ7-2-thienylacety^7-aminQ7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ|l·2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Na-salz, wird das entsprechende Endprodukt in der L-Porm erhalten*
Im Verfahren gemäß Beispiel 112 können die verschiedenen Natriumsalze der 3-ZXAcetyloxy)-raethyl7-70( -methoxy- oder -desmethoxy-TA-acylureidocephalosporansäuren der Beispiele 91ι oder 94 oder der in Spalte I der Beispiele 95 bis 111 aufgeführten Verbindungen zur Herstellung anderer 3-/ZTl-Oxo-2-
709836/0695
pyridinyl)-thio7-methyl7-cephalosporine eingesetzt werden.
Beispiel. 113
7Ä-ZZD-^Z7!TCyanomethyl)-aminq7-carbonyl7-aminq7-2-thienylac#tyl7-aminQ7-3-/7*(l-oxopyridazin-3-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ7>.2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Das Produkt von Beispiel 92 (c) wird in einem Gemisch von Aceton und Wasser (1:1) gelöst und unter Stickstoff als Schutzgas mit dem Natriumsalz von l-Oxopyrldazin-3-thiol versetzt· Sodann wird die Lösung mehrere Stunden auf 6O0C erwärmt, hierauf mit 150 ml Wasser verdünnt und mit 2n Salzsäure unter Kühlung auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Auf die gleiche Weise, Jedoch unter Verwendung des Natriumsalzes der 3-nAcetyloxy)-methyl7-7ß-/"ZL-ZTZ"(cyanomethyl)-amino7-
bicycloZ7l.2.Q7oct-2-en-2-carbon3äurel wird das entsprechende Endprodukt in der L-Porm erhalten»
Beispiele 111 bis 122 Qemäß Beispiel 113» Jedoch unter Verwendung von 2-Oxopyridazin-3-thioll
6-Methyl-l-oxopyrldazin-3-thiol,
6-Methoxy-l-oxopyridazin-3-thiol,
6-tert.-Butyl-2-oxopyridazin-3-thiol, 6-Xthyl-2-oxopyridazin-3-thiol,
o-Hydroxy-l-oxopyridazin^-thiol,
6-Hydroxy-2rOxopyridazin-3-thiol,
6-Chlor-l-oxopyridazin-3-thiol oder
6-Chlor-2-oxopyridazin-3-thiol
werden folgende Verbindungen erhalten:
7ß-ZZÖ-^ZZ"(Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminoJ-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-^(2-oxopyridazin-3-yl)-thiq7-methyl7-8-oxo- 5-thia-l-azabicyclo£Il.2.Q7oct-2-en-2-carbon8äure,
709836/0696
- 67 - 270749Q
7ft-Z7D-/Z/(Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-amino7-3-ZZ(6-methyl-l-oxopyrida2in-3-yl)-thici7-methy 17-8-0 xo-S-thia-l-aiabicyclo/ll. 2« Q7oct-2-en-2-carbon-Blure,
7ß-Z7!D-Z7itCyanomethyl)-arainQ7-carbonyl7-arainQ7-2-thienylacetyl7-araino7-3-/Zi(6-methoxy-l-oxopyridazin-3-yl)-thicf7-
säure,
7ß-/ZÖ-rZlf(Cyanoraethyl)-arainQ7-carbonyX7-aminQ7-2-thienylacetyl7-arain <i7-3-£Z"(6-tert«-butyl-2-oxopyridaz.in-3-yl)-thiQ7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZTi.2.Q7oct-2-en-2-carbon-Bäure,
7&-CCb-CCC( Cyanomethyl) -aminoJ-carbony lJ-amino7-2-thienylacety3j"-amino7-3-iVr(6-äthyl-2-oxopyridazin-3-yl)-thio7-methyU-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/!1l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure,
Tb-CG)-CCR Cy an&methyl) -aminoj-carbony 17-amlno7-2-thienylacety3J-amino7-3-ZT(6-hydroxy-l-oxopyridazin-3-yl)-thiq7-mβthy^7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/^l.2«07oct-2-βn-2-carbonsäure,
JA-Cd)- CCCi Cyanomethyl) -aminoJ-carbonyU-aminoZ^-thienylacetyl7-amino7-3-rr(6-hydroxy-2-oxopyridazin-3-yl)-thlo_7-mβthy^7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo^l.2.Q7oct-2-en-2-caΓbonsäure,
7&-fO)-CCCi Cyanomethyl) -araino^-carbony l7-amino7-2-thieny 1-
8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ7».2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure und
7&-Cß)-CCC( Cyanomethyl )-aminq7-carbony l7-aminQ7-2-thienylacetyX7-aminoJ-3-£C(6-chlor-2-oxopyridazin-3-yl)-thiQ7-raethyl7· 8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/1l«2.Q7oct-2-en-2-carbon8äure.
In ähnlicher Welse werden unter Verwendung des Natriumsalzes der 1-CX Acetyloxy)-methyl7-7ß-^ZL-/"^ZTcyanomethyl)-araino7-carbony^7-aminQ7-2-thlenylacetyl7-amlno}-8-oxo-5-thla-l-azabi-
709836/0895
cycloZ4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure im Verfahren der Beispiele 113 bis 122 die entsprechenden Endprodukte in der L-Form erhalten· Ferner können die verschiedenen Natriumsalze der 3-ZTAcetyloxy)-raethy3J-70t-methoxy- oder -desmethoxy^ß-acylureidocephalosporansäuren der Beispiele 91« 93 oder 94 oder der in Spalte I der Beispiele 95 bis 111 aufgeführten Verbindungen in den Beispielen 113 bis 122 zu den entsprechenden Verbindungen umgesetzt werden.
,, Beispiel 123
7ot-Methoxy-7ß-ZT-D-^ZiT(cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-aminQ7-3-/Z(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Das Produkt von Beispiel 93 (c) wird in einem Gemisch von Aceton und Wasser (1 : 1) unter Zusatz von 5n Natronlauge gelöst. Sodann wird der pH-Wert auf 7,6 bis 8,0 eingestellt und l-Methyl-lH-tetrazol-5-thiol zugegeben. Durch Zusatz von 5n Natronlauge wird der pH-Wert auf 7,8 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden auf 50 bis 6O°C erhitzt, danach abgekühlt und das Aceton abdestilliert. Der Rückstand wird mit 2n Salzsäure unter Eiskühlung auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Die entstandene Fällung wird mit Xthylacetat extrahiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiele 124 bis 142 Gemäß Beispiel 123, Jedoch unter Verwendung der in Spalte I und Spalte II aufgeführten Verbindungen, werden die in Spalte III aufgeführten Produkte erhalten.
Sp. ι
HO R
UU ; 1
4 L i~J==i
=0
-A-CN
R3
709836/0695
Z707490
Sp. Ii
hetero-S-H
Sp
• in
jj-A-CN
COOH
709836/0696
Belsp. Ri A-CN
124 -H -CH2-CN
_3_ -H O-
hetero
I CH.
125 -H -CH2-CN
-CH.
126 -OCH3 -(CH2J2-CN
127 -H -CH-CN
CH-( CH3
Cl
128 -H -CH2-CN -H
129 -OCH, -C-CN -CH,
J I " J
H,
130 -H -(CH2J4-CN -H
N—
in3 "I
-CH.
131 -OCH3 -CH2-CN -CH3 //
CH
132 . -H
-CH-CN -H
63- \JL
cn.
709836/0696
2:707493
Beisp -H A-CN R3
133 -OCH3 ?2H5
-C-CN
C2H5
-CH3
134 -CH-CN -C2H5
-H C3H7
135 -CH2-CN -H
hetero
-ν»
CH-
136 -OCH.
(CH2J2-CN
-CH2-CH
CH.
I
CH.
137 -H
-CH2-CN
-C2H5
N N
Ji 1N
H3C
138 -OCH3 -CH2-CN ^ -CH3
( I
139 -H -CH2-CN
-CH-
140 -H -CH2-CN -H
■53
141 -OCH3_ -(CH2J2-CN -II
ClI
142 -OCH3 -CH-CN -CII3
709836/069 5
2707A90
Die in Spalte I aufgeführten Verbindungen können entweder in der D- oder L-Porm oder als D#L-Isomerengemisch vorliegen.
709836/069B

Claims (2)

  1. DIPL JHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
    u.Z.: M 085 (Vo/ko) Case: M - 664 128 - H
    CHEMISCHE FABRIK VON HEYDExN G.m.b.H.
    8 München 19« Volkartstraße 83
    • MONCHtN 86.
    WEbERTViRASSE 4 '»
    P.O. BOX H 07 87 '
    PHONE: H β(| 474975
    CMSLE ADDRESS: BENZOLPATENT UONCHEN
    TELBCWMSSVOPATD
    " Cyanoalkylureldocephalosporlne und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
    Priorität: 5.3.1976, V.St.A., Nr. 661 128
    Patentansprüche
    . 1/ Cyanoalkylureldocephalosporlne der allgemeinen Formel I
    H H N-A-CN
    cooR
    In der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, Phenyl-
    709836/0695
    ORIGINAL INSPECTED
    -a-
    nieder-alkyl-, Dipheny1-nleder-alkyl-, Tri-(nieder-alkyl)-slly 1· oder Trihalogenäthylrest, ein Salz bildendes Ion oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -CH-O-C-R,
    I It
    R5 O
    darstellt, R. sich in der (X-Konfiguration befindet und ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe und A einen unverzweigten oder verzweigten C^g-Alkylenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -CH-i
    R2
    bedeutet, R2 eine Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe, R, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest, Rj1 ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest, einen C-, --Cycloalkyl-, C, --Cycloalkenyl- oder Cg --Cycloalkadienylrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome, C1-11-Alkyl- oder Alkoxyreste oder Hydroxylgruppen substituierten Phenyl- oder Phenyl-nieder-alkylrest oder eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder einen C^jj-Alkylrest an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe, R5 ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylreet, Rg einen niederen Alkylrest und X ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoyloxyrest, die Gruppe
    ' Q -NH-
    oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    N N—N N N N N
    R7
    709836/0695
    darstellt, wobei R7 ein Wasserstoffatom oder einen C« rest und Rg ein Wasserstoff atom, einen C^jj-Alkylrest, eine
    Methoxy- oder Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
    2· Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten C^.jj-Alkylrest, eine Benzyl-, Phenäthyl-, Diphenylmethyl-, Trimethylsilyl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion, das Ion von Dibenzylamin, Ν,Ν-Dibenzyläthylendiamln, Methylamin, Triäthylamin oder N-Äthylpiperidin oder eine Gruppe der allgemeinen Formel 0
    -CH-O-C-R,-t ο
    R5
    bedeutet, R, ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten C« g-Alkylrest, R^ einen Cg_.,-Cycloalkadienyl- oder Cg_,-Cycloalkenylrest, eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxylgruppen substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder Ί-Pyridylgrüppe, R5 ein Wasserstoff· atom oder einen unverzweigten oder verzweigten Cjt-Alkylrest, Rg einen unverzweigten oder verzweigten Cj^-Alkylrest und X
    ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der allgemeinen Formel 0
    -O-C-nleder-alkyl, wobei nieder-alkyl einen unverzweigten oder verzweigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die Gruppe
    oder -i'~^ 2
    oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    709836/0695
    • f.
    . .JOU.
    O) oder -S-^Oy-Rg bedeutet, wobei R7 ein Wasser-
    Z
    stoffatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe und Rn ein Wasserstoff· oder Chloratom, eine Methyl-, Xthyl-, Methoxy- oder Hydroxylgruppe bedeutet.
    3· Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel
    IL R-
    R4
    NH H J, N
    in der X die Gruppe
    θ—λ 6b-^ ^CNH
    oder -ν;'" 2
    bedeutet, A einen unverzweigten oder verzweigten
    rest, die Gruppe
    -CH- -CH-
    (§) oder
    R, ein Wasserstoffatora oder einen unverswelgten oder verzweigten C^^^-Alkylrest, R^ eine Cyclohexadienyl- oder Cyclohexenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Xthyl-, Methoxy-, Xthoxy- oder Hydroxylgruppen substi-
    709836/0696
    tulerte Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Puryl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe bedeutet·
    4· Verbindungen nach Anspruch 3, wobei X die Gruppe
    -i(C)) oder -i
    und R1, eine 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Puryl-, Phenyl- oder p-Hydroxyphenylgruppe bedeutet.
    5« Verbindungen nach Anspruch 4, wobei X die Gruppe -i R1I eine 2-Thienylgruppe, A eine Methylengruppe und R, ein Wasserstoffatom bedeutet·
    6· Verbindungen nach Anspruch 4, wobei X die Gruppe-j/qYc-NH. R1J eine Phenyl gruppe, A eine Methylengruppe und R, ein Wasserstoffatom bedeutet.
    7· Verbindungen nach Anspruch 2, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    • -o-C-nleder-alkyl
    darstellt und nieder-alkyl einen unverzweigten oder verzweigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten C1-4,-Alkylrest, eine Benzyl-, Phenäthyl- oder Diphenylmethylgruppe, ein Natriumoder Kaliumion, A einen unverzweigten oder verzweigten C1-1,-Alkylenrest, die Gruppe
    oder . -CH-
    R, ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten C^_jj-Alkylrest, R1J eine Cyclohexadienyl- oder Cyclohexenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Chlor- oder
    709836/0696
    Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxylgruppen substituierte Phenyl-, Benzyl- .oder Phenäthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Puryl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe bedeutet*
    8· Verbindungen nach Anspruch 7, wobei X ein Wasserstoffatom oder eine Acet oxy gruppe, R-, ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom und Rj. eine 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Puryl-, Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylgruppe bedeutet.
    9t Verbindungen nach Anspruch 2, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel
    oder
    bedeutet, R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, Rg ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Hydroxylgruppe, R ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten C^^-Alkylrest, eine Benzyl-, Phenäthyl- oder Diphenylmethylgruppe, ein Natrium- oder Kaliumion, A einen unverzweigten oder verzweigten C^n-Alkylenrest, die Oruppe -CH- oder
    [O]
    -CH-
    , ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten
    709836/0696
    C1-Ij-Alkylrest, R1J eine Cyclohexadienyl- oder Cyclohexenylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Xthoxy- oder Hydroxylgruppen substituierte Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituierte 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Furyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 1-Pyridylgruppe darstellt·
    10. Verbindungen nach Anspruch 91 wobei R ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom und R1J eine 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Puryl-, 3-Puryl-, Phenyl- oder Ί-Hydroxyphenylgruppe bedeutet.
    11* Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel NN
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeu tet.
    12. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel NN
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    13· Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel u n
    n
    I l" 7
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    1Ί. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X die Gruppe s-4! Jn ist. " ^5
    709836/0696
    15« Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X die Gruppe der all·
    gemeinen Formel
    R7
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe bedeutet.
    16. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe bedeutet.
    17. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel
    und R7 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe bedeutet.
    18. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der Formel
    19« Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel
    und Rg ein Wasserstoff- oder Chloratoa, «ine Methyl-, Xthyl·, Methoxy- oder Hydroxylgruppe bedeutet·
    20. Verbindungen nach Anspruch 10, wobei X eine Gruppe der allgemeinen Formel
    .JkJt
    709838/0···
    und Ry ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Xthylgruppe bedeutet ·
    21, Verbindungen nach Anspruch 20, wobei R7 eine Methylgruppe bedeutet·
    22· Verbindungen nach Anspruch 21, wobei R1 ein Wasserstoffatom und R1J eine 2-Thienylgruppe bedeutet·
    23· Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Methylengruppe bedeutet.
    24« 7ß-/YD-/"Z"Z"(Cyanomethyl)-aminQ7-carbonyl7-aminQ7-2-thienylacetyl7-arainQ7-3-/ZXl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/;I»#2«Q7oct-2-en-2-carbonsäure·
    25« Natriumsalz der Verbindung von Anspruch 24·
    26· Verbindung nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Xthylidengruppe bedeutet·
    27« 7A-/ZD-/ZilDlL-l-Cyanoäthyl)-amlnQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-amin<i7-3-/Ztl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7- 9ethyl7-8-oxo-5-thia-l-aza'bicycloZ4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure·
    28· Natriumsalz der Verbindung von Anspruch 27·
    29· Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Isopropylldengruppe bedeutet·
    30· 7A-ßD-ZYT(l-Cyano-l-raethyläthyl)-aminQ7-carbonyl7-amino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-ZZTl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7- methyU-8-oxo-5-thia-l-azablcyclo^1i«2.07pctr-2-en-carbonsäure*
    31« Natriumsalz der Verbindung von Anspruch 30.
    709836/0696
    32« Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Xthylengruppe bedeutet«
    33. 7Ä-^7D-<r/T(2-Cyanoäthyl)-amino7-carbonyU-aminQ7-2-thienylacetyiJ-ajaincJ-S-fßi-raethyl-lH-tetrazol-S-yU-thioJ- methyU-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo£1»»2.o7oct-2-en-2-carbonsäure.
    31». Natriumsalz der Verbindung von Anspruch 33*
    35· Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, eine Methylgruppe und A eine Methylengruppe bedeutet.
    36. 7&-£ß)-fljC( Cyanoraethyl) -methy laminoj-carbony X7 -amino7-2-thienylacety]J-amlnQ7-3-^l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiQ7- methyl7-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ?l.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure.
    37· Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Benzylidengruppe bedeutet»
    38. 7ß-ZZb-/ZZXD|L-Cyanophenylraethyl)-aminQ7-carbonyl7-araino7-2-thienylacetyl7-amino7-3-f£U-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio7-methyU-e-oxo-S-thia-l-azabicyclo^l.
  2. 2. Q7oot-2-en-2-carbonsäure ·
    39· Verbindungen nach Anspruch 22, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Oruppe der Formel _qh- iefc·
    *0. 7ß-ZZD-£iCrZl)tL-Cyano-(2-thienyl)-methyU-amino7-carbonyl7· aminQ7-2-thienylacβtyl7-amino7-3-iΓ£l:l-lnethyl-lH-tetrazol-5-yl)-thioJ-methyl7-8-oxo-5-thia-l-aaabicycloZ1»»2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure.
    41. Kaliumsalz der Verbindung von Anspruch 40.
    42. Verbindungen nach Anspruch 21, wobei R. ein Wasseratoff-
    70983Θ/0Ι96
    atom und R^ eine Phenyl gruppe bedeutet·
    43. Verbindungen nach Anspruch 42, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Methylengruppe bedeutet.
    44, 7Ä-ZZD-ZZZT Cyanomethyl) -aminoj-carbony XJ -amlnoj -phenyl-
    acetyl7-amlno7-3-/ril-niethyl-lH-tetrazol-5-yl)-thlQ7-methyit7-8-oxo-5-thla-l-azablcycloZ?).2,Q7oct-2-en-2-carbonsäure.
    45« Kallumsalz-trihydrat der Verbindung von Anspruch 44.
    46· Verbindungen nach Anspruch 42, wobei R, eine Methylgruppe und A eine Methylengruppe bedeutet·
    47· l&-Cß)-CCCl Cyanomethyl) -methylaminQ_7 -carbony U phenylacety^7-amlnQ7-3-/Hl-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thlo7- methyl7-8-oxo-5-thla-l-azablcycloZ1».2.«07oct-2-en-2-carbonsäure·
    48. Verbindungen nach Anspruch 21, wobei R1 eine Methoxygruppe und R1. eine 2-ThIenylgruppe bedeutet.
    49* Verbindungen nach Anspruch 48, wobei R, ein Wasserstoffatom und A eine Methylengruppe bedeutet.
    50. 7ff-Methoxy-7ß-£ZD-r£Z"( cyanomethyl) -amino_7-carbony XJ-amlnQ7-2-thlenylacetyl7-aminQ7-3-/"/tl-inethyl-lH-tetrazol-5-yl)-thl(i7-methy]7-8-oxo-5-thia-l-aEablcyclo^. 2, Q7oct-2-en-2-carbonsäure.
    51« Natrlurnealζ der Verbindung von Anspruch 50.
    52. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 51*
    709836/069S
DE19772707490 1976-03-05 1977-02-21 Cyanoalkylureidocephalosporine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2707490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66412876A 1976-03-05 1976-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707490A1 true DE2707490A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24664650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707490 Withdrawn DE2707490A1 (de) 1976-03-05 1977-02-21 Cyanoalkylureidocephalosporine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4096329A (de)
JP (1) JPS52108995A (de)
AU (1) AU508629B2 (de)
BE (1) BE852090A (de)
CA (1) CA1109460A (de)
DE (1) DE2707490A1 (de)
DK (1) DK97177A (de)
FR (1) FR2342976A1 (de)
GB (1) GB1574791A (de)
NL (1) NL7702121A (de)
NO (1) NO770757L (de)
NZ (1) NZ183272A (de)
SE (1) SE7702481L (de)
ZA (1) ZA77717B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104389A (ja) * 1982-12-06 1984-06-16 Shionogi & Co Ltd オキサセファム誘導体
JPH0712404U (ja) * 1993-08-09 1995-02-28 有限会社杜の會 生理用フレアーパンツ
CN102675342A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 四平市精细化学品有限公司 7β-氨基-7α-甲氧基-3-[(1-甲基-1H-四唑-5-基)硫甲基]-3-头孢烯-4-羧酸二苯甲酯的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309599A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeurederivaten
US3996217A (en) * 1975-09-08 1976-12-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-Triazolylthio derivatives of ureido cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
US4096329A (en) 1978-06-20
GB1574791A (en) 1980-09-10
FR2342976B1 (de) 1980-06-27
FR2342976A1 (fr) 1977-09-30
AU508629B2 (en) 1980-03-27
NZ183272A (en) 1979-03-28
NO770757L (no) 1977-09-06
AU2209077A (en) 1978-08-17
CA1109460A (en) 1981-09-22
SE7702481L (sv) 1977-10-17
DK97177A (da) 1977-09-06
NL7702121A (nl) 1977-09-07
JPS52108995A (en) 1977-09-12
BE852090A (fr) 1977-09-05
ZA77717B (en) 1977-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223375C2 (de) 7&amp;beta;-(&amp;alpha;-substit. Hydroxyiminoheteroarylacetamido)-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE2416449A1 (de) Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2529941A1 (de) Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2439880C3 (de) (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-(fur-2-yl)-2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em^carbonsäure und Verfahren zur ihrer Herstellung
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DD210279A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2714214A1 (de) 7-alpha-ureidoacylamido-7alpha- methoxy- und -desmethoxycephalosporansaeure-derivate
DE2937868A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 5-halogen-4-thiazolyl)-2-alkoxyiminoacetamido eckige klammer zu -3-cephem- 4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2312976A1 (de) Penicilline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2709293A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH622523A5 (de)
DE2707490A1 (de) Cyanoalkylureidocephalosporine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2640488A1 (de) 3-triazolylthiomethyl-7-alpha-ureidoacylamido-7alpha-methoxy- und -desmethoxycephalosporansaeure-derivate
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2239947A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2724073A1 (de) 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3035259A1 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3901405A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841706C2 (de) N,N-Dimethylacetamid-Addukt der 7-[D(-)-&amp;alpha;-(4-Äthyl-2,3-dioxo-1-piperazincarboxamido)-&amp;alpha;-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-[5-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazolyl)-thiomethyl]-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem--4-carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee