DE2707228B2 - Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel

Info

Publication number
DE2707228B2
DE2707228B2 DE2707228A DE2707228A DE2707228B2 DE 2707228 B2 DE2707228 B2 DE 2707228B2 DE 2707228 A DE2707228 A DE 2707228A DE 2707228 A DE2707228 A DE 2707228A DE 2707228 B2 DE2707228 B2 DE 2707228B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facing layer
water
hardened
cement
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707228C3 (de
DE2707228A1 (de
Inventor
Milan Dipl.-Ing. Krejci
Peter Dipl.-Chem. Dr. Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2707228A priority Critical patent/DE2707228C3/de
Priority to US05/875,024 priority patent/US4185141A/en
Priority to GB5815/78A priority patent/GB1583433A/en
Priority to AU33355/78A priority patent/AU520070B2/en
Priority to SE7801805A priority patent/SE7801805L/xx
Priority to NL7801757A priority patent/NL7801757A/xx
Priority to FR7804620A priority patent/FR2381002A1/fr
Priority to BE2056690A priority patent/BE864041A/xx
Priority to IT48088/78A priority patent/IT1102368B/it
Priority to JP1667878A priority patent/JPS53104623A/ja
Publication of DE2707228A1 publication Critical patent/DE2707228A1/de
Publication of DE2707228B2 publication Critical patent/DE2707228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707228C3 publication Critical patent/DE2707228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorsatzschichten, die aus Zement und Zuschlagen bestehen, das Wasser/Zement-Gewichtsverhältnis auf Werte zwischen 0 bis 0,5, eingestellt wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vorgeformten und erhärteten Bauteile bzw. auf die mit einer Vorsatzschicht versehenen Bauteile wasserhaltige alkalisilicathaltige Pasten mit 42 bis 63 Mol-% SiO2, 11 bis 27 Mol-% Alkalioxid und zwischen 19 bis 42 Mol-% Metalloxid, bezogen auf Gesamtgewicht dieser Komponenten, aufgebracht werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß pro m2 zu beschichtender Fläche 200 bis 500 g Paste aufgebracht werden.
10. Verfahren gemäß einem der Aos-jriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste im Anschluß an das Aufbringen auf das vorgeformte Bauteil bzw. die Vorsatzschicht bei Umgebungstemperatur in einer Zeit zwischen 0,5 und 1 Stunde verfestigt wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformten zementhaltigen Bauteile allein, wenn sie eine Vorsatzschicht enthalten, zusammen mit der Vorsatzschicht vor der Beschichtung mit der Paste in konventioneller Weise durch Stehenlassen an der Luft für 14 bis 28 Tage oder in Feuchte- und Dampfkammer bei 6 bis 48 Stunden bei 22 bis 65° C gehärtet werden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte, gehärtete, mit Paste beschichtete Bauteil bei Temperaturen zwischen 150 und 210° C und Drücken zwischen 4 und 19 bar gehärtet werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsdauer bei 4 bis 8 Stunden liegt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte, gehärtete, mit Paste beschichtete Bauteil bei Temperaturen von 200 bis 300° C im Trokkenschrank gehärtet wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsdauer bei 4 Stunden liegt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte, gehärtete, mit Paste beschichtete Bauteil bei Temperaturen von 250° C im Düsentrockner mit Transportband gehärtet wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsdauer bei mindestens 12 Minuten liegt.
Es ist bekannt, Betonfertigteile dadurch herzustellen, daß man eine im allgemeinen pigmentierte Betonmischung in eine geeignete Form bringt, anschließend gegebenenfalls nach einer Oberflächenbehandlung mit einer pigmentierten Zementschlämme aushärtet. Betondachsteine beispielsweise werden so hergestellt, daß man die im allgemeinen pigmentierte Betonmischung maschinell auf Formen (sogenannte
Paletten) extrudiert. Der extrudierte Betondachstein kann anschließend noch oberflächlich mit einer dünnen, ebenfalls pigmentierten Zementschlämme, in welcher farbiges Sandgranulat eingestreut wird, versehen werden (R. E. Paasch: Eigenschaften und Herstellung farbiger Betondachsteine unter Verwendung anorganischer Pigmente, Betonstein-Zeitung, Heft 10, 1959; H. E. Schulz: Der Betondachstein und seine Herstellung in Deutschland, Betonstein-Zeitung, Heft 5,1964). Es ist aber auch die Verwendung des einfachen extrudierten Betondachsteins üblich. Die Paletten werden automatisch gestapelt und in eine sogenannte Feuchtekammer zur Aushärtung des Betons gebracht. Nach der Aushärtung werden die Steine von ihren Formen getrennt - letztere laufen sofort wieder in den Produktionsprozeß zurück während die Steine selbst entweder noch mit einer Dispersionsfarbe, beispielsweise auf Basis Acrylat, besprüht werden oder unmittelbar zur Lagerung gehen.
Es ist ferner begannt, Asbestzementplatten mit einem glasurähnlichen Überzug, vorzugsweise auf Basis Silicat oder Phosphat, zu beschichten. Neben SiO2 bei silicathaltigen Überzügen liegen auch andere Bestandteile, wie z. B. Oxide, Carbonate, Phosphate vor, wobei als Kationen vorzugsweise Magnesium, Blei, Kalcium, Bor, Zink und Aluminium vorliegen. In der Regel wird auf die bereits erhärteten Asbestzementplatten eine wäßrige Farbpaste, bestehend im wesentlichen aus Wasserglas und beispielsweise Zinkoxid als oxidischer Komponente, in einem Mengenverhältnis, das sich glasurartige Zinksilicate bilden können, aufgespritzt. Die Härtung der Beschirmung unter Bildung von Silicaten erfolgt entweder im Autoklaven unter Druck bei höheren Temperatu. zn oder durch eine rein thermische Behandlung bei Normaldruck. Die Herstellung der Grundplatte und der Beschichtung erfolgt somit in zwei zeitlich getrennten Arbeitsschritten.
Versucht man, in entsprechender Weise Betonfertigteile und Betondachsteine mit einem glasurähnlichen Überzug zu versehen, so gelangt man nur zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen, da die Glasur nur eine unzureichende Qualität aufweist.
Die Beschichtbarkeit des Betons bringt zwar keine besonderen Probleme, jedoch ist durch die Porosität und Ungleichmäßigkeit die Oberfläche unterschiedlich saugfähig, und es bildet sich deshalb nach dem Ausgelieren der Wasserglasbeschichtung ein ungleichmäßig dicker und verschieden zusammengesetzter Film. Diese Tatsache führt nach der Härtung der Beschichtung zur Rißbildung, die nach den Bewitterungstesten deutlicher erkennbar ist. Es zeigt sich z. B. nach den Kochtesten (Kochen von beschichteten Proben in destilliertem Wasser zum Zwecke einer Kurzprüfung der Beschichtung), daß es z. B. auf den zu dünn beschichteten Stellen der Betondachsteine zu einer Vielzahl von Durchbrüchen in der Beschichtung kommt, wobei sich das aus dem Beton gelöste Calciumhydroxid in hohem Maße an der Oberfläche der Wasserglasbeschichtung ablagerte. Frostfeste (Ffost- und Tauzyklen, die die Beanspruchung der Steine im Winter simulieren sollen) führen ebenfalls zu einer deutlich erkennbaren Rißbildung.
Wegen dieser zuvor genannten Qualitätsmängel, die bereits nach den Kurzbewitterungstesten deutlich sichtbar sind, ist die Beschichtung von gehärteten Bauteilen, wie Betondachsteinen und Betonfertigtei-
len nach den bisher bekannten Methoden für die praktische Anwendung unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines einfachen Verfahrens zum Aufbringen von glasurartigen Beschichtungen auf vorgeformte, ausgehärtete Bauteile wie Betonfertigteile und Betondachsteine, die eine ausreichende Festigkeit, Haftung, Gleichmäßigkeit und Wetterbeständigkeit zeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beschichten von vorgeformten Bauteilen auf der Basis übliche Zuschlagstoffe enthaltender Bindemittel mit glasurartigen silicat- und/oder phosphathaltigen Überzügen, wobei man aus dem anorganischen Bindemittel und Wasser und üblichen Zuschlagstoffen eine formbare Masse herstellt, aus dieser Bauteile formt und härtet, auf die erhärteten Bauteile eine wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige, gegebenenfalls Pigmente und Füllstoffe enthaltende, wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufträgt und anschließend ebenfalls härtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst in die formbare Masse oder in eine auf das geformte Bauteil aufgebrachte bis zu SO mm dicke Vorsatzschicht lösliche anorganische Salze in einer Mindestmenge von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das anorganische Bindemittel, einbringt, anschließend das geformte Bauteil allein - wenn eine Vorsatzschicht vorliegt — zusammen mit der Vorsatzschicht härtet, oder das man das geformte Bauteil allein - wenn eine Vorsatzschicht vorliegt zusammen mit der Vorsatzschicht härtet, danach auf das gehärtete Bauteil eine wäßrige 5- bis 15 %ige Salzlösung in einer Menge von 40 bis 100 g/m2 aufbringt und 3 bis 15 Minuten antrocknen läßt, danach auf das gehärtete Bauteil eine wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufträgt und diese nach überführung in einen gelartigen, nicht fließfähigen Zustand ebenfalls härtet.
Die Masse, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Bauteile dient, besitzt einen Wasser-BiiidemitteI-(Zement)-Faktor (Gewichtsverhältnis Wasser : Zement) von 0,3 bis 0,7. Sie kann darüber hinaus übliche Zuschlagstoffe, wie Magerungsmittel, z. B. Sand, Pigmente, wie z. B. Eisenoxide, Dichtungsmittel, wie z. B. Calciumstearat, Verflüssiger, wie z. B. Ligninsulfonat, in den üblichen Mengen enthatten (Albrecht, Mannhertz, Zusatzmittel, Anstrichstoffe, Hilfsstoffe für Beton und Mörtel, 1968, Seite 38ff., Bauveriag GmbH, Wiesbaden).
Nachfolgend soll auf einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher eingegangen werden.
Bei einer Ausführungsform werden den zementhaltigen Massen, aus denen das Bauteil geformt wird, anorganische Verbindungen zugesetzt, die eine auf die vorgeformten Bauteile im Anschluß an die Härtung der Bauteile aufgebrachte Paste, die aus einer wasserglas- und/oder phosphat- und tnetalloxidhaltigen, gegebenenfalls Pigmente und Füllstoffe enthaltenden, wasserhaltigen Masse besteht, in einen gelartigen, nicht fließfähigen Zustand überführt. Die anorganischen Salze werden dabei in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Zement, eingesetzt.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf das vorgeformte nicht gehärtete Bauteil eine Vorsatzschicht, welche je nach der Verdichtungsart eine Schichtdicke von 1 bis
50, vorzugsweise 1 bis 20 mm, erreicht, möglichst gleichmäßig aufgetragen. Die Vorsatzschicht kann Qhne Druck, z. B. durch Rütteln oder z. B. durch Einreiben verdichtet werden. Diese Vorsatzschicht enthältanorganische Bindemittel, gegebenenfalls übliche Zuschlagstoffe und/oder Wasser sowie die löslichen anorganischen Salze, die eine auf die vorgeformten gehärteten Bauteile auf die Vorsatzschicht aufgebrachte wasserhaltige Paste auf Basis Wasserglas und/oder Phosphat und Metalloxid in einen gelartigen nicht fließfähigen Zustand überführt. Bei dieser Ausführunigsform werden die löslichen anorganischen Salze in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% (bezogen auf die Zementmenge in der Vorsatzschicht) zugesetzt. Vorzugsweise werden den Vorsatzschichten 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Zementmenge in der Vorsatzschichii, an löslichen anorganischen Salzen zugesetzt. Eb ist nach einer weiteren Ausführungsform zur Erzielung einer harten und wetterbeständigen erfindungsgemäßen glasurartigen Beschichtung der Bauteile nicht notwendig, die anorganischen Salze der Masse oder der Vorsatzschicht zuzusetzen, vielmehr kann die Masse, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Bauteile dient, in der Zusammensetzung wie zuvor angegeben mit dem Unterschied hergestellt werden, daß der Masse bzw. der Vorsatzschicht keine löslichen anorganischen Salze zugesetzt werden. Hierbei wird aus dem Bindemittel (Zement im Falle der Betondachsteine und Betonfertigteile) und Wasser und üblichen Zuschlagstoffen eine formbare Masse hergestellt, aus dieser Bauteile geformt und gehärtet. Auf die gehärteten Bauteile wird eine wäßrige Salzlösung in einer Konzentration von 5 bis 15 %, z. B. durch Besprühen, aufgetragen, die man 3 bis 15 Minuten antrocknen läßt, wonach auf die Oberfläche des gehärteten und mit Salzlösung behandelten Bauteils eine Wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige, gegebenenfalls Pigmente und/oder Füllstoffe enthaltende, wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufgebracht und nach Überführung in einen nicht fließfähigen Zustand ebenfalls gehärtet.
Die wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige, gegebenenfalls Pigmente und/oder Füllstoffe enthaltende wasserhaltige Paste wird in Mengen von 200 bis 500 g/m2 auf das vorgeformte Bauteil aufgebracht, wobei eine dünne Schicht entsteht.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich als anorganische Salze, die entweder den verformbaren das anorganische Bindemittel enthaltenden Massen in homogener Verteilung zugesetzt oder der Vorsatzschicht zugesetzt werden, oder in wäßriger Lösung auf di». Oberfläche des gehärteten Bauteils aufgetragen werden, Erdalkalisalze, wie z. B. Caldumformiat, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid, oder Alkalisalze, wie z. B. Kaliumchlorid, Natriumformiat, Natriumacetat, oder Eisensalze, wie z. B. Eisen(III)*chlorid, oder Aluminiumsalze, wie z. B. Aluminiumchlorid. Die Alkalisalze werden in der Regel in höheren Mengen zugesetzt, vorzugsweise in Mengen, die den zuvor genannten oberen Grenzen entsprechen. Die bevorzugten zugesetzten Verbindungen sind Calciumformiut und/oder Calciumchlorid. Der Zusatz dieser Verbindungen kann in die Masse oder Vorsatzschicht in Substanz oder in wäßriger Lösung erfolgen.
Bei der Ausführungsform, bei def eine Vorsatzschicht auf das Bauteil vor der Härtung aufgebracht wird, kann darüber hinaus die Vorsatzschicht übliche Zuschlagstoffe, wie bereits im Zusammenhang mit der Zusammensetzung der vorgeformten Bauteile beschrieben, enthalten. Die Masse, aus der die Bauteile geformt werden, sowie die Vorsatzschicht enthalten "> vorzugsweise das gleiche anorganische Bindemittel, nämlich Zement.
Bei Vorsatzschichten auf Basis Zement kann djr Wasser/Zement-Wert 0 bis 0,5, vorzugsweise 0 bis 0,4, betragen.
i" Die vorgeformten Bauteile, die entweder die löslichen anorganischen Salze in homogener Verteilung enthalten, oder auf denen eine die anorganischen Salze enthaltende Vorsatzschicht aufgebracht ist, werden anschließend gehärtet. Diese Härtung erfolgt ι üblicherweise in einer Dampfkammer bei Temperaturen von 22 bis 65° C und bei relativen Luftfeuchtigkeiten von 95 bis 100%. Die Härtungsdauer beträgt in der Regel 6 bis 48 Stunden. Eine andere Möglichkeit, die geformten Bauteile zu härten, besteht darin, diese auf konventionelle Weise für 14 bis 28 Tage an der Luft zu härten.
Auf die vorgeformten, gehärteten Bauteile wird anschließend eine wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige, gegebenenfalls Pigmente r> und/oder Füllstoffe enthaltende wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufgetragen. Die Zusammensetzung der Pasten, mit denen erfindungsgemäß die vorgeformten, gehärteten Bauteile mit oder ohne Vorsatzschicht beschichtet werden, kann in relativ weiten j» Grenzen variieren. Bevorzugte Pasten für die Beschichtung enthalten Alkalisilicat, beispielsweise Natriumsilicat in wäßriger Lösung (Wasserglas), Metalloxide, ζ. B. ZnO, MgO, PbO, CaO, B2O3, Al2O3, einzeln oder in beliebiger Kombination, wobei der r. Gehalt an SiO2 zwischen 42 bis 63 Mol-%, für Alkalioxid zwischen 11 und 27 Mol-%, für Gesamtmetalloxid zwischen 19 bis 42 Mol-% liegt (bezogen auf Gesamtgewicht dieser Komponenten), wobei auch oxidhaltige Verbindungen, wie z. B. Carbonate oder Phosphate, für den notwendigen Metalloxiidgehalt in der Paste herangezogen werden können. Ferner kann die Paste Pigmente, beispielsweise TiO2, rote, gelbe oder schwarze Eisenoxide und/oder Eisenoxidhydroxide, Chromoxidpigmente, übliche Füllstoffe, wie 4-, z. B. Kaolin, Calciumcarbonat, enthalten. Pigmente, Füllstoffe und Wasser werden in solchen Mengen zugesetzt, daß eine gut verarbeitbare spritz- und streichfähige Paste erhalten wird. Ferner soll der Pigment- und/oder Füllstoffgehalt in der Paste 25 Gew.-%, v) vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% nicht übersteigen. Derartige Pasten auf Basis Wasserglas sind beispielsweise bekannt aus J. G. Vail, »Soluble Silicates«, Vol. II, S. 322ff. (1952), Verlag Reinhold Publishing, TTfcw York; US-Patentschrift 2354350; deutsche Of- -,-, fenlegungsschrift 1571579.
Ein typisches Beispiel für eine erfinduiigsgemäße Wasserglaspaste sieht folgendermaßen aus:
Natriumwasserglas, 37 bis 40° Be 70 Gew.-Teile Zinkoxid 15 Gew.-Teile
Kaolin 5 Gew.-Teile
Pigment 5 Gew.-Teile
Wasser f Gew.-Teile
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einer bevorzugten Beschichtungspaste auf b-, Basis Wasserglas erläutert.
Die verschiedenen Komponenten der Wasserglaspaste werden beispielsweise über einen Dissolver oder über Kugelmühlen zu einer homogenen Paste verar-
beitet und werden in dieser Form auf die vorgeformten Bauteile direkt, wenn sie eine Vorsatzschicht enthalten, auf die Vorsatzschicht in dünner Schicht (etwa 40 bis 80 μΐη) aufgesprüht, aufgespritzt oder aufgestrichen. Für 1 m2 zu beschichtende Fläche des vorgeformten Bauteils werden 200 bis 500, vorzugsweise 300 bis 400 g, Wasserglaspaste eingesetzt.
Nach dem Aufbringen der Wasserglaspaste auf das vorgeformte Bauteil wird zunächst eine Verfestigung der Was3erglaspaste bis zu einem gelartigen, nicht fließfähigen Zustand abgewartet. Diese Verfestigung benötigt bei erfindungsgemäß beschichteten Bauteilen etwa 0,5-1 Stunde. Im Anschluß an die Verfestigung wird die verfestigte Beschichtung ebenfalls gehärtet.
Diese zweite Härtung kann in einem indirekt elektrisch beheizten Autoklaven bei Temperaturen zwischen 150 bis 210° C, vorzugsweise zwischen 170 bis 180" C, und Drücken zwischen 4 und 19 bar, vorzugsweise 7 bis 10 bar, erfolgen. Die Härtungsdauer liegt bei den angegebenen Temperaturen bei 4 bis 8 Stunden.
Es ist jedoch zur Erzielung einer harten und wetterbeständigen glasurartigen Beschichtung der Betonfertigteile nicht erforderlich, die zweite Härtung im Autoklaven vorzunehmen.
So ist es möglich, die Härtung in trockener Atmosphäre durchzuführen. Die Wasserglasbeschichtung von Bauteilen kann bei einer Temperatur von 200 bis 300° C, vorzugsweise bei 250° C ohne Druck in der Zeit von ca. 12 Minuten bis 4 Stunden erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es in einfacher Weise, Bauteile mit einer festhaftenden, gleichmaßigen Beschichtung, die eine große Härte und Wetterbeständigkeit aufweist, zu versehen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert.
Beispiel la
Herstellung beschichteter Betondachsteine
Portlandzement und Rheinsand (Korngröße 0 bis 3 mm) wurden im Mischungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) 1:3 unter Wasserzugabe (Wasser/Bindemittel-Wert Zement 0,37) intensiv gemischt.
Die Mischung wurde anschließend auf einer handelsüblichen Versuchsbetondachsteinmaschine zu Betondachsteinen der Plattengröße 20 x 30 cm verarbeitet.
Die Betondachsteine wurden gehärtet:
a) Inder Klimakammer 48 Stunden lang bei 28° C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit.
b) In der Dampfkammer 6 Stunden lang bei 65 ° C und 95 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit.
Nach der Härtung wurden die Steine in der Zeit von ca. 5 Minuten bis 1 Stunde stehengelassen, damit die eventuell anhaftende Feuchtigkeit verdampfen kann.
Auf die Oberfläche der gehärteten Betondachsteine wurden ca. 80 g einer 10%igen wäßrigen Calciumchloridlösung pro m2 aufgesprüht, und nach der Antrocknungszeit von ca. 5 Minuten bei der Raumtemperatur wurde auf die so behandelte Oberfläche der Betondachsteine eine Wasserglaspaste folgender Zusammensetzung aufgebracht:
Natriumwasserglas, 37 bis 40° Βέ 70 Gew.-Teile
„, ZnO 15 Gew.-Teile
Kaolin 5 Gew.-Teile
Pigment (Eisenoxid) 5 Gew.-Teile
Wasser 5 Gew.-Teile
Die Wasserglaspaste wurde in einer Menge von
1' 400 g pro m2 Betondachsteinfläche in dünner Schicht aufgesprüht.
Nach einem Stehenlassen an der Luft für ca. 30 Minuten war die Paste auf der Oberfläche der Betondachsteine nicht mehr fließfähig und so verfestigt,
-'" daß die Härtung der Beschichtung durchgeführt werden konnte. Die Härtung erfolgte zunächst 1 Stunde bei 80° C, dann 1 Stunde bei 130° C und anschließend 4 Stunden lang im Trockenschrank bei 250° C. Alternativ wurde die anschließende Härtung statt 4
- · Stunden lang im Trockenschrank in einem handelsüblichen Düsentrockner mit Transportband bei Temperaturen von ca. 250° C und mit 4 Zusatzstrahlern (Leistung 1900 Watt/Strahier) bei der Durchlaufzeit von mindestens ca. 3 x 4 Minuten vorgenommen. Da-
>" nach war die Härtung vollständig, und die Betondachsteine wiesen einen geschlossenen gleichmäßigen Überzug auf.
Beispiel Ib
ι-, Herstellung beschichteter Betondachsteine
Portlandzement und Rheinsand (Korngröße 0 bis 3 mm) wurden im Mischungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) 1 :3 unter Wasserzugabe (Wasser/Bindemittel-Wert Zement 0,37) intensiv mit folgendem Zusatz »ι gemischt:
a) 2 Gew.-% Calciumchlorid, bezogen auf Zement,
b) 2 Gew.-% Calciumformiat, bezogen auf Zement. Die Mischung wurde anschließend auf einer handelsüblichen Versuchsbetondachsteinmaschine zu
■ι· Betonoachsteinen der Plattengröße 20 Χ 30 cm verarbeitet.
Auf die so hergestellten Betondachsteine wurde die gleiche Wasserglaspaste wie im Beispiel la beschrieben in gleicher Schichtstärke aufgetragen.
">ip Nach einem Stehenlassen an der Luft für ca. 30 Minuten war die Paste auf der Oberfläche der Betondachsteine nicht mehr fließfähig und so verfestigt, daß die Härtung des Betondachsteins und die Beschichtung durchgeführt werden konnte. Die Härtung
-.i erfolgte wie im Beispiel 1 a beschrieben. Die gehärteten Betondachsteine wiesen einen geschlossenen gleichmäßigen Überzug auf.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von vorgeformten Bauteilen auf der Basis übliche Zuschlagstoffe enthaltender Bindemittel mit glasurartigen silicat- und/oder phosphathaltigen Überzügen, wobei man aus dem anorganischen Bindemittel und Wasser und üblichen Zuschlagstonen eine formbare Masse herstellt, aus dieser Bauteile formt und härtet, auf die erhärteten Bauteile eine wasserglas- und/oder phosphat- und metalloxidhaltige, gegebenenfalls Pigmente und Füllstoffe enthaltende, wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufträgt und anschließend ebenfalls härtet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zunächst in die formbare oder in eine auf das geformte Bauteil aufgebrachte bis zu 50 mm dicke Vorsatzschicht lösliche anorganische Salze in einer Mindestmenge von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das anorganische Bindemittel, einbringt, anschließend das geformte Bauteil aliein - wenn eine Vorsatzschicht vorliegt - zusammen mit der Vorsatzschicht härtet, oder
b) das geformte Bauteil allein - wenn eine Vorsatzschicht vorliegt- zusammen mit der Vorsatzschicht härtet, danach auf das gehärtete Bauteil eine wäßrige, 5- bis 15%ige Salzlösung in einer Menge von 40 bis 100 g/m2 aufbringt und 3 bis 15 Minuten antrocknen läßt,
danach auf das gehärtete Bauteil eine wasserglasw^d/oder phosphat- und metalloxidhaltige wasserhaltige Paste in dünner Schicht aufträgt und diese nach Überführung in einen gelartigen, nicht fließfähigen Zustand ebenfalls härtet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zementhaltigen formbaren Massen das Wasser/Zement-Gewichtsverhältnis auf Werte von 0,3 bis 0,7 eingestellt wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
2, dadurch gekennzeichnet, daß in die formbare Masse Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- und/oder Eisensalze in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Zement, eingebracht werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorsatzschicht Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- und/oder Eisensalze in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Zementgehalt der Vorsatzschicht, eingebracht werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die erhärtete Oberfläche der Masse bzw. der Vorsatzschicht eine 5- bis 15%ige, wäßrige Lösung mit Alkali-, Erdalkali-, Aluminium- und/oder Eisensalzen in einer Menge von 40 bis 100 g/m2 Oberfläche sprüht und 3-15 Minuten antrocknen läßt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche anorganische Salze nachfolgende Salze einzeln oder in beliebiger Mischung eingesetzt werden: Calciumformiat, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumformiat, Natriumacetat, Eisen(III)-chlorid, Aluminiumchlorid.
DE2707228A 1976-09-07 1977-02-19 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel Expired DE2707228C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707228A DE2707228C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
US05/875,024 US4185141A (en) 1976-09-07 1978-02-02 Production of coated structural elements comprising inorganic binders
GB5815/78A GB1583433A (en) 1977-02-19 1978-02-14 Production of coated structural elements comprising inorganic binders
SE7801805A SE7801805L (sv) 1977-02-19 1978-02-16 Sett att belegga byggnadsdelar pa basis av oorganiska bindemedel
NL7801757A NL7801757A (nl) 1977-02-19 1978-02-16 Werkwijze voor het vormen van beklede struktuur- elementen met anorganische bindmiddelen.
AU33355/78A AU520070B2 (en) 1977-02-19 1978-02-16 Coating structural elements
FR7804620A FR2381002A1 (fr) 1977-02-19 1978-02-17 Procede de fabrication d'elements de construction revetus contenant des liants mineraux et elements de construction obtenus par ce procede
BE2056690A BE864041A (fr) 1977-02-19 1978-02-17 Procede de fabrication d'elements de construction revetus contenant des liants mineraux et elements de construction obtenus par ce procede
IT48088/78A IT1102368B (it) 1977-02-19 1978-02-17 Procedimento per produrre elementi strutturali rivestiti quali elementi prefabbricati e tegole di calcestruzzo e prodotti cosi' ottenuti
JP1667878A JPS53104623A (en) 1977-02-19 1978-02-17 Construction member and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707228A DE2707228C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707228A1 DE2707228A1 (de) 1978-08-24
DE2707228B2 true DE2707228B2 (de) 1979-08-30
DE2707228C3 DE2707228C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6001666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707228A Expired DE2707228C3 (de) 1976-09-07 1977-02-19 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53104623A (de)
AU (1) AU520070B2 (de)
BE (1) BE864041A (de)
DE (1) DE2707228C3 (de)
FR (1) FR2381002A1 (de)
GB (1) GB1583433A (de)
IT (1) IT1102368B (de)
NL (1) NL7801757A (de)
SE (1) SE7801805L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032605A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Hewhand Limited Vormischung für selbst-erhartende Zusammensetzung, selbst-erhartende Zusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltendes Composit, aus diesem Composit hergestellte Schichtstoffe und isolierende Strukturen
DE4413996C1 (de) * 1994-04-22 1995-07-20 Braas Gmbh Dachpfanne mit einer Silikatbeschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497733A (fr) * 1966-10-18 1967-10-13 Johns Manville Procédé de fabrication d'articles en fibrociment à enduit silicaté et produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procédé
GB1555526A (en) * 1975-09-06 1979-11-14 Bayer Ag Production of coated building components

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381002A1 (fr) 1978-09-15
IT7848088A0 (it) 1978-02-17
JPS53104623A (en) 1978-09-12
DE2707228C3 (de) 1980-05-08
SE7801805L (sv) 1978-08-19
GB1583433A (en) 1981-01-28
NL7801757A (nl) 1978-08-22
IT1102368B (it) 1985-10-07
AU520070B2 (en) 1982-01-14
AU3335578A (en) 1979-08-23
BE864041A (fr) 1978-08-17
DE2707228A1 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310738C3 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Betontafeln oder -platten
EP0756585B1 (de) Silikatmasse
DE2755304A1 (de) Selbsthaertende anorganische zusammensetzung
US4117197A (en) Production of coated building components
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
US4185141A (en) Production of coated structural elements comprising inorganic binders
DE102020135107A1 (de) Begehbares oder befahrbares bodenelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2707228C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2831189A1 (de) Beschichtungspasten fuer anorganische baustoffe und verfahren zur beschichtung
DE2010679A1 (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
DE2602365C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2539718C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418354A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgegossenen betonplatten mit oberflaechenschicht
AT396463B (de) Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2257551A1 (de) Isoliermaterialmischungen
DE102005052791B4 (de) Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen
DE2728436C2 (de)
DE553360C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen zur Benutzung als Putz- oder UEberzugsmasse
DE1943255C (de) Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Natur- und Naturwerksteinen
DE2308612B2 (de) Waessriges anorganisches beschichtungsmittel
DE3911117C1 (de)
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP1172344A2 (de) Werk Trockenmörtel auf Basis von Lehmpulver
AT228989B (de) Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee