DE2706926B1 - Laengen- oder Winkelmesseinrichtung - Google Patents

Laengen- oder Winkelmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2706926B1
DE2706926B1 DE2706926A DE2706926A DE2706926B1 DE 2706926 B1 DE2706926 B1 DE 2706926B1 DE 2706926 A DE2706926 A DE 2706926A DE 2706926 A DE2706926 A DE 2706926A DE 2706926 B1 DE2706926 B1 DE 2706926B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
measuring device
bearings
scanning unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706926C2 (de
Inventor
Siegbert Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2706926A priority Critical patent/DE2706926C2/de
Priority to AT0908877A priority patent/AT379683B/de
Priority to CH1565377A priority patent/CH626990A5/de
Priority to IT12420/78A priority patent/IT1102957B/it
Publication of DE2706926B1 publication Critical patent/DE2706926B1/de
Priority to US05/873,053 priority patent/US4189840A/en
Priority to JP1663178A priority patent/JPS53125056A/ja
Priority to FR7804635A priority patent/FR2381277A1/fr
Priority to GB6681/78A priority patent/GB1596902A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2706926C2 publication Critical patent/DE2706926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • G01D5/34753Carriages; Driving or coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Längen- oder Winkelmeßeinrichtung, insbesondere eine gekapselte digitale Längenmeßeinrichtung, mit einer von der Führung des zu messenden Objektes unabhängigen Hilfsführung für so eine der Meßteilung vorgelagerte Abtasteinheit, wobei die Abtasteinheit sich über Lager an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt und mehrere die Führungsflächen für die Abtasteinheit enthaltende Hilfsführungskörper aneinandergereiht sind.
Derartige Meßeinrichtungen sind bekannt (DT-OS 05 586, DT-OS 25 05 587, GM 75 04 024). Die bekannte Abtasteinheit kann beispielsweise mittels drei im Dreieck angeordneter Führungsrollen in einer Ebene und zwei Führungsrollen in einer Ebene quer zur ersten geführt sein. Eine weitere Führungsrolle liefert die Andruckkraft, indem sie federnd gelagert auf einer schräg der ersten und zweiten Führungsfläche gegenüberliegenden dritten Führungsfläche abrollt (GM 20 153).
Probleme treten aber vor allem bei großen Meßlängen auf. Aus herstellungstechnischen Gründen kann das Gehäuseprofil, das die Führungsflächen für die Abtasteinheit enthält, nicht in beliebiger Länge hergestellt werden. Für große Meßlängen muß daher das Gehäuseprofil gestoßen werden.
Beim Überfahren der Stoßstelle mit der oben geschilderten Abtasteinheit können dann jedoch Meßfehler auftreten, die bei einem derartig präzisen Meßsystem nicht zulässig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine für große Meßlängen geeignete Meßeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch das Überfahren der Stoßstellen keine Meßfehler entstehea
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Lagerstelle mindestens zwei in Meßrichtung hintereinanderliegende Lager aufweist, wobei die Summe der Achsabstände einer Lagerstelle größer ist als die Länge der Stoßstelle der aneinandergereihten Hilfsführungskörper.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Abstützung der Abtasteinheit über Doppelrollenlager. Jedoch sind auch Ausführungen mit Mehrfach-Gleitschienen, Mehrfach-Magnetlagern, Mehrfach-Luftlagern usw. möglich. Die in den Unteransprüchen aufgeführten Möglichkeiten stellen nur eine Auswahl dar und können vom Fachmann im Sinne der Erfindung beliebig erweitert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Längenmeßeinrichtung mit Abtasteinheit dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Längenmeßeinrichtung in vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II — II durch die Längenmeßeinrichtung nach F i g. 1.
In einem biegesteifen Hohlkörper 1, der zweckmäßig aus stranggezogenem Aluminium besteht, ist ein Maßstab 2 unter Zwischenschaltung einer hochelastischen Schicht 3 befestigt. Eine Abtasteinrichtung 4, die nicht dargestellte Abtastelemente — wie Gitterabtastplatte, Beleuchtungseinrichtung und Fotoelemente — trägt, ist über einen ebenfalls nicht dargestellten Mitnehmer an einem beweglichen Bauteil des zu messenden Objektes angekoppelt. Der Hohlkörper 1 ist an einem anderen Bauteil des zu messenden Objektes befestigt. Die beiden vorstehend genannten Bauteile bewegen sich relativ zueinander und werden beispielsweise vom Bett und Schlitten einer Werkzeugmaschine verkörpert Sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie nicht zur Verdeutlichung der Erfindung beitragen.
Die Abtasteinheit 4 stützt sich an Führungsflächen V, 1" und 2' ab. Die Führungsflächen 1' und 1" werden im Hohlprofil 1 von Innenflächen gebildet. Die dritte Führungsfläche 2 befindet sich direkt auf dem Maßstab 2, also praktisch in der gleichen Ebene wie die Teilung 2a. Für große Meßlängen ergeben sich für Meßeinrichtungen der beschriebenen Bauweise Schwierigkeiten, da das Gehäuse 1 aus einzelnen Hohlprofilkörpern la und 16 zusammengesetzt werden muß. Die Stoßstellen 5 der aneinandergereihten Hohlprofilkörper la und Xb bilden immer wieder Fehlerquellen. Auch bei sorgfältiger Montage entstehen — durch Dichtungen od. dgl. — Fugen an der Stoßstelle 5. Die Abtasteinheit 4 weist an ihren Lagerstellen tandemartige Doppelkugellager 4' auf. Ein weiteres Doppelkugellager 4" ist nach Art einer Wippe an der Abtasteinheit 4 angebracht. Die Wippe 4" ist in einer geschlitzten Blattfeder 6 winkelbeweglich befestigt Die besonderen Vorteile einer solchen Andruckvorrichtung sind im GM 76 20153 mit einer einfachen Rolle bereits dargestellt. Bei der Montage der Abtasteinheit 4 im Hohlkörper richtet sich die Wippe 4"
ORISINAL INSPECTED
an der Führungsfläche 1" selbsttätig aus und wird in dieser Stellung mittels Kitt fixiert. Dabei bleibt ihre Winkelbeweglichkeit aufgrund der geschlitzten Feder 6 erhalten. Durch die Doppelrolle an dieser Lagerstelle wird an der Stoßstelle im Hohlprofil ein Haken beim Verschieben vermieden, die federnde Andruckwirkung bleibt jedoch dabei voll erhalten.
Die negative Wirkung einer Stoßfuge kann noch verringert werden, indem die einer Führungsfläche zugeordneten Lager gegenüber den einer anderen Führungsfläche zugeordneten Lagern in Meßrichtung versetzt angeordnet sind, wie das in der F i g. 1 gezeigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung, insbesondere gekapselte digitale Längenmeßeinrichtung, mit einer von der Führung des zu messenden Objektes unabhängigen Hilfsführung für eine der Meßteilung vorgelagerte Abtastbaueinheit, wobei die Abtasteinheit sich über Lager an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt und mehrere die Führungsflächen für die Abtasteinheit enthaltende Hilfsführungskörper aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerstelle (4', 4") mindestens zwei in Meßrichtung hintereinander liegende Lager aufweist, wobei die Summe der Achsabstände einer Lagerstelle (4', 4") größer ist als die Länge der Stoßstelle (5) der aneinandergereihten Hilfsführungskörper (la, \b).
2. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit (4) über Mehrfach-Kugellager (4', 4") an den Führungsflächen (V, l", 2") der Hilfsführung (1) abstützt.
3. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit (4) über Mehrfach-Gleitschienen an den Führungsflächen der Hilfsführung (1) abstützt.
4. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit (4) über Mehrfach-Magnetlager an den Führungsflächen der Hilfsführung(1) abstützt.
5. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit (4) über Mehrfach-Luftlager an den Führungsflächen der Hilfsführung (1) abstützt
6. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachlager als Tandemlager ausgeführt sind.
7. Längen- oder Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Führungsfläche zugeordneten Lager gegenüber den einer anderen Führungsfläche zugeordneten Lagern in Meßrichtung versetzt angeordnet sind.
DE2706926A 1977-02-18 1977-02-18 Längen- oder Winkelmeßeinrichtung Expired DE2706926C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706926A DE2706926C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
AT0908877A AT379683B (de) 1977-02-18 1977-12-19 Messeinrichtung
CH1565377A CH626990A5 (de) 1977-02-18 1977-12-20
IT12420/78A IT1102957B (it) 1977-02-18 1978-01-13 Dispositivo di misura per misure lineari
US05/873,053 US4189840A (en) 1977-02-18 1978-01-27 Scanning unit
JP1663178A JPS53125056A (en) 1977-02-18 1978-02-17 Measuring apparatus
FR7804635A FR2381277A1 (fr) 1977-02-18 1978-02-17 Dispositif de mesure de grande longueur avec systeme de guidage approprie
GB6681/78A GB1596902A (en) 1977-02-18 1978-02-20 Measuring devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706926A DE2706926C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706926B1 true DE2706926B1 (de) 1978-01-26
DE2706926C2 DE2706926C2 (de) 1979-06-07

Family

ID=6001519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706926A Expired DE2706926C2 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Längen- oder Winkelmeßeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4189840A (de)
JP (1) JPS53125056A (de)
AT (1) AT379683B (de)
CH (1) CH626990A5 (de)
DE (1) DE2706926C2 (de)
FR (1) FR2381277A1 (de)
GB (1) GB1596902A (de)
IT (1) IT1102957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422934A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif de mesure de longueur
DE3022888A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung fuer grosse messlaengen
EP0141123A2 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712421C2 (de) * 1977-03-22 1982-06-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Gekapselte Längenmeßeinrichtung
JPH0212564Y2 (de) * 1980-02-27 1990-04-09
DE3016908C2 (de) * 1980-05-02 1982-04-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Präzisionslängenmeßeinrichtung
DE3334609C1 (de) * 1983-09-24 1984-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Laengen- oder Winkelmesseinrichtung
ES2028728A6 (es) * 1991-03-08 1992-07-01 Fagor S Coop Ltda Dispositivo de medicion para grandes longitudes.
ATE230103T1 (de) * 1996-10-11 2003-01-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Massstab einer längenmesseinrichtung sowie verfahren zur anbringung eines massstabs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620153U1 (de) * Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut
GB190639A (en) * 1921-12-22 1922-12-28 R And J Dempster Ltd Improvements in connection with the guide rollers of spirally guided gasholders
US2936524A (en) * 1958-07-24 1960-05-17 Earl J Shaffer Drafting machine
US3639993A (en) * 1970-02-09 1972-02-08 Dea Spa Improvements relating to machines and apparatus having a support for guiding a movable member
JPS5088343U (de) * 1973-12-11 1975-07-26
JPS5333071B2 (de) * 1974-01-17 1978-09-12
DE2505586A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte laengenmesseinrichtung
DE2510219C3 (de) * 1975-03-08 1978-05-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längenmeßeinrichtung
JPS51113750A (en) * 1975-03-31 1976-10-07 Sumitomo Metal Ind Ltd Measuring equipment of steel pipe outer circumferences

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422934A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif de mesure de longueur
DE3022888A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung fuer grosse messlaengen
EP0141123A2 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung
EP0141123A3 (en) * 1983-09-23 1988-05-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measurement device, in particular an incremental position measurement device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6257924B2 (de) 1987-12-03
IT1102957B (it) 1985-10-14
IT7812420A0 (it) 1978-01-13
DE2706926C2 (de) 1979-06-07
AT379683B (de) 1986-02-10
GB1596902A (en) 1981-09-03
FR2381277A1 (fr) 1978-09-15
CH626990A5 (de) 1981-12-15
US4189840A (en) 1980-02-26
JPS53125056A (en) 1978-11-01
ATA908877A (de) 1985-06-15
FR2381277B1 (de) 1981-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141178C2 (de)
DE2706926C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3518259A1 (de) Wegmessinstrument
DE60213570T2 (de) Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils
DE102013224460A1 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP0040684B1 (de) Präzisionslängenmesseinrichtung
DE19802036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Justage von Teilungsträgern
DE2721497C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3027083C2 (de)
DE3107029A1 (de) Messgeraet mit linearer skala
EP0093850A2 (de) Längen- oder WinkelmeBsystem
DE4228931A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit einer stabfoermigen fuehrungsschiene
DE2303644A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE7704895U1 (de)
DE19943455A1 (de) Wandanschluss für beplankte Trennwände
DE2913816C2 (de)
CH624797A5 (de)
EP0101796B1 (de) Wellenkupplung
DE1659852A1 (de) Fenster mit einem mindestens um eine Achse rotierbar gelagerten Fluegel
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE3022888C2 (de) Meßeinrichtung für große Meßlängen
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
DE8331653U1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)