DE7704895U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7704895U1
DE7704895U1 DE7704895U DE7704895DU DE7704895U1 DE 7704895 U1 DE7704895 U1 DE 7704895U1 DE 7704895 U DE7704895 U DE 7704895U DE 7704895D U DE7704895D U DE 7704895DU DE 7704895 U1 DE7704895 U1 DE 7704895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
guide
bearings
scanning unit
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7704895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7704895U1 publication Critical patent/DE7704895U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

- 3 ' DR. JOHANI ..J HEIDENHAIN GMBH ·· \/ :";·": "/.' \ 14# Februar 1977
Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung, insbesondere eine gekapselte digitale Längenmeßeinrichtung;, mit einer von der Führung des zu messenden Objektes unabhängigen Hilfsführung, wobei eine Abtasteinheit sich über Lager an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt.
Derartige Meßeinrichtungen sind bekannt (DT-OS 25 05 586). Die bekannte Abtasteinheit ist beispielsweise mittels drei im Dreieck angeordneten Führungprollen in einer Ebene und zwei Führungsrollen in einer Ebene quer zur ersten geführt. Eine weitere Führungsrolle liefert die Andruckkraft, indem sie federnd gelagert auf einer schräg der ersten und zweiten Führungsfläche gegenüberliegenden dritter. Führungs fläche abrol'.t (GM 76 20 153).
Probleme treten vor allem bei großen Meßlängen auf. Aus herstellungstechnischen Gründen kann das Gehäuseprofil, das die Führungsfläche für die Abtasteinheit enthält, nicht in beliebiger Länge hergestellt werden. Für große Meßlängen muß daher das Gehäuseprofil gestoßen werden.
Beim Überfahren der Stoßstelle mit der oben geschilderten Abtasteinheit können Jedoch Fehler euftreten, die bei einem derartig präzisen Meßsystem nicht zulässig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abtasteinheit zu schaffen, bei der durch das Überfahren der Stoßstellen keine Meßfehler entstehen.
T1"
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
jede Lagerstelle mit mindestens zwei - in Meßrichtung hintereinander liegenden — Lagern versehen ist, und daß die Summe
der Achsabstände einer Lagerstelle größer ist als die
Stoßlänge. Besonders vorteilhaft erweist sich die Ausführung der Abtasteinheit mit Doppelrollenlagern.
Jedoch sind auch Ausführungen mit Mehrfach-Gleitschienen, U
Mehrfach-Magnetlagern, Mehrfach—Luftlagern usw. möglich. %
Die in den Dnteransprüchen aufgeführten Möglichkeiten ^
stellen nur eine Auswahl dar und können vom Fachmann im |
Sinne der Erfindung beliebig erweitert werden. £
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer £
Meßeinrichtung mit einer Abtasteinheit gemäß der Erfindung Z
dargestellt. \
Es zeigen :
Figur 1 einen Schnitt durch die Meßeinrichtung :
in vereinfachter Darstellung, i
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II—II %
durch die Meßeinrichtung nach Figur 1. -;
In einem biegesteifen Hohlkörper 1, der zweckmäßig aus |
stranggezogenem Aluminium besteht, ist ein Maßstab 2 unter |
Zwischenschaltung einer hochelastischen Schicht 3 befestigt. %
Eine Abtasteinheit 4, die nicht dargestellte Abtast— I
elemente — wie Gitterabtastpia fcte, Beleuchtungseinrichtung f:
und Fotoelemente — trägt, ist über einen ebenfalls nicht %
dargestellten Mitnehmer an einem beweglichen Bauteil des \
zu messenden Objektes angekoppelt. Der Hohlkörper 1 ist |
en einem anderen Bauteil des zu messenden Objektes be— |
festigt. Die beiden vorstehend genannten Bauteile be— |
wegen sich relativ zueinander und werden beispielsweise vom Bett und Schlitten einer Werkzeugmaschine verkörpert. Sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie nichts zur Verdeutlichung der Erfindung beitragen.
Die Abtasteinheit 4 stützt sich an Führungsflächen 1', 1" und 2' ab. Die Führungsflächen 1' und 1" werden im Hohlprofil 1 von Innenflächen gebildet. Die dritte Führungs— fläche 2' befindet sich direkt auf dem Maßstab 2, also praktisch in der gleichen Ebene wie die Teilung 2 a.
Für große Meßlängen ergeben sich für Meßeinrichtungen der beschriebenen Bauweise Schwierigkeiten, da das Gehäuse 1 aus einzelnen Hohlprofilkörpern 1 a und 1 b zusammengesetzt
j werden muß. Die Stoßstellen 5 der aneinandergereihten
j Hohlprofillcörper 1 a und 1 b bilden immer wieder Fehler—
\ quellen. Auch bei sorgfältiger Montage entstehen — durch
ii Dichtungen oder dergleichen — Fugen an der Stoßstelle 5·
% Die Abtasteiüheit 4 weist an ihren Lagerstellen tandem—
artige Doppelkugellager 4' auf. Ein weiteres Doppelkugel—
\ lager 4" ist nach Art einer Wippe an der Abtasteinheit
:; angebracht. Die Wippe 4" ist in einer geschlitzten Blatt—
•b feder 6 winkelbeweglich befestigt. Die besonderen Vorteile einer solchen Andruckvorrichtung sind im GM 76 20 mit einer einfachen Rolle bereits dargestellt. Bei der Montage der Abtasteinheit 4 im Hohlkörper richtet sich die Wippe 4" an der Führungsfläche 1" selbsttätig aus und wird in dieser Stellung mittels Kitt fixiert. Dabei bleiDt ihre Winkelbeweglichkeit aufgrund der geschlitzten Feder 6 erhalten. Durch die Doppelrolle an dieser Lagerstelle wird an der Stoßstelle im Hohlprofil ein Haken beim Verschieben vermieden, die federnde Andruckwirkucg bleibt jedoch dabei voll erhalten.
Die ^gative Wirkung einer Stoßfuge kann noch verringert werden, indem die e^iner Führungsfläche zugeordneten Lager gegenüber den einer anderen Führungsfläche zugeordneten Lagern in Meßrichtung versetzt angeordnet sind, wie das auch in der Figur 1 gezeigt ist.

Claims (1)

  1. • * «■ · ■ ·
    ' DR. JOHAIiNES HEIDENHAIN GIiBH 14. Februar 1977
    Ansprüche
    1.) Meßeinrichtung, insbesondere gekapselte digitale Längen-
    I messeinrichtung mit einer von der Führung des zu messen—
    I den.Objektes unabhängigen Hilfsführung, wobei die Ab—
    % tasteinheit sich über Lager an den Führungsflächen der
    u Hilfsführung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß
    \ jede Lagerstelle (V und 4") mit mindestens zwei -
    % in Meßrichtung hintereinander liegenden — Lagern ver—
    j; s^hen ist, und daß die Summe der Achsabstände einer Lager—
    f stelle (V uid 4") größer ist als die Stoßlänge (5).
    2.) Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit (4) über Mehrfach-Eugel— lager (V und 4") an den Führungsflächen (1', 1", 2') der Hilfsführung abstützt.
    P 3.) Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    :: daß sich die Abtasteinheit über Mehrfach-Gleitschienen
    (V an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt.
    4.) Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtasteinheit über Mehrfach-Magnetlager an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt.
    5.) Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abtesteinheit über Mehrfach—Luftlager an den Führungsflächen der Hilfsführung abstützt.
    6.) Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die riehrfachlager als Tandemleger ausgeführt sind.
    7.) Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Führungsfläche zugeordneten Lager gegenüber den einer anderen Führungsfläche zugeordneten Lagern in Keßrichtung versetzt angeordnet sind.
DE7704895U 1977-02-18 Expired DE7704895U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706926 1977-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7704895U1 true DE7704895U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=1320267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7704895U Expired DE7704895U1 (de) 1977-02-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7704895U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727769C2 (de) Gekapselte Längenmeßeinrichtung für große Meßlängen
DE3141178C2 (de)
DE2317595A1 (de) Teleskopierbare einheit, insbesondere fuer hebezeuge
DE2706926C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE102013224460A1 (de) Überbrückungsvorrichtung
DE3518259A1 (de) Wegmessinstrument
EP0040684B1 (de) Präzisionslängenmesseinrichtung
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
DE19802036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Justage von Teilungsträgern
DE3107029A1 (de) Messgeraet mit linearer skala
DE7704895U1 (de)
EP0093850A2 (de) Längen- oder WinkelmeBsystem
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
DE2843921C3 (de) Aus drehbaren Teilen bestehende Tropfkörperfüllung
DE202022100890U1 (de) Wasserwaage mit Markierungseinrichtung
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
DE2652178C3 (de) Kreisbogenschablone
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
DE3211504A1 (de) Vorrichtung zum ausmessen von tueren bei der altbaurenovierung
DE19539581A1 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
DE3414216A1 (de) Wasserwaage mit schablonenhaften ausnehmungen
DE2644979C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von phtographischen Aufnahmen mit Pseudorelief
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen