DE2706884A1 - Pneumatische feder - Google Patents

Pneumatische feder

Info

Publication number
DE2706884A1
DE2706884A1 DE19772706884 DE2706884A DE2706884A1 DE 2706884 A1 DE2706884 A1 DE 2706884A1 DE 19772706884 DE19772706884 DE 19772706884 DE 2706884 A DE2706884 A DE 2706884A DE 2706884 A1 DE2706884 A1 DE 2706884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
skirt
beads
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772706884
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dufour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2706884A1 publication Critical patent/DE2706884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0254Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers mechanically lockable, e.g. by use of friction collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

BEETZ-LAM PRECHT-BEETZ 8OOO MUnchen 22 - Stelnsdorfstr. 1O TELEFON (O88) 23 72 OI - 22 73 44 · 2ΘΒΘ1Ο Telex B 23 O48-Telegramm Allpatent MUnchen
270688A 3
PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. R. BEETZ sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ Jr. Dlpl.-Phys. U. HEIORICH
auch Rechtsanwalt
Dr.-Ing. W. Tl M PE DIpI.-Ing. J. SIEGFRIED
62-26.
17- 2. 1977
AUTOMOBILES PEUÜEOT, Paris (Frankreich)
Pneumatische Feder
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Feder mit einem rohrförmigen Gehäuse, in das ein mit einer Stange versehener Kolben verschiebbar eingebaut ist, wobei der Kolben und der Innenzylinder im Gehäuse zwei Kammern begrenzen, die ein komprimiertes Gas enthalten.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf diejenigen Federn, wie sie beispielsweise als Hilfsvor-
709841 /0590
richtungen zur Betätigung von beweglichen schwenkbaren Tafeln oder Platten von Automobilen benutzt werden, wie Klappen, Koffenhauben oder andere um eine Achse schwenkbare, ggf. gebogene Platten.
Derartige Vorrichtungen gleichen das Gewicht des beweglichen Teiles während des öffnens aus und halten die Platte in ihrer äußersten Öffnungsstellung.
In dieser letzteren Stellung ist ihre Längung maximal .
Damit die pneumatische Feder die oben erwähnten Funktionen erfüllt, muß der Druck des Gases, das sie enthält, genügend groß sein, um die bewegliche Platte zu bewegen und sie in der Öffnungsstellung festzuhalten.
Nun ist aber die zum Festhalten in der Öffnungsstellung notwendige Druckkraft Im allgemeinen wesentlich größer als der Druck, der notwendig ist, um die bewegliche Platte gewichtsmäßig auszugleichen oder zu bewegen. Andererseits sind hohe Drücke ungünstig für das gute mechanische Verhalten der Befestigungsteile wegen der zusätzlichen Kräfte, die sie mit sich bringen, und sind nachteilig für die Gleichmäßigkeit des Arbeitens bei unterschiedlichen Temperaturen wegen des zusätzlichen Anwachsens der Drücke und Kräfte, die eine Erhöhung der Temperatur mit sich bringt: diese Geräte müssen beispielsweise zwischen -}O° und +70° C arbeiten.
Die Erfindung hat die Aufgabe, den oben erwähnten Nachteil zu beseitigen. Sie soll eine pneumatische Feder schaffen, bei der man einen Gasdruck vorsehen kann, der gerade genügt, um den Ausgleich oder die Betätigung der beweglichen Platte sicherzustellen; das Halten in der
709841/0590
S 270S884
geöffneten Stellung erfolgt durch ein mechanisches Mittel.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine pneumatische Feder mit einem rohrförmigen Gehäuse, in das ein mit einer Stange versehener Kolben verschiebbar eingebaut ist, wobei der Kolben und der Innenzylinder im Gehäuse zwei Kammern begrenzen, die ein komprimiertes Gas enthalten: die erfindungsgemäße Feder ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine elastische Haltevorrichtung hat, die dazu bestimmt ist, mit zumindest einer Ausnehmung in der Innenwand des Zylinders in wenigstens einer Haltestellung des Kolbens zusammenzuarbeiten.
Weitere Kennzeichen der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird, die lediglich beispielhafte Ausführungen wiedergibt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen pneumatischen Feder;
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung einer Variante der pneumatischen Feder nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der pneumatischen Feder gemäß der Erfindung.
Die in der Fig. 1 veranschaulichte pneumatische Feder hat im wesentlichen ein rohrförmiges Gehäuse 1, in das ein verschiebbarer Kolben 2 eingebaut ist, der eine Dichtung 3 trägt und mit einer Stange 4 verbunden ist.
Das Ende des rohrförmigen Körpers, das dem stangenseitigen Ende entgegengesetzt liegt, hat eine Befestlgungs-
7098A1/0590
tatze, während das Ende der Stange eine Kugel bzw. einen kugeligen Ansatz 6 trägt.
Der Kolben 2 begrenzt mit dem inneren Zylinder des Gehäuses 1 zwei Kammern 7a, 7b, die ein komprimiertes Gas enthalten; diese beiden Kammern sind miteinander durch eine kalibrierte Öffnung 2a verbunden, die durch den Kolben 2 hindurchführt.
Der Kolben 2 ist außerdem mit einem rockförmigen Ansatz 8 von einem Durchmesser verbunden, der kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers oder Gehäuses 1 ist.
Dieser rockförmige Ansatz hat axiale Schlitze 9. die ihm oder seinen Teilen eine gewisse Elastizität verleihen. Jedes Element des rockförmigen Ansatzes 8 hat auf seiner Außenseite entgegengesetzt zur Kolbenseite einen Wulst 10, dessen Dicke derart ist, daß das entsprechende Element durch Spannung im Inneren des rohrförmigen Körpers gehalten wird.
Dieser rohrförmige Körper hat in einer Stellung, in der der Kolben festgehalten werden soll, eine Rundausnehmung 11 von einem Profil, das dem des Wulstes 10 entspricht; in diese Ausnehmung dringen die Wulste 10 wegen der Elastizität der Elemente des rohrförmigen Ansatzes 8 ein, wenn die Verschiebung des Kolbens sie bis zur Höhe der Ausnehmung bringt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 haben der Wulst 10 und die Ausnehmung 11 ein trapezförmiges Profil derart, daß eine zusätzliche Kraft erforderlich ist, um die Wülste aus der Ausnehmung 11 herauszubringen, wenn man den Kolben gegenüber· dem rohrförmigen Gehäuse erneut verschieben will.
709841 /0590
Die Feder, die in Fig. 2 dargestellt ist, gleicht derjenigen der Fig. 1. Sie hat aber außerdem einen Anschlagkörper 12, der auf der Höhe der Ausnehmung Hegt und durch den die Kolbenstange 4 hindurchführt.
Dieser Anschlag ist aus einem Stopfen gebildet, der eine rohrförmige Verlängerung 13 hat, die in Richtung auf den rockförmigen Ansatz 8 des Kolben.s 2 gerichtet und elastisch ist. Die äußere Fläche der Ve r-1 ängerunc \*> hat einen konischen Teil 14, der mit einer konischen Innenfläche I1J des rockförmigen Ansatzes 8 zusammenwirkt.
Die Wirkungsweise der Feder der Fig. 2 ist die gleiche wie die der Feder gemäß Fig. 1.
Indessen gestattet es die Anwesenheit des Anschlagkörpers 12 und seiner Oberfläche 14, die mit der Oberfläche 15 im Inneren des rockförmigen Ansatzes zusammenwirkt, ein Spiel zwischen dem Rohrkörper 1 und den Wulsten 10 zu belassen, denn das Eindringen des elastischen Innenkonus des rockförmigen Ansatzes 8, 15 über den männlichen elastischen Konus 13, 14 bewirkt das Eindringen der Wulste 10 in die Ausnehmung 11. Diese Anordnung hat die Vorteile, daß sie die Reibung an der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses 1 verringert und im Ruhezustand keine Teile unter Spannung aufweist.
Die Feder gemäß Fig. 3 hat ihrerseits auch, eingebaut in ein rohrförmiges Gehäuse, einen Kolben 2 mit einer Dichtung 3·
Jedoch der Kolben 2 hat eine massive Form und er ist mit einer äußeren Umfangsnut 16 versehen, in der ein durch die Innenwand des rohrförmigen Gehäuses 1 leicht zusammengedrückter Sprengring 17 liegt.
7098A1/0590
In einer Festhaltestellung des Kolbens 2 hat das rohrförmige Gehäuse 1 eine innere Umlaufnut, in die sich der Sprengring 17 unter leichter Entspannung einfügen kann.
Dank der soeben beschriebenen Anordnung kann die Feder gemäß der Erfindung In ihrer entspannten Lage eine genügend große Kraft aufnehmen, selbst wenn der Druck des Oases, das sie enthält, nicht sehr groß ist.
709841/0590

Claims (1)

  1. Ansprüche
    (ί/ Pneumatische Feder mit einem rohrförmigen Gehäuse, in das ein mit einer Stange versehener Kolben vorschiebbar eingebaut ist, wobei der Kolben und der Innenzylinder im Gehäuse zwei Kammern begrenzen, die ein komprimiertes Gas enthalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolben ',2'- eine elastische Hultevorricntung ^8, IG; 17) hat, die dazu bestimmt ist, mit zumindest einer Ausnehmung '11: Ιβ'1 in der Innenvjand des Zylinders in wenigstens einer Hnltestoilung ues Kolbens zusammenzuwirken.
    P. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Haltevorrichtung aus einer rockfö'rmigen Verlängerung i'ö) besteht, die axiale Schlitze (y) hat und einstückig mit dem Kolben (2) geformt ist, wobei die rockrörmige Verlängerung einen Durchmesser hat, der kleiner als der des Zylinders ist und an seinem freien Ende Wulste 'ΊΟ"» trägt, die dazu bestimmt sind, in die erwähnte Ausnehmung (11) einzudringen, daß diese Wulste eine solche Dicke haben, daü die Elemente der rockförmlgen Verlängerung, die durch die Schlitze getrennt sind, unter elastischer Spannung an der Innenwand des rohrförmigen Körpers 1 estgehalten werden.
    3. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Wulste (1O^ mit dem Profil der Ausnehmung ClI) zusammenwirkt und eine Gestalt hat, welche das Herausbringen der Wulste aus der Ausnehmung durch Anwendung einer bestimmten, auf den Kolben (2) ausgeübten Kraft gestattet.
    7Π98Ζ, 1 /OBPO ORIGINAL INSPECTED
    4. Feder nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Festhalten außerdem einen Anschlag (12) aufweist, der auf der Höhe der Ausnehmung '1I) liegt und mit einer elastischen Verlängerung (13) versehen ist, welche sich in Richtung auf die rockförmige Verlängerung (81 des Kolbens (2) erstreckt, und wobei diese Verlängerung an ihrem Ende eine äußere konische Fläche (14) hat, die dazu bestimmt ist, mit einer im Inneren konischen Fläche (15) der rockförmigen Verlängerung zusammenzuwirken, um bei der Annäherung des Kolbens an den Anschlagkörper (12) die Wulste in die Ausnehmung hineinzuführen.
    5. Feder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, der Anschlagkörper (12) aus einem Stopfen besteht, durch den dip Stange fH) des Kolbens (2) hindurchführt.
    6. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Haltevorrichtung aus einem Sprengring (17) besteht, der in einer äußeren Ringnut (16) der seitlichen Wand des Kolbens (2) sitzt und daß der Sprengring bestimmt ipt, sich auszudehnen, um in zumindest eine Ringnut 'l8) in der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (1) einzudringen.
    709841 /0590
DE19772706884 1976-04-07 1977-02-17 Pneumatische feder Pending DE2706884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610068A FR2347575A1 (fr) 1976-04-07 1976-04-07 Ressort pneumatique perfectionne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706884A1 true DE2706884A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=9171486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706884 Pending DE2706884A1 (de) 1976-04-07 1977-02-17 Pneumatische feder

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2706884A1 (de)
FR (1) FR2347575A1 (de)
GB (1) GB1529171A (de)
IT (1) IT1075056B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256390A2 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Stabilus GmbH Reibungsdämpfer
DE4321853A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Schlapp Moebel Gmbh & Co Kg Klapptischbeschlag
DE10145938B4 (de) * 2001-09-18 2004-11-04 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer Reibeinrichtung
DE102009036994A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-24 Ulrich Hahn E.K. Gasfedern mit Rastung
DE102008029016B4 (de) * 2007-07-18 2012-12-06 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE102014214219A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstange mit einem Anschlusszapfen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500898A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Allinquant J G Perfectionnements aux ressorts pneumatiques ou appareils telescopiques analogues
DE3707158A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Stabilus Gmbh Rastvorrichtung
FR2859260B1 (fr) 2003-09-03 2006-02-24 Freyssinet Int Stup Dispositif pour amortir les vibrations d'un cable et procede d'amortissement associe
DE202009007570U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Al-Ko Kober Ag Zylinderanordnung
EP3350075B1 (de) 2015-09-14 2021-05-26 LORD Corporation Flugzeugstützstrukturen, systeme und verfahren
WO2019025568A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Wolfgang Held Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
KR102598424B1 (ko) * 2018-12-18 2023-11-06 현대자동차주식회사 처짐이 방지되는 가스리프트

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256390A2 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Stabilus GmbH Reibungsdämpfer
US4792127A (en) * 1986-08-16 1988-12-20 Stabilus Gmbh Friction damper
EP0256390B1 (de) * 1986-08-16 1990-07-25 Stabilus GmbH Reibungsdämpfer
DE4321853A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Schlapp Moebel Gmbh & Co Kg Klapptischbeschlag
DE4321853C3 (de) * 1993-07-01 1998-07-09 Schlapp Moebel Gmbh & Co Kg Klapptischbeschlag
DE10145938B4 (de) * 2001-09-18 2004-11-04 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer Reibeinrichtung
DE102008029016B4 (de) * 2007-07-18 2012-12-06 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE102009036994A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-24 Ulrich Hahn E.K. Gasfedern mit Rastung
DE102014214219A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenstange mit einem Anschlusszapfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347575A1 (fr) 1977-11-04
IT1075056B (it) 1985-04-22
FR2347575B1 (de) 1978-10-13
GB1529171A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706884A1 (de) Pneumatische feder
DE937564C (de) Elastisches Lager
DE602005004083T2 (de) Gasfeder mit geringer Anschlagwirkung
EP1886751A2 (de) Schnellspanneinheit, Verschlusseinheit hierfür und Schnellspannsystem
EP0211281B1 (de) Gasfeder
DE1029635B (de) Daempfungskolben fuer hydraulische und pneumatische Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3617726A1 (de) Pneumatische feder
DE3732561C2 (de)
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
EP0475070A1 (de) Mehrwegeventil
EP1498635B1 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE102008061814B4 (de) Gasfeder
DE2951093C2 (de)
EP0279930B1 (de) Beatmungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
EP0446448B1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
DE1800020A1 (de) Von aussen blockierbare,hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102016125269A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE1955005A1 (de) Verschlussstopfen
DE3507520A1 (de) Blockierbares, pneumatisches oder hydropneumatisches verstellmittel, insbesondere gasfeder
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DD154234A5 (de) Elastomer-stossdaempfer
DE2928296A1 (de) Vorrichtung zum dichten eines spaltes zwischen einem zylinderkoerper und einem ringkoerper
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE3818065C1 (de)
DE19547326A1 (de) Blockierbare Gasfeder mit metallischen Dichtflächen