DE1955005A1 - Verschlussstopfen - Google Patents

Verschlussstopfen

Info

Publication number
DE1955005A1
DE1955005A1 DE19691955005 DE1955005A DE1955005A1 DE 1955005 A1 DE1955005 A1 DE 1955005A1 DE 19691955005 DE19691955005 DE 19691955005 DE 1955005 A DE1955005 A DE 1955005A DE 1955005 A1 DE1955005 A1 DE 1955005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
closing
pin
sleeve
expandable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955005
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1955005A1 publication Critical patent/DE1955005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/13Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Description

1955005 Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard üedl 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
A 4409
Bruno Kägi, Juststraße 56, M eil en/SCHWEIZ
Verschlußstopfen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen und Abdichten von Bohrungen sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Das Verschließen oder Abdichten von Bohrungen oder Öffnungen in · Metallgußteilen oder ähnlichen Teilen ist im allgemeinen bekannt. Eine Anordnung mit diesem Zweck ist in dem USA-Patent 2 821 323 mit dem Titel "Stiftstopfen" beschrieben. Nach diesem Patent wird ein außen konischer Stift in einen hohlen Stopfen mit Innenkonus getrieben, so daß dieser sich verformt und fest mit der Wandfläche in Berührung kommt, welche die zu schließende Bohrung bildet.
Dr. D. /We '009820/1364
BADORfQfNAL
Bei der dort beschriebenen Anordnung erweist es sich als notwendig, die zu verschließende Bohrung zu hinterbohren, um eine Schulter zur Begrenzung der Einwärtsbewegung des Hohlstopfens herzustellen. Auch muß die Bohrungsoberfläche zur Verbesserung ihrer Beschaffenheit ausgerieben werden. Beim Bau des Hohlstopfens und des Konusstiftes müssen ferner genaue Toleranzen eingehalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die neue Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, bei denen ein derartiges Verschließen ohne ein Hinterbohren und Ausreiben erfolgen kann und trotz sicherer Abdichtung größere Toleranzen bei dem Bau des Hohlstopfens und des Konusstiftes hingenommen werden können, so daß auch eine wirtschaftlichere Herstellung möglich wird. Diese Aufgabe wird erstmalig erfindungsgemäß gelöst durch Anordnung eines radial dehnbaren Elementes um ein Sprengelement, Einsetzen der auf diese Weise zusammengebauten Gruppe in eine Bohrung von deren äußerem Ende aus, Ansetzen einer axialen Spannkraft oder eines Zuges an das Sprengelement, während das dehnbare Element gegen axiale Bewegung gesichert istjSO daßdas dehnbare Element in feste Berührung mit der Innenwand der Bohrung gebracht wird.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, wenn die axiale Spannkraft vom Inneren der Bohrung nach außen wirksam ist. . . .
Es ist besonders günstig, wenn ein konischer Stift mit einem verjüngten oder abbrechbaren Teil verwendet wird, der während der radialen Dehnung eines Stopfens in einer Bohrung bis zum Bruch belastet wird.
009820/1 364
., · > BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung ist besonders geeigent für ein Abdichten oder Verschließen von Bohrungen in Leitungssystemen, in denen flüssige oder gasförmige Körper unter Druck geführt werden und in denen ein derartiger Stopfen durch die wirkende Axialkraft dichtend festgehalten wird. So ist die Verwendung der Erfindung auf dem Gebiet der hydraulischen und pneumatischen Kraftübertragungs- und Steuersysteme sowie der Kühl- und Schmiersysteme besonders vorteilhaft. Ein Verschließen von Bohrungen gegen das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und dergleichen erfordert hiermit keine Schwierigkeiten.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Anbringen eines Stopfens für eine gegen Hochdruck zu schließende Bohrung;
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei der Stopfen dichtend in der Bohrung eingesetzt ist;
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine abgeänderte Form des Stopfens zur Verwendung unter niedrigerem Druck und bei rauhwandigen Bohrungen;
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht des in die Bohrung eingesetzten Stopfens nach Fig. 3;
Fig. 5 eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Stopfens mit gegeneinander geneigten Expansionsscheiben:
A 4409 009820/ 1 3 Bu
IAL
-A-
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht des in einer Bohrung eingesetzten Stopfens nach Fig. 5;
Fig. 7 einen teilweisen Längsschnitt eines weiteren Ausiührungsbeispiels der Erfindung, bei dem gegeneinander bewegliche kegelförmige Hülsen verwendet werden, die einen als hohle Hülse ausgebildeten Stopfen verformen;
Ä Fig. 8 eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht einer weite
ren Ausführungsform der Erfindung mit einem zusätzlichen Dichtungsring;
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung im Einsatz in der Bohrung,bei dem der Stopfen ein Flanschelement umfaßt, das auf der die Bohrung umgebenden Fläche aufliegt, sowie ein mit Gewinde versehenes Element zur Erzeugung einer axialen Spannkraft;
Fig. 10 eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht einer Anordnung, bei der mehrere Stopfen in axialen Abständen in einer einzelnen Bohrung angeordnet sind, um diese zu unterteilen;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich denjenigen von Fig. 3, 5, 7 und 8 einer
weiteren Ausführungsform des Stopfens, die in beträchtlichem Abstand vom Ende einer Bohrung in dieser eingesetzt werden kann;
Fig. 12 eine Teilansicht einer Zange mit verlängerten Backen und Anschlägen für die Anbringung von in einer Bohrung versenkten Stopfen;
A4409/O ,009820/136.
ORIGINAL
Fig. 13 eine teilweise im Längsschnitt gezeigte Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,bei dem der Stopfen einen Konusstift mit einem Kopf jenseits eines abbrechbaren Teils aufweist, mit dem der Greiferteil eines Werkzeuges zusammenwirkt, das zum Anlegen der axial gerichteten Spannkraft verwendet wird, und
Fig. 14 eine Mehrzahl von Stopfen im Einsatz in einer Mehrzahl von Bohrungen, woraus auch die Art des Einsatzes eines Stopfens in seine Stellung in der Bohrung ersichtlich ist. |
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Schaffung einer Stopfengruppe aus mindestens einem radial verformbaren, ringförmigen Teil und einem damit in Arbeitsverbindung stehenden Stift, der eine Außenfläche hat, die bei einer axialen Verschiebung des verformbaren Teiles den letzteren radial dehnt, und der ein abbrechbares Teil mit geringerem Querschnitt aufweist. Der Stift wird in das verformbare Teil eingesetzt. Als nächstes wird die auf diese Weise zusammengebaute Gruppe aus Stift und verformbarem Teil von außen in eine zu schließende Bohrung eingesetzt, wobei der abbrechbare Teil des Stiftes näher bei dem äußeren Ende der Bohrung als die genannte i
Außenfläche liegt. Dann wird eine axiale Spannkraft gegen die Außenseite der Bohrung an den Stift angelegt, um den verformbaren Teil radial derart auszuweiten, daß er in enge Berührung mit der Oberfläche der Bohrung gebracht wird. Diese Kraft wird solange verstärkt, bis der Stift am abbrechbaren Teil bricht.
Der erfindungsgemäße Stopfen kann auch eine zweiteilige Gruppe umfassen, die aus einer Hülse mit Innenkonus Und einem Stift besteht, wobei
4409 009820/1366
der Stift einen Außenkonus, einen abbrechbaren Teil mit kleinerem : Querschnitt und einen Schaftteil aufweist, der zum Anlegen der axialen Spannkraft gefaßt und gezogen wird.
Die Stopfengruppe nach Fig. 1 enthält einen Stift 1 mit einem außen konischen Außenende la, einem abbrechbaren Teil 7 mit kleinerem Querschnitt, der durch gegeneinander konisch verlaufende Teile gebildet wird, und mit einem Schaft Ib. Der Stift 1 befindet sich in einer Sprenghülse 3 mit sich nicht überschneidenden Rillen 4 am äußeren Umfang, die axial distanzierte Felder 4a bilden. Das Innere der Hülse 3 besitzt eine konis ehe Innenwandung 3a. Die auf diese Weise zusammengebaute Gruppe liegt auf dem Ende 5a einer Blindnietzange 5, wobei der Schaft des Stiftes durch die Klemmbacken 6 der Zange gefaßt wird. Dann wird die so zusammengesetzte, aus Stift und Hülse bestehende Gruppe in eine Bohrung 2 in einem Metallteil 2a eingesetzt. Ist die Gruppe an Ort und Stelle, wird die Zange in der Weise betätigt, daß die Backen 6 nach hinten fahren, während das Ende 5a der Zange eine arretierende Kraft gegen das Ende der Hülse ausübt. Diese Zugkraft bleibt nun wirksam, bis der Stift am Konusteil 7 mit geringerem Querschnitt bricht. Deshalb verformt der Außenkonus la, wenn er sich axial auswärts bewegt und in Berührung mit dem Innenkonus 3a der Hülse steht, die letztere permanent und sprengt deren Außenfläche in enge Berührung mit der Wandung der Bohrung 2. Die Felder und Nuten verriegeln sich deshalb dicht auf der Innenfläche der Bohrungen.
Fig. 2 zeigt ein Stopfenelement bzw. eine Hülse 8, die dicht in einer Bohrung 2 sitzt, wobei der konische Teil la des Stiftes in der Hülse bleibt. Der abgebrochene Teil des Stiftes ist bei 9 sichtbar.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform des Erfindungsge-
>09820/136i
4409 ...
BAD ORIGINAL
genstandes, bei der einnietartiger, zylinderförmiger Hohlkörper 10 innen einen Stift 40 mit einem Konusteil 41 von ldeinerem Quersclinitt und einen Kopf 42 trägt. Das äußere offene Ende des Hohlkörpers 10 ist wie bei 10a angedeutet außen mit einem Flansch versehen, während sein inneres Ende um den Kopf 42 erweitert ist. Zwischen der Innenfläche des Flansches 10a und dem Kopf oder dem erweiterten Teil ist ein sprengbares Teil angeordnet, das axial distanzierte Scheiben oder Ringe 12 und ' 13 und einen Ring 11 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, enthält. Wenn dieser Stopfen in eine zu verschließende Bohrung eingesetzt wird, zieht die durch das Werkzeug angelegte axiale Spannkraft den Stift 40 nach außen, während der Hohlkörper 10 an einer axialen Verschiebung gehindert wird. Der auf den Stift'ausgeübte Zug verformt den Hohlkörper 10 permanent. Hierdurch werden die Scheiben 12 und 13 gegeneinander bewegt und der elastische Werkstoff 11 radial nach außen in dichtende Berührung mit der Innenfläche der Bohrung gebracht.
Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem das Spannelement ebenfalls ein nietartiger, zylindrischer Hohlkörper 14 ist. Dieser Hohlkörper 14 weist wiederum einen erweiterten Teil 14a, einen auswärts gerichteten Flansch 14b und einen dazwischenliegenden zylinderförmigen Teil auf. Der eingesetzte Stift 50 hat einen vergrößerten Kopf und ein konisches Zwischenteil 51 mit kleinerem Querschnitt. Der zylinderförmige Teil des Hohlkörpers 14 zwischen dem Flansch 14b und dem erweiterten Teil 14a wird von mehreren konischen Scheiben 15 umgeben, die aus Federstahlblech gestanzt sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind je drei jeweils ineinander verschachtelte Scheiben gegeneinander angeordnet. vVird nun der Stopfen in die zu verschließende Bohrung eingesetzt und der Stift 50 durch ein Werkzeug nach außen gezogen, während der Hohlkörper 52 durch die Nase des Werkzeuges an einer Bewegung gehindert wird,
4409 ' 009820/ 136 4
BA& OBIGiNAL
bis der Stift 50 am verjüngten Teil 51 bricht, so wird der Hohlkörper 14 verkürzt. Der von den Scheiben eingeschlossene Winkel wird hierbei spitzer, d.h. die Scheiben werden auf diese Weise derart verformt, daß ihr Außendurchmesser zunimmt. Hierdurch wird erreicht, daß die Außenkanten der Scheiben 15 in die Innenwand der Bohrung dringen, während sich ihre Innenränder in die Außenfläche des Hohlkörpers eindrücken. Die auf diese Weise entstehende Verformung gewährleistet einen äußerst festen Sitz des Stopfens in der Bohrung und dichtet diese hermetisch ab.
£ Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Stopfens mit einem niet-
N artigen, zylinderförmigen Hohlkörper 16 mit einem nach außen gebogenen
Flansch 16a an einem Ende und einem erweiterten Teil am anderen Ende, das den Kopf 62 eines Stiftes 60 aufnimmt. Der Stift 60 ist ebenfalls mit einem schwächeren Teil 61 versehen. Um den zylinderförraigen Teil des Hohlkörpers 16 legen sich gegeneinander angeordnete Konushülsen 18 und 19, die eine Sprenghülse 17 mit gegeneinander konisch verlaufenden Teilen an der Innenseite umgibt. Wenn diese Gruppe in eine Bohrung eingesetzt und durch eine axiale Spannkraft der Stift 60 herausgezogen wird, wobei der Hohlkörper 16 mit den darauf angeordneten Hülsen an einer axialen Auswärtsbewegung gehindert ist, erfolgt eine Verformung des Hohlkör--' ^ pers 16. Diese treibt die Konushülsen 18 und 19 gegeneinander, so daß
die Hülse 17 radial verfornit wird und sich an die Innenfläche der zu schließenden Bohrung anlegt. Die Hülse 17. ist mit ringförmigen Rillen versehen, die Felder bilden, so daß eine dichte Berührung mit der Innenfläche der Bohrung zustandekommt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel,bei dem die Stopfengruppe aus einem nietartigen, zylindrischen Hohlkörper 10 mit einem äußeren Flansch 10a an einem Ende und einem erweiterten Teil am anderen Ende
4409 009820/ 136 U
*- «ν'ίίϊ...,1
SAD ORIGINAL
versehen ist, das den Kopf 22a des Stiftes 22 umgibt. Der Stift 22 weist auch einen abbrechbaren Teil 22b mit kleinerem Querschnitt auf. Zwischen dem erweiterten Teil und dem Flansch findet sich eine Anordnung aus zwei gegeneinander geneigten konischen Stahlblechscheiben 23, 24, deren Peripherie an Flanschen auf einem Blechring 20 anliegen, der seinerseits eine in der Mitte liegende Umfangsnut aufweist, in der ein elastischer Dichtungsring 21 eingelegt ist. Wird das Ganze in eine zu verschließende Bohrung eingesetzt und an den Stift bis zum Bruch des Endes eine axiale Spannkraft angelegt, so dehnen sich die Scheiben 23, 24 aus und bringen den Dichtungsring 21 in Berührung mit der Innenwand der zu verschließenden Bohrung. Es ist dabei zu beachten, daß die inneren und äußeren Kanten der Scheiben in die Flächen der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen von Hohlkörper und Flansch greifen.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung, wie sie zum Schließen von relativ großen Bohrungen verwendet wird. Sie besteht aus einer Scheibe 25, die einen Umfangsflansch 26 aufweist, der auf der Außenwand um die Bohrung anliegt. Eine konische Scheibe 29 wird vom Kopf 27 einer Schraube getragen, die eine Bohrung in der Scheibe 27 und die zentrale Bohrung in der Platte 25 durchsetzt. Wird nun eine Mutter 28 auf der Schraube angezogen, so wird die Scheibe derart verformt, daß ihr Umfang in die Innenwand der Bohrung greift, während ihr Innenrand in die Außenfläche der Schraube dringt.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei welcher eine einzige Längsbohrung 30 an drei Stellen durch Stopfen 31, 32, 33 der in Fig, 5 und 6 dargestellten Art unterteilt ist. Hierdurch bildet die Bohrung im Metallkörper 80 drei Druckaufnahmekammern.
009820/136/1
BAD
Fig.ll zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gruppe, die tief in eine Bohrung eingesetzt werden kann, wobei von einem Element der in Fig. 5 gezeigten Art ausgegangen ist. Es kann jedoch irgend eine der Anordnungen nach Fig. 1 bis 8 derart abgewandelt werden. Das wesentliche Kennzeichen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 11 ist der verlängerte Stift 34.
Fig. 12 zeigt ein Gerät für das Einbringen des in. Fig. 11 gezeigten Stopfens. Damit der Stopfen genau an die vorgesehene Stelle einer Bohrung gebracht werden kann, weist die Nase einer Blindnietzange eine Verlängerung 35 auf. Sie trägt auf ihrem Umfang einen Stellring 36, der eingestellt und durch die Stellschraube 37 festgezogen werden kann.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Stopfengruppe. Eine Hülse 90 ist mit einer innen konischen Wandfläche 91 ausgebildet. Ihre zylindrische Außenfläche weist ringförmige Nuten 92 auf, welche die Oberfläche in Felder 93 aufgliedert. Die Hülse 90 weist weiterhin einen Flansch 94 auf, dessen Außendurchmesser größer als die zu verschließende Bohrung ist. Der Flansch kann daher an der Außenfläche eines Metallteiles der zu verschließenden Bohrung drücken. In der Hülse 90 befindet sich ein Stift mit einem Konus 95, einem abbrechbaren Teil kleineren Durchmessers 96 und einem Kopf 97. An diesem Kopf 97 kann ein Werkzeug angesetzt werden, das während des Verschlußvorganges eine axiale Spannkraft ausübt, bis der Kopf 97 an dem Hals 96 abbricht.
Fig. 14 zeigt das Verschließen einer Mehrzahl von Bohrungen in einem Metallteil 100. Die Stopfen 101 und 102 sind bereits in ihre Lage gebracht worden. Sie entsprechen der in Fig, 1 dargestellten Ausführungsform. Der Stopfen 103 enthält-einen ringförmigen Flansch 104, der, wie ersichtlich, auf der Außenfläche des Metallteiles 100 um die Bohrung 105 aufliegt. Die
1409 00 9 B 20/ 1 36 A
&Ä0 GRfGINAt
- li -
Nase 106 der Zange 107 drückt gegen die Außenfläche des Flansches 104, so daß seine Unterseite gegen die Oberfläche des Metallteiles 100 gedrückt wird. Wenn die Zange betätigt wird und ihre aus der Abbildung nicht ersichtlichen, innen angeordneten Backen den Stift auswärts ziehen, wird der Stopfen 103 radial in dichtende Berührung mit der Bohrung gebracht. Natürlich kann jede Stopfengruppe nach Fig. 14 mit einem stark verlängerten Stift zum Einsetzen in der Tiefe einer Bohrung verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Stopfen, insbesondere mit dem abbrechbaren
/Z.B. Stift, besitzen bedeutende Sicherheitsfaktoren. So übt^ier in der Bohrung wirksame innere Flüssigkeitsdruck eine dichtende Wirkung auf den Stopfen aus, weil er die Tendenz hat, letzteren über den Stift weiter zu sprengen. Der eingreifcMide Teil des Stiftes löst sich nicht aus dem konischen Teil, wenn keine genügende Spannkraft ausgeübt worden ist. Genügende Spannkraft erfordert, daß der konische Teil des Stiftes im Stopfen genügenden Widerstand findet. Dafür darf sich der Stopfen nicht weiter dehnen können. Mit anderen Worten: Wenn die Bohrung für den verwendeten Stopfen zu groß ist, kann der Benutzer das Klemmende nicht abreissen und weiß deshalb, daß eine Dichtung nicht zustande gekommen ist.
Auch wenn das Klemmende des Stiftes brechen sollte und ein Teil des Konusstiftes aus-dem Stopfen herausragt, erkennt man, daß eine ungenügende Dichtung hergestellt worden ist. Um eine solche Feststellung zu erleichtern, sind zusätzlich auf dem Stift Anzeigemarken angebracht, die, wenn sie sichtbar bleiben, ungenügende Dichtung anzeigen.
Unbeabsichtigtes Lösen des Stiftes durch eine einwärts gerichtete, angesetzte Kraft, wird praktisch verhindert, da der konische Stiftteil inner-
A4409 009 820/136/,
halb des Stopfens bleibt. ■
Da die Sprenghülsen außerdem am Ende offen sind, ermöglicht die axiale Bewegung des Sprengstiftes eine radiale Erweiterung innerhalb weiter Grenzen. Deshalb muß die zu schließende Bohrung keine engen Toleranzen auf weisen. Es ist auch kein Aufreiben zur Verbesserung der Oberflächengüte erforderlich.
009820/136/.
4409

Claims (16)

  1. Patentansprü ehe
    (jQverfahren zum Verschließen von Bohrungen, gekennzeichnet durch Anordnung eines radial dehnbaren Elementes (3) um ein Sprengelement (1), Einsetzen der auf diese Weise zusammengebauten Gruppe in eine Bohrung
    (2) von deren äußerem Ende aus, Ansetzen einer axialen Spannkraft oder eines Zuges an das Sprengelement (1), während das dehnbare Element (3) gegen axiale Bewegung gesichert ist, so daß das dehnbare Element (3) in feste Berührung mit der Innenwand der Bohrung (2) gebracht wird.
  2. 2. Verfahren zum Verschließen von Bohrungen, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Gruppe aus einem radial dehnbaren Element (3) und einem darin angeordneten Sprengelement (1) in die zu verschließende Bohrung (2) von der Außenseite her, durch Ziehen des Sprengelementes (1) gegen das äußere Ende der Bohrung (2), während das dehnbare Element
    (3) gegen axiale Bewegung gesichert ist, so daß das letztere in feste Berührung mit der Innenwand der Bohrung gebracht wird.
  3. 3. Verfahren zum Verschließen von Bohrungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Element (3) eine Hülse mit Innenkonus (3a) ist, di s Sprengelement (1) ein Stift mit einem konischen Ende (la) und einem abbrechbaren Teil (7) mit kleinerem Durchmesser in der Nähe des inneren Endes des konischen Teiles ist, wobei der Zusammenbau in der Weise erfolgt, daß der Stift (1) in die Hülse (3) eingesetzt wird, so daß die konischen Flächen aufeinanderliegen, und daß eine axiale Spannkraft angelegt wird, indem ein Zug auf den Stift (1) ausgeübt wird, bis der konische Stiftteil (la) die Hülse (3) radial in der Weise sprengt, daß sie in feste Berührung mit der Innenwand der Bohrung gebracht und der Stift (1) an seinem abbrechbaren Teil (7) gebrochen wird.
    4409 00 9 820/1364
  4. 4. Verfahren zuin Verschließen von Bohrungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft bis zum Brechen des Sprengelementes (1) angelegt wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung, gekennzeichnet durch eine Gruppe aus einem ringförmigen, radial dehnbaren Element (4), dessen Außenfläche mit der Innenfläche der zu verschließenden Bohrung in Berührung gebracht werden kann, und einem darin angeordneten Sprengelement (1), welches das dehnbare Element (3) berührt und mit einem Teil seiner Oberfläche mit dem dehnbaren Element (3) derart zusammenwirken kann, daß letzteres gedehnt und seine Außenfläche mit der Innenfläche der Bohrung in schließende Berührung gebracht wird, wenn auf das Sprengelement (1) eine axiale Spannkraft ausgeübt wird.
  6. 6. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das radial dehnbare Element (3) aus einer Hülse mit Innenkonus (3a) und das Sprengelement (1) aus einem Stift besteht, der einen Kopf mit Außenkonus (la) besitzt, welcher mit der Innenwand der Hülse zusammenwirkt, und daß neben dem inneren Ende dieses Kopfes der Stift einen abbrechbaren Teil aufweist.
  7. 7. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Element aus einem nietenförmigen, zylindrischen Hohlkörper (10, 14, 16) mit seitlich vorstehenden Teilen (10a, 14b, 16a und 14a) an den gegenüberliegenden Enden besteht, und daß der Hohlkörper, (10, 14, 16) zwischen den seitlich vorstehenden Teilen von dehnbaren Teilen (10 mit 12, 15, 1 mit 19, 20 mit 24) umgeben ist,
    009820/ 136Λ
  8. 8. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der seitlich vorstehenden Teile (14a) des Hohlkörpers (10, 14, 16) zu einem erweiterten Hohlteil erweitert ist, und daß der Stift (40, 50, 60, 22, 34) an einem Ende einen Kopf (42, 52, 62, 22a) trägt, der in dem erweiterten Hohlteil sitzt, und an einem axial gegen den Kopf versetzten Teil abbrechbar ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbareElement auch einen Ring (11, 17, 21) aus elastischem Werkstoff aufweist.
  10. 10. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Element konische Scheiben (15) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 8, dadurch g&ennzeichnet, daß das dehnbare Element aus einer Hülse (17) mit gegenläufig konischen Wandflächen besteht und gegenläufig angeordnete, außen konische, ringförmige Einsätze (18, 19) in der Hülse enthält, die zur Dehnung der Hülse gegeneinander bewegt werden können.
  12. 12. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch ömit 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des dehnbaren Elementes einen zusätzlichen Dichtungsring (21) enthält, der das ringförmige Element (20) mit offenem Ende umgibt.
  13. 13. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Element (29) eine Schraube (27) enthält.
    4409 0098 20/ 136 L
  14. 14. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Element einen Stift besitzt, der an einem Ende eine sprengende Oberfläche und einen abbrechbaren Teil aufweist, wobei bei einem Verschließen die axiale Spannkraft den Stift an der abbrechbaren Stelle bricht.
  15. 15. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Stift jenseits des abbrechbaren Teiles einen verlängerten Teil (34) aufweist, damit die Anordnung bis in eine beträchtliche Tiefe in (die Bohrung eingeführt werden kann.
  16. 16. Vorrichtung zum Verschließen einer Bohrung nach Anspruch 5 mit 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Seite einen Flansch (94) enthält, der einen präzisen Einbau in der Bohrung erleichtert.
    0 0 9 8 2 0/1364
DE19691955005 1968-11-01 1969-10-31 Verschlussstopfen Pending DE1955005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642968A CH503923A (de) 1968-11-01 1968-11-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955005A1 true DE1955005A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=4417294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955005 Pending DE1955005A1 (de) 1968-11-01 1969-10-31 Verschlussstopfen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE768797Q (de)
CH (1) CH503923A (de)
DE (1) DE1955005A1 (de)
FR (1) FR2022404A1 (de)
GB (1) GB1292456A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333141A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Georg 5810 Witten Simon Schnellspannvorrichtung
US4584755A (en) * 1983-11-07 1986-04-29 Lynn Lundquist Method of plugging a hole in an object
US4765049A (en) * 1983-11-07 1988-08-23 Lynn Lundquist Inserting tool for elastomer die plug
US4865080A (en) * 1983-11-07 1989-09-12 Lynn Lundquist Elastomer die plug
WO2012107059A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Kvt-Koenig Ag Verschlusselement für innendruckbeaufschlagte bohrungen von bauteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212223A1 (de) * 1982-04-01 1983-11-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere fuer waermetauscherrohre
GB2147079A (en) * 1983-09-17 1985-05-01 John Kingsley Sealing device
DE8704424U1 (de) * 1987-03-25 1987-09-24 Nunner Gmbh Umwelttechnik, 8500 Nuernberg, De
DE3831523A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Koenig Verbindungstech Ag Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
GB2325039A (en) * 1997-05-09 1998-11-11 Creda Ltd Gas rail with plugged end

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333141A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Georg 5810 Witten Simon Schnellspannvorrichtung
US4584755A (en) * 1983-11-07 1986-04-29 Lynn Lundquist Method of plugging a hole in an object
US4765049A (en) * 1983-11-07 1988-08-23 Lynn Lundquist Inserting tool for elastomer die plug
US4865080A (en) * 1983-11-07 1989-09-12 Lynn Lundquist Elastomer die plug
WO2012107059A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Kvt-Koenig Ag Verschlusselement für innendruckbeaufschlagte bohrungen von bauteilen
CN103502714A (zh) * 2011-02-12 2014-01-08 Kvt-科尼格股份公司 用于构件的受内部压力加载的钻孔的封闭元件
RU2572256C2 (ru) * 2011-02-12 2016-01-10 Квт-Коениг Аг Запирающий элемент для отверстия в компоненте, которое находится под действием внутреннего давления, и способ его установки
CN103502714B (zh) * 2011-02-12 2016-01-27 Kvt-科尼格股份公司 用于构件的受内部压力加载的钻孔的封闭元件
US9383054B2 (en) 2011-02-12 2016-07-05 Sfc Koenig Ag Closure element for internally pressurized bores in components

Also Published As

Publication number Publication date
CH503923A (de) 1971-02-28
GB1292456A (en) 1972-10-11
FR2022404A1 (de) 1970-07-31
BE768797Q (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035867C2 (de)
DE1927755A1 (de) Expansionsstopfen od.dgl.
DE1273265B (de) Blindnietverbindung fuer vorgelochte Werkstuecke
DE2212303A1 (de) Mutterteil
DE2920165A1 (de) Vorrichtung zum abdichten zylindrischer rohre u.dgl.
DE1955005A1 (de) Verschlussstopfen
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
DE2201382C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
DE60114180T2 (de) Verschlussstopfen mit geschlossenem ende
DE4110583C2 (de) Korrosionsverhindernde Hülsenvorrichtung sowie Montagewerkzeuge zu ihrer Montage
DE2418598A1 (de) Spreizanker
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE1500645A1 (de) Befestigungsmittel
DE212017000096U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen und Abdichten innendruckbeanspruchter Bohrungen
DE19631844A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE2833546B1 (de) Anschluss- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial
DE4308605C2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2018134108A1 (de) Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe
DE3146995A1 (de) Gewindeeinsatz
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE3532988A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE1231066B (de) Verankerungsvorrichtung
DE2334855A1 (de) Im umfang verstellbarer und selbsthemmend sitzender abdichtstopfen zum verschliessen von hohlzylindern