DE2706529A1 - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE2706529A1
DE2706529A1 DE19772706529 DE2706529A DE2706529A1 DE 2706529 A1 DE2706529 A1 DE 2706529A1 DE 19772706529 DE19772706529 DE 19772706529 DE 2706529 A DE2706529 A DE 2706529A DE 2706529 A1 DE2706529 A1 DE 2706529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
ring
housing
valve
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706529C2 (de
Inventor
Hans-Eberhard Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772706529 priority Critical patent/DE2706529C2/de
Publication of DE2706529A1 publication Critical patent/DE2706529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706529C2 publication Critical patent/DE2706529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Klapp envent il
  • Die Erfindung betrifft ein Klappenventil mit einer in einem Gehäuse außerhalb der Dichtungsfläche zentrisch schwenkbar gelagerten Klappenscheibe und einem Gehäusering, deren beide Dichtungsflächen entsprechend demSchwenkprofil des Klappenrandes die Form eines Kugelausschnittes oder eines Kegelausschnittes besitzen, wobei die Dichtwirkung mittels elastischer Ringflä.chendichtungen durch die Druckdifferenz des absusperrenden Mediums ersielt wird und zur Abdichtung in beiden Strömungsrichtungen in Jedem der durch die Elappenscheibe getrennten Druckräume eine Ringflächendichtung angeordnet ist, die Je nach Druckrichtung wechselweise zur Wirkung gelangen.
  • Es sind Klappenventile bekannt, die mit einer außerhalb der Dichtungsfläche befindlichen Schwenkachse versehen sind und deren Klappenrand mit einer elastischen Dichtung versehen ist, die in Schließstellung gegen einen festen Gehäusedichtring gepreßt wird, wobei in einigen Ausführungen Je nach Form der Dichtungsfläche eine keilartige Elemmwirkung erzielt wird, durch welche die Dichtwirkung erhöht werden kann. Bei dieser Art von Klappenventilen ist die Dichtwirkung begrenzt und meist nur in einer Druckrichtung voll wirksam, da der Dichteffekt allein von der mechanischen Schließkraft abhängt, mit der die elastische Dichtung gegen den festen Dichtring gepreßt werden kann.
  • Es sind auch Klappenventile ähnlicher Bauart bekannt, bei denen ein fester Dichtring am Elappenrand gegen eine elastische Gehäusedichtung wirkt, die als Hohlkörper ausgebildet ist und in Schließstellung mittels fremder Druckmittel oder Eigendruck des abzudichtenden Medium gegen den festen Dichtring am Klappenrand gepreßt wird. Diese Ventile sind durchweg sehr aufwendig gebaut, erfordern Präzisionsteile, ggf. Zusatzausrüstungen für fremde Druckmittel und sind auch nur bei begrenzten Drücken verwendbar, da zur Erzielung einer Dichtwirkung die spezifische Flächenpressung der Dichtung höher sein muß als der Druck des abzudichtenden Mediums.
  • Schlief?lich sind noch Klappenventile bekannt, bei denen in Schließstellung eine im Gehäuse angeordnete Ringlächendichtung gegen einen festen Dichtrig am Klappenrand wirkt, wobei die Dichtwirkung durch den Druck des abzudichtenden Mediums erzielt werden soll. Lurch die Bauweise der Ringflächendichturgen bedingt ist auch bei diesen Ventilcn die spezifische Flächenpressung der Dichtung zu gering. Die Dichtwirkung ist demzufolge unsicher und nur bei niedrigen Drucken ausreichend. AuDerdem sind diese Ventile strömungstechnisch ungünstig, da in Offenstellung Teile der Klappe im Hohrquerschnitt verbleiben und einen hosen Strömungswiderstand verursachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein einflügliges Klappenventil zu schaffen, das im geöffneten Zustand bei kleinstmöglichem Totraum des Gehäuses den vollen Rohrquerschnitt freigibt, im aeschlossenen Zustand in beiden Strömungsrichtungen auch bei höheren Drücken wirksam abdichtet, wobei die gesamte Vorrichtung nur .-us wenigen Hauptteilen bestehen soll, die - abgesehen von den elastischen Dichtungen - mit einfachen technischen Mitteln hergestellt werden können und keinerlei Präzisionsbearbeitung erfordern, wodurch auch bei groben Nennweiten und Nenndrücken eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das Klappenventil mit einer in einem Gehäuse außerhalb der Dichturgsflache zentrisch schwenkbar gelagerten Klappenscheibe ausgerüstet ist, deren Dichtungsfläche mit der Dichtungsfläche eines Gehäuseringes zusammenwirkt, wobei die Dichtungsflächen entsprechend dem Schwenkprofil des Elappenrandes die Form von Kugelausschnitten besitzen, die bei größeren Nennweiten und schmalen Dichtungsflächen in einfacher Weise auch als Kegelausschnitte ausgebildet werden können. Der Abstard zwischen Klappenscheibe und Sch@enkachse wird so groß ausgeführt, daß die Klappe in geöffnetem Zustand den vollen Rohrleitungsquerschnitt freigibt. Um in beiden Strömungsrichtungen Dichtwirkung zu erzielen, wirkt sowohl eine am Gehäusering angeordnete elastische Ringflächendichtung in Schließstellung gegen einen festen Dichtring der Klapperscheibe, als auch auf der gegenüberliegender Klappenseite eine am Umfang der Klappenscheibe angeordnete Ringflächendichtung gegen einen festen Dichtring, der m Gehäusering angeordnet ist.
  • Die elastischen Ringflächendichtungen sind so gestaltet, daß ihre freien Dichtkanten in Schließstellung mit eirer gewissen Vorspannung gegen den zugeordneten festen Diohtring gedrückt werden, d.h., dfi. die freien Dichtkanten der beiden elastischen Ringflächendichtungen in Offenstellung der Klappe über die eigentlichen Dichtungsfl;ichen, die durch das Schwenkprofil des Klappenrandes gebildet werden, etwas hinausragen. Dadurch wird nach dem 2inschwenken der Klappe in Schließstellung eine Vorabdichtung erzielt unter deren Wirkung sich eine Druckdifferenz zwischen beiden Druckräumen des Klappenventils aufbaut, die wiederum bewirkt, daß die elastische Ringflächendichtung der Druckseite durch den Druck des abzudichtenden Mediums in voll er Breite gegen den zugeordneten festen Dichtring gepreßt wird.
  • Außerdem sind die den festen Dichtringen gegenüberliegenden Flächen der elastischen Ringflächendichtungen mit ringförmigen Aussparungen versehen, wodurch die spezifische Flächenpressung der verbleibenden Auflageflächen der elastischen Ringflächendichtungen auf den zugeordneten festen Dichtring unter Druckwirkung des Mediums wesentlich höher wird, als der Druck des Mediums selbst Durch diese Maßnahme wird eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung der Dichtwirkung erfüllt und zwar unabhängig von mechanischen Schließkräften am Klappenventil.
  • Einige Ausführungbeispiele der Erfindung sind an hand mehrerer Zeichnungen nachfolgend naher beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeiten: Fig. 1 einen Schnitt in Richtung der Längsachse des Klappenventils, rechtwinklig zur Klappenachse in geschlossenem Zustand des Klappenventils - Schnittverlauf R - B der Fig. 3 Fig. 2 den gleichen Schnitt wie in Fig. 1 in geöffnetem Zustand des Klappenventils, wobei jedoch der achsseitige Bereich der Klappenscheibe aus strömungstechnischen Griinden mit einer Rohrkaschierung versehen ist.
  • Vig. 3 einen Querschnitt des Klappenventils in Richtung der Schwenkachse in geöffnetem Zustand des Klappenventils - Schnittverlauf A - A der Fig. 1 Fig. 4 vergroßerte Ausschnitte des Dichtungsbereiches u.
  • gema@ Einzeiheit @ der Fig. 1 in verschiedenen Fig. 5 Ausführungsformen.
  • Gemaß diesen Zeichnungen wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in das Gehause (1) der Gehäusering (2) eingelegt und mit dem Gehauseflansch (3) festgeklemmt.
  • Die Klappenscheibe (4) ist fest mit den bügelartigen Lagerarmen (5, 6) verbunden. Lagerarm (6) ist schenkbar am Achsstumuel (7) gelagert, der am Gehause (1) befestigt ist. Lagerarm (5) ist fest mit dem ;.ellenstummel (3) verbunden, der drehbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  • Auf der der ?ch':enkachse gegenüberliegenden Seite des Gehiuseringes (2) ist die elastische Ringlichendichtung (9) mittels Klemmring so befestigt, daß die freie Dichtungskante (lo) nach innen zur Rohrmitte zeigt. Auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Klappenscheibe ist der feste Dichtring (11) befestigt, der in Schließstellung mit der elastischen Ringflächendichtung (9) zusammenwirkt.
  • Auf der Schwenkachsenseite der Klanpenscheibe (4) ist die elastische Ringflächendichtung (12) mittels geteiltem Klemmring so befestigt, daß die freie Dichtungskante (13) nach außen zum Gehäusemantel neigt. Auf der Schwenkachsenseite des Gehäuseringes (2) ist der feste Dichtring (14) befestigt. der in Schließstellung mit der elastischen Ringflächendichtung (12) zusammenwirkt.
  • Der Vorteil einer unterschiedlichen unordnung der elastischen Ringflächendichtungen ( 9, 12) einerseits am Gehäusering (2) und andererseits an der Elaprenscheibe (4) besteht darin, daß die Dichtflächen mit den freien Dichtungskanten (10, 13) während des Einschwenkens der Klappe in Schließstellung durch die sehr starke Strömung im freien Restquerschnitt unmittelbar vor Schließstellung in Richtung auf die zugeordneten festen Dichtringe ( 11, 14) gedrückt werden und nicht von diesen abgehoben werden.
  • Die gegenseitige Abdichtung der beiden durch die Klappe scheibe abgeteilten Druckräume erfolgt vorzugsweise durch einen Dichtring (15), der zwischen Gehäuse (1) Gehäusering (2) und Gehäuseflansch (3) eingeklemmt wird.
  • Die Abdichtung zwischen Gehause (1) und Gehäuseflansch (3) wird durch einen eingeklemmten Dichtring (16) bewirkt.
  • Bei einer Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ird, ist die Klappenscheibe (4) zwischen den beiden bügelartigen Lagerarmen (5, 6) mit einer rohrförmigen Kaschierung (17) versehen, deren Durchmesser dem der anzuschließenden Rohrleitung entspricht, und durch die in Offenstellung der Klappe die Totr-ume des Gehäuses (1) zur Vermeidung zusätzlicher Strömungswiderstände vollstandig abgedeckt werden.
  • Fig. 4 zeigt Ausführungsformen der beiden elastischen Ringflächendichturgen (9, 12) wie sie für untergeordnete Zwecke angewendet werden können, während in Fig. 5 bevorzugte Ausführungsformen der elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) dargestellt werden IIierbei sind die den festen Dichtringen (11, 14) jeweils gegenüberliegenden Flachen der elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) mit ringförmigen Aussparungen (18, 19)versehen, wodurch die Auflngeflachen etwa un die Hälfte vermindert werden können und somit die spezifische Flachenpressung gegenüber dem Druck des abzudichtenden Mediums etwa verdoppelt werden kann.
  • Ferner sind zwischen den Einspannkanten und Dichtflächen der elastischen Ringflächendichtung (9, 12) ringförmige Spalte (20, 21) vorgesehen, durch die erreicht wird, daß auch dann eine ausreichende Nachgiebigkeit bzw. Nachfederung der elastischen Ringflachendichtungen (9, 12) gewährleistet ist, wenn diese Dichtungen druck-oder medienbedingt aus relativ hartem werkstoff hergestellt werden sollen oder aber die Dichtflächen dieser Dichtungen durch Verschleiß abgenutzt werden.
  • Als Liaterial für die elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) kann je nach abzudichtendem Medium Gulmi oder elastischer Kunststoff Verwendung finden. Vorzugsweise bei hohen Drücken oder hohen Temperaturen des abzudichtenden Mediums, kann die Verwendung von I:unststoffen auf der Basis von PTFE nützlich sein, da dieser funst- stoff eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzt und sehr gute Gleiteigenschaften entwickelt, w;s beim Gffnen der unter Druck stehenden Klappe und Ringflächendichtung von Vorteil ist.
  • Die festen Dichtringe (11, 14) sind mit einer glatten Oberfläche versehen. Sie können aus korrosionsbest$ndigem Metall, kunststoff oder Hartgummi hergestellt werden,Die Werkstofpaarungen zwischen den elastischen Ringfl:'ichendichtungen (9, 12) und den festen Dichtringen (11, 14) werden je nach Druck und Art des bzudichtenden Mediums unterschiedlich gewählt werden müssen.
  • Wenn es die Betriebsverhältnisse gestatten, kann es vorteilhaft sein, die beiden durch die Klapre getrennten Druckräume des Iflaprenventils mit einer Rohrleitung kleireren Durchmessers zu verbinden und diese Verbindungsleitung mit einem Ventil herkömmlicher Bauart auszustatten. Da die Reibungskräfte zwischen den elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) und den festen Dichtringen (11, 14) mit dem Druck des abzudichtenden mediums entsprechend ansteigen, ist es zweckmäßig vor dem offnen der Klappe mittels der o.g. Vorrichtung, einen Druckausgleich zwischen den beiden Druckräumen herbeizuführen, da auf diese Weise das an der Klappenwelle zum Öffnen der Klappe erforderliche Drehmoment wesentlich reduziert werden kann. Sinngemäß wurde ein Schlieren der Klappe unter Druckausgleich die gleichen Vorteile bringen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 9 Klappenventil mit einer in einem Gehäuse außerhalb der Dichtungsfläche zentrisch schwenkbar gelagerten Klappenscheibe und einem Gehäusering, deren beide Dichtungsflächen entsprechend dem Schwenkprofil des Klappenrandes die Form von Fugelausschnitten oder Kegelaussehnitten besitzen, wobei die Abdichtung mit elastischen Dichtmitteln erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl an der Klappenscheibe (4) auf der Seite der Schwenkachse eine elastische Ringflächendichtung (12) angeordnet ist, die in Schließstellung der Klappe mit einem festen Dichtring (14) des Gehäuseringes (2) zusammenwirkt, als auch auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäusering (2) mit einer elastischen Ringflächendichtung (9) ausgestattet ist, die in Schließstellung der Klappe mit einem festen Dichtring (11) der Klappenscheibe (4) zusammenwirkt, und die den festen Dichtringen gegenüberliegenden Flächen der elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) mit ringförmigen Aussparungen (18, 19) versehen sind, wobei die innere Dichtungskante (lo) der elastischen Ringflächendichtung (9) und die äußere Dichtungskante (13) der elastischen Ringflächendichtung (12) in Schließstellung der Klappe durch eigene Federkraft mit Vorspannung gegen ihre Jeweiligen festen Dichtringe (11, 14) gedrückt werden und zur Verbesserung der Federwirkung zwischen den Einspannkanten und den Dicht flächen der elastischen Ringflächendichtungen (9, 12) ringförmige Spalte (2o, 21) vorgesehen sind, die durch stufenartige Absätze am Gehäusering (2) sowie an der Klappenscheibe (4) gebildet werden.
  2. 2. Klappenventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenscheibe (4) auf der Seite des Schwenklagers mit einer Rohrkaschierung (17) versehen wird, derart, daß die Toträume des Gehäuses (1) in Offenstellung der Klappe vollständig abgedeckt werden.
  3. 3. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch die Klappe scheibe in Schließstellung getrennten Druckräume zum Zwecke des Druckausgleichs mit einer Verbindun£sleitung versehen werden, die mit einem Hilfsventil üblicher Beuart ausgerüstet ist.
DE19772706529 1977-02-16 1977-02-16 Absperrarmatur, insbesondere Klappenventil für Großrohrleitungen Expired DE2706529C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706529 DE2706529C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Absperrarmatur, insbesondere Klappenventil für Großrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706529 DE2706529C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Absperrarmatur, insbesondere Klappenventil für Großrohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706529A1 true DE2706529A1 (de) 1978-08-17
DE2706529C2 DE2706529C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6001335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706529 Expired DE2706529C2 (de) 1977-02-16 1977-02-16 Absperrarmatur, insbesondere Klappenventil für Großrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706529C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151533A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-08 Ksb S.A.S. Robinet a joint d'etancheite en deux pieces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057408A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Linde Ag Absperrarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609469A (fr) * 1925-01-19 1926-08-16 Friedmann Alex Organe de fermeture pour les conduites, applicable, en particulier, aux conduites principales de vapeur des véhicules de chemins de fer
DE661532C (de) * 1938-06-20 Gottlieb Ackermann Absperrhahn fuer Druckluftbremsleitungen
US2516510A (en) * 1945-08-22 1950-07-25 Pratt Co Henry Swing valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661532C (de) * 1938-06-20 Gottlieb Ackermann Absperrhahn fuer Druckluftbremsleitungen
FR609469A (fr) * 1925-01-19 1926-08-16 Friedmann Alex Organe de fermeture pour les conduites, applicable, en particulier, aux conduites principales de vapeur des véhicules de chemins de fer
US2516510A (en) * 1945-08-22 1950-07-25 Pratt Co Henry Swing valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151533A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-08 Ksb S.A.S. Robinet a joint d'etancheite en deux pieces
FR2960935A1 (fr) * 2010-06-04 2011-12-09 Ksb Sas Robinet a joint d'etancheite en deux pieces
US8720856B2 (en) 2010-06-04 2014-05-13 Ksb S.A.S. Valve with a two-piece sealing gasket

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706529C2 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283624B (de) Fluessigkeits-Regelventil
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE2052574B2 (de) Drosselklappenventil
DE2212972C3 (de) Gehäusesitzdichtungsring
DE2449857C3 (de) Rückschlagarmatur ffir Rohrleitungen
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE1926572C3 (de) Drosselklappe
DE2644518C2 (de)
DE2355773C3 (de) Ventil
DE2546648A1 (de) Kugelventil
DE8812456U1 (de) Selbstdichtendes Ventil
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE2706529A1 (de) Klappenventil
DE1009870B (de) Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE102021106134A1 (de) Drehkolbenabdichtung
DE1297427B (de) Sitzdichtungsring
DE3514526A1 (de) Tuersteuervorrichtung
DE7008901U (de) Drosselklappenventil.
DE537970C (de) Absperrventil
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE1256019B (de) Ventil
DE975702C (de) Hahn mit einem Kugelkueken, das beweglich zwischen Sitzringen angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee