DE2706213A1 - Digitales abtast-umwandlungssystem - Google Patents

Digitales abtast-umwandlungssystem

Info

Publication number
DE2706213A1
DE2706213A1 DE19772706213 DE2706213A DE2706213A1 DE 2706213 A1 DE2706213 A1 DE 2706213A1 DE 19772706213 DE19772706213 DE 19772706213 DE 2706213 A DE2706213 A DE 2706213A DE 2706213 A1 DE2706213 A1 DE 2706213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
information
addresses
radar
random access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706213B2 (de
DE2706213C3 (de
Inventor
Antoon Hendrikus Brands
Jouke Gietema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2706213A1 publication Critical patent/DE2706213A1/de
Publication of DE2706213B2 publication Critical patent/DE2706213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706213C3 publication Critical patent/DE2706213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/068Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays with data-rate converters preceding the display, e.g. flicker free display, constant brightness display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • G01S7/298Scan converters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0105Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level using a storage device with different write and read speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), WebergAäCT Λ £otya«h~p48
14. Februar 1977 lele,on
PA I32 S|5 Stuttgart (0711) 356539
Telex 07 256610 smi υ
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
HOLLANDSE SIONAALAPPARATEN B.V.,
Zuidelijke Harenweg 40,
HENOELO (θ), Niederlande
Digitales Abtast-Umwandlungeeyetem
Sie Erfindung bezieht eich auf ein digitales Abtast-Umwandlungssystem für die Darstellung τοη Information, erhalten
aus Videosignalen einer Radaranlage, auf einem Raeterabtaetsohiro, wobei die einkommenden Videosignale quantleiert und in einem
Radareingangsspeieher auf Adressen gesetzt werden, die einem
Muster entsprechen nach weIohem das durch die Radaranlage, in
Azimut- und Sntfernungskoordinaten bestimmte Sichtfeld, mit
einer bestimmten (ersten) Geschwindigkeit abgetastet wird,
welches digitale Abtast-Umwandlungssystem weiter einen Speicher
709833/07 1 1
mit wahlfreiem Zugriff für die Übernahme von Daten aus dem Kadareingangsspeicher besitzt und einen Adreesicrkreia, der ale Punktion des genannten Abtastmuster und der Abtastgeschwindigkeit Adressen für die Unterbringung der letzt-S genannten Daten in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff anweist, und zwar auf Plätzen, die mit dem zu realisierenden Bildzeilenmueter auf dem Rasterabtastschirm Übereinstimmen, sowie eine Einrichtung für das Auslesen der, in diesen Speicher mit wahlfreiem Zugriff gesetzten und mit einer bestimmten (zweiten)
Geschwindigkeit auf dem Rasterabtastschirm darzustellenden
Information, und eine Zeitsteuereinheit, die für die vorgenannten Einheiten die erforderlichen Steuereignale liefert. Ein solches digitales Abtast-Umwandlungssvstem ist in der deutschen Auslegeschrift 23.26.534 beschrieben.
Abtast-Umwandlungssysteme werden z.B. verwendet um
Radarbilder in Räumen mit hoher Umgebungsbeleuchtung, wo ein flimmerfreiee Bild mit hoher Intensität verlangt wird, darstellen zu können. Eine hohe Intensität erfordert eine dementsprechende Phosphorschicht mit sehr kurzer Nachleuchtdauer.
Hierfür ist die Verwendung eines Speichers erforderlich, dessen enthaltene Radarinformation viele Male pro Sekunde ausgelesen und auf einem Rasterabtaetschirm dargestellt wird. Aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff, weiterhin kurz Speicher genannt, müssen die für die Wiedergabe auf dem Schirm erforderlichen
Daten ausgelesen werden. Hiersu wird ein L (Lese)-Schritt von
P1 usek pro Speicherzyklus ausgeführt. Daneben muss die von dem Radareingangsspeicher stammende Information eingeschrieben werden,
709833/071 1
wobei es möglich ist, dass die einzuschreibende Information das Ergebnis der angebotenen und bereits im Speicher vorhandenen Information ist. Hierzu wird ein UlS (Lese-/Modifizierunga-/ Schreibe)-·Schritt von P2 peek pro Speicherzyklus durchgeführt. Der Speicher besteht aus soviel Speicherzellen wie eich Bildpunkte im Raster befinden, so dass die Information, die durch einen Bildpunkt dargestellt wird, ebenfalls in einer hiermit korrespondierenden Speicherzelle vorhanden ist. Die Kapazität einer solchen Speicherzelle ist ausreichend für eine oder mehrere Binale(n). Wird ein Raster von b Bildzeilen
2 mit jeweils b Bildpunkten benutzt, enthält der Speicher b Speicherzellen. Aus praktischen Erwägungen und Kostengründen ist der Speicher auf in Rechnerspeichern benutzten 1E oder 4K Speichereinheiten mit wahlfreien Zugriff basiert, weiterhin mit IK oder 4K RAMs (random access memory - Speicher mit wahlfreiem Zugriff) bezeichnet, um keine Speicherkapazität ungenutzt zu lassen, muss, angenommen dass eine Speicherzelle nur eine Binale umfasst, die Anzahl Bildpunkte ein Vielfaches von 1024 oder 4096 betragen, abhängig davon ob 1K oder 4K RAMs benutzt werden. Hierdurch ist die Anzahl der RAMs aus denen der Speicher besteht bestimmt und ebenfalls steht fest in wie viel Zellen parallel der Speicher ausgelesen werden kann.
Wird der Speicher mit wahlfreien Zugriff in q Zellen
parallel ausgelesen, dann wird die,b Bildseilen mit jeweils
b2 b Bildpunkten darstellende Information in —- Schritten ausge-
2
lesen, also in """'P1 P««k. Wird die Bildwiedergabefrequenz nit
b2
f. angegeben, werden —■-*t P1 usek pro Sekunde für das Auslesen
709833/0711
benutzt. Muse dagegen unterschiedliche Information für zwei
Rasterabtastschirme aus dem Speicher ausgelesen werden, —
wird 2 —f. ρ peek pro Sekunde für dieses Auslesen verwendet.
Die Geschwindigkeit mit der die Radarinformation in
r den Speicher eirgelesen wird, 1st für das eingangs beschriebene ümwandlungssyetem von der Impulswiederholungsfrequenz f. Her Radaranlage und der für die Radarvideowiedergabe auf dem Rasterabtastschirm erforderlichen gröestmögliehsten Entfernunge-Abtastbewegung abhängig. Wenn bei einem Raster von b Bildzellen mit jeweils b Bildpunkten die Entfernung zwischen den nebeneinander liegenden Bildpunkten mit der Länge eines Entfernungsinkrementes übereinstimmt, beträgt theoretisch die maximale Anzahl der Entfernungeinkremente pro Ent fernunge-Abtaetbewegung b/2, übereinstimmend mit ebensoviel Bildpunkten.
1' Bei einem LMS-Schritt von p„ peek nimmt da» Einschreiben der bei einer Entfernunge-Abtastbewegung einkommenden Radarinformation b p?v/2 peek in Anspruch und wird b f. p?\/2 peek pro Sekunde für dieses Einschreiben benötigt.
Infolge des Einechreibens und Auslesens der Information
b2 r-
wird daher 2 —f. P1 ♦ b f. p-\/2 peek pro Sekunde der Speicher beansprucht. Venn p.- 0,45 peek und p?-O,75 peek bei einer Impulewiederholungsfrequenz f. - 4096 Hz und einer Bildwiedergabefrequenz f. · 55 Hz (nicht interllniert), dann wird der Speicher pro Sekunde 49,5 -—♦ 4344»4 b psek in Anspruch genommen. Bemerkt sei, dass diese von normalen Rasterabtastsystemen abweichende Bildwiedergabefrequenz die Folge davon 1st, dass durch die vorliegende Anwendung besondere Umstände auftreten,
709833/07 1 1
u.a. ein geringerer Sichtabetand. Daβ Einschreiben und Auslesen darf zusammen ungefähr 95% der zu Verfügung stehenden Zeit in Anspruch nehmen. Die restliche Zeit dient anderen Aufgaben, die für die Erläuterung und das Begreifen dieser Erfindung
Γ· unwichtig sind und daher auch nicht aufgeführt werden.
h2 f. h
Somit gilt: 49,5 —·#· 4344,4 b< 0,95 . 10 , obwohl b < 218,7 - 0,0114 ■2 1
b2 Wird ein 1K RAM benutzt, dann sind für den Spei οheraufbau dergleicher Speichereinheiten erforderlich und es kann
b2
theoretisch in maximal q■ TfyTT Zellen parallel ausgelesen werden, wodurch gilt b<r 207. Ebenso muss bei Benutzung von 4K RAMs gelten b <172. In der genannten deutschen Auslegeschrift sind daher auch 128 Bildzeilen benutzt worden. Wenn mehr Bildzeilen zum Erhalt eines feineren Rasters benutzt werden, z.B. 896x896 Bildpunkte, dann 1st die zuvor angegebene Speicherorganisation unzureichend. Die Erfindung beabsichtigt daher auch ein wie eingange beschriebenes Umwandlungssystem zu schaffen, worin der Speicher so organisiert wird, dass eine Wiedergabe mit z.B. einem Feinraster möglich ist und somit eine genauere Bildwiedergabe.
Entsprechend der Erfindung 1st der Speicher mit wahl
freiem Zugriff aus HxN, nur axa Speicherzellen besitzende und gleichzeitig zugängliche Teilspeicher aufgebaut, und ist von der für jeden Azimutwert (φ) ausgeführten Entfernungs-Abtastbewegung der betrachtete Entfernungsbereich in η (n<M) Stücke nit jeweils k Entfernungsinkremente Ar aufgeteilt, wobei die Länge kar jedes dieser Stücke zumindest gleich der Entfernung 1st, die von a Speicherzellen, multipliziert mit einem Faktor /2,
709833/07 1 1
angegeben wird, und Ist der Adreeelerun&ekreis aufgebaut aus dem gebräuchlichen Aziaiutwinkelzähler und Sinue-Koeinusgenerator, einem Startadreseengenerator, welcher nach Zufuhr der durch den Sinus-Kosinusgenerator angebotenen Signale die Startadreeeenwerte IkAr cos ι und IkAr sin φ mit 1*0, 1, 2, .., n-' liefert, und einem Inkrement-Adressengenerator, der ausgehend ▼on den vorgenannten η Startadreseen, diese alle, pro Zyklus des Speicher mit wahlfreiem Zugriff, mit Ar cos φ, bzw. Ar ein φ erweitert, so dass unter Berücksichtigung der Position (x , y ) der Radaranlage, in k aufeinanderfolgenden Zyklen des Speichere mit wahlfreiem Zugriff die Adressen z«z ♦ (Ik-Hn)Ar cos φ und y-y ♦ (lk+m)Ar sin φ mit 1-0,1,2, ..., n-1 bei jedem Speicherzyklus und m · 0, 1, 2, ..., k-1 erzeugt werden, und wird weiter die im Radareingangsspeicher vorhandene Information, die mit den η Entfernungen übereinstimmt wovon pro Speicherzyklus die betreffenden Adressen bestimmt worden sind, auf die durch diese Adressen in dem betreffenden Speicherzyklus des Speichers mit wahlfreiem Zugriff bestimmten Plätzen übernommen, wobei nicht mehr als eine Adresse einen innerhalb eines Teilspeichers gelegenen Platz anweist, und wird weiter für jede Bildzeile die zugehörige Information gleichzeitig aus den betreffenden N Teilspeiehern ausgelesen und enthält die genannte Einrichtung zumindest einen Bildzeilenspeicher, worin die vorgenannte zu einer Bildzeile gehörende Information, eingeschrieben wird, damit diese in die für die Abbildung auf dem Rasterabtastschirm erforderliche Reihenfolge ausgelesen werden kann.
709833/0711
Muse z.B. für zwei Raeterabtaetschirme verschiedene Information auβ dem Speieher gelesen werden, dann beträgt die Zeitdauer hierfür nur noch 2 —f P1 peek pro Sekunde. In diesem Ausdruck gibt q die Anzahl Zellen an, die parallel aus dem Teilspeicher ausgelesen werden können. Ebenfalls wird für das Einschreiben von Radarinformation nur noch eine Zeit-
b/2
spanne von "«p^wPj Peek VTO Sekunde benötigt. Wenn das Einschreiben und das Auslesen zusammen nur 95 % der zur Verfugung stehenden Zeit in Anspruch nehmen darf, gilt
ί ^f1 P1+^fhP2<n,O5 . 106. Mit den Werten P1 - 0,45 Meek,
P2 -0,75 μββ^ f · 4096 Hz und f. - 55 Hz wird dieser Ausdruck
b2
b< 218,7 H - 0,0114 —. Wenn IK RAHs benutzt werden, sind für den Teilspeicheraufbau (=) TJ507 dergleicher Speichereinheiten
/bs2 1 erforderlich und kann aus maximal q- (s) "nysy Zellen parallel
b2 ο ausgelesen werden, so dass — · 1024 N , womit gilt, dass
b< 218,7 I- 11,7 N2. Wie bereite angegeben, besitzen die Teilspeicher axa Speicherzellen, wobei *"««· Ie Zusammenhang mit der Adressierung von Speicherzellen ist es wünschenswert, dass «•?^t worin y eine ganze Zahl ist. Hierzu sei bemerkt, damit dem Ausdruck b< 218,71- 11,7H entsprochen wird, muss gelten
" 2^ TdV218·711" 11·7η2^]ηο' Ι)βΓ Auedruck q"(jl· "1^4 kann
ff
jetzt als 32/q«2y< 218,7 geschrieben werden; hieran entsprechen nur die Werte q- 1, 4 und 16. Somit kann =r nur die Werte 32, 64 oder 128 annehmen. Die grösste Anzahl Bildzeilen die dem Ausdruck b< 218,71-11.7 H2 entspricht, wird Jetzt bei N - 7 erreicht; die Anzahl Bildzeilen betrigt dann 896.
709833/0711
Auf gleiche Weise kann abgeleitet werden, dass bei Benutzung von 4K RAKs, die auseerdem noch in der 64x64 Konfiguration angewendet werden müssen, die grösstmöglJchste Anzahl Bildzeilen, bei einer Verteilung der Speicher in 3 χ T> Tel Ispelchnr, Lj 192 beträgt. Ein optimales Ergebnis wird daher auch nur bei Anwendung von 1K RAMs erreicht, während die Anzahl der Bildzeilen b ■ 896 beträgt und der Speicher ir. 7x7 Tel lepeirher von 128x128 Zellen aufgeteilt 1st. Ausgehend von diesen Parametern wird die Erfindung jetzt näher anhand nachfolgend genannter
Figuren erklärt!
Fig. 1 zeigt eine Anzahl für eine ausführlichere Erklärung der Erfindung zu benutzender Diagramme, wobei das Raster eine Verteilung besitzt, die mit dem Speicher mit 7x7 Teilspeichern und zweier Entfernungs-Abtastbewegungen übereinstimirt,
1C Flg. ? zeigt ein Blockschaltbild des digitalen
Abtast-Umwandlungseystems entsprechend der Erfindung.
Aus den bisherigen Ausführungen ist ersichtlich, dass die Erfindung sich nicht allein auf die gewählte, optimale Parameterwahl beschränkt, sondern ebenfalls bei einer geringeren Anzahl Bildzeilen mit einer entsprechenden Verteilung des Speichers in Tellspeicher angewendet werden kann.
Das in Fig. 1 mit A bezeichnete Raster besteht aus 896 Bildzeilen mit jeweils 896 Bildpunkten, wobei die Entfernung zwischen zwei nebeneinander gelegenen Bildpunkten mit der Länge eines Abstandsinkrementes Ar übereinstimmt. Das Raster wird als bestehend aus 7x7 Teilen mit jeweils 128 χ 128 Bildpunkten angenommen, übereinstimmend mit der Verteilung des Speichere in Teilspeicher.
709833/07 1 1
Wird die Position der Radaranlage im Ursprung O dee Rast era angenommen, dann stimmt die maximale, für <Ue Wiedergabe in Betracht kommende Entfernungeabtaetbewegung mit der Diagonalen B des Rastere überein. Der gesamte, für die Wiedergäbe in Betracht kommende Entfernungebereirh wird in η Stücken ▼on k Abβtandeinkrementen tr aufgeteilt, wobei die maximale Anzahl Stücke so gewählt ist, dass für den maximalen, für die Wiedergabe in Betracht kommenden Entfernungebereich η-N-7 Stücke benutzt werden, so daee, wenn die Teilspeicher gleichzeltig zugänglich sind, die Radarinformation, die zu den sieben Stücken gehört aus denen der Entfernungsbereich aufgebaut ist, gleichzeitig in den Speicher eingeschrieben werden kann. Obwohl es ausreichend ist, dass k den Wert 128/2- 162 annimmt, wird im Zusammenhang mit einer einfacheren Digitali eierung k- 192 gewählt. Der maxi mal für die Wiedergabe in Betracht kommende Entfernungsbereich 1st daher aus 7x19?-1344 Entfernungeinkrementen zusammengestellt; abgebildet werden können jedoch höchstens 896/?- 1268 Entfernungsinkremente. Damit die Information, die zu diesen 7 Stücken gehört, In die der hier
?ü betrachtete Bereich aufgeteilt ist, gleichzeitig in den Speicher eingeschrieben werden kann, müssen erst die Adressen der Bildpunkte, d.h. der hiermit übereinstimmenden Speicherzellen, (0, 0), (192 cos 45°. 192 ein 45°), (?84cos45°, 584 ein 45°), (576 cos 45°, 576 ein 45°), (768 cos 45°, 768 sin 45°). (^60 cos 45°.
960 ein 45°), (1152 cos 45°, 1152 sin 45°) erzeugt werden, diese Adressen werden weiterhin "Startadreesen" genannt, und danach die Adressen (cos 45°, ein 45°) t (193 cos 45°t 195eln45°)
709833/0711
(nsicoe 4c/\ 1IS', ein \rj°)t unc derauf folgend die Airetseen
(Γ^2β45°, 2sin45°). i(>4 cos 45°, 194ein4c.C) ( Λ ic-4 cob 4^
1 V;4 sin 4S' ), uew. Somit eind 192 Zyklen für lae Einsonreit en der betreffenden Information in den Speicher erforderlich. :: Wird die Position der Radaranlage im Zentrur» C dee
Rasters angenommen, dann fällt der für die Wiedergabe in Betracht kommende Entfernungabereich, bei einer Entfenmngs-Abtastbewegung E vollständig innerhalb der Entfernung von η · ? Stücken mit 192 Entfernungsinkrementen. Zuerst museer, ,letzt di« Startadressen (448, 448), (44fl ♦ 192 cos ψ, 448 ♦ 1?2ein ν), (448 ♦ 384 coe .f, 448+304SiHf) bestimmt werden, danach die Adressen (448 ♦ job φ, 448 ♦ sin ρ), (448 + 193 cob ψ, 448 ♦ 193 sin ■*). (448 ♦ 385 cos φ, 44β ♦ 585 ein φ), wonach die Adressen (448 ♦ 2 cos f, 448 ♦ 2 sin φ), (448 ♦ 194 co s φ, 448 ♦ 104 ein y),
1e, (448 ·» 386 cos φ, 448 ♦ 386 sin ψ), usw. folgen. Die x-Verte dieser Startadressen sind in Fig. 1 mit 1, 2 und 5 bezeichnet. Mit den Ziffern 4, r> und 6 sind die übrigen x-Werte der Startadressen bezeichnet, die wichtig sein würden wenn dieselbe Entfernungs-Abtaatbewegung stattgefunden hätte, wenn die Position der Radaranlage im Ursprung des Rasters gewesen wäre. Das Raster könnte in dieser Situation als das mit gestrichelten Linien bezeichnete Quadrat J) angegeben werden. Der Startadressenwert 7 ist nur wichtig, wenn die Radaranlage als sich im Ursprung des Rasters befindend angenommen wird und die Entfernunge-Abtastbewegung diagonal oder nahezu diagonal verläuft.
Im allgemeinen kann gelten,dass wenn die Position der Radaranlage im Punkt (x , y ) des Rasters angenommen wird und
709833/071 1
der für die Wiedergabe in Betracht kommende Entfernungebereich vollntändig innerhalb η (n<N) Stück« mit jeweils k^r Entfernungeinkremente fällt, die Startadreesen mit χ · χ ♦ lkar coe ν und y - y % ♦ lkßr ein φ mit 1 ■ 0, 1, 2, . . . , n- 1 ri angegeben werden können. In den nach der Feststellung der Startedreseen folgenden k Speicherzykluszeiten werden nacheinander die Adressen χ·χ ♦ (tk+m)^r coe ψ und y»y ♦ (lktm)ar ein φ
C C
mit m«0, 1, 2, .... k-1 erzeugt.
Die hier beschrieben« Adressierungsweiee wird durch
den in Flg. 2 mit J1 bezeichneten Adreesierungekreis realisiert, über eine Anpassungeeinheit 2 werden diesem Kreis die relevanten Radardaten zugeführt, nämlich die die Radarantennenposition angebenden Azimut-Winkelimpulae und ein Impuls der den Referenzwinkelwert angibt. Der Adressierungskreis J_ besteht aus einem
Azimut-Winkelzähler 3» einem Sinue/Koeinuegenerator 4» einem
Startadreeeengenerator 5» einem Startadreeeenepeicher 6, einem Inkrementadreeeengenerator 7 und einem Adreesenregister 8. Die von der Anpaseungseinheit 2 stammenden Impulse werden dem Azimut-Winkel zähler 3 zugeführt, der ein Signal abgibt, welches den Winkelwert zwischen der Richtung worin die Radaranlage Sendeimpulee aussendet und einer gewählte Referenzrichtung angibt. Dieses Signal wird dem Sinus/Kosinuegenerator 4 zugeführt, welcher dann die Signale ein φ und cos φ erzeugt. Der Startadressengenerator 5 bestimmt danach folgende Werte:
O* kArco8<f>, 2kArcos<p, ...., (n-i)k&rcostp
0, kAreincp, 2kAr ein φ, ...., (n-1 )k&r ein φ; welche Startadreeeen, während der Zeit, wo «ine Entfemunge-
709833/0711
/S*
Abtaetbewegung ausgeführt wird in einem Startadressenspelcher C, aufbewahrt werden können. Der Inkrementadressengenerator 7 liefert nach Zufuhr der Signale sin f und cos φ die Inkrementw^rte δγ coe φ und ΔΓβΙηφ, womit pro Ent femungs-Abtaetbevegunß die Startadressen bei jedem k-mal erhöht werden. Diene Erhöhung geschieht im Adressenregister β. Daher erscheinen pro Eiitfernungs-Abtastbewegung hierin folgende Adressen:
roe φ, (2k+m)^r cos $, ..., ((n- 1 )k+m)ar cos ein φ, (2k+m)Ar sin φ, ..., ((η- 1 )k+m)Ar sin < wobei m aufeinanderfolgend 0, 1, 2, 3, ..., (k-1), erhöht mit (x , y )t d.h. erhöht mit der Adresse des Punktes, der die Position der Radaranlage angibt.
Dieser Art der Adressierung des Speichers mit wahlfreiem Zugriff, welcher Speicher in Fig. 2 mit 10 bezeichnet ist, ist auf die Tatsache abgestimmt, dass das von der Radaranlage etanoende und In der Anpaseungseinheit 2 quantleierte Videosignal in dem hier beschriebenen Abtast-Umwandlungssystern, wobei der Speicher 10 aus 7x7 gleichzeitig zugänglichen Teilspeiehern besteht, nicht direkt im Speicher 10 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert werden kann) hierfür wird ein RadareIngangβ-speicher 11 als Puffer verwendet. In diesem Speicher 11 wird die Radar-Videoinformation pro Entfernungsinkrement Δγ synchron mit der ausgeführten Entfernungs-Abtaetbewegung eingeschrieben. Wird die In Fig. 1 abgebildete Entfernungs-Abtastbewegung B betrachtet, wird im Prinzip in den Radareingangsepeicher 11 die Radar-Videoinformation von aufeinanderfolgend der Entfernungs inkremente 0, 1, 2, ..., 1344 eingeschrieben werden.
Dae Auslesen dee Radarelngangsspeichers 11 geschieht daher in einer völlig anderen Reihenfolge. Während des ersten SpeicLerr.yk'ue wird die Information der Entfernungeinkremen te O1 192,
384 1132 ausgelesen, während des zweiten Zyklus die
Γ· Information der Entfernungsinkremente 1, 193t ?85, ···« 11S3 und während des 192. Zyklus die Information der Entfemungeinkremente 191. *87>, 575, ...» 1344. Die vorgenannte Reihenfolge für das Kin- und Auslesen des Radareingangeepeichers 11 wird durch den Adreseierungskreis 12 bestimmt. Die Tideοinformatlon der Entfernungeinkremente 1269- 1344 besitzt in der Praxis keine Bedeutung, da die maximale Anzahl der Entfernungeinkremente, wovon Radarinformation auf dem Raster abgebildet werden kann bei den hler gewählten Parametern 896^2-1268 beträgt.
Die Radarinformation eines Entfernungsinkrementee kann durch mehrere Binalen angegeben werden, in einem solchen Fall muss die Kapazität des Radareingangeepeichers 11, wie auch die des Speichere 10 mit wahlfreiem Zugriff daran angepasst werden. Besteht die Radar-Videoinformation eines Entfernungsinkrementee z.B. aus 3 Binalen, dann besteht jede Speicherzelle dee Radareingangeepeichere 11 und dee aus 846x696 Zellen aufgebauten Speichere 10 aus 3 Bltpoeitionen. Da für die vorliegende Erfindung hauptsächlich der Aufbau dee Speichers 10 wichtig ist, wird in Fig. 2 dieser Aufbau durch Abbildung des Speichere 10 als 096 χ 896 χ 3 Speicher angegeben.
2S FUr die Adressierung des 896x896 Bildpunkte enthaltenden Speichers 10 ist es ausreichend die χ und y Adressen der Bildpunkte in 10 Binalen abzugeben. Das Informationeregieter 9
709833/071 1
-nthält 'iann auch die iu 10 Binalen ausseirückten χ \uid y Adressen von einer Zelle des Speichere 10, welche Adressen aus dem Adreseierungeregister 0 übernommen vcrden, und aueserdem die Radarinformation, in, hinsichtlich des vorgenannten Beispieles, c I Binalen, übernommen aus dem Radareingangespeicher 11 und eine OUltigkeitsbinale, die von der Schaltung 15 abgegeben wird und angibt, daes sowohl das Entfemungsinkrement von welchem die betreffende Radarinformation stammt innerhalb des für die Abbildung in Betracht kommenden Entfernungsbereirhee fällt, und auch die Adressierung so ist, dass die Radar-Videoinformation, die zu Punkten aus angrenzenden, durch χ und j Adressen angegebenen AdreBsierungeflächen gehrtrt, nirht abgebildet wird. Zum Letzteren als Erklärung: Tn Fig. 1 kann das 896 χ 89G Raster A als Bildfläche angesehen werden, von der jeder Punkt durch einen Übereinstimmenden Punkt aus der 1024x1024 enthaltenden Adressenpunkten Adressenfläche F angewiesen wird. Information die zu den Adressen gehört, wovon die χ und y Werte zwischen 896 und 1024 liegen, fällt automatisch weg, da hierfür kein Speicher vorhanden ist. Information die auseerhalb dieser Adressenflache liegt und daher von den angrenzenden Adressenflachen stammt, wie C, H und K, muss als ungültig erklärt werden. Wird z.B. die Position der Radaranlage im Ursprung des Basters angenommen, dann wird, ohne Gegenmassnahmen, bei einer Antennenumdrehung auch Information von den in Fig. 1 angegebenen angrenzenden Adressenflachen G, H und K verarbeitet werden.
Das Informationsregieter 9 besteht, wie auβ den bisherigen Angaben hervorgeht, aus 24 Binalen, die über Schalter 14
709833/0711
in «las Pufferregister '^ Übernommen werden können, wonach die Radar-Videoinformation in den Speicher 10 mit wahlfreiem Zugriff eingeschrieben wird. Das Einschreiben dieser Information geschieht in 7 Tei!speicher zugleich, der Transport zum Speicher 10 geschieht jedoch in Serie; die für das, pro Speicherzelle, Einschreiben in die 7 Tei!speicher erforderliche Information itann nämlich innerhalb der Zykluszeit vco Adreeeierungskreis J_, vom Radareingangsepelcher 11 und von der Gültigkeitsschaltung in 7 Worten in Serie abgegeben werden. Die im Speicher 10 vorhandene Radarinformation wird zur Darstellung eines flimroerfreien Bildes mit hoher Intensität mit einer Frequenz von 55 Hz ausgelesen. POr jede Bildzeile geschieht dieses Auslesen gleichzeitig aus 7» auf einer horizontalen Reihe gelegenen Teilspeichern. Da jeder der Teilspeicher aus sechszehn 1024x1 statischen RAMs besteht, können diese in Übereinstimmung mit der Angabe von Seite 7 in 16 Binalen parallel ausgelesen werden. Für das Auslesen einer Bildzeile werden daher zuerst die ersten sechszehn in einer Reihe liegenden Zellen der betreffenden sieben Teilspeicher ausgelesen, danach die folgenden sechszehn in einer Reihe liegenden Zellen der genannten Teilepeicher usv. Pro Speicherzyklus werden auf diese Weise 7 x16 Zellen ausgelesen, so dass eine Bildzeile von 896 Zellen in 8 Speicherzyklen ausgelesen wird. Besteht jede Speicherzelle aus einer einzelnen Binale, dann werden pro Speicherzyklus 7 Worte von 16 Binalen parallel ausgelesen, jedoch danach in Serie zum Pufferregieter 16 transportiert. Besteht jede Speicherzelle, wie bereit· zuvor ale Beispiel genannt, aus
709833/0711
3 Einalen, dann verden pro Speicherzyklus 7x5 Worte von 16 Sinalen parallel ausgelesen und über 3 Kanäle in Serie zum Pufferregister 16 mit einer dreimal ec grossen Kapazität transportiert. Elnfaehheltehalber wird weiter angenommen, dass c eine Speicherzelle aus einer Binalen besteht. Die auo dem Speicher 10 ausgelesenen Worte werden über das Pufferregieter 16 einer Einrichtung 17 zugeführt, die die angebotene Information in eine für die Abbildung auf einem Rasterabtastschirm geeignete Form verarbeitet.
Die Reihenfolge in der die Zellen des Speichers 10
ausgelesen werden, unterscheidet sich von der Reihenfolge, die für die Abbildung der Bildzeilen erforderlich ist. Daher enthält die Einrichtung 17 einen Bildzellenapeicher 18 worin aufeinanderfolgend die Information bezüglich der Bildpunkte 0-15, 128-143, 256-271, 384-399. 512-527. 640-655, 7<:8-785; 16-31, 144-159, 272-287, 400-415. 528-54 5, 656-671, 784-799;
112-127. 240-255, 368-383, 496-511, 624-639, 752-767. 880-895; eingelesen wird, welche Information in der Reihenfolge 0-15.
16-31, 32-47, .... 880-095 ausgelesen wird. Diese Art des Ein- und Auslesens wird vom Adressierungskreis 19 realisiert. Die ausgelesene Information wird schllesslich im Pufferregteter 20 gespeichert und von dort einem Rasterabtastschirm zugeführt.
Für das Auslesen des Speichers mit wahlfreiem Zugriff
dient der Adresslerungskreis 21, worin für die aufeinanderfolgenden Bildzeilen die Adressen der In vorgenannter Reihenfolge auszulesenden Bildpunkte erzeugt werden. Da für die Adressierung
709833/07 1 1
ίο
Im Kreia ?1 die gleichen Zähler benutzt werden können als wie für die AdreFsierung im Kreis 19t ist in Fig. 2 der Kreis 21 rai. t dem Kreis 19 verbunden worden. Für die Adressierung des Speichers 10 für das Auslesen, nuss die vom KrelE 21 angebotene r; Adresse über Schalter M in das Pufferregister 15 gebracht werden. Der Schalter 14 wird daher wechselweise geschaltet um in den Speicher 10 abwechselnd Radarinformation für die Abbildung auf einem Raflterabtaetschirm einschreiben und auslesen zu können. Der Schalter 14 wird durch Zeitsteuersignale geschaltet, die von einer nicht in Fig. 2 angegebenen Zeitsteuereinheit stammen. Diese Zeitsteuereinheit steuert aueserdem das gesamte hiervor beschriebene Syetem. Eine Beschreibung der Zeitfolge 1st für das Begreifen der Erfindung nicht erforderlich und daher auch nicht geschehen.
Bei uinem sogenannten L (Leee)-Schritt befindet sich
der Schalter 14 in der nicht angegebenen Position; in diesem Zustand können die für die Wiedergabe auf dem Rasterabtastschirm erforderlichen Daten ausgelesen werden. Bei einem sogenannten LMS-Schritt befindet sich der Schalter in der angegebenen Stellung. Hierbei kann die vom Radareingangsspeicher stammende Information in den Speicher 10 eingeschrieben werden, wobei die Möglichkeit besteht, daββ die einzuschreibende Information das Ergebnis der angebotenen und bereits im Speicher vorhandenen Information ist. Daher ist, wie in der Beschreibungseinleitung mit einem Zahlenbeispiel angegeben, die Zeitdauer eines LMS-Schrittes ungefähr zweimal bo gross wie ein L-Schritt. FOr ein gutes Begreifen der Erfindung ist dieses jedoch nicht wichtig.
709833/07 1 1
Auf Seite 7 1.3t angegeben, dass für zwei IU eoriinne unterschiedliche Information aua lein Speiche.-lüBrin werden kann. Auf .icm einen Schirm kann z.H. Ίϊι ii( Speicher mit wahlfreiem Zugriff vorhandene Inf^niAt i ·τ ab;;ebiMet werfen und auf Ίβιη anderen Schirm ein beBtiaai'.or Teil dieser Information. Wird für · Raetergt^aRte^hi rne unterschiedliche Information auB dem Speicl-.er geleseii, iann werden die betreffenden Ausdrücke von Seite "
Subetituieriing von II und I und Einfüllen der auf Seite genannten Parameter in I ergibt:
b< Γ10.7 N- 5,8 -Ν2.
Wie auch au! Seite 7 angegeben, muss wieder gelten, daas *2^· 2^" 218,7 wovon nur die Werte q-1, 4 und 16 ausreichend sind, während — nur die Werte 32, 64 und 128 annehmen kann. Für 1-3 ist die grösete Anzahl Bildzeilen die dem Ausdruck b : 218,7 - 5,8 iN2 entspricht, gleich b - 320 bei N - 10.
Die Benutzung von drei Rasterabtastschirmen, bei der Einrichtung entsprechend der Erfindung, ergibt daher auch eine starke Beschränkung der Anzahl Bildzeilen und damit eine starke Verminderung der Genauigkeit mit der Bilder auf den Schinnen abgebildet werden können.
709833/071 1

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE;
1./ Digitales Abtast-Umwandluntfssystem für die Darstellung von Information, erhalten aus Videosignalen einer Radaranlage, auf einen Rasterabtastschirm, wobei die einkommenden Videosignale quantleiert und in einem Radareingangeepeicher auf Adressen gesetzt werden, die einem Muster entsprechen nach welchem das durch die Radaranlage, in Azimut- und Entfernungs-V.oordinaten bestimmte Sichtfeld mit einer bestimmten (ersten) Geschwindigkeit abgetastet wird, welches digitale Abtast-Umwandlungssystem weiter einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff für Übernahme von Daten aus dem Radareingangsepeicher besitzt und einen Adressierkreis, der als Punktion des genannten Abtastmusters und der Abtastgeschwindigkeit Adressen für die Unterbringung der letztgenannten Daten in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff anweist, und zwar auf Plätzen, die mit dem zu realisierenden Bildzeilenmuster auf den Raslerabtastschirm Übereinstimmen, sowie eine Einrichtung für das Auslesen der, in diesen Speicher mit wahlfreiem Zugriff gesetzten und mit einer bestimmten (zweiten) Geschwindigkeit auf dem Rasterabtastschirm darzustellenden Information, und eine Zeitsteuereinheit, die für die vorgenannten Einheiten die erforderlichen Steuersignale liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher mit wahlfreies Zugriff aufgebaut ist aus NxN, nur aza Speicherzellen besitzende und gleichzeitig zug&ngliohe Teilspeicher, und ist von der für jeden Azimutwert (φ) ausgeführten Entfernungs-Abtastbewegung der betrachtete Bntfernungsbereich in η (n^ N) Stüoke
709833/0711
INSPECTED
mit jowellι; k Entfernungsinkremente Ar aufgeteilt, wobei die Länge k£r jedes dieser Stücke zumindest gleich der Entfernung ist, die von a Speicherzellen, multipliziert mit einem Faktor /2, angegeben wird, und der Adressierkreis aufgebaut ist aus dem c, gebrauchlichen Azimutwinkelzähler und Sinus/Kosinusgenerator, einem Startadressengenerator, welcher nach Zufuhr der durch den Sinus/Koeinuegenerator angebotenen Signale die Startadressenwerte IkAr cos φ und IkAr sin φ mit 1-0, 1, 2, ..., n-1 liefert, und einem Inkrement-Adressengenerator, der ausgehend von den vorgenannten η Start adreβsen, diese alle, pro Zyklus des Speichers mit wahlfreiem Zugriff, mit Ar cos φ, bzw. Ar sin φ erweitert, so dass unter Berücksichtigung der Position (x , y )
C C
der Radaranlage, in k aufeinanderfolgenden Zyklen des Speichers mit wahlfreiem Zugriff die Adressen x-x ; (Ik-Ha)Ar eon % und y m y„ +(Ik-Ht)Ar sin φ mit 1-0,1,2, ..., n-1 bei jedem Speicherzyklue und m*0, 1, 2, ..., k-1 erzeugt werden, und weiter die im Radareingangespeicher vorhandene Information, die mit den η Entfernungen übereinstimmt wovon pro Speicherzyklue die betreffenden Adressen bestimmt worden sind, auf die durch diese Adressen in dem betreffenden Speicherzyklus des Speichers mit wahlfreiem Zugriff bestimmten Plätzen übernommen wird, wobei nicht mehr als eine Adresse einen innerhalb eines Teilspeichers gelegenen Platz anweist, dass weiter für jede Bildzeile die zugehörige Information gleichzeitig aus den betreffenden H TeIlspeichern ausgelesen wird, und die genannte Einrichtung zumindest einen Bildzeilenspeioher besitzt, worin die vorgenannte zu einer Bildzelle gehörende Information eingeschrieben wird, damit
709833/0711
diese in die für die Abbildung auf dem Rasterabtastschirm erforderliche Reihenfolge ausgelesen werden kann.
C. Digitales Abtast-TTmwandlungssystein nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal« Anzahl Bildzeilen b und die Anzahl der Teilspeicher NzN, aus denen der Speicher mit wahlfreiem Zugriff aufgebaut ist, bestimmt wird durch das Verhältnis
q " (P 1024
worin f. : Bildwiedergabefrequenz;
f. : Impulswiederholungsfrequenz der Radaranlage} P1 : Anzahl μβek pro Speicherzyklus, worin Information für die Wiedergabe auf dem Rasterabtaetechirm aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff ausgelesen wird;
P2 : Anzahl ueek pro Speicherzyklus, worin die Information
des Radareingangsspeichers in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff eingelesen und danach geschrieben wird; ;A : Anzahl Rasterabtaetschirme,für die unterschiedliche Information aus dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff auegelesen wird;
q t Anzahl Binalen, worin pro Speicherzyklus Information parallel aus jedem der Teilspeicher ausgelesen werden kann;
y : eine ganze Zahl.
709833/07 1 1
DE2706213A 1976-02-16 1977-02-14 Radarabtaster Expired DE2706213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601535.A NL158938B (nl) 1976-02-16 1976-02-16 Digitaal aftast-conversiesysteem.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706213A1 true DE2706213A1 (de) 1977-08-18
DE2706213B2 DE2706213B2 (de) 1979-11-08
DE2706213C3 DE2706213C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=19825626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706213A Expired DE2706213C3 (de) 1976-02-16 1977-02-14 Radarabtaster

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4128838A (de)
JP (1) JPS5916274B2 (de)
BE (1) BE851395A (de)
CA (1) CA1075350A (de)
CH (1) CH620302A5 (de)
DE (1) DE2706213C3 (de)
FR (1) FR2341141A1 (de)
GB (1) GB1529281A (de)
IT (1) IT1081919B (de)
NL (1) NL158938B (de)
SE (1) SE420773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228102A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichtgeraet mit einer kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149252A (en) * 1977-05-20 1979-04-10 The Bendix Corporation Digital ρ-θ to XY scan converter for use with limited access or random access reiteration memory
JPS6024429B2 (ja) * 1977-08-15 1985-06-12 沖電気工業株式会社 デイジタル走査変換方式
US4241412A (en) * 1979-03-16 1980-12-23 Diasonics, Inc. Polar to cartesian mapping apparatus and method
JPS55126869A (en) * 1979-03-24 1980-10-01 Furuno Electric Co Ltd Scan conversion system
JPS56115969A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Furuno Electric Co Ltd Scan conversion method
FR2479531A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Cgr Ultrasonic Dispositif de traitement et de memorisation numerique et echographe a balayage comportant un tel dispositif
JPS56145372A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Tokyo Keiki Co Ltd Display
US4383258A (en) * 1980-07-14 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Time encoded spatial display
US4449199A (en) * 1980-11-12 1984-05-15 Diasonics Cardio/Imaging, Inc. Ultrasound scan conversion and memory system
IT1147451B (it) * 1981-06-11 1986-11-19 Istituto Ricerche Biomediche Convertitore digitale di scansione per segnali video
US4412544A (en) * 1981-09-17 1983-11-01 Chromasonics, Inc. Ultrasonic method and apparatus for imaging and characterization of bodies using amplitude and polarity detection
CA1190632A (en) * 1981-12-21 1985-07-16 David M. Thomas Cell to word buffer
JPS59157689A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 株式会社 タイト− 画像表示方法及び装置
FR2542875B1 (fr) * 1983-03-18 1985-10-04 Thomson Csf Procede d'adressage de la memoire dans un transformateur numerique d'images
JPS61133881A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Oki Electric Ind Co Ltd デイジタル走査変換装置
FR2589265B1 (fr) * 1985-10-28 1989-10-27 Descartes Paris V Universite R Processeur numerique d'images echographiques, a interpolation
US4833475A (en) * 1986-01-27 1989-05-23 Raytheon Company Raster scan radar with true motion memory
US4845501A (en) * 1986-01-27 1989-07-04 Raytheon Company Radar video scan converter
US4837579A (en) * 1986-01-27 1989-06-06 Raytheon Company Pulse radar threshold generator
DE3786685T2 (de) * 1986-01-31 1993-11-04 Thomson Csf Verfahren zur optimierung der speicherung von videosignalen in einem digitalen bildkonverter und digitaler bildkonverter unter verwendung eines solchen verfahrens.
US5126747A (en) * 1989-10-31 1992-06-30 Ramtek Corporation Method and apparatus for displaying radar data
US5502576A (en) * 1992-08-24 1996-03-26 Ramsay International Corporation Method and apparatus for the transmission, storage, and retrieval of documents in an electronic domain
US5519401A (en) * 1993-11-01 1996-05-21 Loral Corporation Programmed radar coordinate scan conversion
US5742297A (en) * 1994-11-04 1998-04-21 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for constructing a mosaic of data
US5530450A (en) * 1995-01-11 1996-06-25 Loral Corporation Radar scan converter for PPI rectangular and PPI offset rectangular modes
US7706978B2 (en) * 2005-09-02 2010-04-27 Delphi Technologies, Inc. Method for estimating unknown parameters for a vehicle object detection system
JP5411478B2 (ja) * 2008-10-03 2014-02-12 古野電気株式会社 レーダ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810174A (en) * 1969-11-28 1974-05-07 Hughes Aircraft Co Digital scan converter
US3683373A (en) * 1970-01-21 1972-08-08 Motorola Inc Solid state display of range and azimuth information
US3765018A (en) * 1972-06-02 1973-10-09 Hughes Aircraft Co Digital scan converter
US4002827A (en) * 1975-05-15 1977-01-11 General Electric Company Polar coordinate format to a cartesian coordinate format scan converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228102A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichtgeraet mit einer kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
BE851395A (nl) 1977-05-31
NL158938B (nl) 1978-12-15
CH620302A5 (de) 1980-11-14
FR2341141B1 (de) 1980-10-17
JPS5916274B2 (ja) 1984-04-14
GB1529281A (en) 1978-10-18
DE2706213B2 (de) 1979-11-08
SE420773B (sv) 1981-10-26
IT1081919B (it) 1985-05-21
US4128838A (en) 1978-12-05
CA1075350A (en) 1980-04-08
FR2341141A1 (fr) 1977-09-09
NL7601535A (nl) 1977-08-18
SE7700827L (sv) 1977-08-17
JPS5299797A (en) 1977-08-22
DE2706213C3 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706213A1 (de) Digitales abtast-umwandlungssystem
DE3144822C2 (de)
DE2242417C3 (de) Einrichtung zum Auslesen der Koordinaten bei einer matrixartigen Anzeigeeinrichtung
DE2727199C2 (de) Einrichtung zur Helligkeitsregelung der auf einem Rasterabtastschirm abzubildenden Videosignale
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2621339A1 (de) Abtastumsetzer zur umsetzung von daten im polarkoordinatensystem in daten im kartesischen koordinatensystem
DE2246029A1 (de) Verfahren zum speichern und anzeigen von daten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1297915B (de) Datensichtgeraet
DE3503400C2 (de)
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2935746A1 (de) Farbgenerator fuer eine einrichtung zur digitalen steuerung einer raster-abtast-bildwiedergabe
EP0759248B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines grau-composite-proofs
DE2559629B2 (de) Ausgabegerät
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3421446C2 (de)
DE3854848T2 (de) Videotextdecodierer
DE2821421C3 (de) Umwandelndes Abtast-Anzeige-System
DE2628261C2 (de) Ultraschallwellen-Sende- und -Empfangsvorrichtung
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2855731C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur farbigen Darstellung von Informationen
DE2712497C2 (de) Einrichtung zur zeilenweisen Darstellung von in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff gespeicherter Information
DE3329244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von bildinformation
DE3729494A1 (de) Einrichtung zur speicherung von videosignalen
DE2544489C3 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Meßwertreihen auf einem nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerät
DE2817556C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines dynamischen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee