DE2706139A1 - Regenerativer waermetauscher - Google Patents

Regenerativer waermetauscher

Info

Publication number
DE2706139A1
DE2706139A1 DE19772706139 DE2706139A DE2706139A1 DE 2706139 A1 DE2706139 A1 DE 2706139A1 DE 19772706139 DE19772706139 DE 19772706139 DE 2706139 A DE2706139 A DE 2706139A DE 2706139 A1 DE2706139 A1 DE 2706139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
heat exchanger
corrugated tape
exchanger according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772706139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706139C2 (de
Inventor
Winfried Dr Ing Hoenmann
Gerd Dipl Ing Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE19772706139 priority Critical patent/DE2706139A1/de
Priority to CH392577A priority patent/CH623127A5/de
Priority to AT0221677A priority patent/AT369159B/de
Priority to IT21963/77A priority patent/IT1077384B/it
Priority to GB14435/77A priority patent/GB1536250A/en
Priority to FR7710311A priority patent/FR2347638A1/fr
Priority to US05/811,412 priority patent/US4200441A/en
Publication of DE2706139A1 publication Critical patent/DE2706139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706139C2 publication Critical patent/DE2706139C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Drin?, Dip·-fhys. 08KAR KONiG Patentanwalt 2706
. L.
Telefon: (07H)EJgJSi^. :.2c 4 GI 7000 STUTTGAHT-I1 KlüpfelEtrn^o 6 KoDiü Nr. 89/00300
"Vilefrni. im Κηκιιΐ|>ριι| l'oelfach 51 i'ostddbeck Slgt. 84919
4306
LTG
Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
7000 Stuttgart 40
Regenerativer Wärmetauscher
Zusatz zu Hauptpatentanmeldung P 26 14 601.0 (Patent )
In der Hauptpatentanmeldung P 26 14 601.0 (Patent )
wie auch in der Zusatzpatentanmeldung P 26 29 120.3
(Zusatzpatent ) ist beschrieben, daß es besonders
vorteilhaft ist, wenn die dem Wärmeaustausch dienende Speichermasse des Rotors des Wärmetauschers übereinander angeordnete Lagen aus Wellband aufweist und die Längs-
8U9833/0394
4306 . C .
richtungen der Querrinnen übernächster Wellbandlagen zu den Längsrichtungen der Querrinnen zwischen ihnen befindlicher Wellbandlagen schräg zu richten, wobei die einander zugewendeten Querrinnen benachbarter Wellbandlagen zueinander offen sind. Hierdurch läßt sich der Wärmeaustausch erheblich vergrößern bzw. bei vorbestimmter Wärmeaustauschkapazität die Speichermasse des Wärmetauschers erheblich verringern. Bei Versuchen ergaben sich Verringerungen der Speichermasse bis zu ca. 40% . Damit läßt sich der regenerative Wärmeaustauscher bei vorbestimmter Wärmeaustauschkapazität billiger bauen oder bei unveränderter Masse der Speichermasse seine Wärmeaustauschkapazität vergrößern.
In der Hauptpatentanmeldung P 26 14 601.0 und der Zusatzpatentanmeldung P 26 29 12 0.3 ist zumindest ein Wellband der Speichermasse zumindest teilweise mit einer an ihm anliegenden hydrophilen, nichtmetallischen Folie bedeckt. Jedoch ist es gemäß Anspruch 1 bei beliebiger Ausbildung des Wellbandes, also auch ohne an ihm anliegende , hydrophile, nichtmetallische Folie vorteilhaft, die Längsrichtungen der Querrinnen übernächster Wellbandlagen zu den Längsrichtungen der Querrinnen/zwischen ihnen befindlichen Wellbandlagen schräg zu richten, wobei die einander zugewendeten Querrinnen benachbarter Wellbandlagen zueinander offen sind, da sich hierdurch der Wärmeaustausch bei allen Arten einer aus Wellbandlagen zusammengesetzten Speichermasse des regenerativen Wärmetauschers durch Bildung zusätzlicher Anlaufstrecken der Strömungsgrenzschicht erheblich verbessern läßt. Die Speichermasse kann
8U9833/039A
vorzugsweise ausschließlich aus metallischen Wellbändern oder ausschließlich aus nichtmetallischen Wellbändern oder aus Wellbändern bestehen, die auf metallischer oder sonstiger Grundlage mit hygroskopischen Substanzen beschichtet oder getränkt sind, so daß die im beigefügten Anspruch 1 angegebene Maßnahme ohne irgendwelche Beschränkung auf bestimmte Werkstoffe, Werkstoffkombinationen, Substanzkombinationen und dergl. der Speichermasse äußerst vorteilhaft ist.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Querrinnen benachbarter Wellbandlagen zur Wellbandlängsrichtung gegensinnig spitzwinklig geneigt sind. Dies ergibt besonders starke Erhöhung des Wärmeaustausche, doch kann in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß die Querrinnen benachbarter Wellbandlagen in zur Wellbandlängsrichtung gleichsinnigen, unterschiedlich großen Winkeln spitzwinklig geneigt sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jede Querrinne eines Wellbandes mindestens zwei, vorzugsweise mindestens fünf zu ihr offen gegenüberliegende Querrinnen jedes benachbarten Wellbandes überbrückt.
Besonders vorteilhaft ist es, die Speichermasse durch spiraliges Aufwinden von zwei oder mehr übereinander gelegten Wellbändern zu bilden. Jedoch ist es auch möglich, die Speichermasse aus nicht spiralig aufgewundenen Wellbändern zu bilden, bspw. die Wellbänder zu Segmenten zu schichten, die zur Speichermasse zusammengesetzt werden usw.
8U9833/0394
Die Wellbänder können irgendwelche geeigneten Gestaltungen und Abmessungen haben, vorzugsweise können ihre Querrinnen ungefähr rechteckförmige Querschnittsgestalt üblicher Querschnittsgrößen haben und benachbarte Querrinnen nach entgegengesetzten Seiten offen sein. Doch kommen auch andere Gestaltungen der Querschnitte der Wellbänder ininfrage , beispielsweise sinusförmige Wellung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen regenerativen Wärmetauscher mit einem Rotor, wobei das Wärmetauschergehäuse längsgeschnitten dargestellt ist,
Fig.2 eine ausschnittsweise stirnseitige Ansicht einer aus zwei Wellbändern spiralig aufgewickelten Speichermasse des Rotors des Wärmetauschers nach Fig. 1,
Fig.3 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die oberste Lage der Speichermasse nach Fig. 2 in verkleinerter Darstellung, wobei die zweitoberste Lage miteingezeichnet ist.
Der in Fig. 1 dargestellte regenerative Wärmetauscher weist ein Gehäuse 10 auf, in dessen Innerem ein Rotor 11 angeordnet ist, dessen Welle 12 durch einen elektrischen
8uaö33/0394
4306 $
Getriebemotor 13 mit regelbarer Drehzahl angetrieben wird. Im Betrieb wird der Rotor 11 gleichzeitig von zwei gegensinnig strömenden, getrennten Luftströmen durchströmt, wobei in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel angenommen sei, daß es sich bei dem einen Luftstrom um Außenluft und beim anderen Luftstrom um Fortluft einer lufttechnischen Anlage eines Gebäudes oder dergl. handelt. Die Außenluft strömt durch den Einlaßstutzen 14 ein und strömt nach Durchströmen des jeweils in ihrem Strömungsweg befindlichen Sektors des Rotors 11 durch den Auslaßstutzen 15 in eine nicht dargestellte , weiterführende Leitung. Die Fortluft strömt durch den Einlaßstutzen 16 ein und durch den Auslaßstutzen 17 nach Durchströmen des betreffenden jeweiligen anderen Sektors des Rotors 11 ins Freie aus. Die Strömungswege der Fortluft und der Außenluft sind durch Zwischenwände 12* und am Rotor 11 anliegende Dichtungslippen voneinander getrennt. Der oder die Förderventilatoren für die Luftströme sind nicht dargestellt. Die in Fig. 2 ansschnittsweise dargestellte Speichermasse 19 des Rotors 11 ist in einer zylindrischen Trommel fest angeordnet, die die Welle 12 trägt und deren zylindrische Umfangswandung in das Gehäuse 10 abgedichtet eingesetzt ist.
Bei dem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist die Speichermasse des Rotors 11 dadurch gebildet, indem zwei übereinanderliegende, gleich breite Wellbänder 22' und 22·'3χίιβ Drehachse des Rotors spiralig aufgewunden sind. Diese Speichermasse dient dem Austausch von fühlbarer Wärme und Feuchtigkeitswärme zwischen den den Rotor 11 durchströmenden Gasströmungen.
Jedes Wellband 22', 22" besteht aus irgendeinem geeigneten Material, wie Metall, Pappe, Asbest, Kunststoff oder dergl. und weist ungefähr rechteckförmige Wellen gleicher Querschnittsgestaltungen auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die eine Seite des Wellbandes 22',22'', mit einer hygroskopischen Substanz 23', 23'', z.Bsp. Lithiumchlorid oder dergl. beschichtet, um den Austausch der Feuchtigkeitswärme zu erhöhen. Die Wellbänder 22', 22'', dienen auch dem Austausch fühlbarer Wärme.
Wie Fig. 3 zeigt, sind bei der obersten Lage des Wellbandes 22' dessen gerade Querrinnen 24' zur Längsrichtung 28 dieses Wellbandes 22* unter einem spitzen Winkel a geneigt, wogegen die geraden Querrinnen 24'' des darunterliegenden Wellbandes 22" unter einem Winkel b zur Längsrichtung dieses Wellbandes gegensinnig zu der Neigung der Rinnen 24' des oberen Wellbandes 22' geneigt sind, so daß jede Rinne 24* des Wellbandes 22* mehrere zu ihr offene Rinnen 24'' des anderen Wellbandes 22" unter einem Kreuzungswinkel 180°-(a+b) of fen kreuzt und umgekehrt. Der Kreuzungswinkel kann besonders vorteilhaft ungefähr 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15°, betragen. Vorzugsweise können die Winkel a und b gleich groß sein. Jede Querrinne kreuzt offen mehrere Querrinnen jedes benachbarten Wellbandes, und zwar im Ausführungsbeispiel etwa 10 Querrinnen des benachbarten Wellbandes. Es ist in manchen Fällen auch vorteilhaft,die Querrinnen einer der beiden
tl->3»33/0394
Wellbänder 22' oder 22'' zur Längsrichtung dieses Wellbandes senkrecht verlaufen zu lassen oder die Querrinnen beider Wellbänder 22', 22'' gleichsinnig, jedoch unterschiedlich stark zu neigen. Die Schrägstellung der Querrinnen mindestens eines Wellbandes bewirkt auch, daß die zueinander offenen Rinnen 24', 241' übereinander liegender Bahnlagen nicht ineinander eindringen können. Insbesondere wird aber der wärmeaustausch erheblich vergrößert. Und zwar ist dann nicht nur am jeweiligen stromaufwärtigen Ende jeder Rinne 24', 24'' eine Anlaufstrecke der Strömungsgrenzschicht des einströmenden Gases vorhanden, sondern es ergeben sich auch beim weiteren Durchströmen des Rotors zusätzlich immer wieder neue derartige Anlaufstrekken in unterschiedlichen Abständen von den jeweils stromaufwärtigen Enden der Rinnen 24', 24''. Da der Wärmeaustausch an den Anlaufstrecken 7 der Strömungsgrenzschicht am größten ist, wird so durch zusätzliche Bildung von Anlaufstrecken der wärmeaustausch sowohl der fühlbaren als auch der Feuchtigkeitswärme erheblich vergrößert und damit der Wärmeaustauschwirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verbessert, so daß die Speichennasse entsprechend erheblich reduziert werden kann, beziehungsweise seine WHrmeaustauschkapazität erheblich erhöht wird.
'9Ö33/0394
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Regenerativer Wärmetauscher, vorzugsweise für Lüftungs- und Klimaanlagen von Gebäuden oder dergl., mit einem Rotor, der eine zumindest im wesentlichen aus Wellbandlagen aufgebaute Speichermasse mit einer Vielzahl von Stirnseite zu Stirnseite reichenden Kanälen aufweist, die bei der Rotation des Rotors abwechselnd von unterschiedlichen, gleichzeitig vorhandenen Gasströmen durchströmt werden, zwischen denen die Speichermasse den Austausch von fühlbarer Wärme und/oder Feuchtigkeitswärme bewirkt, wobei die Längsrichtungen der Querrinnen übernächster Wellbandlagen zu den Längsrichtungen der Querrinnen zwischen ihnen befindlicher Wellbandlagen schräg gerichtet sind und die einander zugewendete Querrinnen benachbarter Wellbandlagen zueinander offen sind, nach Hauptpatentanmeldung P 26 14 601.0 (Patent ), dadurch gekennzeichnet , daß die Wellbänder (221, 2211) von beliebiger, für den Austausch von fühlbarer und/oder Feuchtigkeitswärme geeigneter Ausbildung sind.
    8u«833/0394
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrinnen (24', 24'') benachbarter Wellbandlagen (22',2211J zur Wellbandlängsrichtung (28) gegensinnig spitzwinklig geneigt sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querrinne (24'; 24'') eines Wellbandes (221; 22'') mindestens zwei , vorzugsweise mindestens fünf ihr gegenüberliegende Querrinnen des anderen Wellbandes überbrückt.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei übereinanderliegende Wellbänder (22*, 22*') um die Drehachse des Rotors (11) spiralig aufgewunden sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich zwei Wellbänder übereinanderliegend spiralig um die Drehachse des Rotors (11) aufgewunden sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrinnen (241, 24'') der Wellbänder abwechselnd nach der einen und nach der anderen Breitseite offen sind.
    -10-
    8!J9833/0394
    . Q.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querrinnen benachbarter Wellbandlagen (22',2211J unter 5 ■
    kreuzen.
    unter 5 - 20°, vorzugsweise unter 10 - 15°
    Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Wellbandlagen (22',2211J zumindest im wesentlichen frei von hydrophiler, nichtmetallischer Folie, vorzugsweise vollständig unbedeckt von hydrohpiler, nichtmetallischer Folie sind, d.h. ihre freien Oberflächen aus anderen Stoffen bzw. Substanzen als hydrohpiler, nichtmetallischer Folie sind.
    8U9833/039A
DE19772706139 1976-04-05 1977-02-14 Regenerativer waermetauscher Granted DE2706139A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706139 DE2706139A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Regenerativer waermetauscher
CH392577A CH623127A5 (en) 1976-04-05 1977-03-29 Regenerative heat exchanger, in particular for ventilating and air-conditioning systems
AT0221677A AT369159B (de) 1976-04-05 1977-03-30 Regenerativer waermetauscher
IT21963/77A IT1077384B (it) 1976-04-05 1977-03-31 Scambiatore termico rigenerativo
GB14435/77A GB1536250A (en) 1976-04-05 1977-04-05 Regenerative heat exchanger
FR7710311A FR2347638A1 (fr) 1976-04-05 1977-04-05 Echangeur de chaleur a regeneration
US05/811,412 US4200441A (en) 1976-06-29 1977-06-29 Regenerative heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706139 DE2706139A1 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Regenerativer waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706139A1 true DE2706139A1 (de) 1978-08-17
DE2706139C2 DE2706139C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6001125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706139 Granted DE2706139A1 (de) 1976-04-05 1977-02-14 Regenerativer waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020097199A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Carrier Corporation Heat recovery ventilator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317882C2 (de) * 1993-05-28 2002-08-22 Klingenburg Gmbh Rotorwärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600233A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Svenska Flaektfabriken Ab Regenerativer feuchtigkeits- und waermeaustauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600233A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Svenska Flaektfabriken Ab Regenerativer feuchtigkeits- und waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020097199A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-14 Carrier Corporation Heat recovery ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706139C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2946804C2 (de)
US4200441A (en) Regenerative heat exchanger
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
WO1995033173A1 (de) Wärmeaustauscher und dessen verwendung
DE19528128A1 (de) Sandwich-Bauelemente zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden, Dächern und Böden
WO2018055132A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
EP0289817A1 (de) Wabenkörper zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE2706139A1 (de) Regenerativer waermetauscher
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
EP0449783B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2614601C2 (de)
DE8518384U1 (de) Rotierender Wärmeaustauscher
DE835008C (de) Waermeaustauscher
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE7717974U1 (de) Klimafassade
CH623127A5 (en) Regenerative heat exchanger, in particular for ventilating and air-conditioning systems
AT394108B (de) Lamellenblock-waermetauscher
DE2629120A1 (de) Regenerativer waermetauscher
DE2245849A1 (de) Waermeaustauscher
DE4327857A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2614601

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2614601

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2614601

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition