DE102010015371A1 - Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle Download PDF

Info

Publication number
DE102010015371A1
DE102010015371A1 DE102010015371A DE102010015371A DE102010015371A1 DE 102010015371 A1 DE102010015371 A1 DE 102010015371A1 DE 102010015371 A DE102010015371 A DE 102010015371A DE 102010015371 A DE102010015371 A DE 102010015371A DE 102010015371 A1 DE102010015371 A1 DE 102010015371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
channels
ribbed
plate
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010015371A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010015371A priority Critical patent/DE102010015371A1/de
Publication of DE102010015371A1 publication Critical patent/DE102010015371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle oder umgekehrt für die Zusammenführung der Fluidmedien aus Wabenkanälen, insbesondere für den Einsatz in einem Wärmetauscher oder einem Mischer, umfassend beabstandete Platten (1) mit Hohlräumen dazwischen und aufweisend einen Einlassbereich (I), wo die Platten zwischen den Rändern eben sind, wobei die Hohlräume als parallele Schlitzkanäle (2) ausgebildet sind und einen zweiten Arbeitsbereich (II), wo zumindest eine der benachbarten Platten eine wellenartige Profilierung aufweist, wobei mehrere Wabenkanäle (3) entstehen, dabei ist der Hohlraum zwischen jedem Plattenpaar jeweils für den Durchfluss eines Fluidmediums über die Einlassöffnung (4) und Wabenkanäle (3) offen, soll eine Lösung geschaffen werden, die aus extra dünnen Platten (Metallfolie o. ä.) aufgebaut werden kann, kleinere Querschnitte bei Wabenkanälen damit ermöglicht, druckverlustarm und fertigungsfreundlich ausgeführt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass in den Schlitzkanälen Einlagen platziert sind, wobei jede Einlage aus mindestens einer Rippenplatte (5) besteht und mindestens eine Berührungsstelle mit jeder der benachbarten Platten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die weit verbreiteten Kanalwärmetauscher umfassen derartige Vorrichtungen zur Verteilung von Fluidmedien mit unterschiedlichen Wärmepotentialen in Wabenkanäle des Arbeitsbereiches, wo der Wärmeaustausch statt findet, und für die anschließende Zusammenführung der Wabenkanäle mit dem gleichen Fluidmedium. Dabei haben die benachbarten Wabenkanäle gemeinsame Wände und werden mit unterschiedlichen Fluidmedien gefüllt, wodurch ein effektiver zweidimensionaler Wärmeausgleich zwischen den Fluidmedien ermöglicht wird. Eine andere Verwendung finden derartige Vorrichtungen in Mischern, wo mehrere Fluidmedien in Wabenkanäle verteilt werden. Auch in diesem Fall werden die benachbarten Wabenkanäle mit unterschiedlichen Fluidmedien gefüllt, was eine effektive Vermischung der Fluidmedien am Ausgang aus den Wabenkanälen garantiert.
  • Solche Kanalwärmetauscher sind in den DE 854363 , DD 2443088 A1 , DE 43333904 A1 und DE 19635552 A1 beschrieben. Die Wärmetauscher dieser Art samt ihrer Verteilungsvorrichtungen umfassen beabstandete Platten, die als Einzelplatten (DE 854363, DE 19635552 A1) oder als auf einander gelegte Abschnitte eines S-förmig verlegtes Bandes (DD 2443088 A1, DE 43333904 A1) ausgebildet sind. Die Platten in den Einlassbereichen sind flach, dementsprechend sind die Räume zwischen den Platten in diesen Bereichen als Schlitzkanäle ausgebildet. Im angrenzenden Arbeitsbereich weist zumindest eine der benachbarten Platten eine wellenartige Profilierung auf, wobei das Plattenpaket im Querschnitt eine wabenartige Struktur erhält. Die Profilierungen der Platten können trapezartig, rechteckig, dreieckig, wellenförmig, mäanderförmig sein oder einen ähnlichen Profil aufweisen. Die Platten im Arbeitsbereich berühren sich, sie können aus Stabilitätsgründen an den Berührungsstellen mit einander befestigt (verklebt, verschweißt, verlötet oder verschmolzen) sein. Das Plattenpaket ist seitlich so abgedichtet und der Medienzuführ so eingerichtet, dass jedes Fluidmedium über die Einlassöffnungen zuerst in mehrere Schlitzkanäle aufgeteilt wird, wobei in den benachbarten Schlitzkanälen unterschiedliche Fluidmedien durchströmen, im weiteren Strömungsverlauf werden die Strömungen in Wabenkanäle aufgeteilt. Nach dem Wärmeausgleich in Wabenkanälen werden die Strömungen auf umgekehrte Weise in einer weiteren Verteilungsvorrichtung wieder zusammengeführt.
  • Für die Steigerung der Effektivität von solchen Mischern und Wärmetauschern müssen Wabenkanäle im Arbeitsbereich möglichst kleinen Querschnitt haben, was die Verwendung von möglichst dünneren Platten voraussetzt. Durch Reduzierung des Querschnittes von Wabenkanälen wird eine feinere Vermischung beim Einsatz in Mischern oder eine deutlich größere Wärmetauschoberfläche beim Einsatz in Kanalwärmetauschern erreicht. Der Einsatz von dünneren Platten bringt außerdem mit sich eine für Wärmetauscher vorteilhafte Reduzierung des thermischen Widerstandes. Die existierenden Lösungen haben ihre Grenzen bei Verwendung von dünnen Platten, da solche Platten in flachen Abschnitten in Einlassbereichen leicht durchbiegbar und instabil sind. Daraus folgen weitere Nachteile wie Schwingungsanfälligkeit und Beschädigungsgefahr in der Produktion und im laufenden Betrieb. Diese Nachteile sind besonders bei einem Druckunterschied zwischen den Fluidmedien oder bei Vorrichtungen mit großen Einlassbereichen bemerkbar. Ein weiterer Nachteil der genannten Lösungen sind die unkontrollierten Medienströmungen in Schlitzkanälen, das zur Entstehung von Zonen mit Druckverlusten und einem erhöhtem Strömungswiderstand führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle zu schaffen, die aus extra dünnen Platten (Metallfolie o. ä.) aufgebaut werden kann, kleinere Querschnitte bei Wabenkanälen damit ermöglicht, druckverlustarm und fertigungsfreundlich ausgeführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die flachen Abschnitte der Platten im Eintrittsbereich, durch die dazwischen platzierten Rippenplatten an mehreren Stellen gestützt und damit nicht mehr durchbiegbar sind.
  • Es ist weiterhin für die Vermeidung der Druckverlustzonen in Schlitzkanälen und die Erzwingung des erwünschten Strömungsverlaufs von Vorteil, dass die Rippen der Rippenplatten sich zwischen der Einlassöffnung und Wabenkanälen erstrecken und einen geraden oder gekrümmten länglichen Verlauf haben, wodurch die Rippen eine lenkende Wirkung auf die Strömung des jeweiligen Fluidmediums aufweisen.
  • Eine für die Fertigung vorteilhaft ausgeführte Rippenplatte gemäß Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Platte mit mindestens einer Rippe ist, die als Wellung mit einem im Querschnitt trapezartigen, rechteckigen, dreieckigen, wellenförmigen oder ähnlichen Profil oder als Faltung der Platte ausgebildet ist.
  • Eine für alternative Anfertigungsart ausgeführte Rippenplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundplatte mit mindestens einer angeordneten Rippe aufweist.
  • Eine weitere alternative Ausführung der Rippenplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei parallele beabstandete Grundplatten mit mindestens einer zwischen den Grundplatten angeordneten Rippe aufweist.
  • Eine weitere für die Fertigung vorteilhaft ausgeführte Rippenplatte mindestens eine Rippe aufweist, die am Rande einer Rippenplatte den Schlitzkanal verschließt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die für Entstehung der Turbulenzen in der Strömung vorteilhaft ist, besteht darin, dass die Oberfläche der Rippenplatte eine geprägte Struktur aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Rippenplatte, die einerseits zur materialsparenden Fertigung und andererseits zum Entstehen der Turbulenzen in der Medienströmung beiträgt, besteht darin, dass die Rippenplatte selbst oder ihre Rippen Ausschnitte aufweisen.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung zum Einsatz in einem Kanalwärmetauscher, so dass die Erfindung zur Lösung der oben stehenden Aufgabe einen Wärmetauscher vorsieht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er Konstruktionselemente zumindest nach Anspruch 1 aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung findet die Erfindung in einem Mischer, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er Konstruktionselemente zumindest nach Anspruch 1 aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle nach dem Stand der Technik;
  • 1a eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie A-A der 1 nach dem Stand der Technik;
  • 1b eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie B-B der 1, in 2 Varianten nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ausführung mit einem geraden Rippenverlauf. Die Außenwände 6 sind teilweise ausgeschnitten;
  • 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ausführung mit einem gekrümmten Rippenverlauf;
  • 3a3h jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie A-A der 2 oder 3 für unterschiedliche Ausführungen der Rippenplatten;
  • 4, 4a und – 4b jeweils eine teilweise geschnittene vergrößerte perspektivische Ansicht unterschiedlicher Ausführungen der Rippenplatte;
  • 5 und 5a jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie A-A der 2 oder 3 für unterschiedliche Ausführungen der abschließenden Rippe der Rippenplatte;
  • 6 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Kanalwärmetauschers;
  • 6a und 6b jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linien A-A und B-B der 6.
  • 7 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Mischers.
  • 7a und 7b jeweils eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linien A-A und B-B der 7.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien M1 und M2 in Wabenkanäle 3 eines Gleichstrom-Kanalwärmetauschers nach dem Stand der Technik.
  • 1a zeigt die Schlitzkanäle 2 und die Einlassöffnungen 4 für die Fluidmedien im Schnitt längs der Linie A-A der 1 nach dem Stand der Technik.
  • 1b zeigt zwei Varianten von Wabenkanälen 3 in einer Querschnittsansicht längs der Linie A-A der 1 nach dem Stand der Technik. In der Variante 1 sind die Platten 1 als Einzelplatten ausgebildet, wobei jede der benachbarten Platten Wellungen aufweist. In der Variante 2 sind die Platten 1a als flache Teile eines S-förmig verlegten Bandes ausgebildet, wobei nur eine der benachbarten Platten Wellungen aufweist.
  • 2 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verteilung der Fluidmedien in Wabenkanäle. Bei dieser Ausführung werden zwei Fluidmedien M1 und M2 verteilt. Im Unterschied zu dem stand der Technik umfasst die Vorrichtung in die Schlitzkanäle eingelegte Rippenplatten 5 mit einem geraden Rippenverlauf C1.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verteilung der Fluidmedien in Wabenkanäle. Im Unterschied zu der Ausführung aus der 2 haben die Rippen der Rippenplatten 5 in dieser Ausführung einen gekrümmten Verlauf C2.
  • 3a3h zeigen unterschiedliche Ausführungen der Rippen der Rippenplatten 5. Die Rippen 51A, 51B, 51C, 51D sind als Wellungen auf der Platte 5 mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet. Die Rippe 52A ist als eine Faltung der Platte 5 ausgebildet. Die Rippen 53A sind an einer Grundplatte 50 angeordnet. Die Rippen 53B sind aus einer Grundplatte 50 ausgestanzt. Die Rippen 54A sind zwischen zwei Grundplatten 50 angeordnet.
  • 4 und 4a zeigen zwei Ausführungen der Rippenplatten 5 mit einem unterbrochenen Verlauf der Rippen 55 und 55A.
  • 4b zeigt eine weitere Ausführung der Rippenplatte 5 mit Unterbrechungen und Versetzungen im Verlauf der Rippen 55B.
  • 5 und 5a zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungen der Rand-Rippe 56 und 56A der Rippenplatte 5.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung des Kanalwärmetauschers, der zwei erfindungsgemäßen Verteilungsvorrichtungen umfasst, die jeweils ihre eigene Einlassbereiche I und einen gemeinsamen Arbeitsbereich II haben. Das Fluidmedium M1 fließt in die erste Verteilungsvorrichtung, wird im Einlassbereich I in die Wabenkanäle des Arbeitsbereiches II umgeleitet, durchfließt viermal den Arbeitsbereich II in dem es in Einlassbereichen I zurückgeleitet wird und verlässt den Wärmetauscher über den Flanschanschluss 7. Das Fluidmedium M2 durchfließt den Arbeitsbereich II nur einmal. Die Rippenplatten 5 in Schlitzkanälen mit dem Fluidmedium M1 haben einen gekrümmten Rippenverlauf, die Rippenplatten 5 in Schlitzkanälen mit dem Fluidmedium M1 einen geraden Rippenverlauf.
  • 6a zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Einlassbereiches I längs der Linie A-A der 6. Die Rippen der Rippenplatten 5 sind als Wellungen mit einem wellenförmigen Profil ausgeführt.
  • 6b zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Einlassbereiches I längs der Linie B-B der 6. Die Platten 1 sind in dieser Ausführung als Abschnitte eines S-förmig verlegtes Bandes ausgeführt, dabei nur eine der benachbarten Platten eine wellenartige Profilierung mit einem wellenförmigen Profil aufweist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung des Mischers, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. In die Vorrichtung werden drei Fluidmedien M1, M2 und M3 eingeleitet, die beim Austritt aus den Wabenkanälen zu einem Gemisch M123 zusammen gebracht werden. Im Einlassbereich I sind in den Schlitzkanälen mit Fluidmedien M1 und M2 zwei Rippenplatten 5 je Kanal platziert, eine davon hat einen geraden und die andere einen gekrümmten Rippenverlauf. In den Schlitzkanälen mit Fluidmedium M3 gibt es nur eine Rippenplatte je Kanal, die mit Rippen mit einen graden Verlauf ausgeführt ist.
  • 7a zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Einlassbereiches I längs der Linie A-A der 7. Die Rippen der Rippenplatten 5 sind als Wellungen mit einem wellenförmigen Profil ausgeführt.
  • 7b zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Einlassbereiches I längs der Linie B-B der 7. Die Platten 1 sind in dieser Ausführung als Abschnitte eines S-förmig verlegtes Bandes ausgeführt, dabei nur eine der benachbarten Platten eine wellenartige Profilierung mit einem wellenförmigen Profil aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platte
    2
    Schlitzkanal
    3
    Wabenkanal
    4
    Einlassöffnung
    5
    Rippenplatte
    51A
    Rippe mit trapezartigem Profil
    51B
    Rippe mit rechteckigem Profil
    51C
    Rippe mit dreieckigem Profil
    51D
    Rippe mit wellenförmigem Profil
    52A
    Gefaltete Rippe
    53A
    An der Basisplatte angeordnete Rippe
    53B
    Aus der Basisplatte ausgestanzte angeordnete Rippe
    54A
    Zwischen zwei Basisplatten angeordnete Rippe
    6
    Außenwand
    7
    Flanschanschluss
    C1
    Rippenverlauf (gerade)
    C2
    Rippenverlauf (gekrümmt)
    M1
    Fluidmedium 1
    M2
    Fluidmedium 2
    M3
    Fluidmedium 3
    M123
    Gemisch von Fluidmedien 1, 2 und 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 854363 [0003]
    • DD 2443088 A1 [0003]
    • DE 43333904 A1 [0003]
    • DE 19635552 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle oder umgekehrt für die Zusammenführung der Fluidmedien aus Wabenkanälen, insbesondere für den Einsatz in einem Wärmetauscher oder einem Mischer, umfassend beabstandete Platten (1) mit Hohlräumen dazwischen und aufweisend einen Einlassbereich (I), wo die Platten zwischen den Rändern eben sind, wobei die Hohlräume als parallele Schlitzkanäle (2) ausgebildet sind und einen zweiten Arbeitsbereich (II), wo zumindest eine der benachbarten Platten eine wellenartige Profilierung aufweist, wobei mehrere Wabenkanäle (3) entstehen, dabei ist der Hohlraum zwischen jedem Plattenpaar jeweils für den Durchfluss eines Fluidmediums über die Einlassöffnung (4) und Wabenkanäle (3) offen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitzkanälen Einlagen platziert sind, wobei jede Einlage aus mindestens einer Rippenplatte (5) besteht und mindestens eine Berührungsstelle mit jeder der benachbarten Platten aufweist.
  2. Die Vorrichtung aus dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen der Rippenplatten sich zwischen der Einlassöffnung und Wabenkanälen erstrecken und einen geraden (C1) oder gekrümmten (C2) länglichen Verlauf haben, wodurch sie eine lenkende Wirkung auf die Strömung des jeweiligen Fluidmediums aufweisen.
  3. Die Rippenplatte aus den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Platte mit mindestens einer Rippe ist, die als Wellung (51A, 51B, 51C, 51D) mit einem im Querschnitt trapezartigen, rechteckigen, dreieckigen, wellenförmigen oder ähnlichen Profil oder als Faltung (52A) der Platte ausgebildet ist.
  4. Die Rippenplatte aus den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundplatte mit mindestens einer angeordneten Rippe (53A, 53B) aufweist.
  5. Die Rippenplatte aus den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei parallele beabstandete Grundplatten mit mindestens einer zwischen den Grundplatten angeordneten Rippe (54A) aufweist.
  6. Die Rippen einer Rippenplatte aus den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem Verlauf unterbrochen (55A, 55B) und versetzt (55C) sind.
  7. Die Rippenplatte aus den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Rippe (56, 56A) aufweist, die am Rande einer Rippenplatte den Schlitzkanal verschließt
  8. Die Rippenplatten aus den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche eine geprägte Struktur aufweist, die Turbulenzen in der Strömung erzeugt.
  9. Die Rippenplatten aus den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie oder ihre Rippen Ausschnitte aufweisen.
  10. Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass er Konstruktionselemente zumindest nach Anspruch 1 aufweist.
  11. Mischer, dadurch gekennzeichnet, dass er Konstruktionselemente zumindest nach Anspruch 1 aufweist.
DE102010015371A 2010-04-19 2010-04-19 Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle Ceased DE102010015371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015371A DE102010015371A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015371A DE102010015371A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015371A1 true DE102010015371A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015371A Ceased DE102010015371A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130048259A1 (en) * 2010-06-10 2013-02-28 Rolls-Royce Plc Heat exchanger
DE102012110003A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Norman Räffle Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
CN110753823A (zh) * 2017-04-20 2020-02-04 顶点国际控股有限公司 用于热交换器的气体流量调节器装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591878A (en) * 1948-09-22 1952-04-08 Gen Motors Corp Oxygen regenerator
DE854363C (de) 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
DE1501586A1 (de) * 1966-08-12 1969-10-23 Nicholson Terence Peter Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
DE2222269A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-15 Kobe Steel Ltd Rektifizierturm oder -kolonne
DE2443088A1 (de) 1973-10-29 1975-04-30 Motor Wheel Corp Fahrzeugrad mit doppelter radscheibe
DE2630194A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Caterpillar Tractor Co Waermeaustauscher
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
DE4333390A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung unter Einbeziehung eines drahtlosen Personenrufsystems
GB2370348A (en) * 2000-09-23 2002-06-26 Smiths Group Plc Ventilator heat exchanger
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591878A (en) * 1948-09-22 1952-04-08 Gen Motors Corp Oxygen regenerator
DE854363C (de) 1951-03-20 1952-11-04 Porsche Konstruktionen G M B H Waermeaustauscher
DE1501586A1 (de) * 1966-08-12 1969-10-23 Nicholson Terence Peter Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
DE2222269A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-15 Kobe Steel Ltd Rektifizierturm oder -kolonne
DE2443088A1 (de) 1973-10-29 1975-04-30 Motor Wheel Corp Fahrzeugrad mit doppelter radscheibe
DE2630194A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Caterpillar Tractor Co Waermeaustauscher
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
DE4333390A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung unter Einbeziehung eines drahtlosen Personenrufsystems
GB2370348A (en) * 2000-09-23 2002-06-26 Smiths Group Plc Ventilator heat exchanger
DE102006048305A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130048259A1 (en) * 2010-06-10 2013-02-28 Rolls-Royce Plc Heat exchanger
US9733026B2 (en) * 2010-06-10 2017-08-15 Rolls Royce Plc Heat exchanger with fluid guiding members
DE102012110003A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Norman Räffle Rohrwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip mit parallelen Strömungskanälen mit vergrösserter wärmeübertragender Oberfläche
CN110753823A (zh) * 2017-04-20 2020-02-04 顶点国际控股有限公司 用于热交换器的气体流量调节器装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE19635552C1 (de) Wärmetauscher
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE102013019478B3 (de) Wärmetauscheranordnung
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP0554471B1 (de) Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme
DE3600656C2 (de)
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE2048213B2 (de) Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wärmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher
DE2444864B1 (de) Waermeaustauscher fuer einen elektronikschrank
DE2756941C3 (de) Wärmeaustauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
EP1296107B1 (de) Gegenstromwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120320