DE2048213B2 - Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wärmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wärmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2048213B2
DE2048213B2 DE2048213A DE2048213A DE2048213B2 DE 2048213 B2 DE2048213 B2 DE 2048213B2 DE 2048213 A DE2048213 A DE 2048213A DE 2048213 A DE2048213 A DE 2048213A DE 2048213 B2 DE2048213 B2 DE 2048213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording device
side walls
heat exchanger
connecting straps
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2048213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048213A1 (de
DE2048213C3 (de
Inventor
Richard Leon Scio N.Y. Brunell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2048213A1 publication Critical patent/DE2048213A1/de
Publication of DE2048213B2 publication Critical patent/DE2048213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048213C3 publication Critical patent/DE2048213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wärmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher, insbesondere in einem Drehspeicherwärmetauscher, bestehend aus zwei mit Zwischenabstand fest miteinander verbindbaren Seitenwänden.
Bei Drehspeicherwärmetauschern der verschiedensten Art und für den unterschiedlichsten Verwendungszweck wird wärmespeicherndes Material in Forin von Lamellen in vorgefertigte Aufnahmevorrichtungen, wie sie z. B. aus der US-Patentschrifi 24 32 198 bekannt sind,
to gepackt und der Wärmetauscher dann aus einer Vielzahl gefüllter Aufnahmevorrichtungen zusammengebaut Jede Aufnahmevorrichtung bildet dabei eine Art »Korb« für das darin getragene wärmespeichernde Material, welches so geformt und gepackt ist, daß die am Wärmeaustausch teilnehmenden Medien parallel zu den Seitenwänden der Aufnahmevorrichtung hindurchströmen können.
Die äußere Form der Aufnahmevorrichtungen für das wärmespeichernde Material eines Drehspeicherwärmetauschers bestimmte sich bisher nach der vorgesehenen Lage der Aufnahmevorrichtung im Rotor des Drehspeicherwärmetauschers. Für im Rotor radial weiter innen anzuordnende Aufnahmevorrichtungen ergibt sich beispielsweise zwangsläufig eine andere Breite als für radial weiter außen einzubauende. Es war deshalb bisher nicht ungewöhnlich, wenn für einen einzigen Drehspeicherwärmetauscher vier oder mehr verschieden geformte Sorten von Aufnahmevorrichtungen gebraucht wurden. Da jede derselben einzeln zusammengebaut und zu einer festen Einheit verschweißt werden mußte, ergaben sich beträchtliche Fertigungs- und insbesondere Schweißkosten sowie sehr hohe Kosten der Lagerhaltung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die vorstehend geschilderten Mängel vermieden sind, d. h. welche in einfacher Weise und jeweils in Anpassung an die vorgeschriebenen Abmessungen herstellbar ist.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände durch oben und unten an ihren Seitenkanten einhakbare Verbindungslaschen und die gegenüberliegenden oberen sowie die gegenüberliegenden unteren Verbindungslaschen durch in sie einhakbare Verbindungsstangen zusammengehalten sind, wobei im montierten Zustand die gepackten Lamellen zwischen den Seitenwänden, den Verbindungslaschen und den Verbindungsstangen liegen.
Die neu vorgeschlagene Konstruktion erlaubt es, unabhängig von der vorgesehenen Lage einer bestimmten Aufnahmevorrichtung im Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers immer dieselben, identischen Seitenwandelemente zu verwenden. Lediglich für die Verbindungslaschen und Verbindungsstangen müssen verschiedene Größen bereitgehalten werden. Wegen der Verbindung der Einzelteile der Aufnahmevorrichtung durch Verhaken ist eine schnelle und einfache Montage möglich. Es genügt danach eine einfache Heftschweißung.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Verbindungsstellen zwischen den Einzelteilen so angeordnet, daß die Verbindungslaschen und die Verbindungsstangen weder seitlich noch über die Ober- und Unterkanten der Seitenwandteile herausragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schritt eines
Drehspeicherwärmetauschers,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Rotor des Drehspeicherwärmetauschers nach F i g. 1,
F i g. 3 eine mit wärmespeicherndem Material gefüllte Aufnahmevorrichtung; der in F i g. 2 gezeigte Rotor ist aus einer Vielzahl solcher Aufnahmevorrichtungen verschiedener Breite zusammengebaut,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Aufnahmevorrichtung nach F i g. 3 in Form einer Montagezeichnung.
In der Zeichnung ist ein Gehäuse 10 eines Drehspeicherwärmetauschers dargestellt, dessen Rotor innerhalb eines Rotormantels 12 wärmespeicherndes Material in Form von Platten oder Lamellen 14 enthält, welche mit einem Strom heißer Luft oder anderer Gase in Berührung gebracht werden, welche in das Gehäuse 10 durch einen Einlaßkanal 16 eingeführt und nach Durchströmen eines bestimmten Teils des wärmespeichernden Materials über einen Auslaßkanal 18 abgeleitet werden. Kalte, zu erwärmende I uft oder ein anderes Gas wird durch einen Einlaßkanal 22 eingeführt und durch einen Auslaßkanal 24 abgeleitet Auch dieses kalte Fluid durchströmt jeweils den zwischen Einlaß- und Auslaßkanal befindlichen Sektor der Rotors. Weil dieser, während er von heißen und kalten Gasen durchströmt wird, mittels eines Antriebs 20 kontinuierlich gedreht wird, kommt jeder Sektor des Rotors nacheinander in den heißen und kalten Gasstrom, so daß ersterer abgekühlt und letzterer erwärmt wird.
Das wärmespeichernde Material besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus Lamellen 14, welche Vorsprünge aufweisen oder mit Abstandhaltern versehen sind, so daß sie, wenn sie aufeinandergestapelt werden, zwischen sich Strömungswege für die den Rotor durchströmenden Gase frei lassen: Die gestapelten und gepackten Lamellen sind in Bündeln in einer Vielzahl einzelner Aufnahmevorrichtungen eingespannt, von denen eine in F i g. 3 dargestellt ist. Die Aufnahmevorrichtungen habet· den Zweck, die Montage des Rotors des Drehspeicherwärmetauschers zu erleichtern, da auf diese Weise jeweils ganze Bündel von Lamellen vormontiert und für eine schnelle und einfache Endmontage bereitgehalten werden können.
Jede Aufnahmevorrichtung des Rotors besteht aus zwei Seitenwänden 28, die vorzugsweise als Stanz- und Preßteile aus Metallblech hergestellt werden. Die Seitenwände 28 aller für einen Rotor gebrauchten Aufnahmevorrichtungen, unabhängig von der lagebedingten Breite der Aufnahmevorrichtung, sind identisch. Jede Seitenwand 28 ist im Bereich ihrer Seitenkanten, wie aus F i g. 3 und 4 zu ersehen, zur gleichen Seite hin abgesetzt, so daß an beiden Seitenkanten ein im wesentlichen parallel zur Ebene der Seitenwand gerichteter Kantenflansch 34 und ein beispielsweise senkrecht dazu gerichteter Übergangsbereich 32 entsteht In den Kantenflanschen 34 sind nahe den Ober- und Unterkanten der Seitenwände 28 Einstiche 36 angebracht, in welche Verbindungslaschen 38 eingehakt werden können. Zu diesem Zweck sind die letzteren nahe ihren beiden Enden mit gegenüberliegenden Einschnitten 40 ausgeführt, so daß T-förmige Enden gebildet sind. Die Engsteile 42 der Verbindungslaschen 38 zwischen den Einschnitten 40 paßt in die Einstiche 36 in den Seitenwänden 28. Wenn also die Verbindungslaschen 38 in die Einstiche 36 eingehakt sind, werden die Seitenwände 28 genau im richtigen gegenseitigen Abstand gehalten, um ein Lamellenpaket bestimmter Breite aufnehmen zu können. Der Abstand der Seitenwände 28 und damit die Breite der Aufnahmevorrichtung der Lamellen kann in einfacher Weise dadurch variiert werden, daß unterschiedlich lange Verbindungslaschen 38 benutzt werden. Somit lassen sich je nach Länge im Rotor alle benötigten Größen von Aufnahmevorrichtungen allein durch die Wahl der Länge der Verbindungslaschen 38 herstellen.
Nachdem der aus den Seitenwänden 28 und den Verbindungslaschen 38 gebildete Rahmen mit einer entsprechenden Anzahl Lamellen des wärmespeichernden Materials gefüllt worden ist, werden auf der Ober- und Unterseite dieses Pakets jeweils wenigstens eine Verbindungsstange 46 angebracht. Diesa werden dabei an beiden Enden mit den oberen bzw. unteren gegenüberliegenden Verbindungslaschen 38 verhakt. Die Verbindungsstangen 46 halten die Verbindungslaschen 38 fest in den Einstichen 36 der Seitenwände.
Außerdem halten die Verbindungsstangen 46 die Lamellen 14 oder das in anderer Form gepackte wärmespeichernde Material innerhalb der Aufnahmevorrichtung, so daß diese auch gekippt werden kann, ohne daß die Lamellen ihre Lage in der Aufuahmevorrichtung ändern.
Die gegenseitige Befestigung der Verbindungslaschen 38 mit den Verbindungsstangen 46 geschieht dadurch, daß an den Enden der letzteren ausgebildete T-förmige Köpfe 52 durch mittlere längliche Schlitze 48 in den Verbindungslaschen 38 gesteckt und dann um ungefähr 90° gedreht werden. Mittels einer einfachen Heftschweißung können danach die Köpfe 52 mit den Verbindungslaschen 38 fest verbunden werden, so daß am Ende ein in sich stabiles Paket aus wärmespeicherndem Material erhalten wird, welches sich leicht transportieren, handhaben und einbauen läßt.
Aus dem Voranstehenden ist ohne weiteres verständlich, daß auch die Lagerung der Einzelteile der Aufnahmevorrichtung sehr einfach ist, denn trotz unterschiedlicher Breiten sind jeweils die Seitenwände 28 identisch, und lediglich die Verbindungslaschen 38 und die Verbindungsstangen 46 werden in verschiedenen Längen benötigt. Normalerweise wird man sogar auch nur mit einer bestimmten Länge für die Verbindungsstangen 46 auskommen.
Die gefüllten Aufnahmevorrichtungen können in den Sektoren des Rotors einzeln oder in Blöcken zu mehreren angeordnet werden, um jeweils die bestmögliche Ausnutzung der kreisförmigen Querschnittsfläche des Rotors zu erzielen. Beispielsweise kann mit bezug auf F i g. 2 der radial innen liegende Abschnitt eines Sektors eine einzelne Aufnahmevorrichtung enthalten, während der radial äußere Abschnitt von mehreren nebeneinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen ausgefüllt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wärmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher, insbesondere in einem Drehspeicherwärmetauscher, bestehend aus zwei mit Zwischenabstand fest miteinander verbindbaren Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (28) durch oben und unten an ihren Seitenkanten einhakbare Verbindungslaschen (38) und die gegenüberliegenden oberen sowie die gegenüberliegenden unteren Verbindungslaschen (38) durch in sie einhakbare Verbindungsstangen (36) zusammengehalten sind, wobei im montierten Zustand die gepackten Lamellen (14) zwischen den Seitenwänden (28), den Verbindungslaschen (38) und den Verbindungsstangen (46) liegen.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (28) unabhängig von ihrer Lage im Wärmetauscher (10, 12) identisch sind und lediglich die Verbindungslaschen (38) verschieden lang sind
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (38) mit T-förmigen Enden ausgebildet sind, die mit Einstichen (36) in den Seitenkanten der beiden Wände (28) zusammenwirken.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (46) mit T-förmigen Köpfen (52) an den Enden ausgebildet sind, die mit länglichen Schlitzen (48) in den Verbindungslaschen (38) zusammenwirken.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesteckten Einzelteile (28, 38, 46) durch eine Heftschweißung unlösbar zusammengehalten sind.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (28) nahe ihren seitlichen Kanten zu einer Seite abgebogen und das abgebogene Ende (32, 34) nochmals in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt ist, so daß ein gegenüber der Seitenwandebene zurückgesetzter Kantenflansch (34) entsteht, in welchem die Einstiche (36) angebracht sind, und daß die mit den Einstichen (36) zusammenwirkenden T-förmigen Enden der Verbindungslaschen (38) nicht über die Seitenwandebene hervorstehen.
7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstiche (36) so weit von der Ober- und Unterkante der Seitenwände (28) entfernt angebracht sind, daß die Verbindungslaschen (38) nicht über die Ober- bzw. Unterkante hervorstehen.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (48) in den Verbindungslaschen (38) im wesentlichen auf deren Längsmittellinie liegen und die Verbindungslaschen (38) breiter sind als die T-förmigen Köpfe (52) der Verbindungsstangen (46).
DE2048213A 1969-10-15 1970-10-01 Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wSrmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher Expired DE2048213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86798469A 1969-10-15 1969-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048213A1 DE2048213A1 (de) 1971-04-29
DE2048213B2 true DE2048213B2 (de) 1978-08-17
DE2048213C3 DE2048213C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=25350848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048213A Expired DE2048213C3 (de) 1969-10-15 1970-10-01 Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wSrmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3605874A (de)
DE (1) DE2048213C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996997A (en) * 1975-12-22 1976-12-14 Combustion Engineering, Inc. Tightening of heating elements of a regenerative air heater
JPS5390048A (en) * 1977-01-14 1978-08-08 Air Preheater Rotary regenerative heat exchanger
SE7710409L (sv) * 1977-09-16 1979-03-17 Wiking Lars Paket innefattande en stapel av mot varandra anliggande, rektangulera platar avsett att anbringas i en regenerativ vermevexlare samt sett att tillverka ett sadant paket
US4345640A (en) * 1981-05-11 1982-08-24 Cullinan Edward J Regenerative heat exchanger basket
DE19528634A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Rothemuehle Brandt Kritzler Heizblechpaket für Regenerativ-Wärmetauscher
US5615732A (en) * 1996-02-22 1997-04-01 Abb Preheater, Inc. Air preheater with semi-modular rotor construction
WO2000045101A2 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Ahead Power Tech Gmbh Wärmetauscherpaket für regenerative wärmetauscher mit integrierter korrosionsresistenter kalt-end-lage
ES2724481T3 (es) * 2014-06-13 2019-09-11 Amarant Ind Ab Rueda térmica
DK3457067T3 (da) * 2017-09-15 2023-04-11 Alfa Laval Corp Ab Ledepladebærer og ledeplade
KR102463489B1 (ko) * 2017-12-18 2022-11-08 한온시스템 주식회사 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048213A1 (de) 1971-04-29
DE2048213C3 (de) 1979-04-05
US3605874A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946804C2 (de)
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE1501568A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE3415807A1 (de) Waermetauscher
DE2048213C3 (de) Aufnahmevorrichtung für gepackte Lamellen aus wSrmespeicherndem Material zur Verwendung in einem Wärmetauscher
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307364A1 (de) Packung rechteckiger plattenelemente fuer drehspeicherwaermetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
EP3130876B1 (de) Wärmeüberträger
DE1501586A1 (de) Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE2449079B2 (de) Wärmetauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee