DE2706118C2 - Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten

Info

Publication number
DE2706118C2
DE2706118C2 DE2706118A DE2706118A DE2706118C2 DE 2706118 C2 DE2706118 C2 DE 2706118C2 DE 2706118 A DE2706118 A DE 2706118A DE 2706118 A DE2706118 A DE 2706118A DE 2706118 C2 DE2706118 C2 DE 2706118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
propylene
toluene
production
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706118A1 (de
Inventor
Günter Dr. 5090 Leverkusen Marwede
Gerd Dr. Sylvester
Josef Dr. 5000 Köln Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2706118A priority Critical patent/DE2706118C2/de
Priority to GB5431/78A priority patent/GB1582414A/en
Priority to IT7848001A priority patent/IT7848001A0/it
Priority to CA296,713A priority patent/CA1126448A/en
Priority to JP1420878A priority patent/JPS53101087A/ja
Priority to BE185111A priority patent/BE863897A/xx
Priority to NL7801611A priority patent/NL7801611A/xx
Priority to FR7804150A priority patent/FR2380307A1/fr
Priority to ES466958A priority patent/ES466958A1/es
Priority to US05/907,185 priority patent/US4189558A/en
Publication of DE2706118A1 publication Critical patent/DE2706118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706118C2 publication Critical patent/DE2706118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/005Compounds of elements of Group 5 of the Periodic Table without metal-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

einsetzt, In der R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Hai Chlor oder Brom bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vanadiumverbindung Vanadyldl(2,2-dlmethylpropoxy)-chlorid einsetzt.
mlert man die Katalysatoren bei höheren Temperaturen zum Seispiel bei -40° C bis -30° C, so verlieren sie nochmals an Aktivität ur.d erzeugen Polymere mit vermindertem Anteil an trans-1,4-Butad!eneinheIten und geringerem Alternlerungsgrad.
J. FURUKAWA beschreibt a.a.O. die Herstellung von Butadlen-Propylen-Copolymeren mit einer Reihe von vanadin- bzw. titanhaltigen Zlegler-Katalysatorsystemen. Die besten Katalysatorsysteme sind
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von streng alternierend aufgebauten Copolymerlsaten aus Butadien und Propylen.
Streng alternierende aus Butadien- und Propyleneinhelten aufgebaute Copolymerisate lassen sich nach Arbeiten von FURUKAWA (»Angew. Makromol. Chemie«, Bd. 23, S. 189 [1972]) mit Hilfe bestimmter Katalysatorsysteme aus Vanadiumverbindungen und TrI-alkylalumlnlum herstellen. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten 1st es bis heute jedoch nicht gelungen, solche Polymeren herzustellen, die aus streng alternierenden Propylen- und trans-1,4-Butadlenelnhelten aufgebaut sind und genügend hohe Molekulargewichte besitzen, um für den Einsatz als Synthesekautschuk geeignet zu sein
Zwar gelingt mit bestimmten titanhaltigen Ziegler-Katalysatorsystemen die Herstellung von Propylen-Butadlen-Copolymeren mit höheren Molekulargewichten. Diese Copolymeren haben jedoch einen geringeren Alternlerungsgrad. Die Butadieneinheiten liegen außerdem nicht mehr nur In trans-1,4-Verknüpfung, sondern auch in eis-1,4- und 1,2-Verknüpfung vor. Daher zeigen diese Produkte ein wesentlich schlechteres Elgenschaftsblld. Außerdem tritt mit titanhaltigen Zlegler-Katalysatorsystemen leicht Gel-Bildung ein.
Alle bisher beschriebenen Katalysatorsysteme für die alternierende Copolymerisation von Butadlen-(1,3) und Propylen weisen ferner zwei wesentliche Nachtelle auf, erstens sind die Aktivitäten für eine technische Nutzung zu gering, das heißt, der Katalysatorverbrauch Ist zu hoch, und zweitens müssen sämtliche Systeme bei sehr tiefen Temperaturen (-78° C) hergestellt werden. Präfor-Al(isoC4H9)3/VOCl 3/VO(OC2H 5)3 bzw.
AKiSoC4H,) 3/TICl4ZC6H5COCH 3.
Das tltanhaltige System liefert bei -45° C Ir 17 Stunden einen Umsatz von 49%. Das Katalysatorsystem muß bei -78° C hergestellt und präformiert werden. Zur Herstellung von 100 g Polymeren werden dabei mindestens 6 mMol Titanverbindung eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren und einen verbesserten Katalysator zur Herstellung von alternierenden aus trans-1,4-Butadien- und Propylenelnheiten aufgebauten Copolymeren anzugeben.
Es wurde gefunden, daß man vanadinhaltlge Katalysatorsysteme wesentlich höherer Aktivität für die alternie-Tende Copolymerisation von Propylen und Butadlen-(1,3) erhält, wenn man als Vanadiumverblndung Vanadyldialkoxy-halogenide VO(OR)2HaI einsetzt, deren Alkylreste R In der 2-Stellung verzweigt sind, zum Beispiel Isobutylreste und besonders bevorzugt 2,2-Dimethylpropylreste. Diese Vanadinverbindungen ergeben In Kombination mit Aluminiumtrialkyl, bevorzugt mit AIuminlumtrlisobutyl Katalysatoren, die ohne Präformierung wirksam sind.
Gegenstand der Erfindung Ist somit ein Verfahren zur Herstellung von streng alternierenden Copolymerisate!! aus trans-1,4-Butadlen- und Propyleneinhelten durch Lösungscopolymerlsatlon von Butadlen-(1,3) und Propylen wie In den Patentansprüchen beschrieben.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Vanadinverbindungen werden durch Umsetzung von Vanadlnoxyhalogeniden mit den entsprechenden verzweigten Alkoholen hergestellt.
Zur Polymerisation werden pro 100 g Monomergemisch bevorzugt 0,3 bis 0,6 mMol Vanadinverbindung eingesetzt.
Bei Einsatz von zum Beispiel 0,3 mMol Vanadinverbindung auf 100 g einer äqulmolaren Mischung von Butadlen-(1,3) und Propylen erhält man In 3 h bei -50° C einen Umsatz von mehr als 90%.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Copolymeren haben Mooney-Viskositäten ML-4'100o C von 40-80.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird als Lösungspolymerisation durchgeführt. Als Lösungsmittel sind Aromaten, Cycloaliphaten und Aliphaten geeignet, zum Beispiel Toluol, Cyclopentan und Hexan, sowie Chlorkohlenwasserstoffe wie Dlchlormethan.
Ein Überschuß an Propylen In dem beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Monomerengemisch In Höhe von ca. 10 Mol-% ergibt keine Störung der Polymerisation. Die Monomerkonzentratlon beträgt bevorzugt 20-25 Gew.-%; bevorzugte Lösungsmittel sind Aliphaten wie Butan, Pentan oder Hexan.
Die Lösungsmittel-Monomeren-Mlschung wird auf Reaktionstemperatur gekühlt. Diese beträgt bevorzugt -40° C bis -50° C. Dann gibt man die Katalysatorkomponenten zu. Die Reihenfolge der Zugabe ist nicht kritisch. Die Katalysatorkomponenten werden üblicherweise in
0,5-2 molarer Kohlenwasserstofflösung eingesetzt. Die Polymerisation springt sofort an, kenntlich an einer Viskositätszunahme der Lösung. Nach 2-5 h ist der Endumsatz erreicht Er beträgt meistens mehr als 9096. Das Katalysatorsystem wird dann in üblicher Welse durch Zugabe von Aminen, Alkoholen oder Carbonsäuren wie Ethylendiamin, Dlpropylentrlamin, Ethanol oder Isopropanol desaktlvlert. Nach Zugabe eines Antioxydans, zum Beispiel 2,6-Dl-terL-butyl-methylphenol, wird das Copolymerlsat aus der Lösung durch Fällung mit einem Nlchtlösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol oder durch Wasserdampfdestillation des Lösungsmittels isoliert. Das kautschukartige Coplymerlsat wird im Trockenschrank oder einer Schneckenmaschine getrocknet. Der gesamte Prozeß, Polymerisation und Aufarbeitung, kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Das nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Copolymerisat ist streng alternierend aufgebaut und hat folgende Struktur:
CH3
/CH2
VCH/
Diese Struktur wurde durch 1H-NMR, 13C-NMR und JR-spektroskoplsche Untersuchungen sicher nachgewie
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate eignen sich für den Einsatz als Synthesekautschuk. Sie lassen sich auf den üblichen Maschinen der Kautschukindustrie wie Mischwalzen, Innenmischern und Kalandem sehr gut verarbeiten. Die Vulkanlsate zeigen hervorragende Festigkeitseigenschaften und können zur Herstellung von Autorelfen und technischen Gummiartikeln verwendet werden.
Beispiele 1 und 2
sowie Vergleichsversuche A bis D
Herstellung der Vanadinverbindungen
50 mMo! Vanadinoxychlorld und 50 ml wasserfreies Toluol werden in einem 250 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit Rückflußkühler, Rührer, Tropftrichter und Stickstoffeinleitungsrohr, vorgelegt. Dann läßt man bei Raumtemperatur Innerhalb von 20 Min. 100 mMol Alkanol gelöst In 40 ml Toluol zutropfen. Man rührt zur Vervollständigung der Reaktion 5 h bei Raumtemperatur nach. Während der gesamten Zelt leitet man einen mäßigen Stickstoffstrom durch die Lösung, um den entstehenden Chlorwasserstoff zu entfernen. Der Gasstrom wird durch 150 ml 1 n-NaOH geleitet.
Die entfernte Menge Chlorwasserstoff wird durch Titration bestimmt. Die Lösung der Vanadinverbindung wird mit trockenem Toluol auf ein Volumen von 100 ml gebracht. Die erhaltenen Lösungen sind unbegrenzt haltbar.
Tabelle I R-OH Farbe der Lösung mMol HCl
VO(OR)2Cl für R = entwickelt
Belsplel-Nr. bzw.
Verglelchsversuch CH3CH2- hellbraun 98
A (CH3)2CH- hellbraun 92
B C2H5(CH3)CH- hellbraun 97
C (CHj)2CH-CHr hellbraun 98
1 (CHj)3C- gelb, Ausfall 53
D (CHj)3C-CH2- hellbraun 98
2
Polymerisationen
Die obengenannten Vanadyldialkoxychlorlde werden auf die Eignung als Katalysatorkomponente untersucht.
50
55
Polymerisationsrezeptur 750 ml
Toluol 92 g = 1,7MoI
Butadien-(1,3) 7Ig= 1,7MoI
Propylen -45°
Temperatur 1 mMol
VO(OR)2Cl 6 mMol
Al(ISoC4H 9)3 3h
Polymerisationszeit -45° C
Polymerisationstemperatur
Tabelle II
Belsplel-Nr.
bzw.
Vergleichsversuch
VO(OR)2Cl R =
Die Mischung aus Lösungsmittel mit Monomeren wird auf -45° C In einem Rührgefäß unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff abgekühlt. Dann gibt man die Katalysatorkomponente zu. Die Polymerisation springt sofort an. Durch Kühlung hält man die Temperatur auf-45° C. Nach 5 h gibt man eine Lösung von 2 ml Isopropanol und 1 g 2,6-Dl-tert-butyl-4-niethylphenol In 20 ml Toluol zu und fällt das Polymerisat mit 3 1 Methanol. Das Copolymerlsat wird bei 50° C im Vakuum getrocknet.
Die Versuchsergebnisse sind In der Tabelle II zusammengefaßt.
Umsatz % [;/] dl/g In
Toluol
bei 25° C
Löslich In
Ether
Methylethylketon
CH3CHr 2 - - 8096 - - -
(CHj)2CH- 4 0,81 10096 2096 096
C2H^(CHj)CH- 10 1,16 - -
(CHj)rCH-CH2 31 1,28 10096 096
(CHj)3C- 9 0,72
(CH 3) T-C- CH j- 84 1,37
Aus den Daten der Tabelle II ergibt sich, daß nur mit den erfindungsgemäßen Vanadinverbindungen Umsätze > 1096 erhalten werden. Beispiel 2 zeigt deutlich die überraschenden Vorteile der bevorzugten Vanadinverbindung VO[OCH2-C(CH3)J]2Cl.
Beispiel 3
sowie Vergleichsversuche E bis G
Katalysatorherstellung
a) Vanadin-Katalysator (nach »Angew. Makromol. Chemie« Bd. 23, S. 190-191 (1972).
-78 25 ml = 25 mMol
VOCl3 (1 molar in Toluol)
VO(OC2H^3(I molar in Toluol)
Toluol
Tabelle III
4 ml = 4 mMol 6 ml = 6 mMol 15 ml
Temperatur ° C
Al(ISoC4Hs)3
1 molar in Toluol
Zugetropft In 15. Min. bei -78° C
1S) Titan-Katalysator (nach »Angew. Makromol. Chemie«, Bd. 23, S. 192-193 [1972]).
TiCl4 (1 molar in Toluol) 10 ml = 10 mMol
Acetophenon (1 molar in Toluol) 10 ml = 10 mMol Toluol 50 ml
Temperatur ° C -78
Al(C4HJ3 1 m, in Toluol 30 ml = 30 mMol
Zugetropft in 20 Min. bei -78° C
Polymerisation, Durchführung gemäß den Beispielen 1 und 2.
3eIspIel-Nr.
bzw. Vergleichsversuch
Toluol 750 ml 750 ml 750 ml 750 ml
Butadien-(J,3) 92 g 92 g 92 g 92 g
Propylen 71g 71g 71g 71g
Temperatur ° C -45 -45 -45 -45
VO[OCH2-C(CH3) 3] jCl 1 mMol - - -
AKiSoC4H9)-, 6 mMol - - -
präformierter Katalysator a - 30 ml ·) 5 ml **) -
präformierter Katalysator b - - - 60 ml ***)
Polymerisationstemperatur -45° -45° -45° -45°
Polymerisationszelt h 3h 3h 16h 16 h
Umsatz 92 31 2 42
[;;]dl/g Toluol, 25° 1,56 0,68 1,42
Mooney-Wert [ML-4' 100° C] 42 10 24
*) = 6 mMol Vanadinverbindung
**) = 1 mMol Vanadinverbindung
***) = 6 mMol Titanverbindung
Die Verglelchsversuche E, F und G ergeben wesentlich 40 türen der nach Beispiel 3 bzw. den Vergleichsversuchen geringere Umsätze als das erfindungsgemäß durchge- E und G erhaltenen Copolymerisate zusammengefaßt, führte Beispiel 3. In der Tabelle IV sind die Mlkrostruk-
Tabelle IV
Belsplel-Nr. MoI-96 Mol-96
bzw. Ver- Butadien- Propylen-
glelchsversuch einhielten elnhelten
MikroStruktur der elnpolymerlslerten
Butadieneinheiten
trans-1,4 cls-1,4 1,2
3
E
G
50
50
Beispiel 4
50
50
46
Polymerisation in η-Hexan als Lösungsmittel
In der Im Beispiel 2 beschriebenen Weise wird In einem 6-1-Rührautoklaven folgender Ansatz durchgeführt:
Hexan
Butadlen-(1,3)
Propylen
3000 ml
380 g
33Og
100 -45 = 3 mMol
99 1
82 14 4 6 ml = 20 mMol
Temperatur
55 VO[OCH2-C(CH3)J2Cl 20 ml
0,5 m In Toluol -40° C
AKiSoC4H9) 5h
1,0 m In Toluol 8496
Polymerisationstemperatur
60 Polymerisationszeit
Umsatz
Mooney-Wert [ML-4' 100° C] 45

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von alternierenden, aus trans-l,4-Butadlen- und Propyleneinhelten aufgebauten Copolymerisatc-n durch Lösungspolymerisation äquimolarer Mengen an Butadien-(1,3) und Propylen, bei -70 bis -200C, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel oder einem Chlorkohlenwasserstoff, bei einer MonomerenkonzentraUon von 10 bis 30 Gew.-96, in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einer Vanadiumverbindung und einem Aluminiumtrialkyl Jn solchen Mengen, daß die Vanadiumverbindung 0,1 bis 1 mMol pro 100 g an Monomerengemisch ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vanadiumverbindung ein Vanadyldialkoxyhalogenid der Formel
Ri
VO-J-OCH2—C — R2
R3
Hai
DE2706118A 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten Expired DE2706118C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706118A DE2706118C2 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten
IT7848001A IT7848001A0 (it) 1977-02-14 1978-02-10 Procedimento per produrre copolimeri di butadiene-propilene e prodotti ottenuti
CA296,713A CA1126448A (en) 1977-02-14 1978-02-10 Process for the production of butadiene-propylene copolymers
GB5431/78A GB1582414A (en) 1977-02-14 1978-02-10 Process for the production of butadiene-propylene copolymers
JP1420878A JPS53101087A (en) 1977-02-14 1978-02-13 Process for producing copolymer composed of butadiene and propylene
BE185111A BE863897A (fr) 1977-02-14 1978-02-13 Procede de production de copolymeres butadiene-propylene
NL7801611A NL7801611A (nl) 1977-02-14 1978-02-13 Werkwijze voor het bereiden van butadieen-pro- peen-copolymeren.
FR7804150A FR2380307A1 (fr) 1977-02-14 1978-02-14 Procede de production de copolymeres butadiene-propylene
ES466958A ES466958A1 (es) 1977-02-14 1978-02-14 Procedimiento para la obtencion de copolimeros de butadieno y propileno.
US05/907,185 US4189558A (en) 1977-02-14 1978-05-18 Process for the production of butadiene-propylene copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706118A DE2706118C2 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706118A1 DE2706118A1 (de) 1978-08-17
DE2706118C2 true DE2706118C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6001106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706118A Expired DE2706118C2 (de) 1977-02-14 1977-02-14 Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53101087A (de)
BE (1) BE863897A (de)
CA (1) CA1126448A (de)
DE (1) DE2706118C2 (de)
ES (1) ES466958A1 (de)
FR (1) FR2380307A1 (de)
GB (1) GB1582414A (de)
IT (1) IT7848001A0 (de)
NL (1) NL7801611A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934277A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf In organischen medien loesliche vanadium(iv)-verbindungen
DE3017539A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von alternierenden butadien-propylen-copolymeren
EP0134079B1 (de) * 1983-08-31 1990-08-29 UNIROYAL CHEMICAL COMPANY, Inc. Verfahren zur Herstellung von Poly-(alpha)-Olefinen
EP1367069A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur Homo- oder Copolymerisation von konjugierten Dienen
JP5539808B2 (ja) * 2010-08-02 2014-07-02 株式会社ブリヂストン 1,3−ブタジエン・1−ブテン共重合体の製造方法およびそれから得られる1,3−ブタジエン・1−ブテン共重合体
KR102353554B1 (ko) * 2015-03-04 2022-01-19 제이에스알 가부시끼가이샤 공중합체, 중합체 조성물 및 가교 중합체

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091549A5 (de) * 1970-05-14 1972-01-14 Bridgestone Tire Co Ltd

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53101087A (en) 1978-09-04
ES466958A1 (es) 1978-10-01
CA1126448A (en) 1982-06-22
BE863897A (fr) 1978-08-14
DE2706118A1 (de) 1978-08-17
NL7801611A (nl) 1978-08-16
FR2380307A1 (fr) 1978-09-08
IT7848001A0 (it) 1978-02-10
GB1582414A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP0222189B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
EP0584586B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylenwachses
DE2451844A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE2706118C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden aus Butadien- und Propyleneinheiten aufgebauten Copolymerisaten
DE2907178A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines olefins
DE1570966B2 (de) Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen
DE2334267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien
EP0016392A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
DE1570526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshaertenden Polymeren
US4189558A (en) Process for the production of butadiene-propylene copolymers
DE2440593A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen, katalysator dafuer und verfahren zur herstellung des katalysators
EP0039805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden Butadien-Propylen-Copolymeren
DE2112839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus alternierenden alpha-Olefin- und konjugierten Dieneinheiten
DE3006159A1 (de) Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2318782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE1420396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE2127621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegend cis-l,4-Struktur
DE2933609A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen
DE1720787C3 (de) Verfahen zur Polymerisation von Propylen
DE2523098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen und dessen Copolymerisaten
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee