DE2705930A1 - Steueranlage fuer mehrgang-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Steueranlage fuer mehrgang-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2705930A1
DE2705930A1 DE19772705930 DE2705930A DE2705930A1 DE 2705930 A1 DE2705930 A1 DE 2705930A1 DE 19772705930 DE19772705930 DE 19772705930 DE 2705930 A DE2705930 A DE 2705930A DE 2705930 A1 DE2705930 A1 DE 2705930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pressure
valve
point
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705930B2 (de
DE2705930C3 (de
Inventor
Kenneth Byron Harmon
Ted Miller Mcquinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2705930A1 publication Critical patent/DE2705930A1/de
Publication of DE2705930B2 publication Critical patent/DE2705930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705930C3 publication Critical patent/DE2705930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/04Control dependent on speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

w/vh-3185 tlFib. t977
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Steueranlage für Mehrgang-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranlag· für Mehrgang-Wechselgetriebe^ mit flüssigkeitsbetätigten Schalt· einrichtungen für hohen bzw. niedrigen Gang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Umschaltventil, das auf einen Reglerdruck proportional der Ausgangsdrehzahl anspricht und in einer Abwärtsschaltstellung eine DruckflUssigkeitsquelle geregelten Drucks mit der Schalteinrichtung für niedrigen Gang verbindet und die Schalteinrichtung für hohen Gang entlastet, um den niedrigen Gang einzuschalten, und bei ansteigendem Reglerdruck bei einer vorgegebenen Drehzahl in eine Aufwärtsschaltstellung
709833/0690
.f.
umschaltet, In der es die DruckflUssigkeltsquelle mit der Sghalteinrichtung 2Ur hohen Gang verbindet und die Schalteinrichtung für niedrigen Gang entlastet, um den hohen Gang einzuschalten, wobei es verzögerungsfrei den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kräfte veranlasst, um sein Pendeln zu verhindern.
Bei Üblichen Steueranlagen werden zur Steuerung der Umschaltventile Signale für die Ausgangsdrehzahl des Getriebes und die Drehmomentanforderung verwendet. Die Umschaltventile werden hierbei für das Aufwärtsschalten von einem von der Ausgangsdrehzahl abhängigen Reglerdruck beaufschlagt, während sie in Abwärtsschaltrichtung durch einen modulierten Drosseldruck beaufschlagt sind, der beispielsweise von der Brennstoffzufuhr der Drosselklappeneinstellung dem Ansaugvakuum oder dem Auslassdruck eines Verdichters abgeleitet wird. Bei einem Umschalten aus der Abwärtsschaltstellung in die Aufwärtsschal ts teilung verbindet das Umschaltventil Hauptnetzdruck mit zugeordneten Schalteinrichtungen und bildet eine den Umschaltpunkt verlagernde Kraft, um ein reibungsloses Umschalten ohne Pendeln des Umschaltventils zu gewährleisten. Diese beim Aufwärtsschalten den Umschaltpunkt verlagernde Kraft kann dadurch erzielt werden, dass der Hauptnetzdruck, der der Schalteinrichtung für den hohen Gang zugeleitet wird, auf eine Fläche
-3-
709833/9690
j im Umschaltventil einwirkt, wodurch die Belastung durch den Drosseldruck verringert wird. Durch diese den Umschaltpunkt verlagernde Kraft wird sichergestellt, dass ein späteres Ab-I wärtsschalten bei einer bedeutend geringeren Drehzahl eintritt als das Aufwärtsschalten eingetreten ist. Diese Ausbildung der ! Steueranlage ist für Fahrzeuge vorteilhaft, die ein kleines S Gewicht-zum-Leistungsverhältnis aufweisen, da über einen weiten jFahrgeschwindigkeits- und Leistungsbereich ein wirkungsvolles !und einwandfreies Fahrverhalten erzielt wird, bei dem die
I *
ι Häufigkeit von Schaltvorgängen nur gering ist.
j Bei Steueranlagen für Fahrzeuge mit einem grossen
IGewichts-zum-Leistungsverhältnis wurde ein verbessertes Fahr-
j verhalten dadurch erzielt, dass die vom Drosseldruck abhängige, den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft mit zunehmender Drehmomentanforderung verringert wurde (US-PS 3 587 355). Durch diese Anordnung ergibt sich mit zunehmender Drehmomentanforderung ein geringerer Unterschied zwischen Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzahl. Im oberen Leistungsbereich wird damit die Steueranlage empfindlicher und spricht bereits auf geringere Drehzahländerungen an, wodurch für die erwähnten Fahrzeugarten ein besseres Fahrverhalten erzielt wird. Die vom Hauptnetzdruck abgeleitete, den Umschaltpunkt verlagernde Kraft
-U-
799833/0690
-M-
stellt hierbei den Kleinstwert dar und bedingt die kleinste Differenz zwischen Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzahl bei voller Drosselklappenöffnung, um ein Pendeln des Umschaltventils zu unterbinden.
« Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Steueranlage der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass bei Einsatz des Getriebes in Fahrzeuge mit einem grossen Gewicht zum-Leistunftsverhältnis ein verbessertes Fahrverhalten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst. I Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben
;sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird ein Betrieb ermöglicht, in dem normalerweise die den Umschaltpunkt verlagernde Kraft im wesentlichen den Wert Null aufweist, wobei das Umschaltventil durch die zugeordneten Einrichtungen zum Bilden einer den Umschaltpunkt verlagernden Kraft eine solche Kraft beim Aufwärtsschalten für eine begrenzte Zeit bildet, die wesentlich länger ist als der Umschaltzeitraum selbst, so dass während des Umschaltens ein Pendeln des Umschaltventils unterbunden ist. Es kann hierbei diese Einrichtung so ausgelegt werden, dass die den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung
-5-
709933/0696
verlagernde Kraft mit zunehmender Drehmomentanforderung abnimmt, während eine in Abwärtsschaltrichtung den Umschaltpunkt verlagernde Kraft nach einer ausreichenden Zeitverzögerung, die das volle Einrücken des hohen Ganges gestattet, im wesentlichen mit der gleichen Höhe gebildet wird wie die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft, so dass die resultierende den Umschaltpunkt verlagernde Kraft im wesentlichen Null beträgt und somit bei einem Absinken der Drehzahl das Abwärtsschalten bei annähernfcl der gleichen Drehzahl erfolgt, in der das Aufwärtsschalten erfolgt war. Die den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft wird zweckmässig durch Absenken des Reglerdruckes bewirkt. Bei einem Abwärtsschalten wird die den Umj schaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft unterbrochen und nach einer geeigneten Zeitverzögenung, die zum Beenden des Abwärtsschaltvorganges erforderlich ist, wird die in Abwärtsschaltrichtung den Umschaltpunkt verlagernde Kraft unterbrochen, um den Betrieb des abwärts geschalteten Getriebes ohne den Umschaltpunkt verlagernde Kräfte am Umschaltventil zu erhalten.
Die den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft kann vom Hauptnetzdruck abgeleitet werden, der der Schalteinrichtung für den hohen Gang zugeleitet wird, indem dieser auf eine kleine Fläche im Umschaltventil einwirkt
-6-
709833/0690
'to-
und somit im wesentlichen konstant bleibt, während der Drosseldruck auf eine andere Fläche einwirkt, um die Aufwärtsschaltkraft zu bewirken, die mit zunehmender Drehmomentanforderung abnimmt. Die den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernd· Kraft kann sehr schnell auf die Verstellbewegung des Umschaltventils beim Einschalten des höchsten Ganges wirksam werden. In der Abwärts schalte teilung des Umschaltventils kann die Einrichtung zum Bilden der den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft durch einen normalen drehzahlabhängigen Reglerdruck bewirkt werden. Wenn durch dia drehzahlabhängig· Kraft das Umschaltventil gegen die vom Drosseldruck ausgeübte Kraft aufwärts geschaltet ist, wird nach einer Zeitverzögerung, die zum Vollenden des Aufwärtsschaltvorganges ausreicht, die Zufuhr eines verringerten drehzahlabhängigen Reglerdruckes zum Umschaltventil verwendet, um eine verringerte drehzahlabhängige Kraft in Aufwärtsschaltrichtung zu bilden. Hierdurch wird eine den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft geschaffen, die der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kraft im wesentlichen gleichkommt, so dass bei höchster Drehmomentanforderung im wesentlichen keine resultierende den Umschaltpunkt verlagernde Kraft vorhanden ist. Hiermit ist gewährleistet, dass das Abwärtsschalten bei absinken dem Reglerdruck bei etwa der gleichen Drehzahl erfolgt wie das
-7-
709833/0696
-r-
zuvor stattfindende Aufwärtsschalten. Ein Pendeln des Umschaltventils während des Abwärtsschaltvorganges wird durch Unterj brechen der den Umschaltpunkt verlagernden Kräfte mit der
! erforderlichen Zeitverzögerung bewirkt, wobei Jeweils die
Zeitverzögerung grosser ist als die zum Durchführen des Umschaltvorganges erforderliche Zeit. Der Unterschied zwischen der höheren Aufwärtsschaltdrehzahl und der niedrigeren Abwärtsschaltdrehzahl niemt hierbei mit zunehmender Drehmomentanforderung ab und beträgt bei voller Drehmomentanforderung im wesentlichen Null.
Bei normalen Fahrbedingungen, wenn ein Aufwärtsschalten beim Beschleunigen des Fahrzeugs und ein Abwärtsschalten beim Verzögern des Fahrzeugs eintritt, ergibt sich eine ausreichende Drehzahländerung während des Umschaltvorganges, durch die ein Pendeln des Umschaltventils unterbunden ist. Ergeben sich jedoch Fahrbedingungen, bei denen bei der Umschaltdrehzahl stetige Betriebsbedingungen gegeben wären, so führt dies zu einem Pendeln des Umschaltventils. Es ist daher eine willkürliche Steuerung vorgesehen, um den Antrieb im niedrigen Gang zu halten oder aber die Einrichtung zur Bildung der den Umschaltjpunkt verlagernden Kraft wird willkürlich beeinflusst, um die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft unwirksam zu machen und somit die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft nach einem Aufvärtsschalten voll aufrechterhalten wird.
-8-
709833/0696
Ein Ausfii hrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevor
zugten AusfUhrungsform einer Steueranlage
nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schaubild, in dem der Reglerdruck
über der Ausgangsdrehzahl dee Getriebes
aufgetragen ist " und Fig. 3 ein Schaubild, in dem die Leistung über
der Fahrgeschwindigkeit aufgetragen ist.
In Fig. 1 ist ein Antrieb 10 dargestellt, der ein übliches Zwei- oder Hehrgangwechselgetriebe enthält, wobei das Getriebe als Zweiganggetriebe nach der US-PS 3 587 355 ausgebildet sein kann, zweckmässig aber als Drei- oder Mehrganggetriebe ähnlich der US-PS 3 691 872 auszubilden ist.
Der Antrieb 10 hat eine von einer Antriebsmaschine angetriebene Eingangewelle 11 und eine Ausgangswelle zwischen denen ein Mehrganggetriebe 13 mit einer Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang und einer Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang angeordnet ist. Die Schalteinrichtungen sind flüssigkeitsbetätigte Reibungsschalteinrichtungen, beispielsweise Kupplungen oder Bremsen. Da die Steueranlage allgemein mit Umschaltventilen arbeitet, die auf einen drehzahlab-
-9-
709833/0696
hängigen Reglerdruck und einen von der Drehmomentanforderung abhängigen Drosseldruck anspreohen, sind im Ausführungsbeispiel nur zwei Gänge dargestellt. Bei Getrieben mit mehr als zwei Gängen ist es vorteilhaft, die dargestellte Ausbildung nur zwischen den beiden höchsten Gängen des Getriebes vorzusehen Somit sind im Ausfuhrungebeispiel die beiden Schalteinrichtungen 14 und 15 diesen beiden höchsten Gängen zugeordnet, während für die niedrigeren Gänge die Steueranlage entsprechend der US-PS 3 691 872 ausgebildet werden kann.
Druckflüssigkeitsquelle 16, Drosseldruckmodulatorventil 21 und willkürlich betätigbares Wählventil 26
Die in Flg. 1 dargestellte Steueranlage hat eine Übliche Druckflüssigkeitsquelle 16 geregelten Drucks, die aus einem Sumpf zur Aufnahme rückströmender Flüssigkeit aus der Steueranlage und der Schmieranlage, einer Pumpe und einem Druckregelventil besteht und Druckflüssigkeit mit geregeltem Netzdruck einer Hauptnetzleitung 17 zufördert. Eine Zweigleitung 17* ist mit einer nicht dargestellten Schmieranlage und einem Regler 18 verbunden. Ferner kann auch ein nicht dargestellter üblicher hydrodynamischer Drehmomentwandler, der dem mechanischeil
-10-
709833/0696
Getriebe vorgeschaltet 1st, versorgt werden. Der Regler 18 wird von der Ausgangswelle 12 angetrieben und liefert einen der Ausgangsdrehzahl proportionalen Reglerdruck (GP In Fig. 21) zu einer Reglerdruckleitung 19. BIe Hauptnetzleitung 17 ist ferner mit einem üblichen Drosseldruckmodulatorventil 21 verbunden, das von einem Drosselklappenpedal 22 betätigt wird und das einer Drosseldruckleitung 23 einen Drosseldruck zusteuert, der sich umgekehrt zur Drehsomentanforderung von einem hohen auf einen niedrigen Wert ändert, wenn die Brennstoff zufuhr oder die Drosselklappeneinstellung vom Leerlauf auf volle Drehmoentanforderung verstellt wird.
Ein willkürlich betätigbar·· Wähl ventil 26 hat einen Ventilschieber 27 mit zwei Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventijbohrung 28 eines Ventilgehäuses 29 verschieblich sind. Das Wählventil"> 26 sperrt in der dargestellten Leerlaufstellung die Hauptnetzleitung 17 zwischen den Steuerbunden a und b ab und verbindet eine Schaltleitung 31 und eine Schaltleitung 32 mit einem Auslass 33 am Bade der Ventilbohrung 28. Wird das Wähl ventil in eine Antriebs« teilung D bewegt, so wird die Hauptnetzleitung 17 mit der Schaltleitung 31 verbunden, während die Leitung 32 mit dem Auslass 33 verbunden bleibt. Wird das Wählventil in die Stellung DrI verstellt so wird die Hauptnetzleitung mit beiden Sehaltleitungen 31 und
-U-
709833/0698
-Ht-
32 verbunden. Ein Druckregelventil 34 kann in der Schaltleitung 32 vorgesehen sein, um in dieser den Druck konstant, beispielsweise auf 2,1 kg/cm zu halten, der niedriger ist als der Hauptnetzdruck, der beispielsweise 7 - 10,5 kg/cm beträgt.
ümechaltsignalventil 36
Ein Umschaltsignalventil 36 hat einen Ventilschieber 37 mit Steuerbunden a, b und c, die in einer abgesetzten Ventilbohrung 38 des Ventilgehäuses 29 gleiten und einen Steuerschieber 39 mit Steuerbunden a, b und c, die in einer abgesetzten Bohrung 41 des Ventilgehäuses 29 gleiten. Die Steuerbunde beider Schieber haben fortschreitend zunehmende Durchmesser von a bis c. Beide Schieber sind in die Abwärtsschal ts teilung durch eine Feder 42 belastet, die in einer j durch einen Auslass 44 entlasteten Federkammer 43 angeordnet ist. Die Feder 42 stutzt sich an einem einstellbaren Federteller 46 mit einem Anschlagstift 47 ab, der die Bewegung der Schieber begrenzt. In der Abwärtsschaltstellung sperrt der Ventilschieber 37 die Hauptnetzleitung 17 ab und verbindet eine Umschaltsignalleitung 48 mit einem Auslass 49. In dieser Stellung bewirkt der in einer Kammer 51 auf den Steuerbund 37a einwirkende Reglerdruck eine drehzahlabhängige in Aufwärtsschalt richtung wirkende Kraft. Eine drosseldruckabhängige Abwärts-
-12-
709833/069$
schaltkraft wird durch die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Feder 42 ausgeübt, deren Kraft durch eine drosseldruckabhängige Kraft verringert wird, die der Drosseldruck aus der Drosseldruckleitung 23 durch Einwirkung auf den Steuerbund 39c ausübt. j überwindet der Reglerdruck und der Drosseldnuck die Kraft der ! Feder, d.h. wenn die vom drehzahlabhängigen Reglerdruck ausgej übte Kraft die entgegenstehende vom Drosseldruck abhängige Kraft überwindet, schalten der Ventilschieber 37 und der Steuerschieber 39 in die Aufwärtsschaltstellung um. In der Aufwärtsschaltstellung sperrt der Steuerbund 37a den Auslass 49, während die Hauptnetzleitung 17 mit der Umschaltsignalleituni 48 verbunden ist. Der Hauptnetzdruck zwischen den Steuerbunden 37a und 37b übt eine Kraft infolge der unterschiedlich beaufschlagten Flächen aus und ergibt eine erste in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft. Ferner wirkt der Drosseldruck ausser auf den Sttuerbund 39c des Steuerschiebers auf den Steuerbund um eine in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft auszuüben, die bei niedrigen Drehzahlen ein Abwärtsschalten bewirkt. Die Summe dieser Kräfte ist die gesamte in Aufwärts schal trichtung wirkende Kraft.
Ein Auslass 52 entlastet die Ventilbohrung zwischen der Schaltleitung 32 und der Hauptnetzleitung 17, wodurch die Stufe der Ventiibohrung zwischen den Steerbunden 37b und 37c in allen Stellungen druckentlastet ist.
-13-
709833/0696
Der Druck in der Schaltleitung 32 und einer zugeordneten Zweigleitung 54 ist zwischen dem Ventilschieber 37 und dem Steuerschieber 39 in der Aufwärtsschalt- und der Abwärts schaltstellung angeschlossen, um den Ventilschieber 37 bei vorgegebenen Drehzahlen in der Abwärtsschaltstellung zu halten·
Relaisumschaltventil 56
Ein Relaisumschaltventil 56 hat einen Ventilschieber 57 mit Steuerbunden a, b und c gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung 58 des Ventilgehäuses 29 gleiten. Eine Feder 59 drückt den Ventilschieber 57 in die in Fig. 1 dargestellte Abwärtsschaltstellung. Die Feder 59 befindet sich in einer Ventilkammer 61, die durch einen Auslass 62 entlastet ist,und stützt sich an einem Federteller und einem Anschlag ab. Ist der Ventilschieber 57 durch die Feder in der Abwärtsschaltstellung, so verbindet eine Schaltleitung 66 für den hohen Gang, die eine Drosseleteile 67 enthält, die Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zwischen den Steuerbunden 57a und 57b mit einem Auslass 68, während die Schaltleitung 31 über eine Zweigleitung 69 zwischen den Steuerbunden 57b und 57c und eine Zuleitung 71 mit einer Drosselstelle 72 mit der Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang verbunden ist. Schaltet das Umschaltsignalventil 36 aufwärts, wodurch Haupt-
-14-
709833/0696
netzdruck der Umschaltsignalleitung 48 und einer Kammer 73 des Relaisumschaltventile 56 zugeleitet wird, so wirkt dieser in der Kammer 73 auf den Steuerbund 57a, um den Ventilschieber 57 des Relaisumschaltventile aufwärts zu schalten, wodurch über die Zuleitung 71 und die Drosselstelle 72 die Schalteinrichtung 14 für den niedrigeren Gang zwischen den Steuerbunden 57b und 57c mit einem Auslass 74 verbunden wird, um die Schalteinrichtung 14 zu entlasten, während die Schaltleitung 31 zwischen den Steuerbunden 57a und 57b mit der Schaltleitung 66 und über die in ihr enthaltene Drosselstelle 67 mit der Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang verbunden wird.
Regelventil 76 für den Reglerdruck
Ein Regelventil 76 für den Reglerdruck hat einen Ventilschieber 77 mit Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer beidseitig geschlossenen Ventilbohrung des Ventilgehäuses 29 gleiten. Der Reglerdruck ist an eine Kammer 79 am einen geschlossenen Ende der Ventilbohrung 78 zugeleitet und wirkt auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77a. Eine Leitung 81, die einen modulierten Reglerdruck führt, leitet diesen zur Kammer 51 des Umschaltsignalventils 36 und über eine Zweigleitung 82 zur Ventilbohrung 78 auf die andere Seite des Steuerbundes 77a. Im Bereich einer Aussparung 83
-15-
709833/0690
zwischen den Steuerbunden 77a und 77b. Ferner ist eine Zweigleitung 84 mit einer Kammer 86 am anderen geschlossenen Ende der Ventilbohrung 78 verbunden und wirkt auf die Stirnfläche des Steuerbundes 77b entgegengesetzt zu dem auf die Stirnfläche
des Steuerbundes 77a wirkenden Reglerdruck. Eine Zweigleitung
j 87 der Schaltleitung 66 für den hohen Gang ist stromabwärts der Drosselstelle 67 über eine Drosselstelle 88 mit einer Einrichtung zur Zeitverzögerung verbunden, die durch einen Speicher 89 gebildet ist. Ferner ist eine Verbindung zu einer Kammer 96 des Regelventile 76 für den Reglerdruck vorgesehen. Der Querschnitt der Drosselstelle 88 ist hierbei kleiner als der der Drosselstelle 67 gewählt.
Der Speicher 89 hat einen Kolben 91 in einer Kammer 92, der durch eine Feder 93 belastet ist, die die Ent-
j ladung des Speichers bewirkt. j
Durch die Verbindung der Zweigleitung 87 mit der
Kammer 96 wirkt dieser Druck auf das Ende eines stiftähnlichen Kolbens 97 kleinen Durchmessers, der abgedichtet in einer Bohrung 98 des Ventilgehäuses 29 zwischen der Kammer 96 und der Ventilbohrung 78 vorgesehen ist. Der Kolben 97 ist koaxial zum Ventilschieber 77 beweglich. Umschaltdruck in der Kammer 96peaufschlagt den Kolben 97 und damit auch den Ventilschieber 77.
-16-
709833/0696
Ein willkürlich betätigbares Steuerventil 99 liegt in der Zweigleitung β7 zwischen der Schalteinrichtung für den hohen Gang und der Drosselstelle 88 und befindet sich normalerweise in einer Stellung, in der die Schalteinrichtung
; 15 für den hohen Gang über die Drosselstelle 88 mit dem Speicher
j 89 und der Kammer 96 verbunden ist, wobei ein Auslass 100 versperrt ist. Das Steuerventil 99 kann in eine zweite Stellung umgestellt werden, in der es den stromaufwärtigen Teil der Zweigleitung 87 absperrt, so dass der Druck in der Schalteinrichtung 15 nicht mit der Kammer 96 verbunden ist, während der stromabwärtige Teil der Zweigleitung 87 über den Auslass 100 entlastet ist, und die Kammer 96 und der Speicher 89 mit dem Auslass 100 verbunden sind. Hierdurch ist die Einrichtung zum Bilden der den Umschaltpunkt verlagernden Kraft unwirksam gemacht, die normalerweise den modulierten Reglerdruck bei eingeschaltetem hohen Gang verringert.
Über die Hauptnetzleitung 17 wird Hauptnetzdrude der Fläche des Steuerbundes 77b in der Aussparung 83 zugeleitet, wodurch, wenn das Getriebe im niedrigen Gang läuft, dieser Druck durch das Regelventil 76 beeinflusst wird, um einen modulierten Reglerdruck in der Leitung 81 zu bilden, der zwishhet den Punkten A und B in der Kurve GP in Fig. 2 der gleiche ist wie der Reglerdruck in der Leitung 19. Bei Betrieb im niedrigen
-17-
709833/0696
Gang ist der Ventilschieber 77 allein durch den Reglerdruck in der Kammer 79 belastet, der auf den Steuerbund 77a einwirkt und durch den modulierten Reglerdruck, der in entgegengesetzter j Richtung auf den gleichgrossen Steuerbund 77b einwirkt, wodurch
der normale modulierte Reglerdruck bei niedrigem Gang dem
ι Reglerdruck entspricht. Wenn das Signalumschaltventil 36 und
! das Relaisumschaltventil 56 in die Aufwärtsschalteteilung umschalten, um Hauptnetzdruck über die Drosselstelle 67 grösseren Durchmessers und die Schaltleitung 66 zur Schalteinrichtung 15 für den hohen Gang zu leiten, so wird dieser Druck über die Zweigleitung 87 und die Drosselstelle 88 kleineren Durchmessers zum Speicher 89 und zur Kammer 96 geleitet.
Wie Fig. 2 zeigt, bedingen die Drosselstelle 88 und der Speicher 89 einen zeitverzögerten Druckanstieg in der Kammer 96 und dieser Druck wirkt auf den stiftartigen Kolben 97, um eine zusätzliche Kraft zum modulierten Reglerdruck auszuüben, wodurch mit Zeitverzögerung ein abgesenkter modulierter Reglerdruck MGP zwischen den Punkten D und £ entsteht, der um eine Druckdifferenz &P gegenüber dem Reglerdruck GP zwischen den Punkten B und C verringert ist. Diese Kurven in Fig. 2 veranschaulichen ein Umschalten bei vollgeöffneter Drosselklappe.
-18-
709833/0696
In dem Masse, wie sich in der Schalteinrichtung 15 und der Zweigleitung 87 und der Kammer 96 der Druck aufbaut, wird die Drucksteigerung in der Kammer 96 im Verhältnis zur Druckzunahme in der Schalteinrichtung 15 durch die Wirkung der Drosselstelle 88 und des Speichers 89 verzögert, die mit j der Zweigleitung 87 stromabwärts der Drosselstelle 88 verbunden sind. Der Speicher 891ädt sich auf, wenn der Druck über den zum Einrücken der Schalteinrichtung 15 notwendigen Druck steigt, so dass der Speicher während des Einschaltvorganges und eine vorgegebene Zelt danach aufgeladen wird. Der Speicher 89 hat ein genügend grosses Volumen, damit die Aufladezeit«, die zum Durchführen des Schaltvorganges notwendige Zeit übersteigt. Das Aufladen des Speichers setzt sich also noch fort, nachdem das vollständige Umschalten in den hohen Gang beendet ist. Der Anstieg des Druckes in der Kammer 96 auf den vollen Netzdruck ist gegenüber dem Druckanstieg in der Schalteinrichtung 15 verzögert, so das« der moduliert· Reglerdruck nach einer Kurve 101 vom Punkt B auf der Kurve GP zu einem Punkt 103 auf der Kurve MGP verläuft. Die Absenkung des modulierten Regler druckes und der Beginn des Umschaltens erfolgt somit im wesentlichen zur gleichen Zeit und die längere Zeit von beispielsweise 5 bis 7 Sekunden anhaltende Verringerung des modulierten Reglerdruckes endet nicht vor dem Ablauf der Umschaltzeit von 1 bis 1.75 Sekunden.
-19-
Bei einem Abwärtsschalten muss das Entladen des Speichers 89 über die Drosselstelle 88 kleinen Querschnitts erfolgen, wodurch der Druckabfall in der Kammer 96 verzögert
wird, so dass sich der modulierte Reglerdruck beim Abwärtsschalten längs der Kurve 102 von einem Punkt D der Kurve MGP ! zu einem Punkt 104 auf der Kurve GP ändert und verhältnismässig langsamer erfolgt als der Druckabfall in der Schalteinrichtung
ι 15, aus der die Druckflüssigkeit über die Drosselstelle 67
grösseren Querschnitts abströmt. Diese Verzögerung des Abfalls j des modulierten Reglerdruckes bei einem Aufwärtsschalten bis j der Aufwärtsschaltvorgang beendet ist und die Verzögerung des
j Druckanstiegs des Reglerdrucks bei einem Abwärtsschalten bis j das Abwärtssehalten vollendet ist, verhindern ein Pendeln der Umschaltventile bei normalen Betriebsbedingungen.
Auf das Umschaltsignalventil 36 wirkt bei der Umschal tbewegung bis zum Beenden des Aufwärtsschaltvorganges die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Drosselklappenöffnung, um das Umschaltsignalventil 56 in der Aufwärtsschaltstellung zu halten. Nach Beenden des Umschaltvorganges wird der normale modulierte Reglerdruck um den Wert
2
/^P (im einzelnen 1,2 kg/cm ) abgesenkt, der mit der Fläche
j des Steuerbundes 37a multipliziert, auf den der modulierte j Reglerdnuck aus der Leitung 81 einwirkt, eine Absenkung der
-20-
709833/0696
durch den Reglerdruck ausgeübten Kraft auf die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Drosselklappenöffnung bewirkt, um das Umschaltventil für das Abwärtsschalten vorzubereiten.
Das Ausmass der Verringerung des modulierten Reglerdruckes gegenüber dem normalen Reglerdruck kann durch Änderung des Durdkaessers des Kolbens 97 beeinflusst werden. Das Ausmass der Zeitverzögerung durch Absenken des Reglerdruckes, der dem Umschaltsignalventil 36 zugeleitet wird, hängt vorwiegend vom Volumen des Speichers 89 ab, ist aber auch von der Grosse der Drosselstelle 88 und von dem Volumen der Kammer 96, das vorzugsweise klein ist, abhängig. Die Umschaltzeit hängt von der Grosse der Drosselstelle 67 und der Volumenänderung der Schalteinrichtung 15 während des Umschaltvorganges ab.
Arbeitsweise
Die Arbeitsweise wird in Form eines normalen Betriebs Vorganges dargestellt. Wird die Antriebsmaschine angelassen, so liefert die Druckflüssigkeitsquelle 16 Drucklässigkeit zur Hauptnetzleitung 17» die mit dem Modulatorventil 21 zur Bildung des Drosseldruckes in der Drosseldruckleitgng 23 verbunden ist, und ferner zum Regelventil 76 für den Reglerdruck und das
-21-
709833/0696
-aar-
Umschaltsignalventil 36 geleitet wird. Befindet sich das Wählventil 26 in der Leerlaufstellung, so sind die Schaltleitungen 31 und 32 im Auslass 33 entlastet. Beide Schalteinrichtungen 14 für den niedrigen Gang und 15 für den hohen Gang sind entlastet und damit ausgerückt, und zwar in beiden Stellungen des Relaisumschaltventils 56, so dass ein einwandfreier Leerlauf gewährleistet ist. Beim normalen Anfahren aus dem Stand verbindet das Relaisumschaltventil 56 in der dargestellten Abwärtsschaltstellung die Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang über die Zuleitung 71 mit der entlasteten Zweigleitung 69 und Schaltleitung 31 und verbindet die Schalteinrichtung für den hohen Gang über die Schaltleitung 66 mit dem Auslass Bei Schubbetrieb ist die Schalteinrichtung 15 und die Schaltleitung 66 mit der entlasteten Schaltleitung 31 verbunden, während die schalteinrichtung 14 zum Auslass 74 entlastet ist. Bei normalem Betrieb mit dem Wählventil 26 in der Leerlaufstellung befindet sich das Drosselklappenpedal 22 in der Leerlaufstellung und bedingt einen maximalen Drosseldruck in der Drosseldruckleitung 23, während der Regler 18 einen Kleinstwert des Reglerdruckes dem Regelventil 76 für den Reglerdruck zuleitet, das einen kleinsten Reglerdruck in der Leitung 81 für modulierten Reglerdruck liefert, da die Schaltleitung 66 und ihre Zweigleitung 87 die Kammer 96 entlasten. Unter diesen
-22-
709833/0698
Bedingungen befindet sich das Umschaltsignalventil 36 in der dargestellten Abwärtsschaltstellung und verbindet die Umschaltsignalleitung 48 mit dem Auslass 49, so dass das Umschaltrelaisventil 56 durch seine Feder 59 in die dargestellte Abwärtsschaltstellung bewegt ist. Das den Drosseldruck zur Drosseldruckleitung 23 liefernde Modulatorventil 21, der Regler 18 und das Regelventil 76 für den Reglerdruck, das den modulierten Reglerdruck zur Leitung 81 liefert sowie die Hauptnetzleitung 17 sind mit dem Umschaltsignalventil 36 verbunden, so dass dieses funktionsfähig ist und bei Schubbetrieb aufwärtsschalten kann.
Wird das Wähl ventil 26 in die Stellung D verstellt, so ist die Hauptnetzleitung 17 mit der Schaltleitung 31 verbunden. Bei in der Abwärtsschaltstellung befindlichem Umschaltsignalventil 36 und Umschaltrelaisventil 56, in welchen Stellungen diese bei einem Anfahren aus dem Stand sind, verbindet das Relaieumechaltventil 56 die Schaltleitung 31 mit der Zuleitung 71 zur Schalteinrichtung 14 für den niedrigen Gang, der eingeschaltet wird. Da das Drosselklappenpedal 22 zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr niedergedrückt wird, steigt die Fahrgeschwindigkeit, so dass der Regler 16 einen grösseren Reglerdruck in der Reglerdruckleitung 19 entsprechend der Steigerung der Fahrgeschwindigkeit liefert, wie dies die Kurve A
-23-
709833/0696
in Fig. 2 anzeigt. Da die Schalteinrichtung 15 und ihre Schaltleitung 66 entlastet sind, sind auch die Zweigleitung 87 und die Kammer 96 des Regelventils 76 drucklos, so dass das Regelventil 76 für den Reglerdruck in der Leitung 81 zur Kammer 51 des Umschaltsignalventils 36 einen Druck entsprechend dem ! normalen Reglerdruck liefert. Dieser Druck übt im Umschalt-
signalventil eine in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft aus, i
während in Abwärtsschaltrichtung die Feder 42 verringert um den drosselabhängigen Druck aus der Drosseldruckleitung 23, die auf die unausgeglichene Fläche des Steuerbundes 39c einwirkt), vorhanden ist, so dass also eine in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft proportional der Brennstoffzufuhr besteht. ! Bei einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit, die sich mit ansteigender Drehmomentanforderung erhöht, schaltet der Ventilschieber 37 in die Aufwärtsschalteteilung um. Die in der Ab-
wärtsschaltstellung dkrucklose Signalleitung 48 wird dann mit der Hauptnetzleitung 17 verbunden, so dass die Kammer 73 Druck erhält und das Umschaltrelaisventil 56 aufwärtsschaltet. Das aufwärts geschaltete Relaisumschaltventil 56 verbindet die Schalteinrichtung 14 über die Zuleitung 71 mit dem Auslass 74, so dass der niedrige Gang abgeschaltet wird, während die Schaltleitung 31, in der Hauptnetzdruck herrscht, mit der Schaltleitung 66 und der Schalteinrichtung 15 für iiohen Gang verbunden
-24-
709833/0696
wird, um den hohen Gang einzuschalten, wobei auch die Zweigleitung 87 und die Kammer 96 des Regelventils 76 Druck erhalten. Die Drosselstelle 67 grossen Durchmessers in der Schaltleitung 66 steuert das Einrücken der Schalteinrichtung 15, um einen stossfreien Gangwechsel zu bewirken. Bei einem Aufwärtsschalten des Ventilschiebers 37 wird der Hauptnetzdruck aus der Hauptnetzleitung 17 zwischen den Steuerbunden 37a und 37b zur Signalleitung 48 geleitet und wirkt auf die unausgeglichene Fläche des Steuerbundes 37b, um eine konstante in Aufwärtsrichtung j wirkende Kraft auszuüben. Der Steuerschieber 39 schaltet ebenfalls aufwärts, wodurch Drosseldruck aus der Drosseldruckleitung 23 auf die grossere unausgeglichene Fläche beider Steuerbunde 39c und 39b einwirkt, so dass der Drosseldruck eine grössere in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft gegen die entgegengesetzt wirkende Kraft der Feder 59 ausübt, so dass die wirksame von der Drehmoaentanforderung abhängige Kraft in dem Masse abgesenkt wird, wie die Drehmomentanforderung ansteigt. Diese Verringerung der in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kraft erfolgt mit zunehmender Drehmomentanforderung bis auf Null bei maximaler Drehmomentanforderung. Die Summe der vom Hauptnetzkdruck in Aufwärtsschaltrichtung ausgeübten Kraft und der von der Drehmomentanforderung abhängigen Kraft bedingt ein Abwärtsschalten bei einer kleineren Drehzahl als sie bei entsprechender
-25-
709833/0696
Drehmomentanfordennng zum Aufwärtsschalten erforderlich ist. Die Differenz zwischen den Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzahlen nimmt mit zunehmender Drehmomentanforderung ab, hat also einen grossen Wert bei Leerlaufeinsteilung der Drosselklappe und verringert sich auf einen Kleinstwert bei voller Drosselklappenöffnung, wie dies in der US-PS 3 587 355 erklärt ist. Die gesamte in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Drehmomentanforderung hat einen Kleinstwert, ist aber genügend gross, um ein Pendeln der Umschaltventile zu verhindern. Die gesamte in Aufwärtsrichtung wirkende Kraft ist unmittelbar beim Aufwärtsischalten des Umschaltsignalventils 36 wirksam und das Umschalten vom niedrigen zum hohen Gang wird in einer kurzen Umschaltzeit von beispielsweisel bis 1.75 Sekunden vollzogen, wie dies die senkrechte Linie BD in Fig. 2 oder 111-112 in Fig. 3 anzeigen.
Gleichzeitig mit dem Aufwärtsschalten des Umschaltsignalventils 36 wird ein Aufwärtsschalten des Umschaltrelaisventils 56 bewirkt und Hauptnetzdruck über die Drosselstelle 67 und die Schaltleitung 66 der Schalteinrichtung 15 für den hohen ang zugeleitet, um diesen einzuschalten, wobei ein schlupfloses Einrücken nach einer gewissen Einrückzeit erreicht ist. Gleichzeitig erhält die Zweigleitung 87, die das Regelventil 76 steuert Oruck. Da der EinrUckdruck der Schalteinrichtung 15 über die Zweigleitung 87 über die Drosselstelle 88, die kleineren Quer-
-26-
709833/0696
schnitt hat als die Drossele teile 67» zum Speicher 89 erfolgt, wird dieser beim Ansteigen des Einrückdruckes aufgeladen und der Steuerdruck in der Kammer 96 erhöht sich allmählich, während der modulierte Reglerdruck allmählich längs der Kurve 101 mit einer Zeltverzögerung gegenüber dem ansteigenden Einrückdruck der Schalteinrichtungl5 über eine längere Zeit ansteigt, beispielsweise 5- 7 Sekunden. Die Absenkung des Reglerdruckes bewirkt durch das Einwirken auf den Steuerbund 37a eine in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft, die mindestens einen grossen Teil der in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kraft ausgleicht und vorzugsweise der gesamten in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kraft gleichkommt, so dass die Umschaltpunkte verlagernde Kräfte praktisch verschwinden und gleiche Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzahlen beim normalen Betrieb vorliegen. Da die gesamten in Aufwärtsschaltrichtung wirkenden Kräfte mit zunehmender Drehmomentanforderung geringer werden, nimmt die resultierende den Umschaltpunkt verlagernde Kraft mit zunehmender Drehmomentanforderung ab, bis sie bei vollder Drehmomentanforderung den Wert Null erreicht. Während der Einrückzeit des hohen Ganges fliesst Druckflüssigkeit mit dem gleichen Druck wie in der Schalteinrichtung 15 durch die Zweigleitung und die Drosselstelle 88, die kleiner ist als die stromaufwärts liegende Drosselstelle 87 sowohl zum Speicher 89 als auch zur Kammer 96. Der Speicher 89 hat einen langen Hub, um die erf order
-27-
709833/0696
•si-
liehe Zeitverzögerung zu bewirken. Die gedrosselte Zufuhr durch die Drosselstelle 88 bewirkt anfänglich ein langsames Aufladen des Speichers 89 bei einem niedrigeren Druck als zum Einrücken des Ganges bei kleinster Drehmomentanforderung erforderlich ist und muss genügend klein sein, damit der Druck im Speicher 89 und der Kammer 96 anfänglich nahe Null ist und langsam genug ansteigt, damit die Schalteinrichtung 15 das Einschalten vollenden kann, bevor die Zeitverzögerung durch den Speicher endet.
Dieser zeitverzögerte allmähliche Anstieg des Druckes in der Kammer 96 auf den Hauptnetzdruck wirkt auf den stiftartigen Kolben 97 und den Ventilschieber 77, um das Regelventil 76 für den Reglerdruck zu steuern, das allmählich den modulierten Reglerdruck in der Leitung 81 vom normalen Reglerdruck ausgehend verringert entsprechend dem Punkt B in der Kurve AC in Fig. 2 längs der zeitverzögerten Kurve zur Kurve DE des reduzierten modulierten Reglerdruckes. Die zeitverzögerte Absenkung des Reglerdruckes gemäss Kurve geschieht unter der Annahme«.eines normalen Umschaltens vom niedrigen zum hohen Gang mit zunehmender Ausgangsdrehzahl des Getriebes und zunehmender Fahrgeschwindigkeit während der Zeitverzögerung zum Punkt 103 und gibt di· nötige Zeit zur Erhöhung des abgesenkten Reglerdruckes vom Punkt D zum Punkt IQi
-28-
709833/0696
-28·-
so dass das Umschaltsignalventil 36 in der Aufwärtsschaltstellung verbleibt.
Wenn danach die Fahrgeschwindigkeit infolge zunehmender Belastung bei vollder Drosselklappenötffnung absinkt, schaltet das Umschaltsignalventil 36 gesteuert durch die drehmomentanforderungsabhängige Kraft und den verringerten Reglerdruck zum Punkt D auf der Kurve DE in Fig. 2 ab, und zwar bei im wesentlichen der gleichen Drehzahl, bei der das Aufwärtssehalten erfolgte. let die vom verringerten Reglerdruck in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft die gleiche oder etwas geringer als die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft, so ergeben sich annähernd gleiche Aufwärts- und Abwärtsschaltdrehzahlen. Bei diesem Abwärtsschalten wird die Schalteinrichtun 15 und die Schaltleitung 66 sowie ihre Zweigleitung 87 über die Drosselstelle 67 grossen Querschnitts und das Umschaltrelais ventil 56 mit dem Auslass 68 verbunden, so dass das Ausschalten des hohen Ganges in einer Ausschaltzeit erfolgt. Der Speicher entlädt sich dann über die Drosselstelle 88 kleineren Querschnitts und verzögert damit den Druckabfall in der Kammer 96 und die Zunahme des modulierten Reglerdruckes während der Abw^tsschaltzeit. Fällt während eines solchen Abwärtsschaltens die Fahrgeschwindigkeit langsam weiter, so erhöht sich der Reglerdruck vom Punkt D längs der Kurve 102, die die Zeitverzögerung anzeigt und der normale Reglerdruck wird im Punkt 104
-29-
709833/0696
bei der niedrigen Fahrgeschwindigkeit erreicht, so dass der niedrige Gang ohne Pendeln der Umschaltventile erreicht wird. . Bei zunehmender Drosselklappenöffnung erfolgt
ein normales selbsttätiges Aufwärtsschalten bei vorgegebenen höheren Ausgangsdrehzahlen und der hohe Gang bleibt bei Drehzahlen oberhalb der Aufwärtsschaltdrehzahl eingeschaltet. Da die gesamte in Aufwärtsrichtung wirkende Kraft mit zunehmender Drosselklappenöffnung geringer wird und die Abwärtsschaltkraft gleich gross wie die kleinste in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bei voller Drosselklappenöffnung bei allen Drosselklappenöffnungen ist, nimmt die gesamte in Aufwärtsschaltrichtun£ wirkende Kraft von einem niedrigen Wert bei Leerlaufeinsteilung
ι auf Null bei voller Drosselklappenöffnung ab. Bei voller Drosselklappenöffnung und steigender Belastung ergibt sich eine Abnahme der Fahrgeschwindigkeit und es erfolgt ein Abwärtsschalten bei gleicher Drehzahl, bei der das Aufwärtsschalten erfolgte, so dass die Drehzahl der Antriebsmaschine und die Leistung durch die den Umschaltpunkt verlagernden Kräfte nicht verringert werden, sondern lediglich beim Aufwärtsschalten entsprechend dem Schaltsprung,um ein maximales Verhalten der Antriebsmaschine und des Getriebes zu bewirken. Die Aufwärts- und Abwärtsdrehzahlen steigen mit zunehmender Drosselklappenöffnung an, so dass nach einem Auf^wärtsschalten bei kleiner
-30-
709833/0696
Drosselklappenöfining und kleiner Drehzahl eine Erhöhung der Drosselklappenöffnung ein Abwärtsschalten bewirkt. Steigt die Ausgangsdrehzahl bei konstanter Drosselklappenöffnung an, so erfolgt ein Aufwärtsschalten. Bei normalen Betriebsbedingungen wird die Stellung des Drosselklappenpedals 22 verändert werden, um die Leistung der Antriebsmaschine der jeweiligen Belastung bei einer dem eingeschalteten Gang entsprechenden Geschwindigkeit anzupassen.
Die erfindungsgemässe Steueranlage bedingt eine verbesserte Leistungsausnutzung, wie dies Fig. 3 veranschaulicht, in der Leistungskurven N für niedrigen Gang, H für hohen Gang , LA und LB für unterschiedliche Lasten aufgetragen sind. Betrachtet man den normalen Betriebsfall, in dem die Leistung grosser als die Last ist, so gilt die Kurve LA und bei voller Drosselklappenöffnung im niedrigen Gang schaltet das Umschaltventil den Punkt 111 der Kurve N um, wie dies durch die Linie 11-112 angedeutet ist. Wenn die Leistung nach dem Aufwärtssehalten in den hohen Gang etwas grosser als die Belastung ist, steigt die Fahrgeschwindigkeit etwas an, so dass ein Pendeln der Ventile eintritt. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit nimmt Leistung auf der Kurve H zu, um einen Gleichgewichtepunkt 114 am Schnitt der Kurve H mit der Kurve LA zu erreichen. Sinkt die Fahrgeschwindigkeit längs der Kurve H
..-31-
709833/0696
auf den Punkt 112 ab, so schaltet das Getriebe abwärts entsprechend der Linie 112-111, und zwar bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit, bei der auch das Aufwärtsschalten erfolgte. Es ist damit die Fahrgeschwindigkeit für das Abwärtsschalten bei fehlenden umschal tpunkteverlagemden Kräften nicht unter die Aufwärtsschaltgeschwindigkeit verringert. Die Antriebsmaschinendrehzahl wird entsprechend dem Schaltsprung des Getriebes verringert, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit nicht ändert und damit sinkt die Antriebsmaschinenleistung. Mit der erfindungsgemässen Steueranlage erfolgen also Aufwärts- und Abwärtsschaltungen bei vollen Drosselklappenöffnungen bei der gleichen Ausgangsdrehzahl 106 (Fig. 2) des Getriebes oder gleicher Fahrgeschwindigkeit 107 (Fig. 3). Die resultierende in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft nimmt mit zunehmender Drehmomentanforderung ab, da der auf der Drehmomentanforderung beruhende Anteil mit zunehmender Drehmomentanforderung sinkt. Der vom Hauptnetzdruck bedingte Anteil dieser Kraft ist konstant wie auch die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft konstant ist. Es ergibt sich damit ein· in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft unterhalb voller Drosselklappenöffnung. Die mit zunehmender Drosselklappenöffnung abnehmende in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft bedingt eine abnehmende Differenz zwischen der höheren Aufwärtsschaltdrehzahl und der niedrigeren Abwärtsschaltdrehzahl
-32-
709833/0696
wie dies in Fig. 3 durch die Aufwärtsschaltkurve 108 und die Abwärtsschaltkurve 109 für mittlere Drosselklappenstellungen angezeigt wird.
Liegen hohe Belastungen vor, so gilt die Kurve LB und bei niedrigem Gang die Kurve N.Bei voller Drosselklappenöffnung erfolgt dann das Aufwärtsschalten bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit im Punkt 111 nach der Linie 111-112. Da die Linie 111-112 die Kurve LB schneidet, ist die Leistung im oberen Gang bei der Umschaltfahrgeschwindigkeit (Punkt 112) geringer als die Anforderung gemäss Kurve LB, so dass die Fahrgeschwindigkeit nicht aufrechterhalten wird und abzusinken versucht. Damit v/ird das Getriebe im hohen Gang gehalten, während die in Aufwärtsrichtung wirksame Kraft während der Verzögerungszeit wirkt, am Ende dieser Verzögerungszeit jedoch ein Abwärtsschalten auslöst. Ein derartiger Wechsel zwischen Aufwärts- und Abwärtsschaltunjjen wird unter derartigen stetigen Betriebsbedingungen von Belastung, Drosselklappenstellung und Fahrgeschwindigkeit bestehen bleiben.
Stören diese Umschalt vorgänge das Fahrverhalten, so kann das Wahlventil 26 umgestellt werden, um das Getriebe im niedrigen Gang zu halten, für d en die Kurve N gilt. Wird dann die Drosselklappenöffnung vergrössert, so erhöht sich die Leistung entsprechend der Kurve N und trifft die Kurve der
-33-
709833/0696
Belastung LB, so dass eine Stabilisierung des Betriebszustandes im Punkt 116 eintritt.
Wenn bei fehlenden Kräften zur Verlagerung des
Umschaltpunktes ein häufiges Pendeln oder Umschalten der Umschal ι ventile eintritt, kann das Steuerventil 99 umgestellt werden, ; um die in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft am Umschaltsignalventil 36 wieder herzustellen. Wenn dann nach einem Aufwärtsschalten vom Punkt 111 zum Punkt 112 die Fahrgeschwindigkeit und die Leistung der Kurve H absinken, so ergibt sich ein stabiler Betrieb im Punkt 117. Nimmt die Belastung weiterhin zu, um die Fahrgeschwindigkeit auf den Punkt 118 zu verringern, so tritt im Punkt 119 der Kurve H ein Abwärtsschalten j vom Punkt 119 zum Ptinkt 121 auf der Kurve N ein. Die Fläche zwischen den Linien 111 und 112 für Aufwärtsschalten und 119-121 für Abwärtsschalten sowie den Kurven N und H zeigt den Bereich erhöhter Leistung bei Betrieb ohne den Umschaltpünkt verlagernde Kräfte. In diesem Falle wird die Antriebsmaschinendrehzahl bei einem Gangwechsel entsprechend dem Schaltsprung verringert, wodurch eine Leistungsabnahme eintritt.
Bei Vorliegen von den Umschaltpunkt verlagernden Kräften erfolgt nach einem Aufwärtsschalten beispielsweise.bei einer Fahrgeschwindigkeit geaäea Punkt 106 in Fig. 2 oder 107 in Fig. 3 das Abwärtsschalten bei einer niedrigen Ausgangs-
-34-
709833/0696
drehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise den Punkten j 122 in Fig. 2 oder 118 in Fig. 3, wodurch sich eine ähnliche Absenkung der Antriebsmaschinendrehzahl und der Leistung infolge des Schaltsprungs und einer weiteren Absenkung der die Umschaltpunkte verlagernden Kräfte ergibt. Der Betrieb unter Fortfall von den Umschaltpunkt verlagernden Kräften macht es möglich, den Abfall von Antriebsmachinendrehzahl und Leistung zu vermeiden, insbesondere wenn das Betriebsverhalten der Antriebsmaschine unter solchen Bedingungen schlechter wird. Ermöglicht die Antriebsmaschine einen brauchbaren Betrieb bei kleineren Drehzahlen, so kann ein grösserer Schaltsprung im Getriebe vorgesehen werden.
709833/0696

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    jl.(Steueranlage für Mehrgang-Wechselgetriebe mit flUssigkeitsbetätigten Schalteinrichtungen für hohen bzw. j niedrigen Gang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Umschaltventil, das auf einen Reglerdruck proportional der Ausgangsdrehzahl des Getriebes anspricht und in einer Abwärtsschaltstellung eine Druckflüssigkeitsquelle geregelten Druckes mit der Schalteinrichtung für niedrigen Gang verbindet und die Schalteinrichtung für hohen Gang entlastet, um den niedrigen Gang einzuschalten, und bei ansteigendem Reglerdruck bei einer vorgegebenen Drehzahl in eine Aufwärtsschaltstellung umschaltet, in der es die Druckflüssigkeitsquelle mit der Schalteinrichtung für hohen Gang verbindet und die Schalteinrichtung für niedrigen Gang entlastet, um den hohen Gang einzuschalten, wobei es verzögerungsfrei den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kräfte veranlasst, um sein Pendeln zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umschaltventil (36,56) Einrichtungen (76,37a) zum Bilden von den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernden Kräften und Einrichtungen (89) zur Zeitverzögerung zugeteilt sind, die in der Aufwärtsschaltstellung des Umschaltventils
    -36-
    7θ9833/ηβ96 original inspected
    nach einer Zeitverzögerung wirksam werden, die ausreichend grosser als die Zeit zum Abschluss des Umschaltens in den hohen Gang ist, und diese gebildeten Kräfte den den Umschaltpunkt in AufwärtsschaltBtellung verlagernden Kräften entgegenstehen, wobei bei ausreichend hoher Drehzahl und Reglerdruck das Umschaltventil in der Aufwärtsschaltstellung verbleibt, und bei einem folgenden Abfall von Drehzahl und Reglerdruck auf annähernd die beim Aufwärts schal ten gegebenen Werte in die Abwärtsschal tstellung umgeschaltet wird.
  2. 2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil (76) für den Reglerdruck mit der Druckflüssigkeitsquelle (16) und dem Regler (18) verbunden ist und ein Druckminderglied (97) aufweist, und normalerweise bei steigendem Reglerdruck einen mit diesem steigenden Signaldruck für niedrigen Gang liefert und bei wirksamem Druckminderglied einen bei steigendem Reglerdruck mit diesem steigen den Signaldruck für hohen Gang liefert, der aber bei gleicher Drehzahl gegenüber dem Signaldruck für niedrigen Gang kleinere Werte aufweist, und dass das Umschaltventil (36,56) zusätzlich mit dem Regelventil für den Reglerdruck verbunden ist und auf den Signaldruck für niedrigen Gang ansprechend in die Aufwärtsschaltstellung umschaltet, die Druckflüssigkeitsquelle (16) mit der Schalteinrichtung (15) für hohen Gang verbindet
    -37-
    und die Schalteinrichtung (14) für niedrigen Gang zu einem Auslass (7A) entlastet sowie die Einrichtungen (37b,39b) betätigt, die schnell eine den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft am Umschaltventil bilden und die Druckflüssigkeitsquelle mit Zeitverzögerung mit dem Druckminderglied verbindet, um den niedrigeren Signaldruck für hohen Gang zu bilden, der auf das Umschaltventil einwirkend eine vom Regler gesteuerte den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernde Kraft entsprechend der den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft bildet.
  3. 3. Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiclxnet, dass eine die Drehmoeentanforderung anzeigende Einrichtung (21) einen von der Drehmomentanforderung abhängigen
    (Leitung 23)
    Drosseldruck/liefert, der dem Umschaltventil (36,56) zugeleitet wird und die Einrichtungen (37b, 39b) zum Bilden der den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft diese von einem Höchstwert auf einen niedrigeren Wert ändert, wenn die Drehmomentanforderung vom Leerlauf auf volles Drehmoment steigt, und nach der Zeitverzögerung eine vom Regler gesteuerte den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft bildet, die bei Anforderung vollen Drehmoments der den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft voll die Waage hält, wenn Drehzahl und Reglerdruck genügend gross sind, um das Umschaltventil in der Aufwärtsschal tstellung zu halten.
    709833/0696
  4. 4. Steueranlage nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (37b, 39b) zum Bilden der den Umschaltpunkt in Aufwärtsschaltrichtung
    ! verlagernden Kraft und die Einrichtungen (76,37a) zur Bildung der den Umschaltpunkt in Abwärtsschaltrichtung verlagernden Kraft am Umschaltventil (36,56) eine resultierende verlagernde Kraft bewirken, die bei steigender Drehmomentanforderung bis auf Null bei Anforderung vollen Drehmoments fällt, so dass nach der Zeitverzögerung das Umschaltventil in der Aufwärtsschal tsteilung keinen den Umschaltpunkt verlagernden Kräften ausgesetzt ist.
    ^09833/0690
DE2705930A 1976-02-17 1977-02-10 Hydraulische Steueranlage für ein Mehrganggetriebe Expired DE2705930C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/658,399 US4041810A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Transmission shift control device system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705930A1 true DE2705930A1 (de) 1977-08-18
DE2705930B2 DE2705930B2 (de) 1980-10-09
DE2705930C3 DE2705930C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=24641091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705930A Expired DE2705930C3 (de) 1976-02-17 1977-02-10 Hydraulische Steueranlage für ein Mehrganggetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4041810A (de)
JP (1) JPS52100055A (de)
CA (1) CA1044919A (de)
DE (1) DE2705930C3 (de)
FR (1) FR2343171A1 (de)
GB (1) GB1509519A (de)
IT (1) IT1086811B (de)
SE (1) SE422664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570036A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Honda Motor Co Ltd Dispositif de secours pour un systeme de commande electronique de transmission automatique

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170153A (en) * 1976-04-15 1979-10-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydromechanical transmission
US4126154A (en) * 1977-06-09 1978-11-21 General Motors Corporation Shift signal valve hysteresis
DE2738914C2 (de) * 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE3345224A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische regeleinrichtung
US4611285A (en) * 1984-04-05 1986-09-09 Ford Motor Company Method of controlling automatic transmission shift pressure
US4628775A (en) * 1984-06-28 1986-12-16 Tran-Saver, Inc. Vacuum modulator control for automatic transmission of racing cars
HU193455B (en) * 1984-12-28 1987-10-28 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydraulic coupling arrangement for controlling the automatic two gear ratio transmission machinery of motor vehicles
DE102005060130A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
CA2812927C (en) * 2010-10-04 2015-11-17 Allison Transmission, Inc. System for selecting a transmission economy-based shift schedule
JPWO2014141569A1 (ja) * 2013-03-13 2017-02-16 日産自動車株式会社 自動変速機の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904665A1 (de) * 1968-04-02 1969-11-13 Ford Werke Ag Steuerventil-Vorrichtung zur Steuerung von Gangwechseln von Mehrganggetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE2450584A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-15 Gen Motors Corp Steueranlage fuer wechselgetriebe mit mehreren fluessigkeitsbetaetigten schalteinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004447A (en) * 1956-10-16 1961-10-17 Gen Motors Corp Transmission control device
US3500706A (en) * 1967-02-17 1970-03-17 Gerd Oberpichler Hydraulic control device for an automatic motor vehicle change-speed gear
US3951011A (en) * 1974-08-30 1976-04-20 Borg-Warner Corporation Hydraulic control mechanism for planetary transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904665A1 (de) * 1968-04-02 1969-11-13 Ford Werke Ag Steuerventil-Vorrichtung zur Steuerung von Gangwechseln von Mehrganggetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE2450584A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-15 Gen Motors Corp Steueranlage fuer wechselgetriebe mit mehreren fluessigkeitsbetaetigten schalteinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570036A1 (fr) * 1984-09-13 1986-03-14 Honda Motor Co Ltd Dispositif de secours pour un systeme de commande electronique de transmission automatique
US4628772A (en) * 1984-09-13 1986-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Back-up device for an electronic control system of an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US4041810A (en) 1977-08-16
FR2343171A1 (fr) 1977-09-30
GB1509519A (en) 1978-05-04
FR2343171B1 (de) 1982-02-19
DE2705930B2 (de) 1980-10-09
CA1044919A (en) 1978-12-26
IT1086811B (it) 1985-05-31
DE2705930C3 (de) 1981-08-27
SE422664B (sv) 1982-03-22
JPS52100055A (en) 1977-08-22
SE7701701L (sv) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902850T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer hydraulischen kupplung in einem antomatischen getriebe.
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1904665C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2416322C3 (de) Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2939670C2 (de)
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
DE2705930A1 (de) Steueranlage fuer mehrgang-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3887075T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos veränderlichen Getriebes.
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19651601B4 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Automatikgetriebe
DE3304442A1 (de) Steuerung und steuerverfahren fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2154141A1 (de) Hydraulisches Schaltventil für eine automatische Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanlage
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE2235076B2 (de) Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe
DE2832345C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE931268C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2739606C3 (de) Steueranlage für ein Wechselgetriebe
DE3943770C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69403408T2 (de) Steuervorrichtung für hydraulisch betätigtes Fahrzeuggetriebe
DE4027705A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee