DE2705705B1 - Geraet zum Rueckverladen von Schuettguthalden - Google Patents

Geraet zum Rueckverladen von Schuettguthalden

Info

Publication number
DE2705705B1
DE2705705B1 DE2705705A DE2705705A DE2705705B1 DE 2705705 B1 DE2705705 B1 DE 2705705B1 DE 2705705 A DE2705705 A DE 2705705A DE 2705705 A DE2705705 A DE 2705705A DE 2705705 B1 DE2705705 B1 DE 2705705B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
lever arm
boom
height
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2705705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705705C2 (de
Inventor
Guenter Buech
Hans Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712155355 priority Critical patent/DE2155355C3/de
Priority claimed from DE19712155355 external-priority patent/DE2155355C3/de
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE2705705A priority patent/DE2705705C2/de
Publication of DE2705705B1 publication Critical patent/DE2705705B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705705C2 publication Critical patent/DE2705705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Entlang der Haldenstirnfläche ist eine auf Schienen quer zur Halde verfahrbare Brücke 1 angeordnet, die einen Kratzer 8 als Aufnahmegerät umfaßt. In Längsrichtung der Brücke 1 ist eine Führungsbahn 2 vorgesehen, in der ein gelenkig mit einem Rechen 22 verbundener selbsttätig entlang der Haldenstirnfläche hin- und herverfahrbarer Seilwagen 7 angeordnet ist In der Mitte der Brücke 1 ist an einem Turm 10 ein heb-und senkbarer Ausleger 24 angebracht Am oberen Auslegerende ist ein kardanisch und verschiebbar gelagerter Führungskörper 25 vorgesehen, in dem ein gelenkig verlagerter und die mittlere Achse des Auslegers 24 verschwenkbarer oberer Hebelarm 20 sowie ein mit dessen oberen Ende verbundener unterer Hebelarm 21 vorgesehen ist Der Rechen 22 ist am unteren Ende des unteren Hebelarmes 21 ortsfest sowie schwenkbar und an dessen oberen Ende hohenverstellbar angeordnet Der untere Hebelarm 21 ist mit einem im wesentli- chen in der Länge der Haldenböschung vorgesehenen Längsabschnitt 21a, einem an dessen oberen Ende vorgesehenen zu diesem senkrecht angeordneten Querabschnitt 21bsowie einem im wesentlichen parallel zum Längsabschnitt 21a vorgesehenen äußeren Abschnitt 21c ausgestaltet, wobei zwischen letzterem und dem oberen Ende des Rechens n eine Vorrichtung 23 zum vertikalen Verstellen des Rechens in Abhängigkeit von der jeweiligen Haldenböschung angebracht ist.
  • Bei der beidseitigen Entnahme aus zwei hintereinanderliegenden Schüttguthalden (F i g. 3) ist eine beidseitig verfahrbare Brücke 1 mit einem mittig angeordneten Kratzer 8 vorgesehen. An der Brücke 1 sind beidseitig in Längsrichtung verlaufende Führungsbahnen 22a angeordnet, entlang derer selbsttätig verfahrbare Seilwagen 7, 7a vorgesehen sind. An beiden Seiten sind starre Rechen 22, 22a angeordnet, die jeweils einerseits mit den unteren Enden mit den Seilwagen 7, 7a, andererseits mit den oberen Enden über gelenkig verlagerte um die mittleren Achsen der Ausleger 24, 24a verschwenkbare obere Hebelarme 20, 20a sowie mit deren oberen Enden verbundene untere Hebelarme 21, 21a mit den an den Auslegern 24, 24a vorgesehenen Führungskörpern 25, 25a gelenkig verbunden sind.
  • Der technische Effekt der Erfindung besteht insbesondere in einer wirtschaftlich vorteilhafteren Ausführung mit geringeren Baukosten, Verringerung der Abwurfhöhe, geringere Staubentwicklung. Bei der in einer Halle verlagerten Schüttguthalde ist die Beschikkung der Halde über ein im Hallenfirst mittig in Längsrichtung angeordnetes Förderband vorgesehen, beispielsweise über einen Abwurfschleifenwagen od. dgl. Somit ist ein Aufbau der Halde von oben mit geringer Staubentwicklung und in umweltfreundlicher Ausführung gewährleistet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden, insbesondere homogenisiertem Rückverladen von in einer Halle oder ähnlichen Stahlbauten angeordneten Mischbettlagern wie Rund- und Längshalden, mit einer zur Stirnseite der Halde verfahrbaren, einen Kratzer als Aufnahmegerät umfassenden, mit einer oder mehreren in Längsrichtung verlaufenden Führungsbahnen ausgestalteten Brücke, sowie mit einem oder mehreren senkrecht verschwenkbaren Rechen und diesen zugeordneten Auslegern an der Brücke, wobei in der Führungsbahn ein selbsttätig entlang der Haldenstirnfläche hin- und herverfahrbarer Seilwagen mit dem Rechen gelenkig verbunden ist und der Rechen am oberen Ende in einem am Ausleger angeordneten Führungskörper kardanisch und verschiebbar gelagert ist, nach Hauptpatent 2155355, dadurch gekennzeichnet, darin dem am oberen Ende des Auslegers (24) vorgesehenen Führungskörper (25) ein gelenkig verlagerter um die mittlere Achse des Auslegers verschwenkbarer oberer Hebelarm (20) sowie ein mit dessen oberen Ende gelenkig verbundener unterer Hebelarm (21) vorgesehen ist, wobei der Rechen (22) am unteren Ende des unteren Hebelarmes (21) ortsfest sowie schwenkbar und an dessen oberen Ende höhenverstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hebelarm (21) mit einem im wesentlichen in der Länge der Haldenböschung vorgesehenen Längsabschnitte (21al einem an dessen oberen Ende vorgesehenen zu diesem senkrecht angeordneten Querabschnitt (21b) sowie einem im wesentlichen parallel zum Längsabschnitt (2pa) vorgesehenen äußeren Abschnitt (21cm ausgestaltet ist, wobei zwischen dem äußeren Abschnitt (21c) und dem oberen Ende des Rechens (22) eine Vorrichtung (23) zum vertikalen Verstellen des Rechens in Abhängigkeit von der jeweiligen Haldenböschung angeordnet ist.
  3. 3. Gerät zur beidseitigen Entnahme aus hintereinanderliegenden Halden nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rechen (22, 22a) auf jeder Längsseite der Brücke vorgesehen ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden, insbesondere homogenisiertem Rückverladen von in einer Halle oder ähnlichen Stahlbauten angeordneten Mischbettlagern wie Rund- und Längshalden, mit einer zur Stirnseite der Halde verfahrbaren, einen Kratzer als Aufnahmegerät umfassenden, mit einer oder mehreren in Längsrichtung verlaufenden Führungsbahnen ausgestalteten Brücke, sowie mit einem oder mehreren senkrecht verschwenkbaren Rechen und diesen zugeordneten Auslegern an der Brücke, wobei in der Führungsbahn ein selbsttätig entlang der Haldenstirnfläche hin- und herverfahrbarer Seilwagen mit dem Rechen gelenkig verbunden ist, und der Rechen am oberen Ende in einem am Ausleger angeordneten Führungskörper kardanisch und verschiebbar gelagert ist, nach Hauptpatent 21 55355.
    Die Lösung nach dem Hauptpatent ist vorgesehen insbesondere für Freilager, wobei keine obere Konstruktion, die eine Begrenzung des Auslegers zur Folge hätte, erforderlich ist, so daß bei dieser Lösung der Ausleger mit Führungskörper und der Rechen bezüglich ihrer Höhe unbehindert ausgebildet sein können.
    Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs gekennzeichneten Gattung zu schaffen, welches insbesondere für in Hallen oder ähnlichen Stahlbauten angeordnete Schüttguthalden vorgesehen ist, wobei die Bauhöhe des Gerätes in Abhängigkeit von der Hallenhöhe so vorgesehen ist, daß es die Haldenhöhe nicht bzw. nicht wesentlich überragt und die Abwurfhöhe zwischen Haldenfirst zur Haldenkrone relativ gering sein kann.
    Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß in dem am oberen Ende des Auslegers vorgesehenen Führungskörper ein gelenkig verlagerter um die mittlere Achse des Auslegers verschwenkbarer oberer Hebelarm sowie ein mit dessen oberen Ende gelenkig verbundener unterer Hebelarm vorgesehen ist, wobei der Rechen am unteren Ende des unteren Hebelarmes ortsfest sowie schwenkbar und an dessen oberen Ende höhenverstellbar angeordnet ist.
    Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der untere Hebelarm mit einem im wesentlichen in der Länge der Haldenböschung vorgesehenen Längsabschnitt, einem an dessen oberen Ende vorgesehenen zu diesem senkrecht angeordneten Querabschnitt sowie einem im wesentlichen parallel zum Längsabschnitt vorgesehenen äußeren Abschnitt ausgestaltet ist, wobei zwischen dem äußeren Abschnitt und dem oberen Ende des Rechens eine Vorrichtung zum vertikalen Verstellen des Rechens in Abhängigkeit von der jeweiligen Haldenböschung angeordnet ist.
    Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist je ein Rechen auf jeder Längsseite der Brücke vorgesehen.
    Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigt F i g. 1 ein einfaches Gerät mit einem Rechen in der Seitenansicht, F i g. 2 hierzu eine Vorderansicht, F i g. 3 ein Gerät zur beidseitigen Aufnahme aus hintereinanderliegenden Schüttguthalden in der Seitenansicht und Fig.4 ein Detail zur Fig.1, mit Darstellung der Verlagerung des Rechens sowie der Ausgestaltung des unteren Hebelarmes.
DE2705705A 1971-11-08 1977-02-11 Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden Expired DE2705705C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155355 DE2155355C3 (de) 1971-11-08 Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden
DE2705705A DE2705705C2 (de) 1971-11-08 1977-02-11 Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155355 DE2155355C3 (de) 1971-11-08 Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden
DE2705705A DE2705705C2 (de) 1971-11-08 1977-02-11 Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705705B1 true DE2705705B1 (de) 1978-05-24
DE2705705C2 DE2705705C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=32772650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705705A Expired DE2705705C2 (de) 1971-11-08 1977-02-11 Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705705C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943746A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Geraet zum abraeumen von schuettguthalden
CN1799966B (zh) * 2005-01-07 2010-12-08 奥蒙德输送带有限责任两合公司 存入转出松散材料的设备
CN102009817A (zh) * 2010-12-31 2011-04-13 中冶赛迪工程技术股份有限公司 封闭式贮料场
CN105502009A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 太重(天津)重型装备科技开发有限公司 刮板输送机及堆取料机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943746A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Geraet zum abraeumen von schuettguthalden
CN1799966B (zh) * 2005-01-07 2010-12-08 奥蒙德输送带有限责任两合公司 存入转出松散材料的设备
CN102009817A (zh) * 2010-12-31 2011-04-13 中冶赛迪工程技术股份有限公司 封闭式贮料场
CN105502009A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 太重(天津)重型装备科技开发有限公司 刮板输送机及堆取料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155355B2 (de) 1976-05-20
DE2705705C2 (de) 1979-02-08
DE2155355A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915180A1 (de) Laengenveraenderlicher bandfoerderer
DE2705705C2 (de) Gerät zum RUckverladen von Schüttguthalden
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE3327202C2 (de) Bandabsetzer
DE1951498B2 (de) Korntank fuer maehdrescher
DE3207751A1 (de) Schaufelrad-rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE491280C (de) Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE2236785C2 (de) Laufkatzenausleger
DD224012A1 (de) Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger
DE2627522C2 (de) Böschungsräumer
DE19505372C2 (de) Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut
DE2541024A1 (de) Boeschungsraeumgeraet zur entnahme von schuettgut, insbesondere schwer rieselfaehigem schuettgut, aus einer in einer halle o.dgl. angeordneten halde
DE2721636A1 (de) Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
DE2516401B2 (de) Anlage zum Auf- und Abbau von Mischbetthalden
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE3314941C1 (de) Schwenkbare Spurlatte zur Freigabe von Anschlägen
EP1183205B1 (de) Brückenkran, insbesondere container-verladebrücke
DE2119077B2 (de) Mehrschuessige rollenbahn
AT353303B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisjochen
DE2155355C3 (de) Gerät zum Rückverladen von Schüttguthalden
DE285071C (de)
DE1779195A1 (de) Regal
DE1267613B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Lagerplatzes
AT352342B (de) Auslegerkran
DE8230158U1 (de) Ausleger, insbesondere fuer hebezeuge, hebebuehnen, bagger o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent