DE2705676A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2705676A1
DE2705676A1 DE19772705676 DE2705676A DE2705676A1 DE 2705676 A1 DE2705676 A1 DE 2705676A1 DE 19772705676 DE19772705676 DE 19772705676 DE 2705676 A DE2705676 A DE 2705676A DE 2705676 A1 DE2705676 A1 DE 2705676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorophenyl
ethan
oil
imidazol
hcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705676
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Brandes
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772705676 priority Critical patent/DE2705676A1/de
Priority to US05/872,987 priority patent/US4207328A/en
Priority to PT67627A priority patent/PT67627B/de
Priority to GB43795/79A priority patent/GB1590933A/en
Priority to GB4882/78A priority patent/GB1590932A/en
Priority to TR19543A priority patent/TR19543A/xx
Priority to SU782574552A priority patent/SU668567A3/ru
Priority to IT7820128A priority patent/IT7820128A0/it
Priority to JP1304078A priority patent/JPS53101532A/ja
Priority to HU78BA3629A priority patent/HU178437B/hu
Priority to DD78203634A priority patent/DD134719A5/de
Priority to CA296,583A priority patent/CA1106757A/en
Priority to SE7801525A priority patent/SE7801525L/xx
Priority to CS78851A priority patent/CS194197B2/cs
Priority to IL54003A priority patent/IL54003A0/xx
Priority to AT94278A priority patent/ATA94278A/de
Priority to BE185067A priority patent/BE863850A/xx
Priority to NL7801578A priority patent/NL7801578A/xx
Priority to DK61478A priority patent/DK61478A/da
Priority to BR7800791A priority patent/BR7800791A/pt
Priority to PL1978204556A priority patent/PL109892B1/pl
Priority to FR7803835A priority patent/FR2379983A1/fr
Priority to ZA00780822A priority patent/ZA78822B/xx
Priority to AU33242/78A priority patent/AU3324278A/en
Publication of DE2705676A1 publication Critical patent/DE2705676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2705676
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk
Slr/AB
Ha
10. Feb. W77
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen 2,4-Dichlorphenyl-imidazol-äthan-onen(-olen) als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß insbesondere 3,3-Dimethyl-l-phenoxy-l-imidazolyl-butan-2-ole eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 333 354 /Le A 15 14g7). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyläthan-one (-öle) der allgemeinen Formel
- ei (ι)
in welcher
Le A 17 829
809833/0174
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
X für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
η für ganze Zahlen von O bis 3 steht,
und deren physiologisch verträgliche Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen A für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo-Form) vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomeren vor. Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiertes Phenyl. Der Index η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von bis 2. A hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
Le A 17 829 - 2 -
809833/0174
1-(2-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2-Isopropylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2-Methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2-Chlor-4-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl 1_(4-Bromphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Jodphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2,6-Dichlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2,5-Dichlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(3-Fluorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(3-Bromphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Aethylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(3-Methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(2-Methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Brom-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl 1-(4-Fluor-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl
Le A 17 829 - 3 -
809833/0174
1_(4-Jod-2-methylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl
1-(2,3-Dimethylphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl
1-(4-2·,4·-Dichlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yl-äthan-2-on bzw. -öl
1_(4_2,4·-Dichlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yl-äthan-2-on bzw. -öl
1_(4-4»-Brombiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl
1-(4-2-Chlorbiphenylyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazoll-yl-äthan-2-on bzw. -öl
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe und deren Salze sind noch nicht bekannt. Sie können jedoch gemäß einem eigenen Vorschlag hergestellt werden, indem man l-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl )-l-phenoxy-äthan-2-one der Formel
- Cl (ID
- O - CH - CO -
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Imidazol in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril, und in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise Kaliumcarbonat oder ein Ueberschuß an Imidazol , bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise bei 60 bis 1200C, umsetzt, und gegebenenfalls die dabei erhaltenen Imidazolyl—äthanone in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Methanol, bei Temperaturen zwischen 0 und 3O0C mit komplexen Borhydriden, beispielsweise Natriumborhydrid, reduziert. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in allgemein üblicher Weise.
Le A 17 829 - 4 -
809833/0174
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-phenoxy-äthan-2-one der Formel (II) sind noch nicht bekannt. Sie können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man entsprechende Phenole mit<o-Brom-2,4-dichloracetophenon umsetzt und anschließend das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom in üblicher Weise gegen Brom austauscht.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Piasmo dio phoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung echter Mehltaupilze, beispielsweise zur Bekämpfung von Gurkenmehltau (Erysiphe cichoriacearum); sowie gegen Getreidekrankheiten, beispielsweise Getreiderost, verwendet werden.
Le A 17 829 - 5 -
809833/0174
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgut- oder Bodenbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstaffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten ge meint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester.Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose .
Le A 17 829 - 6 -
809833/0174
Die erfindungsgenäOen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, v/ie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Neinatiziden, Herbiziden, Schutsctoffen gegen Vogelfraß,. VJuchsstof fen, Pflanzennährstoffcn und Bodenstrukturverbesserungsnitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 JS.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, v/ie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet v/erden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schläarabeizen oder Inkrustieren.
Bei'der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoff- . konzentrationen in den Anwendungsformen in einem gröf5eren Bereich variiert v/erden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 #. . ■
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
te A 17 829 - 7 -
809833/0174
Lösungsmittel: 4 ,7
Emulgator: O ,3
Wasser: 95
Beispiel A
Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
Gewichtsteile Aceton
Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolather Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge V/asser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoriacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschliessend bei 23 bis 24 0C einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. O % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 829 - 8 -
809833/0174
Tabelle A
Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
OH
I
>-0-CH-CH-C(CH3)
3/3
(bekannt)
0,00025
91
Cl-
Cl
N OH
N
U N
-0-CH-CH-* ' OH
x HCl IJ N (13)
Le A 17 829
809833/0174
2 7 O b B 7 6 M
Beispiel B
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator Alkylarylpolyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration in der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 ?oigem V/asseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 2k Stunden bei etwa 20 0C und einer 100 ?6igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 0C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der V/irkstoff ist umso wirksamer, Je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 17 829 - 10 -
809833/0174
Tabelle
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.%
Befall in % der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt
100
Cl-^J-O-CH-CH-C(CH3 )3 (bekannt)
0,025
50,0
0-CH-CH-C(CH3)3 L OH
(bekannt)
0,025
58,8
Cl
>-O-CH-CO-(( »-C1
χ HCl
Cl
(5)
-0-CH-CO-i ))-Cl
x HCl 0,025
0,025
23,8
23,8
Le A 17 829
- 11 -
809833/0174
27Ul)b76
Tabelle B (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
Cl
Cl
(12)
0-CH-CH-
'-Cl
χ HCl
0,025
33,8
(13)
Cl
-O-CH-CH-
-Cl
_N χ HCl
0,025
25,0
Le A 17 829
- 12 -
809833/0174
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Cl
- Cl
HCl
Zu 65 (l MoL) ImidazoL in 650 ml Acetonitril werden in der Siedehitze 103 g (0,26 Mol) l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthan-2-on getropft. Man erhitzt 40 Stunden unter RückfLuß. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und viermal mit 250 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren den Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen und mit 47 g (0,26 Mol) 1,5-NaphthaLindisulfonsUure in 100 ml Aceton versetzt. Der entstehende Niederschlag wird abgesaugt und mit 100 ml Aceton ausgekocht. Der Rückstand wird mit 200 ml Natriumhydrogencarbonatlösung und 500 ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 200 ml Wasser gewaschen und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Aether aufgenommen und mit trockenem Chiorwasserstoff im Ueberschuß versetzt. Nach Abdestillieren des Aethers im Vakuum wird der ölige Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 31,6 g (29 % der Theorie) l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yl-äthan-2-on-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 146 - L40 0C.
Le A 17 829 -13-
809833/ü174
27ül)b76
Beispiel 2 ^
- O - CH - CH -
h[j,lj g (0,108 Mol) l-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l-imidazol-l-yl-äthan-2-on-hydrochlorid (Beispiel l) werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 4,32 g (0,108 Mol) Natriumhydroxid versetzt. Bei 0 bis 5°C gibt man potionsweise 4,5g (0,12 Mol) Natriumborhydrid zu und läßt 15 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Anschließend werden bei 00C 60ml konzentrierte Salzsäure zugetropft und erneut 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 800ml gesättigte Natriumhydrogencarbonatlüsung eingerührt und mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Aether umkristallisiert. Man erhält 30 g (72,5 % der Theorie) 1-(4-Chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-imidazol-l-yläthan-2-ol als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 108 - 1100C.
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Verbindungen der Tabelle 1 erhalten.
Le A 17 829 - 14 -
809833/0174
Tabelle
- O - CH - A -
Li
- ci
Bsp.
Nr ο
Xn A Schmelzpunkt (0C)
3 2,4-Cl2 CC 205-215 (x HCl)
4 4-Q-Cl CO 145-148 (x HCl)
5 4-0 CO 160-162 (x HCl)
6 4-F CO 160 (x HCl)
7 - CO 162-168 (x HCl)
8 2,6-Cl2 CO 180 (x HCl)
9 3-Cl CO 168-171 (x HCl)
IC 4-CH3 CO 110 (x HCl)
11 4-Cl,2-CH3 CO 177-178 (x HCl)
12 2,4-Cl2 CH(OH) 208-218 (Isomereng
3-Cl
CH(OH)
CH(OH)
CH(OH)
(Isomer (χ HCl)
158-170 (Isomerengem.) (χ HCl)
156-159 (Isomerengem.) (x HCl)
I65-I67 (isomerengem.) (x HCl)
Le A 17
809833/017*

Claims (4)

„ «. «. »ν, 270S676 Patentansprüche
1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthan-on-(ol) der allgemeinen Formel
Cl.
- 0 - CH - A -<( J)- Cl (I)
in welcher
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Grupplez'ung steht,
X für Halogen, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
η für ganze Zahlen von 0 bis 3 steht, und dessen physiologisch verträglichen Salze.
2) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthan-one(-öle) gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
3) Verwendung von 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-äthan-onen
(-ölen) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
4) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dichlorphenyl-imidazolyl-one (öle) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 17 829 - 16 -
809833/0174
ORIGINAL INSPECTED
DE19772705676 1977-02-11 1977-02-11 Fungizide mittel Withdrawn DE2705676A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705676 DE2705676A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Fungizide mittel
US05/872,987 US4207328A (en) 1977-02-11 1978-01-27 1-Phenoxy-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-imidazol-1-yl-ethan-2-ones and -ols and antimycotic and fungicidal use
PT67627A PT67627B (de) 1977-02-11 1978-02-06 Verfahren zur herstellung von fungiziden mitteln mit 2,4-dichlorphenyl-imidazol-athan-onen(-olen) und dessen physiologisch vertraglichen salze
GB43795/79A GB1590933A (en) 1977-02-11 1978-02-07 Fungicidal agents
GB4882/78A GB1590932A (en) 1977-02-11 1978-02-07 Fungicidal agents
TR19543A TR19543A (tr) 1977-02-11 1978-02-08 Fungisidler
SU782574552A SU668567A3 (ru) 1977-02-11 1978-02-08 Фунгицидное средство
IT7820128A IT7820128A0 (it) 1977-02-11 1978-02-09 Prodotti fungicidi.
JP1304078A JPS53101532A (en) 1977-02-11 1978-02-09 Germicide
HU78BA3629A HU178437B (en) 1977-02-11 1978-02-09 Fungicide compositions containing 2,4-dichloro-phenyl-imidazolyl-ethan-one /-ol/ derivatives as active substances and process for preparing the active substances
DD78203634A DD134719A5 (de) 1977-02-11 1978-02-09 Fungizide mittel
CA296,583A CA1106757A (en) 1977-02-11 1978-02-09 Fungicidal agents
SE7801525A SE7801525L (sv) 1977-02-11 1978-02-09 Fungicida medel
CS78851A CS194197B2 (en) 1977-02-11 1978-02-09 Fungicide means
IL54003A IL54003A0 (en) 1977-02-11 1978-02-09 Fungicidal compositions comprising certain imidazole derivatives
AT94278A ATA94278A (de) 1977-02-11 1978-02-10 Fungizide mittel
BE185067A BE863850A (fr) 1977-02-11 1978-02-10 Compositions fongicides contenant des 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethanones ou -ethanols
NL7801578A NL7801578A (nl) 1977-02-11 1978-02-10 Fungicide preparaten.
DK61478A DK61478A (da) 1977-02-11 1978-02-10 Fungicide midler
BR7800791A BR7800791A (pt) 1977-02-11 1978-02-10 Composicoes fungicidas e sua aplicacao
PL1978204556A PL109892B1 (en) 1977-02-11 1978-02-10 Fungicide
FR7803835A FR2379983A1 (fr) 1977-02-11 1978-02-10 Compositions fongicides contenant des 2,4-dichlorophenyl-imidazolyl-ethanones ou -ethanols
ZA00780822A ZA78822B (en) 1977-02-11 1978-02-10 Fungicidal agents
AU33242/78A AU3324278A (en) 1977-02-11 1978-02-13 Imidazole fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705676 DE2705676A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705676A1 true DE2705676A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705676 Withdrawn DE2705676A1 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Fungizide mittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS53101532A (de)
AT (1) ATA94278A (de)
AU (1) AU3324278A (de)
BE (1) BE863850A (de)
BR (1) BR7800791A (de)
CA (1) CA1106757A (de)
CS (1) CS194197B2 (de)
DD (1) DD134719A5 (de)
DE (1) DE2705676A1 (de)
DK (1) DK61478A (de)
FR (1) FR2379983A1 (de)
GB (2) GB1590933A (de)
HU (1) HU178437B (de)
IL (1) IL54003A0 (de)
IT (1) IT7820128A0 (de)
NL (1) NL7801578A (de)
PL (1) PL109892B1 (de)
PT (1) PT67627B (de)
SE (1) SE7801525L (de)
TR (1) TR19543A (de)
ZA (1) ZA78822B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246274A (en) * 1978-05-10 1981-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Antimycotic hydroxypropyl-imidazoles
US4273776A (en) 1980-01-30 1981-06-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antibacterial and antifungal derivatives of 3-(1H-imidazol-1-yl)-2-propen-1-ones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246274A (en) * 1978-05-10 1981-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Antimycotic hydroxypropyl-imidazoles
US4273776A (en) 1980-01-30 1981-06-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antibacterial and antifungal derivatives of 3-(1H-imidazol-1-yl)-2-propen-1-ones

Also Published As

Publication number Publication date
PT67627B (de) 1979-07-17
CS194197B2 (en) 1979-11-30
BE863850A (fr) 1978-08-10
IL54003A0 (en) 1978-04-30
PL109892B1 (en) 1980-06-30
SE7801525L (sv) 1978-08-12
HU178437B (en) 1982-05-28
GB1590932A (en) 1981-06-10
AU3324278A (en) 1979-08-23
PT67627A (de) 1978-03-01
DD134719A5 (de) 1979-03-21
ATA94278A (de) 1980-01-15
FR2379983A1 (fr) 1978-09-08
CA1106757A (en) 1981-08-11
PL204556A1 (pl) 1979-01-15
GB1590933A (en) 1981-06-10
ZA78822B (en) 1979-01-31
IT7820128A0 (it) 1978-02-09
DK61478A (da) 1978-08-12
NL7801578A (nl) 1978-08-15
JPS53101532A (en) 1978-09-05
TR19543A (tr) 1979-07-09
BR7800791A (pt) 1979-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0000017A1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0192055B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0001414A1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663A1 (de) Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0019189B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
EP0029542A2 (de) Hydroxybutyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, zu letzterer benötigte Zwischenprodukte sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2455953A1 (de) Fungizide mittel
DE2705676A1 (de) Fungizide mittel
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0019190B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
DE2705678A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-triazolyl-aethan-one (-ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal