DE2705620C3 - Codieranordnung - Google Patents
CodieranordnungInfo
- Publication number
- DE2705620C3 DE2705620C3 DE2705620A DE2705620A DE2705620C3 DE 2705620 C3 DE2705620 C3 DE 2705620C3 DE 2705620 A DE2705620 A DE 2705620A DE 2705620 A DE2705620 A DE 2705620A DE 2705620 C3 DE2705620 C3 DE 2705620C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic material
- arrangement according
- polarized
- sections
- capacitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/124—Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Codieranordnung mit einem Aufnahmegerät und einem relativ dazu bewegbaren
mit einem Codemuster versehenen Teil.
65 Ein typisches Beispiel für eine derartige Codieranordnung
ist ein sogenannter Wellencodierer, bei dem die Winkellage einer sich drehenden Welle od. dgl.
mittels eines Codemusters an der rotierenden Welle erfaßt wird, die sich an irgendeiner Aufnahmeeinrichtung
vorbeibewegt. Typischerweise wird gegenwärtig ein Magnet an den sich bewegenden Mechanismus angefügt,
der sich an einer Aufnahmespule so vorbeibewegt, daß ein elektrischer Impuls erzeugt wird. In
manchen Fällen stellt die Masse des Magneten jedoch ein Problem insofern dar, als Unwucht erzeugt wird;
in anderen Fällen läßt die Arbeitsumgebung die Verwendung von magnetischen Geräten nicht ratsam erscheinen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Codieranordnung mit möglichst massearmen Codierungsträgern
zu schaffen, die auch in für magnetische Geräte nicht geeigneter Umgebung einsetzbar
ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung der eingangs genannten Art, bei der das Codemuster
durch mindestens einen Abschnitt aus elektrisch gepoltem Kunststoffmaterial gebildet und bei der das
Aufnahmegerät ein kapazitives Aufnahmegerät ist.
Das auch als »Elektret« bekannte elektrisch gepolte Kunststoffmaterial ist beispielsweise aus »Elektrotechnik«
58, Heft 6, Seiten 18 und 19 (1976) und aus »Elektronik« 22, Heft 1, Seiten 35 und 36 bekannt.
Da;- Material wird bisher dazu eingesetzt, besonders
leichte Mikrofone mit hoher Wiedergabetreue zu erzeugen oder um Tastensätze mit geringem Platzbedarf
und hoher Zuverlässigkeit herzustellen. Ferner ist bekannt, die Eigenschaft des Materials, durch eingeprägte
elektrische Felder Staubteilchen anzuziehen, bei der Herstellung von Luftfiltern auszunützen.
Mit der Verwendung von Elcktrctmaterial zum Codieren von Wellen und anderen mechanischen Teilen
kann ein massearmer Codierungsträger geschaffen werden, der auchdort voll einsetzbar ist, wo etwa auftretende
Wechselmagnetfelder eine magnetische Codierung schädigen oder vernichten würden. Unter den
zur Verfugung stehenden Materialien befinden sich Kunststoffe mit relativ niedrigem spezifischen Gewicht,
so daß eine Codierung ohne Aufbringen zusätzlicher Gewichte leicht möglich ist.
Vorzugsweise wird als elektrisch gepoltes Kunststoffmaterial Polyvinylydenfluorid (PVF2) verwendet.
Derartige Codieranordnungen kennen so ausgeführt werden, wie es in den kennzeichnenden Merkmalen
der Ansprüche 3-10 analog zu den an sich bekannten Ausgestaltungen der magnetischen Codiergeräte
dargestellt ist.
Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die Fig. 1, 2 und
3 schematisch drei verschiedene Arten von Codieranordnungen im Einklang mit der Erfindung zeigen.
In Fig. 1 ist eine Scheibe 1 aus Polyvinylidenfluorid
(PVF2) so angeordnet, daß sie, wie durch den Pfeil 2 angezeigt, um ihren Mittelpunkt 3 drehbar ist. Ein
kleiner Abschnitt 4 der Kunststoffscheibe 1 ist elektrisch polarisiert oder, in anderen Worten, dauernd
aufgeladen.
Die Technik für diese Aufladung ist gut bekannt. In Kürze dargestellt wird der Abschnitt einem elektrischen
Feld von annähernd einem Megavolt/cm bei erhöhter Temperatur, typischerweise 100° C unterworfen.
Der Abschnitt wird bei aufrechterhaltenem
elektrischem Feld abgekühlt, wobei der Abschnitt die Eigenschaften einer permanenten, obwohl mit hohem
Widerstand versehenen Ladungsquelle aufweist, die auf einer Seite positiv und auf der anderen Seite negativ
geladen ist.
In der Bahn des polarisierten Abschnitts 4 bei der Rotation der Scheibe 1 befindet sich ein kapazitives
Aufnahmegerät 5. Dieses kapazitive Aufnahmegerät 5 besteht aus zwei Armen 6 und 7, die gegeneinander
isoliert sind, und die kapazitive Aufnahmenlatten 8 und 9 tragen, zwischen denen der polarisierte
Abschnitt 4 hindurchtritt.
Wenn der polarisierte Abschnitt 4 zwischen den statischen Aufnahmeplatten 8 und 9 hindurchtritt,
werden komplementäre Ladungen und dementsprechende Verschiebungsströme erzeugt und ein Impuls
geformt, der nach Erfassung und Vergrößerung dazu benutzt werden kann, die augenblickliche Lage und/
oder die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 1 anzuzeigen.
In dem in Fig. 2 dargestellten FaH ist die Scheibe 1 mit drei Reihen von polarisierten Abschnitten versehen,
die mit verschiedener Radialentfernung vom Drehungsmittelpunkt 3 der Scheibe 1 angeordnet
sind. Die äußere Reihe 10 besteht aus zehn einzelnen, polarisierten Abschnitten, die so angeordnet sind, daß
sie der Reihe nach abwechselnd zwischen den kapazitiven Platten eines kapazitiven Aufnahmegerätes 11
hindurchtreten.
Die mittlere Reihe 12 besteht aus zwei polarisierten Abschnitten, die so angeordnet sind, daß sie zwischen
den kapazitiven Platten eines anderen Aufnahmegerätes 13 hindurchtreten. Die innerste Reihe 14 besteht
aus einem einzelnen Abschnitt, der zwischen den kapazitiven Platten eines weiteren kapazitiven Aufnahmegerätes
15 hindurchtritt. Die kapazitiven Aufnahmegeräte 11, 13 und 15 sind alle von der gleichen
Art wie das kapazitive Aufnahmegerät 5 nach Fig. 1.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 erzeugt jedes kapazitive Aufnahmegerät 11,13 und 15 eine verschiedene
ίο Folge von Impulsen, die beispielsweise benutzt werden
kann, um Steuerfunktionen einzuleiten, wenn eine wiederholte Folge von solchen Funktionen benötigt
wird.
InFig. 3 ist ein Streifen 16 aus Polyvinylidenfluorid
(PVF2) mit drei Reihen 17,18 und 19 aus polarisierten
Abschnitten versehen, die jeweils zwischen den kapazitiven Platten eines von drei kapazitiven Aufnahmegeräten
20, 21 und 22 hindurchtreten, die wiederum gleichartig wie das kapazitive Aufnahmegerät 5 der
Fig. 1 ausgeführt sind.
In diesem Fall wird der Streifen 16 linear, wie durch den Pfeil 23 dargestellt, an den Aufnahmegeräten 20
und 22 vorbeibewegt, gerade so, wie ein Magnetband an einem magnetischen Aufnahmekopf vorbeigeführt
wird. Wiederum können die erzeugten Impulszüge für Steuerfunktionen benutzt werden.
Bei einem Streifen wie in Fig. 3 ist es auch möglich, ihn in einen Zylinder zu formen, der eine Welle, eine
Trommel oder ähnliches umgibt, so daß die Abschnitte aus polarisiertem Kunststoff wiederholt an
den kapazitiven Aufnahmegeräten 20 bis 22 vorbeitreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Codieranordnung mit einem Aufnahmegerät und einem relativ dazu bewegbaren mit einem i
Codemuster versehenen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Codemuster (1) durch wenig- ■
stens einen Abschnitt aus elektrisch gepoltem Kunststoffmaterial gebildet und daß das Aufnahmegerät
(S) ein kapazitives Aufnahmegerät ist. ι ο
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gepolte Kunststoffmaterial
(4) Polyvinylidenfluorid (PVF2) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Codemuster
versehene Teil eine drehbare Scheibe (1) aus Kunststoffmaterial mit einem oder mehreren Abschnitten
(10,12,14) ist, die elektrisch polarisiert sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Codemuster
versehene Teil einen Streifen (16) aus Kunststoffmaterial umfaßt, der einen oder mehrere elektrisch
polarisierte Abschnitte (17, 18, 19) aufweist. 2>
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelnes
kapazitives Aufnahmegerät in bezug auf eine Reihe von Abschnitten aus polarisiertem
Kunststoffmaterial vorgesehen ist. jo
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl
kapazitiver Aufnahmegeräte (11,13,15) vorgesehen
sind, von denen jedes Gerät einem bestimmten Abschnitt oder einer bestimmten Reihe (10,
12,14) von Abschnitten aus polarisiertem Kunstsloffmaterial zugeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Reihe von Abschnitten aus polarisiertem Kunst-Stoffmaterial vorgesehen ist, welche gleichartige
effektive Längen und gleiche Abstände besitzen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von
Abschnitten aus polarisiertem Kunststoff material vorgesehen ist, deren effektive Längen und/oder
deren Abstände verschieden sind, um ein vorbestimmtes identifizierbares Impulsmuster in den jeweiligen
Aufnahmegeräten zu erzeugen.
9. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Codemuster versehene
Teil ein Streifen (16) aus Kunststoffmaterial ist, der so eingerichtet ist, daß er sich an dem
kapazitiven Aufnahmegerät oder den Geräten (20, 21, 22) linear vorbeibewegt wie ein Magnetband
in einem Magnetbandgerät.
10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Codemuster versehene
Teil ein Streifen (16) aus Kunststoffmaterial ist, der benutzt wird, um eine Weile, eine to
Trommel, einen Zylinder od. dgl. zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB50410/76A GB1561880A (en) | 1976-12-03 | 1976-12-03 | Signal generating arrangements |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705620A1 DE2705620A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2705620B2 DE2705620B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2705620C3 true DE2705620C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=10455806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2705620A Expired DE2705620C3 (de) | 1976-12-03 | 1977-02-10 | Codieranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2705620C3 (de) |
GB (1) | GB1561880A (de) |
-
1976
- 1976-12-03 GB GB50410/76A patent/GB1561880A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-10 DE DE2705620A patent/DE2705620C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2705620A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2705620B2 (de) | 1978-09-14 |
GB1561880A (en) | 1980-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907797C2 (de) | ||
DE2807378C2 (de) | ||
DE3202269C2 (de) | ||
DE69017481T2 (de) | Cursorsteuerungseinrichtung. | |
DE19509179A1 (de) | Beschleunigungssensor, der ein piezoelektrisches Element verwendet | |
DE2323820B2 (de) | Einrichtung zur Spurmittenführung der Arbeitsspalten eines Dreh-Magnetkopfes über den Datensignalspuren eines Magnetbandes | |
DE2652339C2 (de) | Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker | |
DE1205584B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von magnetischen Aufzeichnungen zwischen aufeinanderliegenden Oberflaechen von magnetischen Aufzeichnungs-traegern | |
DE2521449A1 (de) | Empfaengereinrichtung kontinuierlichen aufbaus | |
DE2705620C3 (de) | Codieranordnung | |
DE2555185A1 (de) | Vorrichtung zur messung von elektrischen ladungsmengen | |
DE2301451A1 (de) | Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement | |
EP3764063B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der absolutposition eines schlittens eines elektrischen lineardirektantriebs und elektrischer lineardirektantrieb | |
DE2249125B1 (de) | Drucker mit einer auswaehlanordnung fuer druckelemente | |
DE1932518B2 (de) | Elektrische schreibmaschine | |
DE1448881B2 (de) | ||
DE2304311A1 (de) | Verfahren zur herstellung von baendern mit kreisfoermig orientierten magnetscheiben | |
DE1524548A1 (de) | Elektrodensystem mit Vielfachnadel | |
DE2201958C3 (de) | Festwertspeicher zum Einführen in eine Ableseeinheit | |
DE2114234B2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE2145268B2 (de) | Koronaentladungseinrichtung | |
DE1283279B (de) | Magnetische Informationsspeichervorrichtung | |
DE3490160T1 (de) | Verfahren zur Verwendung vorwiegend bei Informationstafeln und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2620679C2 (de) | Aufzeichnungskopf zum Aufzeichnen von Information auf einen bewegten, stromempfindlichen Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2153304C3 (de) | Mit einer magnetischen dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |