DE2705561A1 - Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen - Google Patents

Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen

Info

Publication number
DE2705561A1
DE2705561A1 DE19772705561 DE2705561A DE2705561A1 DE 2705561 A1 DE2705561 A1 DE 2705561A1 DE 19772705561 DE19772705561 DE 19772705561 DE 2705561 A DE2705561 A DE 2705561A DE 2705561 A1 DE2705561 A1 DE 2705561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
esters
acid
cleaning systems
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705561B2 (de
Inventor
Paul Ing Grad Diessel
Knut Dipl Chem Dr Oppenlaender
Walter Dipl Chem Dr Rabafka
Karl Dipl Chem Dr Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772705561 priority Critical patent/DE2705561A1/de
Priority to FR7802750A priority patent/FR2380340A1/fr
Priority to BE184812A priority patent/BE863544A/xx
Priority to IT47991/78A priority patent/IT1104137B/it
Priority to AT90578A priority patent/ATA90578A/de
Priority to GB5207/78A priority patent/GB1593111A/en
Publication of DE2705561A1 publication Critical patent/DE2705561A1/de
Publication of DE2705561B2 publication Critical patent/DE2705561B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O. Z. 32 430 Ze/AR 67OO Ludwigshafen, 08.02.1977
Verwendung von Dicarbonsäureestern als Schaumdämpfer in sauren Reinigungsmittelsystemen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Dicarbonsäureestern als Schaumdämpfer in sauren Reinigungsmittelsystemen. Um eine desinfizierende Reinigung vor allem von Geräten oder Apparaturen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu erzielen, wendet man im allgemeinen kationaktive Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen an. Diese Kationtenside werden häufig in sauren Reinigern verwendet. Ein Nachteil besteht in ihrer starken Tendenz zur Schaumbildung, was bei mechanischen Reinigungsprozessen (Umpumpen in Rohrleitungssystemen, Flaschenwäsche et:·.) sehr stark stört.
In der DAS 1 257 Hl werden schaumdämpfende Mittel vorgeschlagen, die in Verbindung mit anionischen, nichtionischen und kationischen Mitteln wirksam sind. Es handelt sich hierbei um neutrale Fettsäureester aus einwertigen Alkoholen und einbasischen Carbonsäuren mit jeweils 4 bis l8 C-Atomen in den Alkylresten, die zwingend C,- bis C2, -alkylverzweigt sind.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Ester vor allem in sauren Reinigerformulierungen in Verbindung mit Kationtensiden noch nicht befriedigen, da noch häufig ein Überschäumen beobachtet wird. Es stellte sich daher die Aufgabe nach besseren Schaumdämpfern vor allem für saure Kationtensidsysteme zu suchen.
Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß mit neutralen Estern aus Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 C-Atomen und gesättigten einwertigen Alkoholen mit 10 bis I5 C-Atomen eine optimale Schaumdämpfung auch in sauren kationischen Reinigungsmitteln erzielt werden kann.
537/76 -2-
609833/0137
Diese Ester sind in bezug auf ihre Schaumdämpfung nicht nur gegenüber üblichen Entschäumern wie Silikonen, Phosphorsäureestern oder Estern mehrwertiger Alkohole mit Fettsäuren wesentlich besser, sondern sie übertreffen auch die Wirkung der in der DT-AS 1 257 Hl genannten Ester (beispielsweise 2-Äthylhexansäure-2-äthylhexylester) beträchtlich.
Dicarbonsäuren, die zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Schaumdämpfer in Betracht kommen, sind solche mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure oder deren Gemische. Als besonders günstig hat sich ein Gemisch aus den drei genannten Säuren erwiesen, das ein Mischungsverhältnis derselben von ca. (25 bis 35) : (15 bis 30) : (40 bis 50) aufweist.
Als Alkoholkomponente wählt man Alkohole mit 10 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise Isodecylalkohol, Isododecylalkohol, Oxo-C^/C,,--Alkohol, Cjo/C·] h-Ziegleralkohol und, weil von besonderem technischem Interesse, Isotridecylalkohol.
Die Herstellung dieser Ester erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umesterung der entsprechenden niederen Dicarbonsäuremethylester, wie z.B. Dicarbonsäuremethylester oder durch direkte Veresterung der Dicarbonsäuren mit dem betreffenden Alkohol. Beide Varianten sind gängige chemische Vorgänge und bedürfen keiner speziellen Erläuterung.
Die Ester sind in kationischen sauren Formulierungen im allgemeinen - bezogen auf die Formulierungen - zu 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.# enthalten.
Eine solche Formulierung enthält ansonsten normalerweise 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.% eines Kationtensids oder -tensidgemisches, gegebenenfalls bis zu 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.% eines nichtionischen Tenside, 5 bis 60 vorzugsweise 20 bis 50 Gew.# einer sauren Komponente und als Rest Wasser.
-3-809833/0137
O. Z. 352
Als Kationtenside werden vor allem die bekannten quaternären Ammoniumverbindungen, wie Distearyl-dimethyl-, Benzyl-tristearyl-, Dibenzyldistearyl-, Dimethyl-C, ?/, u -alkylbenzylammoniumchlorid oder deren Gemische eingesetzt.
Nichtionische Tenside, soweit sie eingesetzt werden, sind vor allem Fettalkoholoxäthylate, Fettalkohole, die mit Äthylenoxid und Propylenoxid umgesetzt sind, Alkylphenoloxäthylate, Blockcopolymerisate des Äthylen- und Propylenoxids oder oxalkylierte Polyalkylenpolyamine, wie oxäthyliertes/oxpropyliertes Äthylendiamin.
Als saure Komponente wählt man Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, vornehmlich letztere.
In Verbindung mit den erfindungsgemäßen Estern erhält man Reiniger, die sich durch eine besonders große Schaumarmut auszeichnen.
Dieses Ergebnis mußte überraschen, da aus der DT-AS 1 257 Hl bekannt ist, daß Ester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen in ihrer schaumdämpfenden Wirkung nicht befriedigen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester, die sich wie die folgenden Formelbilder zeigen, strukturell nur sehr wenig von den vorgenannten Estern unterscheiden, sind aber unerwartet wirksamere Substanzen.
ROC-R-COR (Dicarbonsäureester)
Il Il
0 0
RCO-R-OCR (Glycolester)
0 0
Die nun folgenden Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden Schaumdämpfer.
-4-
809833/0137
- V- O.Z. 32 430
Versuchsergebnisse
Die Erster wurden in einer Laborschaumprüfungsapparatur, die die Wirkungsweise einer Druckreinigung praxisnah simuliert, durchgeführt. Dabei wurden 0,5-gewichtsprozentige Reinigungsmittellösungen mittels einer Druckpumpe (ca. 1200 U/min) im Umlauf durch eine Düse in einen doppelwandigen Glasbehälter gesprüht. Gemessen wird nach 10-minütigem Umpumpen die Schaumhöhe im Glasgefäß innen und außen. Die Temperatur betrug jeweils 30 und 80°C.
Die erhaltenen Schaumhöhen wurden benotet und zwar in der Weise, daß Schaumhöhen über 10 cm (Überlaufen) mit der Note 6 und Schaumhöhen von 3 ^m und weniger mit der Note 1 bewertet wurden.
Verglichen wurden einige Schaumdämpfer gemäß der Erfindung mit 2-Äthylhexansäure-äthylhexylester gemäß DT-AS 1 257 111.
Folgende Ester gemäß der Erfindung wurden geprüft:
1) Dicarbonsäure-di-isotridecylester
("Dicarbonsäure"=Adipinsäure-Glutarsäure-Bernsteinsäure im ungefähren Verhältnis 25:50:25)
2) Dicarbonsäurediisodecylester
3) Dicarbonsäure-di-C^/C^-alfolester
4) Dicarbonsäure-di-C^^/C·, cr-Oxoalkoholester
5) Adipinsäure-di-iso-decylester
6) Adipinsäure-di-isotridecylester
Die Ergebnisse (Schaumnoten) sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
009833/0137
Tabelle
Schaumnoten mit Ester
O.Z. 32 430
Rezept
Temperatur /~°C7
2-fithylhexansäure-2-äthylhexylester gemäß DT-AS 1 257
10 % Dimethyl-C12/Cl4-alkyl- benzy1ammoniumchlorid
innen
30
außen
5 % Talgfettal- innen kohol + 14 Äthylenoxid + 8 Propylenoxid
20 % H^POi,
1
2 2 2
2 3 3 3 2 1
1 ji Ester 8o 1 2 2 2 1 1
Rest H^O
d.
außen 3 4 4 4 3 2
10 % Dimethyl-
C12/Cl4-alkyl-
benzylammonium-
Chlorid
innen
30
2
2
2
4
2
4
2
4
1
2
3
1
50 % H,PO4
1 % Ester
Rest H2O
außen
innen
80 1 1 2 2 1 1
außen
3 6
4 5
Es zeigt sich, daß selbst die weniger günstigen Oxo- und Ziegleralkoholester dem 2-Äthylhexansäure-2-äthylhexylester in sauren Reinigungsformulierungen als Schaumdämpfer noch deutlich überlegen sind.
-6-
809833/0137

Claims (1)

  1. -Jf- O.Z. 32
    Patentanspruch
    Verwendung von neutralen Estern aus Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und gesättigten einwertigen Alkoholen mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen als Schaumdämpfer in sauren kationischen Reinigungsmitteln.
    BASF Aktiengesellschaft
    809833/0137
    ORIQINAL INSPECTED
DE19772705561 1977-02-10 1977-02-10 Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen Withdrawn DE2705561A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705561 DE2705561A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen
FR7802750A FR2380340A1 (fr) 1977-02-10 1978-02-01 Utilisation d'esters d'acides dicarboxyliques comme agents antimousse dans des produits de nettoyage acides
BE184812A BE863544A (fr) 1977-02-10 1978-02-01 Utilisation d'esters d'acides dicarboxyliques comme agents antimousse dans des produits de nettoyage acides
IT47991/78A IT1104137B (it) 1977-02-10 1978-02-09 Esteri di acidi bicarbossilici utili come antischiuma in sistemi detergenti acidi
AT90578A ATA90578A (de) 1977-02-10 1978-02-09 Schaumdaempfer in sauren reinigungsmittel- systemen
GB5207/78A GB1593111A (en) 1977-02-10 1978-02-09 Use of dicarboxylic acid esters as antifoam additives in mineral-acid-containing cationic cleaning composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705561 DE2705561A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705561A1 true DE2705561A1 (de) 1978-08-17
DE2705561B2 DE2705561B2 (de) 1979-05-10

Family

ID=6000820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705561 Withdrawn DE2705561A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA90578A (de)
BE (1) BE863544A (de)
DE (1) DE2705561A1 (de)
FR (1) FR2380340A1 (de)
GB (1) GB1593111A (de)
IT (1) IT1104137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880564A (en) * 1986-09-29 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Antifoams for aqueous systems and their use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008829A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen mit geregeltem Schaumverhalten
US4581161A (en) * 1984-01-17 1986-04-08 Lever Brothers Company Aqueous liquid detergent composition with dicarboxylic acids and organic solvent
US5531939A (en) * 1994-03-23 1996-07-02 Amway Corporation Concentrated glass and window cleaning composition and method of use
EP3692128A1 (de) * 2017-10-05 2020-08-12 Basf Se Phasenselektiver entschäumer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880564A (en) * 1986-09-29 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Antifoams for aqueous systems and their use

Also Published As

Publication number Publication date
IT1104137B (it) 1985-10-14
DE2705561B2 (de) 1979-05-10
GB1593111A (en) 1981-07-15
FR2380340B3 (de) 1980-10-17
IT7847991A0 (it) 1978-02-09
BE863544A (fr) 1978-08-01
ATA90578A (de) 1980-08-15
FR2380340A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617239A1 (de) Wenig verschaeumende Detergentien
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0284036A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Esteraminen und ihre Verwendung
EP0037951B1 (de) Organopolysiloxanhaltige Entschäumerzubereitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3928600A1 (de) Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
EP0180081B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie
EP0724564B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen fettsäureamidalkoxylaten
DE2705561A1 (de) Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE1767384A1 (de) Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel fuer die Geschirreinigung
EP0564475B1 (de) Verwendung von speziellen kohlensäureestern als schaumbekämpfungsmittel
DE1621592C3 (de) Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel
EP0391392B1 (de) Schwachschäumende und kältestabile flüssige Tensidzusammensetzungen aus Wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen Tensiden und deren Verwendung
DE2449354C3 (de)
EP0040343B1 (de) Farbstabilisierte, nichtionische Tenside und ihre Verwendung als Wirksubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE4121147A1 (de) Antischaummittel
EP0324339A2 (de) Entschäumer für Aktivchlor enthaltende Reinigungsmittel
EP0652799B1 (de) Endgruppenverschlossene antischaummittel
DE2540873C2 (de) Schaumgedämpfte Wasch- und Reinigungsmittel
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
EP0335173B1 (de) Schaumdämpfungsmittel
EP1246531A1 (de) Wässriges herbizides mittel
EP0017052B1 (de) Verwendung von Farbstabilisatoren in alkalischen Reinigungsmitteln, die nicht ionische Tenside enthalten
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal