DE4121147A1 - Antischaummittel - Google Patents

Antischaummittel

Info

Publication number
DE4121147A1
DE4121147A1 DE4121147A DE4121147A DE4121147A1 DE 4121147 A1 DE4121147 A1 DE 4121147A1 DE 4121147 A DE4121147 A DE 4121147A DE 4121147 A DE4121147 A DE 4121147A DE 4121147 A1 DE4121147 A1 DE 4121147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
carbon atoms
represent
antifoam agent
antifoam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4121147A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schmid
Gerhard Dr Stoll
Detlev Stanislowski
Johann Dr Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4121147A priority Critical patent/DE4121147A1/de
Priority to JP5501212A priority patent/JPH06508548A/ja
Priority to AU21519/92A priority patent/AU2151992A/en
Priority to CA002112491A priority patent/CA2112491A1/en
Priority to PCT/EP1992/001374 priority patent/WO1993000144A1/de
Priority to EP92913063A priority patent/EP0591318A1/de
Publication of DE4121147A1 publication Critical patent/DE4121147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/12Defoamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Antischaummittel, enthaltend Dialkyl­ ether, Wirkstoffe und Stabilisatoren sowie deren Verwendung als Additive für Reinigungsmittel, bei der Herstellung von Farben und Lacken sowie der Abwasserbehandlung von Kläranla­ gen und aus technischen Prozessen wie z. B. der Metallbear­ beitung oder der Papierherstellung.
Stand der Technik
Für eine Vielzahl technischer Prozesse stellt die mit dem Einsatz von grenzflächenaktiven Substanzen verbundene Schaum­ entwicklung ein ernsthaftes Problem dar. Bei der maschinellen Haushaltsreinigung von Geschirr, aber auch der großtechni­ schen Reinigung von Bier- und Milchflaschen werden bei­ spielsweise pulverförmige oder flüssige alkalische Reini­ gungsmittel verwendet, die neben Tensiden, Gerüstsubstanzen, Alkalimetallsilicaten, -carbonaten und/oder -hydroxiden zu­ sätzlich Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffverbindungen ent­ halten. Um ein übermäßiges Schäumen zu verhindern, wird die­ sen Mitteln in der Regel ein Antischaummittel zugesetzt.
Auch bei der Herstellung von Farben und Lacken, beispiels­ weise Wasserlacken, beobachtet man die Neigung der wasser­ verdünnbaren Bindemittel zu verstärkter Schaumbildung. Schaum kann hier bereits bei der Vermischung der Rezepturbestand­ teile entstehen, d. h. beim Anreiben des Lackes durch Ein­ rühren von Luft, und führt dazu, daß die jeweiligen Anlagen nur mit einem Bruchteil des zur Verfügung stehenden Volumens gefüllt und betrieben werden können. Auch in diesem Bereich ist die Verwendung von Entschäumern und Entlüftern dringend geboten (Goldschmidt. Inform. 66, 9 (1989)).
Ein weiteres Feld, in dem Antischaummittel Einsatz finden, ist die Abwasserbehandlung von Kläranlagen. Beim Belebungs­ verfahren wird beispielsweise in das Abwasser Luft eingebla­ sen, wodurch eine innige Durchmischung und das Zusammentref­ fen der Schmutzteilchen mit den Mikroorganismen sicherge­ stellt wird (ChiuZ 25, 87 (1991)). Der hierbei entstehende Schaum ist in vielen Fällen Eiweißschaum und daher besonders beständig. Anstelle einer Sedimentation findet eine uner­ wünschte Fixierung der Feststoffe in und an den Schaumlamel­ len statt, was eine Abtrennung des Klärschlamms erschwert.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gefehlt, für das komplexe Gebiet der Schaumregulierung entsprechende Antischaummittel zur Verfügung zu stellen.
Aus den Deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 14 67 613 und DE-OS 22 42 541 ist beispielsweise bekannt, daß sich Ketone als Schauminhibitoren in seifenhaltigen Waschmitteln eignen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 03 24 339 A2 sind zudem Dispersionen bekannt, die als Wirkstoffe Fettketone und als Trägerflüssigkeiten Mineralöle oder Guerbetalkohole ent­ halten. Die entschäumende Wirkung derartiger Systeme ist für viele Anwendungsbereiche jedoch nicht ausreichend.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Anti­ schaummittel zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Antischaummittel, enthaltend
  • a) als Trägeröl Dialkylether der Formel (I), R1-O-R2 (I)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen,
  • b) wachsartige Wirkstoffe mit Schmelzpunkten im Bereich von 60 bis 160°C sowie
  • c) Stabilisatoren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Antischaummittel mit Dialkylethern als Trägerölen eine gegenüber Produkten des Stands der Technik verbesserte Entschäumerwirkung aufweisen und universell einsetzbar sind. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich zudem durch eine hohe Stabilität gegen Alkalien, Aktivchlor und Aktivsauerstoff aus und sind biolo­ gisch leicht abbaubar, was der allgemeinen Forderung nach möglichst umweltverträglichen Produkten entgegenkommt.
Dialkylether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den ein­ schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie zu­ gänglich sind. Bei der bekannten WILLIAMSON′schen Ether­ synthese kann man beispielsweise von Fettalkoholen ausgehen, die in Gegenwart von Alkalihydroxiden mit Alkylchloriden um­ gesetzt werden.
Dialkylether, die erfindungsgemäß verwendet werden können, folgen der Formel (I), in der R1 und R2 unabhängig vonein­ ander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen. Antischaummittel mit besonders günstigen Eigenschaften werden erhalten, wenn man als Trä­ geröle Dialkylether der Formel (I) einsetzt, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 8 bis 10 Kohlen­ stoffatomen stehen.
Typische Beispiele hierfür sind Di-n-hexylether, Di-2-ethyl­ hexylether, Hexyloctylether, Di-n-decylether, Di-n-lauryl­ ether und insbesondere Di-n-octylether sowie die hiervon ab­ geleiteten unsymmetrischen Verbindungen.
Als entschäumende Wirkstoffe (Komponente b) eignen sich Stoffe wachsartiger Konsistenz, die einen Schmelzpunkt im Bereich von 60 bis 160°C aufweisen. Typische Beispiele hier­ für sind:
  • b1) Fettketone,
  • b2) Wachsester,
  • b3) Polyethylenwachse,
  • b4) Paraffinkohlenwasserstoffe,
  • b5) Fettsäureamide,
  • b6) hydrophobierte Kieselsäuren,
  • b7) langkettige Fettalkohole und/oder
  • b8) langkettige Guerbetalkohole.
Die Wirkstoffe der beschriebenen Art werden im flüssigen Träger - den Dialkylethern - dispergiert, was eine verbes­ serte Antischaumwirkung zur Folge hat.
Fettketone (Komponente b1) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Zu ihrer Herstellung geht man beispielsweise von Fettsäuremagnesiumsalzen aus, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C unter Abspaltung von CO₂ und /Wasser pyrolysiert werden (DE-OS 25 53 900). Die erfindungs­ gemäß einzusetzenden Fettketone, folgen der Formel (II),
R³-CO-R⁴ (II)
in der R3 und R4 unabhängig voneinander lineare oder ver­ zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 bis 25 Kohlenstoff­ atomen und 0 oder 1 Doppelbindung darstellen. Bevorzugt sind Fettketone der Formel (II), in der R3 und R4 für Alkylreste mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Typische Beispiele sind Fettketone, die durch Pyrolyse der Magnesiumsalze von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure her­ gestellt werden. Bevorzugt ist der Einsatz von Stearon (Pentatriacontanon-18).
Unter Wachsestern (Komponente b2) sind die Kondensationspro­ dukte langkettiger Fettsäuren mit langkettigen Fettalkoholen zu verstehen. Wachsester, die im Sinne der Erfindung in Be­ tracht kommen, folgen der Formel (III),
R⁵CO-OR⁶ (III)
in der R5CO einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acyl­ rest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Dop­ pelbindungen und R6 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppel­ bindungen darstellt. Typische Beispiele sind Ester der Pal­ mitinsäure, Palmitoleinsäure, 9-Hydroxystearinsäure, Rici­ nolsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin­ säure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, Lignocerinsäure oder Montansäure mit den korrespondierenden Alkoholen, wobei Säure- und Alkoholkomponente des Esters im Hinblick auf die Zahl der darin enthaltenen Kohlenstoffatome und der Doppelbindungen gleich oder verschieden sein können. Bevorzugt ist der Einsatz von 9-Hydroxystearylbehenat.
Als Polyetherwachse (Komponente b3) können Polymerisations­ produkte des Ethylens eingesetzt werden, die ein mittleres Molekulargewicht von 300 bis 3000, vorzugsweise 1000 bis 2500 aufweisen.
Unter Paraffinkohlenwasserstoffen (Komponente b4) sind tech­ nische Gemische von weitgehend linearen Alkanen mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Fettsäureamide (Komponente b5), die im Sinne der Erfindung verwendet werden können, stellen Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Dop­ pelbindung mit Polyaminen dar. Typische Beispiele sind die Amide der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmit­ oleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin­ säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Eruca­ säure mit Polyaminen, beispielsweise Ethylendiamin, Ethylen­ triamin, Diethylendiamin, Dipropylendiamin, Triethylendiamin oder Hexamethylendiamin. Die Polyamine können dabei voll­ ständig acyliert sein oder aber noch freie Aminfunktionen aufweisen. Bevorzugt ist der Einsatz von Ethylendiamin-bis- stearylamid.
Hydrophobierte Kieselsäuren (Komponente b6), die erfindungs­ gemäß eingesetzt werden können, stellen bekannte Umsetzungs­ produkte von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder quar­ tären Ammoniumverbindungen dar. Bevorzugt ist die Verwendung von Kieselsäuren, die mittels Dichlordimethylsilan hydropho­ biert wurden (Roempp Chemie Lexikon, Thieme Verlag, 9. Aufl., 1989, S. 65).
Unter langkettigen Fettalkoholen (Komponente b7) sind pri­ märe, geradkettige Alkohole zu verstehen, die der Formel (IV) folgen,
R⁷OH (IV)
in der R7 einen Alkylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen darstellt. Typische Beispiele sind Cetylalkohol, Stearyl­ alkohol, Arachylalkohol, Behenylalkohol oder Montanalkohol. Bevorzugt sind technische Mischungen von Alkoholen mit 18 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Langkettige Guerbetalkohole (Komponente b8) stellen primäre, verzweigte Alkohole dar, die durch Eigenkondensation von Fettalkoholen in Gegenwart von Alkalien hergestellt werden können (Soap, Cosm., Chem. Spec. 53 (1987)). Im Sinne der Er­ findung kommen Eigenkondensationsprodukte von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht, wobei der Ein­ satz von Guerbetalkoholen mit 32 bis 36 Kohlenstoffatomen bevorzugt ist.
Die Dispersionen besitzen in Abhängigkeit vom Gehalt an Wirkstoffen unterschiedliche Viskositäten. Bei hohen Wirk­ stoffkonzentrationen ist die Viskosität für eine Anwendung zu hoch; in diesem Fall ist es erforderlich, Stabilisatoren zu­ zusetzen, die eine Viskositätserniedrigung hervorrufen. Dis­ persionen mit niedrigen Wirkstoffgehalten zeichnen sich um­ gekehrt durch eine unvorteilhaft niedrige Viskosität aus, die ein unerwünschtes Sedimentieren in der Dispersion zur Folge hat. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Dispersionen sol­ che Stabilisatoren zuzusetzen, die eine Verdickung bewirken.
Als Stabilisatoren (Komponente c) kommen folgende Stoffklas­ sen in Betracht:
  • c1) Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen,
  • c2) Hydrophobierte Kieselsäuren,
  • c3) Schichtsilicate;
  • c4) Tackifier sowie
  • c5) nichtionische Tenside.
Die Stabilisatoren c1) bis c4) stellen Verdickungsmittel, die Stabilisatoren c5) Viskositätsminderer dar.
Unter Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen (Komponente c1) sind die Salze des Calciums, Magnesiums, Strontiums, Bariums und/oder Aluminiums von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoff­ atomen zu verstehen. Typische Beispiele sind die gegebenen­ falls basischen Calcium-, Magnesium- und/oder Aluminiumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Calcium-di­ stearat, Magnesiumdistearat und/oder Aluminium-hydroxydi­ stearat.
Als hydrophobierte Kieselsäuren (Komponente c2) kommen wie­ derum Umsetzungsprodukte von Kieselsäuren mit Silanen, Fett­ säuren oder quartären Ammoniumverbindungen in Betracht. Für die spezielle Auswahl gelten die unter b6) getroffenen Aus­ sagen.
Unter Schichtsilicaten (Komponente c3) sind im folgenden Salze der Elemente der 1. bis 3. Hauptgruppe des Perioden­ systems zu verstehen, die ein Kristallgitter mit jeweils in einer Ebene verketteten SiO₄-Tetraedern ("Schichtgitter") aufweisen (Ullmanns Enzyklopaedie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 21, 365 (1984)). Typische Beispiele hierfür sind
Talk Mg3((OH)2|Si4O10) und
Kaolinit Al4((OH)8|Si4O10).
Als besonders wirksame Stabilisatoren haben sich Montmoril­ lonit Al2((OH)2|Si4O10) sowie die Gruppe der Bentonite (Tens. Surf. Det., 25, 14 (1988)) erwiesen, deren Einsatz be­ vorzugt ist.
Unter dem Begriff Tackifier (Komponente c4) sind Koagulie­ rungs- und Verdickungsmittel, wie beispielsweise Polyacry­ late, Polyalkylacrylate, Kautschuk und/oder Polyisobutylene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 bis 100 000 zu verstehen.
Als nichtionische Tenside (Komponente c5) kommen Alkylgly­ koside, Mischether und/oder Anlagerungsprodukte von Ethy­ lenoxid an verzweigte Alkohole in Betracht.
Als Alkylglykoside eignen sich Substanzen der Formel (V)
R⁸-O-(G)x (V)
in der G ein Symbol für eine Glykose-Einheit darstellt, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ablei­ tet, x für eine Zahl zwischen 1 und 10 und R8 für einen ali­ phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Vorzugsweise steht G für eine Glucoseeinheit und x für Zahlen von 1,1 bis 1,6. Die Herstellung der Alkylglykoside ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 37 23 826 A1 beschrieben.
Als Mischether eignen sich Umsetzungsprodukte von Fettalko­ holpolyglycolethern mit Alkylchloriden der Formel (VI),
in der R9 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R10 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest steht, R11 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und n eine Zahl von 1 bis 20 darstellt. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist beispielsweise in der Europäischen Patentan­ meldung EP 03 22 781 A2 beschrieben.
Unter Anlagerungsprodukten von Ethylenomid an verzweigte Al­ kohole sind Addukte von durchschnittlich 1 bis 20, vorzugs­ weise 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Guerbetalkohole mit 12 bis 36 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Des weiteren kommen auch EO-Anlagerungsprodukte an technische Alkoholgemische in Be­ tracht, die zwar nicht ausschließlich, jedoch in nennens­ wertem Maße, verzweigte Anteile enthalten, wie beispielsweise Oxoalkohole aus der Roelen′schen Oxosynthese.
Die Antischaummittel können die Dialkylether in Mengen von 40 bis 98, insbesondere 60 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mit­ tel - enthalten. Die Wirkstoffe können in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein.
Die Auswahl der Stabilisatoren ist von der Wirkstoffkonzen­ tration und damit von der Viskosität der Mittel abhängig. Niedrigviskosen Mitteln mit Wirkstoffgehalten zwischen 1 und 20 Gew.-% können die Stabilisatoren c1) bis c4) in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden. Für hochviskose Mittel, die die Wirkstoffe in Konzentrationen von 20,1 bis 50 Gew.-% enthalten, empfiehlt sich hingegen der Zusatz von Stabilisatoren aus der Gruppe c5) in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%. Alle Mengenangaben sind hierbei auf die Mittel zu beziehen.
Die Herstellung der Mittel kann durch einfaches Verrühren der Komponenten bei Raumtemperatur auf rein mechanischem Wege erfolgen; eine chemische Reaktion findet nicht statt. Ebenso ist es möglich, das Gemisch aller Komponenten zunächst über den Schmelzpunkt des bei der höchsten Temperatur schmelzenden Einzelstoffs zu erhitzen und die anfangs heiße klare Lösung allmählich abkühlen zu lassen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Antischaummittel zeigen auch bei höhe­ ren Temperaturen und besonders stabilen Schäumen eine schaum­ drückende bzw. schaumregulierende Wirkung. Sie sind stabil gegenüber Alkalien, Aktivchlor und Aktivsauerstoff und zudem leicht biologisch abbaubar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver­ wendung erfindungsgemäßer Antischaummittel als Additive zu Mitteln für die Reinigung harter Oberflächen. Hierunter sind beispielsweise Mittel für die maschinelle Geschirreinigung, die automatische Flaschenreinigung, die CIP-(cleaning-in- place)-Reinigung sowie das Entfetten von Metalloberflächen im Karosseriebau zu verstehen. Die Antischaummittel können den Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Reinigungsmittel - zugesetzt werden.
Des weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Antischaum­ mittel auch als Entschäumer bzw. Entlüfter bei der Herstel­ lung von Farben und Lacken sowie als Entschäumer in der Ab­ wasserbehandlung von Kläranlagen sowie aus technischen Pro­ zessen, wie beispielsweise der Metallbearbeitung oder der Papierherstellung.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Rezepturen
Tabelle 1
Rezepturen; Angaben in Gew.-%
II. Anwendungstechnische Beispiele Beispiele 1 bis 8
Beschreibung der Testmethode. 1 Ei (ca. 50 g) wurde aufge­ schlagen, in einem elektrischen Mixgerät mit 450 g Wasser (16°d) verdünnt und 2 min verquirlt. 100 g dieser Emulsion wurden in einen doppelwandigen Meßzylinder von 2000 ml Fas­ sungsvermögen mit Wasser von 16°d auf ein Volumen von 500 ml aufgefüllt und auf 50°C temperiert. Nach Erreichen der Prüf­ temperatur wurden dieser Mischung jeweils 0,2 ml der Anti­ schaummittel gemäß den Rezepturen A bis H zugesetzt. Mit Hilfe einer Labor-Schlauchpumpe wurde diese Lösung mit einem Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückfüh­ rung der Flüssigkeit erfolgte über ein zweites Rohr, dessen unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders en­ dete. Die Flüssigkeit wurde mit einer Geschwindigkeit von 4 l/min umgepumpt und fiel in den Meßzylinder unter Schaument­ wicklung zurück. Nach 0,5 bis 30 min wurden jeweils die Vo­ lumina abgelesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit ge­ bildet hatten. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Schauminhibierung an Frischei
Beispiel 9, Vergleichsbeispiel 1
1 Ei (ca. 50 g) wurde aufgeschlagen, in einem elektrischen Mixgerät mit 450 g Wasser 16°d verdünnt und 2 min verquirlt. 100 g dieser Emulsion wurden in einen Meßzylinder von 2000 ml Fassungsvermögen mit Wasser von 16°d bei Raumtemperatur auf ein Volumen von 500 ml aufgefüllt. Der Mischung wurde 2000 ppm - bezogen auf die Suspension - Testschäumer (Dodecylben­ zolsulfonat-Na-Salz) zugesetzt. Mit Hilfe einer Umpumpappa­ ratur analog den Beispielen 1 bis 8 wurde die Suspension bis auf ein Volumen von 2000 ml aufgeschäumt. Anschließend wurden jeweils 0,5 ml der Entschäumerrezeptur I bzw. J zudosiert und die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 4 l/min umge­ pumpt. Nach 0,5 bis 30 min wurden jeweils die Volumina abge­ lesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit gebildet hat­ ten. Die Ergebnisse sind in Tab.3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Schauminhibierung an aufgeschäumtem Frischei

Claims (25)

1. Antischaummittel, enthaltend
  • a) als Trägeröl Dialkylether der Formel (I), R¹-O-R² (I)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoff­ atomen stehen,
  • b) wachsartige Wirkstoffe mit Schmelzpunkten im Bereich von 60 bis 160°C sowie
  • c) Stabilisatoren.
2. Antischaummitel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 in Formel (I) unabhängig voneinander für lineare Alkylreste mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
3. Antischaummittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, die von
  • b1) Fettketonen,
  • b2) Wachsestern,
  • b3) Polyethylenwachsen,
  • b4) Paraffinkohlenwasserstoffen,
  • b5) Fettsäureamiden,
  • b6) hydrophobierte Kieselsäuren,
  • b7) langkettigen Fettalkoholen und
  • b8) langkettigen Guerbetalkoholen
gebildet wird.
4. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettketone der Formel (II) folgen, R³-CO-R⁴ (II)in der R3 und R4 unabhängig voneinander lineare oder ver­ zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 bis 25 Kohlen­ stoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung darstellen.
5. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsester der Formel (III) folgen, R⁵CO-OR⁶ (III)in der R5CO einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und R6 einen aliphatischen Kohlenwas­ serstoffrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen darstellt.
6. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyethylenwachse Polymerisationsprodukte des Ethylens mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 3000 darstellen.
7. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäureamide Kondensationsprodukte von Fett­ säuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Dop­ pelbindung mit Polyaminen darstellen.
8. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobierten Kieselsäuren Umsetzungsprodukte von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder quartären Ammoniumverbindungen darstellen.
9. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Fettalkohole der Formel (IV) folgen, R⁷OH (IV)in der R7 einen Alkylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen darstellt.
10. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Guerbetalkohole Eigenkondensations­ produkte von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffato­ men darstellen.
11. Antischaummittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren ausgewählt sind aus der Gruppe, die von
  • c1) Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen,
  • c2) Hydrophobierten Kieselsäuren,
  • c3) Schichtsilicaten und/oder
  • c4) Tackifiern sowie
  • c5) nichtionischen Tensiden
gebildet wird.
12. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen Salze des Calciums, Magnesiums, Strontiums, Bariums und/oder Aluminiums von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen.
13. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die hydrophobierten Kieselsäuren Umsetzungspro­ dukte von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder quartären Ammoniumverbindungen darstellen.
14. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schichtsilicate Bentonite darstellen.
15. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tackifier Polyacrylate, Polyalkylacrylate, Kautschuk und/oder Polyisobutylene darstellen.
16. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die nichtionischen Tenside Alkylglykoside, Mischether und/oder Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an verzweigte Alkohole darstellen.
17. Antischaummitel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialkylether in Men­ gen von 40 bis 98 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - ent­ halten sind.
18. Antischaummitel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sind.
19. Antischaummittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sind.
20. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1 bis 19 als Additive zu Mitteln für die Reinigung harter Oberflächen.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antischaummittel den Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Reinigungsmittel - zugesetzt werden.
22. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1 bis 19 als Entschäumer und Entlüfter bei der Herstellung von Farben und Lacken.
23. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1 bis 19 als Entschäumer in der Abwasserbehandlung von Kläranlagen.
DE4121147A 1991-06-26 1991-06-26 Antischaummittel Withdrawn DE4121147A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121147A DE4121147A1 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Antischaummittel
JP5501212A JPH06508548A (ja) 1991-06-26 1992-06-17 消泡剤
AU21519/92A AU2151992A (en) 1991-06-26 1992-06-17 Anti-foaming agents
CA002112491A CA2112491A1 (en) 1991-06-26 1992-06-17 Anti-foam agents
PCT/EP1992/001374 WO1993000144A1 (de) 1991-06-26 1992-06-17 Antischaummittel
EP92913063A EP0591318A1 (de) 1991-06-26 1992-06-17 Verwendung von antischaummitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121147A DE4121147A1 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Antischaummittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121147A1 true DE4121147A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6434810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121147A Withdrawn DE4121147A1 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Antischaummittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0591318A1 (de)
JP (1) JPH06508548A (de)
AU (1) AU2151992A (de)
CA (1) CA2112491A1 (de)
DE (1) DE4121147A1 (de)
WO (1) WO1993000144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849856A1 (fr) * 2003-01-13 2004-07-16 Cray Valley Sa Compositions de revetements mats ou satines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313947A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Henkel Kgaa Wäßrige Antischaummitteldispersionen
US5874017A (en) * 1996-08-12 1999-02-23 Geo Specialty Chemicals, Inc. Use of microcrystalline wax and low foaming emulsifiers as defoamers
DE19854531A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Cognis Deutschland Gmbh Entschäumergranulate mit Ether
JP4618429B2 (ja) * 2005-07-01 2011-01-26 三菱瓦斯化学株式会社 湿式塗装ブース循環水の消泡剤
DE102006057373B3 (de) * 2006-12-04 2007-10-18 Byk-Chemie Gmbh Entschäumer für wässrige Medien
DE102009013315A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Sasol Germany Gmbh Beschichtungen unter Einsatz von Dialkyl-/Dialkenylethern als Hydrophobierungsmittel, deren Verwendung und Metalle versehen mit der Beschichtung
JP5211278B2 (ja) * 2009-10-09 2013-06-12 サンノプコ株式会社 消泡剤
JP2011101849A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 San Nopco Ltd 消泡剤
US9345991B2 (en) 2011-06-03 2016-05-24 San Nopco Ltd. Defoaming agent
CN113512901B (zh) * 2020-04-09 2023-03-10 江苏四新科技应用研究所股份有限公司 一种脂肪醇乳液消泡剂的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902452A (en) * 1954-10-26 1959-09-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Aqueous glycol inhibited against foaming
US3492242A (en) * 1966-11-30 1970-01-27 Dixie Chem Products Co Chemical defoaming composition
US4631145A (en) * 1983-02-17 1986-12-23 Amoco Corporation Defoamer and antifoamer composition and method for defoaming aqueous fluid systems
DE3800483A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Henkel Kgaa Chlorstabile entschaeumer fuer aktivchlor enthaltende reinigungsmittel, insbesondere geschirreinigungsmittel
GB8813018D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 Exxon Chemical Patents Inc Defoamers & their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849856A1 (fr) * 2003-01-13 2004-07-16 Cray Valley Sa Compositions de revetements mats ou satines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591318A1 (de) 1994-04-13
WO1993000144A1 (de) 1993-01-07
JPH06508548A (ja) 1994-09-29
AU2151992A (en) 1993-01-25
CA2112491A1 (en) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305710T2 (de) Schaumregulatorzusammensetzungen auf silikonbasis
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP1781393B1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
DE69936557T2 (de) Stabile alkalische Emulsionsreiniger
EP0264826B1 (de) Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0150387B1 (de) Verwendung von paraffinhaltigen Entschäumungskompositionen in Mitteln für das maschinelle Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
EP0161537A2 (de) Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung
DE102005002163A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
DE4121147A1 (de) Antischaummittel
DE69214275T2 (de) Zusammensetzungen zur Schaumbegrenzung
DE19652680A1 (de) Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln
WO1995005441A1 (de) Detergensgemische
EP0180081B1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie
DE3001387A1 (de) Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme
EP0652799B1 (de) Endgruppenverschlossene antischaummittel
EP0658361A1 (de) Entschäumeremulsion auf der Basis organofunktionell modifizierter Polysiloxane
DE2209559B2 (de) Mittel zur Schaumbekämpfung
DE4342214C1 (de) Nichtionische Detergensgemische
DE102009047638A1 (de) Entschäumerzusammensetzungen
EP0243907A2 (de) Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
WO1993009861A1 (de) Antischaummittel
DE4331228A1 (de) Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme
DE4331229A1 (de) Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme
DE19802733B4 (de) Antischaummittel
DE2705561A1 (de) Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee