DE2705308B1 - Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrkuevette eines Atomabsorptionsspektrometers - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrkuevette eines Atomabsorptionsspektrometers

Info

Publication number
DE2705308B1
DE2705308B1 DE2705308A DE2705308A DE2705308B1 DE 2705308 B1 DE2705308 B1 DE 2705308B1 DE 2705308 A DE2705308 A DE 2705308A DE 2705308 A DE2705308 A DE 2705308A DE 2705308 B1 DE2705308 B1 DE 2705308B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite tube
comparator
temperature
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2705308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705308C2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Siess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE2705308A priority Critical patent/DE2705308C2/de
Priority to US05/798,728 priority patent/US4118621A/en
Priority to FR7801142A priority patent/FR2380550A1/fr
Priority to US05/869,495 priority patent/US4238672A/en
Priority to GB3820/78A priority patent/GB1570861A/en
Priority to AU33081/78A priority patent/AU512634B2/en
Priority to JP1334278A priority patent/JPS5399188A/ja
Priority to IE275/78A priority patent/IE46330B1/en
Publication of DE2705308B1 publication Critical patent/DE2705308B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705308C2 publication Critical patent/DE2705308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S236/00Automatic temperature and humidity regulation
    • Y10S236/15Photocell

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers auf eine vorgegebene Temperatur, bei welcher die Temperatur des Graphitrohres mittels eines photoelektrischen Detektors bestimmt wird, der von dem durch das Graphitrohr emittierten Gleichlicht beaufschlagt ist und dessen verstärktes Detektorsignal mittels eines Komparator mit einem Referenzsignal verglichen wird, und bei welcher die Heizleistung durch einen Stromversorgungsteil in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Komparators so gesteuert ist daß vor Erreichen der vorgegebenen Temperatur die volle Heizleistung eingeschaltet wird
Für »flammenlose Atomabsorptionsmessungen« wird eine zu analysierende Probe in ein Graphitrohr eingebracht das zwischen ringförmigen Elektroden einer »Graphitrohrküvette« gehaltert ist Über diese Elektroden wird von einem Stromversorgungsteil ein Heizstrom durch das Graphitrohr geleitet und dieses dadurch auf hohe Temperaturen aufgeheizt Ein Schutzgasstrom verhindert dabei den Zutritt von Luft zu dem Graphitrohr und damit ein Verbrennen des Graphitrohres. Die in dem Graphitrohr befindliche Probe wird bei diesem Aufheizen atomisiert und bildet in dem Graphitrohr eine »Atomwolke«, in welcher die in der Probe enthaltenen Elemente in atomarem Zustand vorliegen. Diese Atomwolke diffundiert dann schließlich aus dem Graphitrohr heraus oder wird von dem Schutzgasstrom herausgespült Das Meßstrahlenbündel des Atomabsorptionsspektrometers, das die für ein gesuchtes Element charakteristischen Spektrallinien
t0 enthält verläuft in Längsrichtung durch das Graphitrohr und wird entsprechend der in der Atomwolke enthaltenen Menge des gesuchten Elements geschwächt Für verschiedene Proben sind verschiedene Tempe raturen des Graphitrohres erforderlich. Diese können durch geeignete Wahl der an dem Graphitrohr anliegenden Spannung eingestellt werden. Das Graphitrohr wird dann auf die der anliegenden Spannung entsprechende Gleichgewichtstemperatur mit einem zeitlichen Temperaturverlauf aufgeheizt der in seinem Anfangsbereich umso steiler ist je höher die angelegte Spannung ist, je höher also die Gleichgewichtstemperatur ist auf welche das Graphitrohr aufgeheizt wird, und der dann asymptotisch in die Gleichgewichtstemperatur einläuft
Es ist auch bekannt die an einem Graphitrohr anliegende Spannung auf einen einstellbaren Wert zu regeln. Das führt aber beim Aufheizen ebenfalls zu dem vorstehend geschilderten Temperaturverlauf.
Es ist jedoch wünschenswert die gewünschte Gleichgewichtstemperatur jeweils schnellstmöglich zu erreichen, so daß die Probe in möglichst kurzer Zeit vollständig atomisiert wird Dadurch wird zu einem Zeitpunkt eine optimal hohe Konzentration der Atome des gesuchten Elements in dem Graphitrohr erreicht und ein entsprechend starkes Signal des Atomabsorptionsspektrometers erzeugt bevor die Atomwolke durch Diffusion oder den Schutzgasstrom wieder zerstreut wird Es ist daher wünschenswert, das Graphitrohr mit voller Heizleistung bis zu der gewünschten Temperatur aufzuheizen und diese Temperatur dann konstant zu halten.
Es ist zu diesem Zwecke bekannt (»Temperature Controlled Heating of the Graphite Tube Atomizer in Flameless Atomic Absorption Spectrometry« von Lundgren u. a. in »Analytical Chemistry« Bd 46 (1974) No. 8, Seiten 1028—1031) die Temperatur des Graphitrohres mittels einer Photodiode pyrometrisch zu bestimmen und zu regem. Durch eine Linse wird ein Flächenteil des Graphitrohres auf die Photodiode abgebildet Ein erster Verstärker setzt den Photostrom in eine Spannung um, und dieser Spannung wird in einem zweiten Verstärker eine an einem Potentiometer abgegriffene, einen Temperatursollwert darstellende Spannung entgegengeschaltet Der Ausgang des zweiten Verstärken liegt an einem Komparator. In einem Heizstromkreis der Graphitrohrküvette liegt ein Triac, der von dem Komparator gesteuert ist Bei negativem Ausgang des zweiten Verstärkers, dh. wenn die Temperatur des Graphitrohres höher ist als der Sollwert, wird der Triac gesperrt und bei positivem Ausgang wird der Triac durchgesteuert Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt eine Regelung der Temperatur, indem in Abhängigkeit von dem Detektor-
signal die volle Heizleistung ein- oder ausgeschaltet wird
Die Genauigkeit dieser Temperaturregelung hängt von der Genauigkeit des Detektorsignals ab. Alterungs-
ORIGINAL INSPECTED
erscheinungen des Detektors oder sonstige Änderungen der Empfindlichkeit, beispielsweise durch Staub oder Niederschläge auf optischen Gliedern gehen unmittelbar in die Temperatur ein, auf welche das Graphitrohr geregelt wird. Es erfolgt außerdem eine Zweipunktregelung, bei welcher die volle Heizleistung abwechselnd aus- und eingeschaltet wird. Eine solche Regelung neigt zum Überschwingen und zu Regelschwingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zum Aufhei- ι ο zen eines Graphitrohres zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und eine schnelle Aufheizung des Graphitrohres auf eine vorgegebene Temperatur mit einem von dem Wert dieser Temperatur unabhängigen Temperaturanstieg gestattet und diese Temperatur dann mit guter Genauigkeit hält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vom Ausgang des !Comparators die Stromversorgungseinheit bei Erreichen der besagten vorgegebenen Temperatur auf die Erzeugung einer voreinstellbaren Spannung am Graphitrohr umschaltbar ist.
Bei der Erfindung wird die gewünschte Temperatur auf welche das Graphitrohr aufgeheizt wird, durch Vorgabe der am Graphitrohr anliegenden Spannung eingestellt, die einer Heizleistung entspricht, bei welcher sich die gewünschte Temperatur als Gleichgewichtstemperatur einstellt Das Aufheizen auf diese Temperatur erfolgt aber nicht mit dieser vorgegebenen Spannung sondern mit voller Heizleistung. Der photoelektrische Detektor stellt das - ggf. nur ungefähre - Erreichen der gewünschten Temperatur fest und bewirkt eine Umschaltung auf eine vorgegebene, die gewünschte Temperatur des Graphitrohres als Gleichgewichtstemperatur ergebende Spannung am Graphitrohr. Diese Spannung und nicht das Signal des photoelektrischen Detektors bestimmt dann die sich einstellende Temperatur des Graphitrohres, so daß Ungenauigkeiten der pyrometrischen Messung nicht in diese Temperatur eingehen.
Vorteilhafterweise ist die Stromversorgungseinheit vom Ausgang des !Comparators auf einen Regelbetrieb umschaltbar, durch welchen die Spannung an dem Graphitrohr auf einen voreingestellten Sollwert regelbar ist
Es wird so die anliegende Spannung geregelt, so daß keine Temperaturänderungen etwa durch Schwankungen der Netzspannung hervorgerufen werden können.
Da üblicherweise nur Temperaturen über 8000C in Frage kommen, ist es möglich, daß der photoelektrische Detektor im sichtbaren Wellenlängenbereich empfind- so lieh, z. B. eine Silizium-Photodiode, ist
Es braucht dann nicht ein aufwendiger Infrarotdetektor vorgesehen zu werden. Die Abbildung des Graphitrohres auf dem Detektor kann mittels einer einfachen Glaslinse erfolgen statt etwa mit einer Germaniumlinse, wie das beim Arbeiten im Infrarotbereich erforderlich wäre. Statt eines oberflächenbedampften Spiegels kann als Umlenkspiegel ein unterglasverspiegelter Spiegel vorgesehen werden. Statt eines Infrarotfilters kann ein einfaches Wärmeschutzfilter vorgesehen werden. Die Messung mit sichtbarem Licht gestattet weiterhin eine Gleichlichtmessung, da nicht wie bei einer Infrarotmessung die Eigenstrahlung der Umgebung, beispielsweise der Germaniumlinse und des Filters, berücksichtigt zu werden braucht.
Die Schaltung kann so aufgebaut sein, daß an dem Komparator ein festes Referenzsignal sowie der Ausgang eines das Detektorsignal verstärkenden Verstärkers anliegt, dessen Verstärkungsgrad einstellbar ist. Das feste Referenzsignal kann dann, z. B. mittels einer Zenerdiode, sehr genau vorgegeben und konstant gehalten werden. Der Verstärkungsgrad wird so eingestellt, daß bei der gewünschten Temperatur des Graphitrohres der Komparator gerade kippt.
Um die Einstellung zu erleichtern kann am Ausgang des !Comparators ein das Kippen des Komparators signalisierendes Anzeigeglied, ζ. Β. eine Leuchtdiode liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt
Mit 10 ist ein Graphitrohr einer Graphitrohrküvette für ein Atomabsorptions-Spektrometer bezeichnet Das Graphitrohr 10 wird durch einen Heizstrom aufgeheizt, der von einem Transpformator 12 geliefert wird. Die Primärwicklung des Transformators 12 liegt an einem Spannungsregler 14. An einem Sollwerteingang 16 des Spannungsreglers 14 liegt ein einstellbares Sollwertsignal, das von einem Potentiometer 18 abgegriffen wird. Das Potentiometer 18 liegt an einer Gleichspannungsquelle 20. An einem Istwerteingang 22 des Spannungsreglers 14 liegt über einen Relaiskontakt 24 entweder Erde oder die durch einen Gleichrichter 26 gleichgerichtete Spannung am Graphitrohr 10. Der Relaiskontakt 24 gehört zu einem Relais 28.
Die Temperatur des Graphitrohres 10 wird pyrometrisch gemessen. Zu diesem Zweck wird eine Stelle 30 des Graphitrohres 10 durch eine Glaslinse 32 auf einem photoelektrischen Detektor 34 in Form einer Silizium-Photodiode abgebildet. Der Strahlengang verläuft über einen rückseitenverspiegelten Umlenkspiegel 36 und durchsetzt ein Wärmefilter 38. Dieses Wärmefilter kann ggf. entfallen.
Das Detektorsignal des photoelektrischen Detektors 34 wird mittels eines Verstärkers 40 verstärkt Der Verstärkungsgrad des Verstärkers 40 ist mittels eines einstellbaren Gegenkopplungswiderstandes 42 einstellbar.
Der Ausgang des Verstärkers 40 liegt an einem Eingang eines Komparators 44 an. An dem anderen Eingang des Komparators 44 liegt eine feste Referenzspannung URef. Der Ausgang des Komparators 44 steuert das Relais 28. Am Ausgang des Komparators 44 liegt weiterhin über einen Widerstand 46 eine Leichtdiode (LED) 48.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Solange die Temperatur der Graphitrohrküvette unterhalb des durch das Referenzsignal t/«c/ und die Einstellung des Verstärkungsgrades gegebenen Sollwert liegt, ist das Relais 28 abgefallen, wodurch der Istwerteingang 22 des Spannungsreglers 14 an Masse liegt. Es wird so eine niedrige Temperatur simuliert und der Spannungsregler 14 legt volle Spannung über den Transformator 12 an das Graphitrohr 10. Das Graphitrohr 10 wird dadurch schnell aufgeheizt und beginnt im sichtbaren Spektralbereich zu strahlen. Das Signal des photoelektrischen Detektors 34 wird durch den Verstärker 40 verstärkt und liegt an dem Komparator 44 an. Wenn das verstärkte Detektorsignal bei Erreichen der gewünschten Temperatur das Referenzsignal Ur^ übersteigt, kippt der Komparator 44, und das Relais 28 zieht an und hält sich in üblicher, nicht dargestellter Weise selbst. Hierdurch wird über den Relaiskontakt 24 die durch den Gleichrichter 26 gleichgerichtete, am Graphitrohr 10 anliegende Span-
nung an den Istwerteingang 22 angelegt. Jetzt arbeitet der Spannungsregler 14 so, daß er diese am Graphitrohr 10 anliegende Spannung auf einem durch die Einstellung des Potentiometers 18 vorgegebenen Wert hält.
Die Einstellung des Widerstandes 42 und damit des Verstärkungsgrades des Verstärkers 40 müssen natürlich aufeinander abgestimmt werden, so daß das Kippen des Komparators 44 und das Anziehen des Relais 28 wenigstens annähernd bei der Temperatur erfolgt, welche sich als Gleichgewichtstemperatur aus der durch das Potentiometer 18 vorgegebenen Spannung am Graphitrohr 10 ergibt
Diese Einstellung kann folgendermaßen erfolgen:
Das Potentiometer 18 wird in einem Testlauf bei (in nicht dargestellter Weise) angezogenem Relais 28 so eingestellt und damit die Temperatur des Graphitrohres 10 so einreguliert, daß das Graphitrohr 10 eine gewünschte vorgegebene Temperatur als Gleichgewichtstemperatur annimmt In diesem stationären Zustand wird dann der Widerstand 42 solange verstellt, bis der Komparator 44 kippt und die Leuchtdiode 48 aufzuleuchten beginnt Damit ist die gewünschte Abstimmung erreicht, und es kann dann die Analyse einer Probe in der beschriebenen Weise durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers auf eine vorgegebene Temperatur, bei welcher die Temperatur des Graphitrohres mittels eines photoelektrischen Detektors bestimmt wird, der von dem durch das Graphitrohr emittierten Gleichlicht beaufschlagt ist und dessen verstärktes Detektorsignal mittels eines !Comparators mit einem Referenzsignal verglichen wird, und bei welcher die Heizleistung durch einen Stromversorgungsteil in Abhängigkeit vom Schaltzustand des !Comparators so gesteuert ist, daß vor Erreichen der vorgegebenen Temperatur die volle Heizleistung eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang des !Comparators (44) die Stromversorgungseinheit (12, 14, 24, 28) bei Erreichen der besagten vorgegebenen Temperatur auf die Erzeugung einer voreinstellbaren Spannung am Graphitrohr (10) umschaltbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit vom Ausgang des !Comparators (44) auf einen Regelbetrieb umschaltbar ist, durch welchen die Spannung an dem Graphitrohr (10) auf einen voreingestellten Sollwert regelbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der photoelektrische Detektor (34) im sichtbaren Wellenlängenbereich empfindlich, z. B. eine Silizium-Photodiode, ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an dem Komparator (44) ein festes Referenzsignal (Uneft sowie der Ausgang eines das Detektorsignal verstärkenden Verstärken (40) anliegt dessen Verstärkungsgrad einstellbar ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß am Ausgang des !Comparators (44) ein das Kippen des !Comparators signalisierendes Anzeigeglied (48), z. B. eine Leuchtdiode, liegt
DE2705308A 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers Expired DE2705308C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705308A DE2705308C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers
US05/798,728 US4118621A (en) 1977-02-09 1977-05-19 Photo electric biased photo diode operational amplifier
FR7801142A FR2380550A1 (fr) 1977-02-09 1978-01-09 Dispositif pour l'echauffement d'un tube de graphite dans une cuvette tubulaire en graphite d'un spectrometre a absorption atomique
US05/869,495 US4238672A (en) 1977-02-09 1978-01-16 Temperature control circuitry
GB3820/78A GB1570861A (en) 1977-02-09 1978-01-31 Graphite tube analyzer
AU33081/78A AU512634B2 (en) 1977-02-09 1978-02-07 Temperature control circuitry
JP1334278A JPS5399188A (en) 1977-02-09 1978-02-08 Temperature control circuit
IE275/78A IE46330B1 (en) 1977-02-09 1978-02-08 Graphite tube analyzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705308A DE2705308C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705308B1 true DE2705308B1 (de) 1978-08-17
DE2705308C2 DE2705308C2 (de) 1979-04-19

Family

ID=6000681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705308A Expired DE2705308C2 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4118621A (de)
JP (1) JPS5399188A (de)
AU (1) AU512634B2 (de)
DE (1) DE2705308C2 (de)
FR (1) FR2380550A1 (de)
GB (1) GB1570861A (de)
IE (1) IE46330B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333724A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Schaltungsanordnung zur steuerung der heizung eines ofens bei der flammenlosen atomabsorptionsspektroskopie
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363957A (en) * 1979-01-09 1982-12-14 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Heating apparatus with char detecting and heating controller
CA1205525A (en) * 1980-02-01 1986-06-03 Russell H. Taggart Current detector
US4380741A (en) * 1980-11-10 1983-04-19 Rca Corporation Photocurrent compensation for electronic circuitry exposed to ionizing radiation
US4439673A (en) * 1981-08-27 1984-03-27 Sprague Electric Company Two terminal integrated circuit light-sensor
US4454416A (en) * 1982-01-13 1984-06-12 Sprague Electric Company Photo-electric circuit employing current mirrors
US4467191A (en) * 1982-01-13 1984-08-21 Sprague Electric Company Photo diode with auxiliary photo diode regulator
US4485301A (en) * 1982-02-01 1984-11-27 Sprague Electric Company Linear two-terminal integrated circuit photo sensor
US4585957A (en) * 1983-04-25 1986-04-29 Motorola Inc. Diode load emitter coupled logic circuits
GB2155664A (en) * 1984-03-15 1985-09-25 Prutec Ltd Pyrolysis mass spectrometer
GB2156073A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 Prutec Ltd Mass spectrometer sample introduction system
JPS6278886A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Iwatsu Electric Co Ltd アバランシエ・ホトダイオ−ドのバイアス回路
US4692683A (en) * 1986-02-24 1987-09-08 Sanders Associates, Inc. Optical power distribution system
US5170041A (en) * 1988-02-17 1992-12-08 Itt Corporation Transmission method to determine and control the temperature of wafers or thin layers with special application to semiconductors
JPH0516508Y2 (de) * 1988-03-30 1993-04-30
US5134276A (en) * 1990-10-09 1992-07-28 International Business Machines Corporation Noise cancelling circuitry for optical systems with signal dividing and combining means
US5286967A (en) * 1992-12-04 1994-02-15 Stanley Home Automation Method and apparatus for self-biasing a light beam obstacle detector with a bias light
JPH0887100A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理機の温度調節方法およびその装置
US5708256A (en) * 1995-12-18 1998-01-13 Kaz, Incorporated Heating pad controller with variable duty cycle for temperature adjustment
JP3444093B2 (ja) * 1996-06-10 2003-09-08 株式会社デンソー 光センサ回路
DE19707313C2 (de) * 1997-02-11 2001-10-25 X Fab Semiconductor Foundries Schaltungsanordnung zur Umwandlung von hochfrequenten optischen Signalen in elektrische Signale
US5897804A (en) * 1997-10-15 1999-04-27 Quad Cities Automatic Pools, Inc. Method and means of heating and controlling the temperatures in a sauna
AU726525B2 (en) * 1997-10-17 2000-11-09 Imetec S.P.A. A heating assembly
JP3937426B2 (ja) * 2001-07-16 2007-06-27 日本電気株式会社 プリアンプ回路
US7145108B2 (en) * 2003-07-22 2006-12-05 Kaz, Incorporated Configurable heating pad controller
EP1727120B1 (de) * 2005-05-23 2008-07-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelektrische Umwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101315282B1 (ko) * 2006-04-27 2013-10-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 및 이를 사용한 전자기기
US8058675B2 (en) * 2006-12-27 2011-11-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and electronic device using the same
US8514165B2 (en) * 2006-12-28 2013-08-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
CN113518493B (zh) * 2021-04-25 2023-04-21 重庆和诚电器有限公司 一种控制led转向灯闪烁的闪光继电器及控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626663A (en) * 1923-02-08 1927-05-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Temperature-controlling system
US2404147A (en) * 1941-12-24 1946-07-16 Budd Edward G Mfg Co Furnace heat indicator
US2924695A (en) * 1956-01-09 1960-02-09 Pittsburgh Plate Glass Co Electric furnace control method
GB839551A (en) * 1956-08-11 1960-06-29 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electric cookers
US3330940A (en) * 1964-06-22 1967-07-11 Corning Glass Works Temperature control circuits
US3424908A (en) * 1966-10-19 1969-01-28 Gen Electric Amplifier for photocell
US3781521A (en) * 1972-01-18 1973-12-25 Westinghouse Electric Corp Automatic coffeemaker with audible signal means
FI52636C (fi) * 1972-11-22 1977-10-10 Ulmaelektro Oy Vianilmaisin paperiradoille.
US3821516A (en) * 1973-01-15 1974-06-28 Laurel Color Inc Method and apparatus for sensing and regulating the temperature of a fluid
US3808402A (en) * 1973-03-29 1974-04-30 Thermetic Controls Ltd Temperature regulator for electric ovens
US3937921A (en) * 1973-04-19 1976-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Temperature control system
US3858141A (en) * 1973-12-03 1974-12-31 Texas Instruments Inc Reduced actuation time thermal relay system
US3869597A (en) * 1974-02-27 1975-03-04 Nasa Self-regulating proportionally controlled heating apparatus and technique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333724A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Schaltungsanordnung zur steuerung der heizung eines ofens bei der flammenlosen atomabsorptionsspektroskopie
DE3334875A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur einstellung der temperatur eines ofens, z.b. eines graphitrohres

Also Published As

Publication number Publication date
AU3308178A (en) 1979-08-16
JPS5537010B2 (de) 1980-09-25
JPS5399188A (en) 1978-08-30
FR2380550B1 (de) 1981-08-14
AU512634B2 (en) 1980-10-23
GB1570861A (en) 1980-07-09
US4238672A (en) 1980-12-09
IE46330B1 (en) 1983-05-04
US4118621A (en) 1978-10-03
DE2705308C2 (de) 1979-04-19
IE780275L (en) 1978-08-09
FR2380550A1 (fr) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705308C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers
DE2718807C2 (de) Gerät zur Messung einer Dimension, insbesondere des Durchmessers, eines Objekts
EP1183520B1 (de) Gassensoranordnung
DE2802134C2 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vielzahl von Bestandteilen einer Blutprobe
DE2627254C3 (de) Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
CH639196A5 (de) Messgeraet zum messen von physikalischen groessen mittels optischer mittel.
DE1515284B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweissmaschinen mit nichtabschmelzender Elektrode
EP0447848A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Scannern und Anordnung zum Erzeugen definierter Streulichtamplituden
DE102004025448B4 (de) Verfahren zum Messen eines Spektrums einer Messprobe mittels eines Infrarot-Spektrometers und derartiges Infrarot-Spektrometer
DE3016812C2 (de) Lichtabsorptionsmonitor
DE1797032B2 (de) Farbtemperatur-messgeraet
EP0173155A2 (de) Stromversorgung für Strahlungsquellen von frequenz-analogen optischen Sensoren
DE19650972C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE2705308B2 (de)
EP0421100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum
DE102016108267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
EP3206017B1 (de) Sensor und verfahren zur bestimmung der luftzahl eines brenngas-luft-gemisches
DE19525415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserdampfkonzentration bzw. des Taupunktes
DE2628146C2 (de) Rauchgasanzeiger
DE3920470C2 (de)
EP0798552B1 (de) Photoakustischer Gassensor
DE4011301C2 (de)
DE3916184A1 (de) Glanzmessvorrichtung
CH567262A5 (en) Extinction detector with electromagnetic radiation source - has radiation penetrating medium under analysis
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee