DE1515284B1 - Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweissmaschinen mit nichtabschmelzender Elektrode - Google Patents
Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweissmaschinen mit nichtabschmelzender ElektrodeInfo
- Publication number
- DE1515284B1 DE1515284B1 DE19641515284 DE1515284A DE1515284B1 DE 1515284 B1 DE1515284 B1 DE 1515284B1 DE 19641515284 DE19641515284 DE 19641515284 DE 1515284 A DE1515284 A DE 1515284A DE 1515284 B1 DE1515284 B1 DE 1515284B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- radiation
- voltage
- electrode
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002789 length control Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 49
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 24
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0014—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/06—Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
- B23K9/073—Stabilising the arc
- B23K9/0735—Stabilising of the arc length
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0014—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
- G01J5/0018—Flames, plasma or welding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/0205—Mechanical elements; Supports for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/0275—Control or determination of height or distance or angle information for sensors or receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
- G01J5/0821—Optical fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
F i g. 3 stellt das Glasfaserbündel, das bekanntlich zur Einstellung konstanter Lichtbogenbrennverhält- 20 flexibel und damit einstellbar ist, zur Sondierung der
nisse die Länge des gezogenen Lichtbogens unter infraroten Strahlung dar;
Verwendung von Vorschaltwiderständen einzustel- F i g. 4 entspricht einem Querschnitt nach Linie
len. Anschließend wurde eine selbsttätige Regelung 4-4 der Fig. 3.
unter Benutzung von Selenzellen durchgeführt. Ver- Die Zeichnung zeigt eine Schweißvorrichtung mit
einigt man eine Spannungssteuerung mit der an sich 25 Schweißkopf, der einen Elektrodenhalter mit nichtbekannten
Lichtsteuerung und wendet man ein der- abschmelzender Elektrode, beispielsweise aus Wolfartiges Steuerungsverfahren bei nichtabschmelzenden ram, trägt. Die Elektrode wird im Schweißkopf durch
Elektroden an, so zeigt es sich, daß infolge des Auf- einen Motor eingestellt, der unter dem Einfluß einer
tretens frequenzbestimmter Strahlungsanteile im Steuerung steht. Zwischen Elektrodenhalter und
Lichtbogen und infolge verschiedener Intensitäten 30 Werkstück tritt die Schweißspannung auf. Licht
letzterer bei integrierter Erfassung der Gesamtstrahlung Genauigkeit und Empfindlichkeit der Regelung
trotz ihres über die gesamte Lichtbogenbrenndauer erstreckten selbsttätigen Ablaufes noch zu wünschen
übrig lassen.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die Regelung unter Behebung des dargelegten Nachteiles zu
vervollkommnen. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich, ausgehend von Vorrichtungen zur fotobogen
und Schweißstelle sind von einem inerten Gas umhüllt. Der zwischen Elektrode und Werkstück gezogene
Lichtbogen wird mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators der Schweißanordnung gezündet.
Nach Zündung des Lichtbogens wird die zwischen Elektrode und Werkstück auftretende Lichtbogenspannung
mit einer Bezugsspannung verglichen, um die Stellung der Elektrode so zu steuern, daß die
Lichtbogenspannung konstant bleibt. Nach einer Ver
elektrischen Lichtbogen-Längenregelung, erfmdungs- 40 zögerungszeitspanne werden Strahlungssonden in
gemäß dadurch, daß außer einer ersten Einrichtung Tätigkeit gesetzt. Dabei sind fotoelektrische Dioden
zur Erzeugung einer von der Lichtbogenspannung zur Erfassung der sichtbaren, der infraroten und der
abgeleiteten Regelspannung für die Grobeinstellung ultravioletten Strahlungsanteile vorgesehen. Die so
des Elektrodenabstandes eine nach einer bestimmten gewonnenen Spannungen werden zum Zwecke der
Zeitspanne wirksam werdende, zweite Einrichtung 45 Gewinnung von Steuerspannungen verstärkt. Wird
zur Erzeugung einer von der Intensität frequenz- der Lichtbogen länger, so vergrößert sich die von
bestimmter Strahlungsanteile des Lichtbogens ab- ihm abgegebene Strahlungsintensität, so daß sich
hängigen Regelspannung für die Feineinstellung vor- die Steuerspannung erhöht; wird der Bogen kürzer,
gesehen ist. Durch diese differenzierte Auswertung so liefert er eine kleinere Lichtbogenspannung, so
der Plasmastrahlung wird die erstrebte Vervoll- 50 daß die Steuerspannung abfällt. Diese Steuerspan-
kommnung der Regelungsvorgänge erreicht. nung wird mit einer zweiten Bezugsspannung unter
In Durchführung der Erfindung kann demgemäß Erzeugung der Regelspannung verglichen, wobei Indie
zweite Einrichtung auf eine Infrarotstrahlung des tegrations- und Proportionalitätsverstärker zur AnLichtbogens
ansprechende Mittel aufweisen. In ent- wendung kommen können. Die zweite Regelspansprechender
Weise können Mittel vorgesehen sein, 55 nung löst nach einer vorbestimmten Verzögerungsdie
auf eine Ultraviolettstrahlung des Lichtbogens in Zeitspanne die erste, als Lichtbogenspannung aufAbhängigkeit
von deren Intensität reagieren. Es liegt tretende Regelspannung ab, so daß die Lage der
auf der Hand, daß beide Möglichkeiten gemeinsam verstellbaren Elektrode in Abhängigkeit von dieser
zu verwirklichen sind. zweiten Regelspannung so verändert wird, daß am
Da eine von einem Lichtbogen ausgehende Strah- 60 Lichtbogen im wesentlichen gleichbleibende Ver-
lung infolge der hohen, auftretenden Temperaturen hältnisse auftreten.
in Bogennähe nicht nach Strahlungsanteilen erfaßbar Da das von dem Lichtbogenplasma ausgestrahlte
ist, werden zweckmäßig zu einem Bündel vereinigte ultraviolette Licht als unmittelbare Anzeige der Wirk-
Glas- bzw. Quarzfasern benutzt, um das eine Ende samkeit des Lichtbogens benutzbar ist, kann es vor-
des Faserbündels in der Nähe einer Fotozelle anord- 65 teilhaft sein, diesen Lichtbogenanteil gleichfalls zu
nen zu können, während das andere Ende in konstanter Entfernung vom Werkstück und in einem
konstanten Ziel- oder Richtwinkel zum Lichtbogen
sondieren. Jedoch sind sichtbare und leuchtende sowie infrarote Strahlungen einfacher und genauer
zu erfassen als die ultravioletten Strahlen, so daß
man bei einfacheren Anwendungsfällen mit der Sondierung und Erfassung der Infrarotstrahlung auskommt.
F i g. 1 stellt eine nach den Patentansprüchen 2 bis 5 ausgebildete Vorrichtung schematisch dar. Es
ist 5 ein Elektrodenhalter, der die nichtabschmelzende Wolframelektrode 8 verstellt. Zu diesem
Zwecke ist ein Motor 10 vorgesehen, der über ein Getriebe im Schweißkopf der Maschine auf die Gewindespindel
11 arbeitet. Auf der Gewindespindel 11 führt sich ein Querbalken 12, der seinerseits die Stellung
des Elektrodenhalters 5 bestimmt. Die Elektrode selbst ist mit 8 bezeichnet. Der zwischen ihr
und dem Werkstück 6 auftretende Schweißstrom wird von der konstanten Schweißstromquelle 20 geliefert.
Ein Hochfrequenzgenerator 15 ist an die Stromquelle 20 angeschlossen, um die zur Zündung
des Lichtbogens erforderlichen Hochfrequenzschwingungen zu erzeugen. Stromquelle 20 und Hochfrequenzgenerator
19 sind über die Leitung 21 mit der Schweißelektrode 8 und über die Leitung 22 mit
einem mit dem Werkstück 6 in Berührung stehenden fc Kontakt 23 verbunden.
Der Elektrodenhalter S weist eine bekannte, dahei
im einzelnen nicht veranschaulichte Anordnung auf, um die Wolfram-Elektrode 8 und den gebildeten
Lichtbogen mit einem inerten Gas zu umhüllen, wobei vorzugsweise Helium oder Argon in Betracht
kommen. Die Schweißung selbst wird durch Betätigung des Schalters 25 eingeleitet, wobei der Schalter
25 mit weiteren Schaltern 26 und 27 zusammengefaßt sein kann, beispielsweise durch mechanische
Verbindung oder über Relais. Bei Betätigung des Schalters 25 schließen sich demgemäß weitere Schalter
— beispielsweise Schalter 27, der die Schweißstromquelle 20 anschließt —, so daß eine Spannung
in der Größenordnung von 80 V zwischen der Elektrode und dem Werkstück auftritt. Derselbe Schalter
dient zur Einschaltung des Hochfrequenzgenerators 19, der eine hochfrequente Schwingung erzeugt, unter
deren Einfluß der Lichtbogen gezündet wird. Der Schweißstrom durchläuft eine Stromprüfspule 18, die
mit dem Relais 50 zusammenarbeitet. Das Relais 50
»dient zur Bedienung des Schalters 51, so daß die kurzgeschlossenen Kontakte des Kondensators 31
geöffnet werden. Über die geschlossenen Schalter 51 und 55 wird eine Bezugsspannung an den Kondensator
31 angelegt. Der Kontakt 53 wird geöffnet, um den Hochfrequenzgenerator 19 abzuschalten, so daß
die Erzeugung der Zündspannung am Lichtbogen aufhört. Die zwischen Schweißelektrode und Werkstück
liegende Spannung dient zur Aufladung des Kondensators 30, der an den Klemmen der Schweißstromquelle
anliegt. Kondensator 30 liefert daher in Verbindung mit Kondensator 31 eine Regelspannung,
die den Motor 10 über die Einrichtung 9 betätigt, so daß auf diese Weise die Lage der Elektrode
8 eingesteuert wird. Zu diesem Zwecke sind die Integrations- und Proportionalitätsverstärker 35,
36 und ein Steuerungssystem im Motor 37 vorgesehen.
Die von den Kondensatoren 30 und 31 erzeugte Regelspannung führt durch Vergleich der Potentialdifferenz
zwischen Elektrode 8 und Werkstück 6, abgreifbar an den Klemmen des Kondensators 30,
mit einer Bezugsspannung, die dem Kondensator 31 zugeführt wird, zur Steuerung der Anordnung. Der
Kondensator 31 ist über Leitung 32 und Kontakt 41 des Relais 40 mit einer Leitung 33 verbunden, die
an den Integrationsverstärker 35 und an den Proportionalitätsverstärker 36 angeschlossen ist. Der Kondensator
30 ist über Leitung 45, Schalter 26 und Kontakt 42 des Relais 40 mit der Leitung 46 verbunden.
Das Potentiometer 47 liegt zwischen den Leitungen 33 und 46; sein Läufer 48 führt zu dem
Integrationsverstärker 35. Der Läufer 48 ist verstellbar, um die Schaltung an die besonderen Verhältnisse
des Integrationsverstärkers 35 anpassen zu können. Die Leitung 46 ist über Widerstand 49 an
den Proportionalitätsverstärker 36 angeschlossen und gibt die Regelspannung an diesen ab, wobei die
Empfindlichkeit der Regelung durch Bedienung des Widerstandes 49 veränderlich einstellbar ist. Wird
Schalter 24 eingelegt, so entzündet sich der Lichtbogen, die Lichtbogenspannung wird den Klemmen
des Kondensators 30 zugeführt, während der Kondensator an der Bezugsspannung liegt, so daß die
Differenz beider Spannungen die Regelspannung ergibt, unter deren Einfluß die Schweißelektrode gesteuert
wird.
Der Lichtbogen kann auch ohne den Hochfrequenzgenerator gezündet werden. In diesem Falle
wird mittels Schließens des Schalters 25 eine Spannung erzeugt, die an den Klemmen des Kondensators
30 anliegt. Der Kondensator 31 wird über den Kontakt 51 des Relais 50 und den Widerstand 34 kurzgeschlossen, so daß an den Klemmen dieses Kon-
densators keine Spannung auftritt. Dadurch ist die den Integrations- und Proportionalitätsverstärkern
zugeführte Spannung praktisch dieselbe, die an den Klemmen des Kondensators liegt. Diese Spannung
führt zu einer Verstellung der Elektrode 8, bis sie am Werkstück 6 anliegt. Dadurch wird der Kondensator
30 kurzgeschlossen, so daß die Spannung an seinen Klemmen zusammenbricht, womit die Elektrodenverstellung
beendet wird.
Der dem Elektrodenhalter zugeführte Strom wird von der Stromüberwachungsspule 18 geprüft. Dadurch wird das Stromüberwachungsrelais 50 erregt. Ein dadurch betätigter Teil 51 führt zur Öffnung des Kurzschlusses an den Klemmen des Kondensators 31. Mittels der Einrichtungen 51 und 55 wird eine Bezugsspannung an den Kondensator 31 gelegt.
Der dem Elektrodenhalter zugeführte Strom wird von der Stromüberwachungsspule 18 geprüft. Dadurch wird das Stromüberwachungsrelais 50 erregt. Ein dadurch betätigter Teil 51 führt zur Öffnung des Kurzschlusses an den Klemmen des Kondensators 31. Mittels der Einrichtungen 51 und 55 wird eine Bezugsspannung an den Kondensator 31 gelegt.
Die bei 55 auftretende Spannung stammt aus der Quelle 56, die über den Eichwiderstand 57 an das
Potentiometer 58 angeschlossen ist. Ein Teil dieser Spannung wird von dem Läufer des Potentiometers
58 abgegriffen und über Widerstand 59 dem Teil 55 zugeleitet. Diese Spannung liegt am Kondensator 31,
wenn der Kontakt 51 durch Ansprechen des Relais 50 mit Kontakt 55 geschlossen wird. Wenn die
Spannung an den Klemmen des Kondensators 30 Null ist, wird die Spannung an den Klemmen des
Kondensators 31 den Verstärkern 35, 36 zugeführt. Das führt über den Motor zu einer Vergrößerung
des Elektrodenabstandes, so daß der Lichtbogen gezündet und gezogen wird.
Beim Ansprechen des Stromüberwachungsrelais 50 schließt sein Kontakt 52 und legt die Gleichspannungsquelle
an eine Diode 60, die einen Verzögerungskreis aus Widerstand 61 und Kondensator 62
enthält, und zwar unter Einschaltung des Kontaktes 43, des Widerstandes 54 und des Schalters 25. Der
Kontakt 43 dient zum Stillsetzen der gesamten Anordnung. Er kann von einem Relais oder von einem
anderen geeigneten Steuermittel aus betätigt sein.
tions- und Proportionalitätsverstärkern 35, 40, so daß der Steuerkreis des Motors angesprochen wird.
Der Motor 10 setzt sich in Gang, und es wird die Schweißelektrode über die Einrichtung 9 in die ge-5
wünschte Stellung übergeführt. Das beendet die Spannungssteuerung und führt zur Strahlungssteuerung
der Elektrode, so daß die Strahlungsintensität des Lichtbogens von diesem Zeitpunkt ab konstant gehalten
wird.
Zur Steuerung der Prüfanlage für die Lichtbogenstrahlung, die die Fotozelle 70 und den Tubus 71
umfaßt, ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die auf dem Elektrodenhalter 5 angeordnet ist. Zu diesem
Zwecke ist ein Stab 14 vorgesehen, zu dessen
Das Relais 40 ist an den Verzögerungskreis angeschlossen
und wird nach Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit erregt. Bei Erregung des Relais 40
werden dessen Kontakte 41 und 42 in eine obere Stellung gelegt, in der die Kondensatoren 30 und 31
der Integrations- und Proportionalitätsverstärker abgeschaltet sind. Infolgedessen wird die auf die Spannungsdifferenz
zwischen Elektrode und Werkstück abgestellte Steuerung stillgesetzt, während sie unter
dem Einfluß der Lichtbogenstrahlung in Gang ge- ίο setzt wird.
Die Sonde zur Erfassung der Strahlungsintensität des Lichtbogens ist als fotoelektrische Diode ausgebildet,
welche auf infrarote und sichtbare Strahlen
anspricht. Eine weitere Sonde spricht auf den ultra- 15 Führung der Teil 15 dient. Der Teil 15 steht unter
violetten Strahlungsanteil des Lichtbogens an. dem Einfluß der Schraubenfeder 16, so daß die
Hierzu sind folgende Maßnahmen getroffen: Ein Rolle 17 unter leichtem Druck am Werkstück 6 anzur
Strahlenführung bestimmter Tubus 71 dient zur liegt. Der Stab 14 ist unrund. Die Führungsausneh-Erfassung
eines bestimmten Strahlungsanteiles des mung für ihn im Teil 15 hat denselben Querschnitt,
Lichtbogens. Dieser Strahlungsanteil wird der Foto- ao so daß sich der Teil 15 bei seiner vertikalen Bewezelle
70 zugeleitet. Diese liegt in Serie mit dem gung nicht verdrehen kann. Der Tubus 71 ist im
Widerstand 72 an den Klemmen einer Gleichstrom- Teil 15 mit Hilfe der Lager 76 verschwenkbar anquelle,
die aus den Gleichrichtern 73 besteht, die in geordnet, so daß der Winkel, unter welchem die
einer Brückenschaltung liegen. Die Gleichrichter sind Lichtbogenstrahlung angezielt wird, veränderlich einüber
den Transformator 74 an eine Wechselstrom- 25 stellbar ist. Das Ende des Tubus 71 ist durch die
quelle angeschlossen. Die Leitfähigkeit der Zelle 70 Einrichtung 57 gegen den Einfluß der Lichtbogenbestimmt den Strom durch den Widerstand 72 und wärme geschützt. Es können also Fotozelle und
führt zu bestimmten Veränderungen der an den Führungstubus so eingestellt werden, daß Entfer-Klemmen
auftretenden Spannung. Diese Spannung nung und Zielrichtungswinkel konstant bleiben; die
wird der Basis des Transistors 78 zugeführt, der in 30 frequenzabhängigen Strahlungsanteile werden erfaßt,
Emitterschaltung angeschlossen ist. Die am Wider- so daß eine exakte Lichtbogensteuerung sichergestellt
stand 79 auftretende Spannung, die an den Emitter ist.
des Transistors 78 gelegt ist, ist proportional der der Fig. 2 zeigt den zwischen Elektrode 8 und Werk-Fotozelle
70 zugeführten Strahlung. Widerstand 80 stück gezogenen Lichtbogen schematisch. Das Werk-
und Kondensator 81, die an den Klemmen des Wider- 35 stück 6 weist die Naht 7 auf, die zugeschweißt werstandes
70 liegen, bilden einen Filter zur Unter- den soll. Am Lichtbogen sind die zentrale Plasmadrückung
vorübergehender Beeinflussungen, die in strahlung 100 und die Außenstrahlung 101 zu untereiner
plötzlichen Änderung der Lichtbogenstrahlung scheiden. Das zentrale Plasma tritt begleitet von
bestehen könnten. Dadurch wird die Arbeitsweise einer UV-Strahlung auf, wobei die Strahlungsmenge
der Emitterschaltung nicht beeinträchtigt, und es 40 von der Länge des Plasmateiles des Bogens abhängt,
ändert sich auch nicht die Spannung, die auf diese Wird also die Ultraviolettstrahlung des zentralen
Weise an den Klemmen des Widerstandes 79 ent- Lichtbogenplasmas erfaßt, so kann mittels der dawickelt
wird. Parallel zum Transistor 78 liegt an den durch hergestellten Abhängigkeit des Lichtbogens
Klemmen der Gleichstromquelle das Potentiometer von der Ausbildung des zentralen Plasmas der
85. Es hat einen Läufer 86, mittels dessen eine Be- 45 Schweißvorgang gleichförmig gestaltet werden. Die
zugsspannung bestimmt sein kann, welche als Maß Umgebungsstrahlung ist dagegen vorwiegend eine
für die Lichtbogenlänge benutzt wird. Die Differenz solche der Wolfram-Elektrede, welche die Kathode
zwischen dem Potential des Trarisistoremitters 78 bildet. Auch das die Anode bildende Werkstück ist
und des Läufers 86 bildet eine Regelspannung, die an der Außenstrahlung beteiligt, wie bei 102 dargeden
jeweiligen Abweichungen der Lichtbogenlänge, 50 stellt worden ist. Die dadurch gebildete, nach außen
bezogen auf eine gewünschte Normallänge, ent- gerichtete Ausbuchtung der Außenstrahlung ist deutspricht.
Wenn sich die Lichtbogenlänge im Verhält- lieh erkennbar. Die Abtastung der ultravioletten
nis zu dieser gewünschten und normierten Licht- Strahlung erfolgt mittels einer gegen Ultraviolett
bogenlänge ändert, läßt die Fotozelle 70 mehr oder empfindlichen Zelle, die in F i g. 2 bei 103 dargestellt
weniger Strom hindurch und ändert auf diese Weise 55 ist. Ein Quarzfenster 104 am Abschluß des Teiles
den Stromdurchgang des Transistors 78 und das 103 führt zu einer Begünstigung der ultravioletten
Potential an dessen Emitter. Zur Messung der Regel- Einstrahlung in die lichtempfindliche Zelle. Die UV-spannung
dient das Amperemeter 87, das in Serie Strahlung trifft auf die Elektroden 103, 106. An die
mit dem Widerstand 88 an die Leitungen 89, 90 an- Lichtzelle werden keine besonderen Anforderungen
geschlossen ist. Diese die Regelspannung führenden 60 gestellt, so daß UV-empfindliche Zellen zur Prüfung
Leitungen liegen an den Kontakten 91, 92 des Relais 40, so daß beim Ansprechen des Relais 40 die
Regelspannung den beweglichen Kontakten 41, 42
zugeführt wird.
Regelspannung den beweglichen Kontakten 41, 42
zugeführt wird.
von ultravioletten Strahlen benutzbar sind. Eine
UV-empfindliche Zelle kann auch in der Schaltung
der F i g. 1 an die Stelle der Fotozelle 70 treten. Dadurch wird das der Basis des Transistors 78 zuee-
UV-empfindliche Zelle kann auch in der Schaltung
der F i g. 1 an die Stelle der Fotozelle 70 treten. Dadurch wird das der Basis des Transistors 78 zuee-
Bei Erregung des Relais 40 wird die von der 65 führte Potential gesteuert. Dadurch ändert sich das
lichtempfindlichen Zelle gelieferte Regelspannung Potential am Widerstand 79, und zwar so, daß es
den Leitungen 33, 46 zugeführt. Wie oben ausgeführt, übertragen diese die Spannung den Integra-
proportional der der Sonde 103 zugeführten Strahlung ist.
Der Adapter 77, der zum Schütze des Führungstubus 71 dient, kann eine Blende aufweisen, die nur
eine kleine öffnung 107 besitzt, so daß es dadurch zu einer weiteren Verringerung der Wärmeeinstrahlung
in den Tubus 71 kommt.
Bei Verwendung von ultraviolett-empfindlicher Sonden ist dagegen ein Filter 108 benutzbar, das
beispielsweise aus einer Siliziumscheibe bestehen kann, die ultraviolette Strahlung durchläßt, aber infrarote
Strahlung blockiert. Der Tubus wird auf das Zentralplasma 100 ausgerichtet. In diesem Falle
kommt es, wie vorgesehen, zur Einstellung eines konstanten Abstandes der Elektrode 8 vom Werkstück
6.
Die F i g. 3 und 4 stellen eine Sonde dar, die gemäß Anordnung der F i g. 1 mit einem Infrarotdetektor
70 verwendet wird. Zur Zuleitung der Strahlung zum Detektor 70 dient das Glasfaserbündel 110.
Die Fasern können vom Trägerteil 15 ab auch durch ein starres Rohr 11 umhüllt sein, so daß ihre Enden so
in definierter Lage gegenüber dem Lichtbogen gehalten sind. Dagegen sind die Glasfasern in dem
Bündelteil 110 zwischen Elektrode und Trägerteil 15 vom biegsamen Rohr 112 umgeben, das aus dem
starren Rohr 112 herausgeführt ist. Dadurch kann der Infrarotdetektor 70 in ausreichend großer Entfernung
vom Lichtbogen angebracht sein.
Anordnungen mit ultraviolett-empfindlicher Sonde haben den Vorteil, daß infolge Sondierung der in
der Mitte des Lichtbogens auftretenden Plasmastrahlung die Schweißwirkung mit einer bisher unbekannten
Genauigkeit eingestellt werden.
In einfacheren Fällen genügt jedoch eine infrarotempfindliche Sonde, die lediglich eine Außenzone
des Lichtbogens erfaßt. Die Stellung der Elektrode wird dabei so gesteuert, daß die sondierte Strahlung
im wesentlichen konstant bleibt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweißmaschinen mit
nichtabschmelzender Elektrode, gekennzeichnet
durch eine erste Einrichtung zur Erzeugung einer von der Lichtbogenspannung abgeleiteten
Regelspannung für die Grobeinstellung des Elektrodenabstandes und durch eine nach
einer bestimmten Zeitspanne wirksam werdende zweite Einrichtung zur Erzeugung einer von der
Intensität frequenzbestimmter Strahlungsanteile des Lichtbogens abhängigen Regelspannung für
die Feineinstellung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung auf eine
Infrarotstrahlung des Lichtbogens ansprechende Mittel aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Einrichtung auf eine Ultraviolettstrahlung des Lichtbogens ansprechende Mittel aufweist.
4. Vorrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung einen
Strahlenleiter in Form eines Glasfaserbündels aufweist, dessen eines Ende im Wirkungsbereich
einer Fotozelle liegt, während das andere Ende in einem bestimmten konstanten Abstand vom Werkstück
und in einem bestimmten konstanten Richtwinkel zum Lichtbogen gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine auf
Ultraviolettstrahlung ansprechende Sonde aufweist, der Strahlungsführungsmittel in Verbindung
mit einer Vorrichtung zugeordnet sind, welche die Sonde und die Strahlenführungsmittel in konstanter
Entfernung vom Werkstück und unter einem konstanten Zielwinkel zum Lichtbogen halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009534/60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US333809A US3262006A (en) | 1963-12-27 | 1963-12-27 | Welding control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515284B1 true DE1515284B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=23304344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641515284 Pending DE1515284B1 (de) | 1963-12-27 | 1964-12-24 | Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweissmaschinen mit nichtabschmelzender Elektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262006A (de) |
DE (1) | DE1515284B1 (de) |
GB (1) | GB1030559A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021659A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Verfahren zur messung und steuerung der vorschubgeschwindigkeit von schweissautomaten |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565073A1 (de) * | 1965-06-11 | 1970-01-22 | Siemens Ag | Schweissverfahren,insbesondere fuer Rundnaehte an Endkappen von Kernreaktor-Brennstabhuellrohren |
DE1267066B (de) * | 1965-08-11 | 1968-04-25 | Messer Griesheim Ges Mit Besch | Einrichtung zur Hoehen- oder Seitenverstellung eines Schweiss- oder Schneidbrenners |
US3435187A (en) * | 1966-07-14 | 1969-03-25 | Welding Research Inc | Electron beam welding method with feed back control |
US3529121A (en) * | 1967-04-03 | 1970-09-15 | Raytheon Co | Welding apparatus |
US3511965A (en) * | 1968-01-25 | 1970-05-12 | Inductotherm Corp | Positioning and tracking apparatus for work tools |
US3590201A (en) * | 1969-05-14 | 1971-06-29 | Aeroquip Corp | Photoelectric control systems for brazing tools |
US3581052A (en) * | 1969-06-18 | 1971-05-25 | Bauer & Associates Inc | Shielded arc welding control system |
US3666949A (en) * | 1970-09-28 | 1972-05-30 | Raytheon Co | Shielded optical radiation detecting device |
JPS5138297B2 (de) * | 1973-03-28 | 1976-10-21 | ||
US4017707A (en) * | 1974-12-04 | 1977-04-12 | Caterpillar Tractor Co. | Method of and means for spacing control of plasma arc torch |
US4093844A (en) * | 1976-09-14 | 1978-06-06 | Arcair Company | Arc length measurement and control by optical scanning |
US4446353A (en) * | 1980-01-24 | 1984-05-01 | Crutcher Resources Corporation | Center tracking welder unit with floating reference |
US4399346A (en) * | 1981-05-29 | 1983-08-16 | Kearney Frank W | Optoelectronic weld travel speed sensor |
US4375026A (en) * | 1981-05-29 | 1983-02-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Weld quality monitor |
US4495400A (en) * | 1982-04-26 | 1985-01-22 | Crutcher Resources Corporation | Method and apparatus for positioning a welding torch in automatic electric welding |
US4532404A (en) * | 1983-02-01 | 1985-07-30 | Canadian Patents And Development Limited | Real time control system and process for controlling predetermined operating characteristics of a welding mechanism |
US5349156A (en) * | 1992-06-01 | 1994-09-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Sensing of gas metal arc welding process characteristics for welding process control |
US5283416A (en) * | 1992-06-26 | 1994-02-01 | Trw Inc. | Laser process monitoring and evaluation |
US5651903A (en) * | 1995-10-12 | 1997-07-29 | Trw Inc. | Method and apparatus for evaluating laser welding |
DE19951717A1 (de) * | 1999-11-05 | 2001-06-13 | Reimers Jan Dirk | Verfahren und Vorrichtung zur Schweiß-Kopfführung beim vollmechanischen Lichtbogenschweißen |
WO2002045899A1 (fr) | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Procede de commande de soudage a l'arc et soudeur a l'arc |
GB0518458D0 (en) * | 2005-09-09 | 2005-10-19 | Boc Group Plc | Arc welding |
DE102008045501B4 (de) * | 2008-09-03 | 2011-03-03 | Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. | Verfahren zum Regeln eines Energieeintrags eines Pulslichtbogenplasmas bei einem Fügeprozess und Vorrichtung |
CZ32897U1 (cs) * | 2019-04-03 | 2019-05-28 | A.W.A.L. S.R.O. | Kontrolní systém svarů a nastavení hydroizolačních materiálů |
CN114509166B (zh) * | 2022-01-27 | 2024-02-23 | 重庆大学 | 一种高瞬态高温等离子体测温系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH129941A (de) * | 1927-12-16 | 1928-11-15 | Alexander Perrig | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Lichtbogenlänge bei elektrischer Lichtbogenschweissung. |
DE630339C (de) * | 1933-12-28 | 1936-05-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrische Lichtbogenschweissmaschine mit selbsttaetigem Elektrodenvorschub |
DE901094C (de) * | 1944-06-18 | 1954-01-07 | Siemens Ag | Lichtbogenschweissautomat mit einem die Vorschubrollen antreibenden Elektromotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2031288A (en) * | 1934-06-18 | 1936-02-18 | John P Tripp | Electric arc welding apparatus |
US2089015A (en) * | 1935-10-05 | 1937-08-03 | Union Carbide & Carbon Corp | Control system for welding and cutting machines |
US2223177A (en) * | 1938-08-24 | 1940-11-26 | Linde Air Prod Co | Automatic electric welding |
US2476808A (en) * | 1948-02-21 | 1949-07-19 | Westinghouse Electric Corp | Control of arcing electrodes |
US2662991A (en) * | 1948-12-30 | 1953-12-15 | Gretener Edgar | Arc lamp regulating device |
US3209121A (en) * | 1962-09-04 | 1965-09-28 | Union Carbide Corp | Electrode proximity control |
-
1963
- 1963-12-27 US US333809A patent/US3262006A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-12-24 DE DE19641515284 patent/DE1515284B1/de active Pending
- 1964-12-24 GB GB52406/64A patent/GB1030559A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH129941A (de) * | 1927-12-16 | 1928-11-15 | Alexander Perrig | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Lichtbogenlänge bei elektrischer Lichtbogenschweissung. |
DE630339C (de) * | 1933-12-28 | 1936-05-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Elektrische Lichtbogenschweissmaschine mit selbsttaetigem Elektrodenvorschub |
DE901094C (de) * | 1944-06-18 | 1954-01-07 | Siemens Ag | Lichtbogenschweissautomat mit einem die Vorschubrollen antreibenden Elektromotor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021659A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Verfahren zur messung und steuerung der vorschubgeschwindigkeit von schweissautomaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3262006A (en) | 1966-07-19 |
GB1030559A (en) | 1966-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1515284B1 (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen Lichtbogen-Längenregelung an Schweissmaschinen mit nichtabschmelzender Elektrode | |
EP0587609B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die emissionsspektroskopie | |
DE2004688B2 (de) | Selbsttaetige steuerung fuer plasma- schweisseinrichtungen | |
DE29816879U1 (de) | Laseranordnung, vorzugsweise Laserbearbeitungsmaschine | |
WO1990010520A1 (de) | Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden | |
DE3021659A1 (de) | Verfahren zur messung und steuerung der vorschubgeschwindigkeit von schweissautomaten | |
DE1565192B2 (de) | Lichtbogenschweissgeraet mit lichtbogenlaengenregelung | |
EP0098930A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermessen eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine | |
EP0417409B1 (de) | Einrichtung zur optisch-elektronischen Steuerung einer Brennschneidmaschine | |
DE3711771A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die prozessreglung beim punktschweissen | |
DE4228329C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Drahtelektrode beim funkenerosiven Schneiden | |
DE4313287A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur On-Line Kontrolle und -Regelung der Einschweißtiefe beim Laserstrahlschweißen | |
DE2203194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gasschneidevorgangs | |
DE102016200466A1 (de) | Verfahren zur relativen Positionsbestimmung eines Werkstücks und eines Werkzeugs in einer Maschine mittels UV-Licht | |
DE2257099C3 (de) | Flammenionisationsdetektor | |
DE1515284C (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen Licht bogen Langenregelung an Schweißmaschinen mit nichtabschmelzender Elektrode | |
DE1648495A1 (de) | Fehleridentifizierungsvorrichtung fuer Stahlstreifen | |
DE19644101C1 (de) | Verfahren zum Erkennen des Strahldurchtritts bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls | |
EP0100787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für optimale Bolzenschweissung mit Spitzenzündung | |
DE4236526C2 (de) | Verfahren zum Anschweißen von Schweißbolzen an ein Werkstück | |
DE4208701A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine | |
EP0306688A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsspaltes eines Schneidkopfes und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE1183270B (de) | Gitterspektrometer | |
DE19709473C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Verschleißgrades einer Linsenanordnung in einem Laserbearbeitungskopf | |
WO2020007984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer fokuslage eines laserstrahls relativ zu einem werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |