DE2704379A1 - Foerderanlage zum beschicken verschiedener empfangsstationen, insbesondere zum beschicken von druckstationen einer druckerei mit druckplatten - Google Patents

Foerderanlage zum beschicken verschiedener empfangsstationen, insbesondere zum beschicken von druckstationen einer druckerei mit druckplatten

Info

Publication number
DE2704379A1
DE2704379A1 DE19772704379 DE2704379A DE2704379A1 DE 2704379 A1 DE2704379 A1 DE 2704379A1 DE 19772704379 DE19772704379 DE 19772704379 DE 2704379 A DE2704379 A DE 2704379A DE 2704379 A1 DE2704379 A1 DE 2704379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor system
conveyed goods
conveyor
receiving
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704379C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buero Patent AG
Original Assignee
Buero Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH149076A external-priority patent/CH603461A5/de
Priority claimed from CH149176A external-priority patent/CH602455A5/de
Application filed by Buero Patent AG filed Critical Buero Patent AG
Publication of DE2704379A1 publication Critical patent/DE2704379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704379C2 publication Critical patent/DE2704379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/485Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means
    • B65G47/487Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers using electric or electronic transmitting means between destination marks and switching means the destination marks being mechanically detected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Förderanlage zum Deschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstat ionen einer Druckerei mit Druckplatten, mittels mindestens einer Fördereinheit.
In Grossdruckereien, insbesondere in einer Zeitungsdruckerei, die mit Offsetdruckmaschinen ausgestattet sind, werden die Druckplatten in einem besonderen Aufbereitungsraum aufbereitet und müssen darm zu den einzelnen Druckstationen einer oder mehrerer Druckmaschinen transportiert werden. Da die Druckplatten sehr empfindlich sind gegen Beschädigungen, wie Kratzer und Deformationen, muss der Transport sehr sorgfältig vorge-
709833/0619
nommen werden. Bisher werden deshalb die Druckplatten von Hand vom Aufbereitungsraum zu den einzelnen Druckstat ionen gebracht. Dies ist sehr arbeitsintensiv.
Auch auf anderen Gebieten der Technik besteht das Bedürfnis, verschiedene Empfangsstationen mittels einer Förderanlage zu bedienen. Die bisher bekannten Förderanlagen sind zu aufwendig und kompliziert, da sie zur Ansteuerung verschiedener Ziele komplizierte Kodier- und Kodeleseeinrichtungen benötigen. Für einfacherere Förderaufgaben sind solche Förderanlagen zu kostspielig .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen mittels mindestens einer Fördereinheit zu schaffen, die insbesondere zur Förderung von Druckplatten geeignet ist, und einen möglichst einfachen Aufbau aufweist.
Die eingangs genannte erfindungsgemässe Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten mittels mindestens einer Fördereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit mehrere quer zur Förderrichtung angeordnete jeweils bestimmten Empfangsstationen zugeordnete Aufnahme vorrichtungen für Fürdergüter aufweist, wobei an jeder Empfangsstation eine mit der zugehörigen Aufnahmevorrichtung suGamraenwirkendo Abnahm:;vorrichtung zum Abnelimen der Förrfci^üter angeordnet ist.
Dadurch, dass die Fürdereinheit mehrere quer zur Förderrichtung angeordnete Aufnahmevorrichtungen für Fördergüter aufweist, die jeweils bestimmten Empfansstationen zugeordnet sind, können an diesen sehr einfache, mit den zugehörigen Aufnahme vorrichtungen zusammenwirkende Abnahmevorri entungen /,um Abnehmen der Fürdergüter angeordnet sein. Durch die indirekte Zuordnung der Aufnahme vorrichtungen zu den
709833/0619 BAD ORIGINAL
Empfangsstationen können komplizierte Steuereinrichtungen, wie beispielsweise Kodiereinrichtungen zum Einstellen eines Zielkcdes und entsprechende Leseeinrichtungen längs des Streckenverlaufes entfallen, so dass die Förderanlage einen sehr einfachen Aufbau aufweist. Die Förderanlage ist deshalb insbesondere für einfache Förderaufgaben sehr geeignet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Förderanlage ist das Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten aus einem Aufbereitungsraum.
Die Förderanlage kann beispielsweise einen Umlaufförderer aufweisen, wie beispielsweise einen Kettenförderer, an dem die Fördereinheit vorzugsweise an-und abkuppelbar angeordnet ist. Die Streckenführung eines solchen Umlaufförderers ist jedoch begrenzt. Eine vielseitigere Ausgestaltung der Förderanlage ist möglich, wenn die Fördereinheit einen in Schienen geführten selbstfahrenden Förderwagen aufweist. Eine besonders bevorzugte Ausbildung der Förderanlage ist dann gegeben, wenn der Förderwagen seitlich angeordnete Räder aufweist und die Schienen einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die freien Enden der Schenkel gegeneinander gerichtete, die Räder übergreifende Ansätze enthalten. Eine solche Förderanlage lässt sich sehr vielgestaltig ausbilden, wobei auch eine Anordnung der Förderwagen über Kopf möglich ist. Eine Fördervorrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus den US-PS 3 3^0 821, 3 502 038 und 3 636 883 bekannt.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Förderanlage werden die Aufnahmevorrichtungen durch eine gemeinsame, quer zur Förderrichtung an der Fördereinheit angeordnete Mitnehmerstangai gebildet, an welchen die Fördergüter direkt oder über einen Fördergutträger anhängbar sind. Die jeder Empfangsstation zugeordnete Anhängeposition wird durch seitliche Anschläge bestimmt. Eine solche Förderanlage ist zum hängenden
709833/0619
Transport von Fördergütern, und insbesondere zum Transport von Druckplatten geeignet.
Bei einer Förderanlage der genannten Art können die Abnahmevorrichtungen durch längs der Förderstrecke gestaffelt angeordnete zum Abnehmen der Fördergüter oder der Fördergutträger dienende Anschläge gebildet sein, von denen jeder einer bestimmten Anhängposition der Mitnehmerstange zugeordnet ist und in den Förderweg des angehängten Fördergutes oder Fördergutträgers ragt. Ein solcher Anschlag kann dann zum einfachen Abziehen des Fördergutes oder Fördergutträgers von der Mitnehmerstange oder zur Auslösung einer Kupplungsvorrichtung für einen Fördergutträger dienen. Die Anschläge können auch als Halter ausgebildete, aktivierbare Elektromagnete sein, die im aktivierten Zustand ein ferromagnetisches Fördergut oder einen Fördergutträger halten. Es ist auch möglich, die Anschläge so auszubilden, dass sie als Halter dienende Haken aufweisen, an welchen sich die Fördergüter oder die Fördergutträger beim Auflaufen festhaken.
Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich noch dann, wenn an jeder Empfangsstation oberhalb des Förderweges der Mitnehmerstange ein der entsprechenden Aufhängeposition'zugeordneter Elektromagnet vorhanden ist, um einen ankommenden Fördergutträger von der Mitnehmerstange abzuheben.
Elektromagnetische Halter oder Anschläge werden vorzugsweise von einer durch die Fördereinheit betätigbaren Schaltvorrichtung aktiviert, so dass sie nur für die Zeitdauer des Vorüberfahrens des Förderwagens eingeschaltet sind.
Die Fördergüter oder ein Fördergutträger können von Hand von den Anschlägen oder Haltern an den Empfangsstationen abgenommen werden. Es ist auch möglich, eine Auffangvorrichtung anzuordnen
709833/0619
auf die das Fördergut oder der Fördergutträger mit dem Fördergut fällt. Von Vorteil ist es allerdings, wenn an jeder Empfangsstation ein Aufnahmeteil zur Aufnahme des Fördergutes oder des Fördergutträgers angeordnet ist. Ein solcher Aufnahmeteil kann beispielsweise ein Umlaufförderer wie beispielsweise ein Förderband, sein, auf den das Fördergut oder ein Fördergutträger abgelegt wird. Von Vorteil ist es, wenn der Fördergutträger eine Abstützvorrichtung aufweist, die mit dem Aufnahmeteil zusammenwirkt. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Abstützvorrichtung aus einer Stützrolle, die mit einer als Aufnahmeteil dienenden, mit Gefälle angeordneten Empfangsschiene zusammenwirkt, welche einen abgesetzten Fördergutträger aus dem Förderbereich der Förderanlage herausbewegt.
Der Fördergutträger ist zweckmässigerweise so ausgebildet, dass er selbsttätig von der Fördervorrichtung abgehängt werden kann. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Anhängevorrichtung einen geraden Haken aufweist, so dass der Fördergutträger von einem Mitnehmer der Fördervorrichtung abgestreift werden kann. Von Vorteil ist es hingegen, wenn die Anhängevorrichtung eine Kupplungsvorrichtung mit einem die Anhängung freigebenden Kupplungsteil aufweist, welcher mittels eines Sperrgliedes in Schliessstellung gehalten ist, wobei das Sperrglied mittels eines Entsperrgliedes beim Auflaufen auf einen Anschlag in Offenstellung bringbar ist. Diese Ausbildung gestattet einen sicheren Halt des Fördergutträger::; am Mitnehmer der Fördervorrichtung und ermöglicht dennoch ein selbsttätiges Abhängen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Fördergut trägers ergibt sich etwa, wenn dieser eine Trägerplatte aus ferromagnetischem Werkstoff aufweist, um an einem magnetischen Halter befestigt werden zu können. Ein solcher Halter kann beispielsweise an der Aufgabestation angeordnet sein, um den Fürdergutträger
709833/0811
beim Beladen an einem metallischen Gegenstand zu halten. Ein solcher Halter kann ferner an einer Empfangsstation als Anschlag vorgesehen sein, um den Fördergutträger an der Empfangsstation zu halten. In diesem Fall ist es besonders zweckmässig, wenn das Entsperrglied im Bereich, vorzugsweise im Mittelpunkt, der Trägerplatte und über deren Angriffsfläche vorstehend angeordnet ist, so dass es beim Auflaufen des Fördergutträgers auf den elektromagnetisch ausgebildeten Anschlag ausgelöst wird.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Fördergutträger zur Aufnahme einer Platte, insbesondere einer Druckplatte, ausgebildet, wobei er unterhalb einer Anhängevorrichtung mindestens einen Aufhänger für jeweils eine zu fördernde Platte und eine Vorrichtung zum Andrücken der Platte an den Aufhänger aufweist.
Das Merkmal Platte sei hier im weitesten Sinne verstanden und gilt auch für andere flache, flächige Fördergüter wie schmale Taschen, Mappen, Papierbogen, Bilder, Filmnegative und dgl.
Mit einem solchen Fördergutträger ist es nunmehr möglich, eine Platte an dem Aufhänger des Fördergutträgers aufzuhängen, wobei die Andrückvorrichtung dafür sorgt, dass die Platte sicher an dem Aufhänger gehalten wird, so dass sie nicht herunterfallen kann und vorzugsweise in ihren seitlichen Bewegungen beschränkt ist. Dadurch ist ein sicheres Transportieren einer Platte, insbesondere einer Druckplatte möglich. Dieser Transport kann nun von Hand, indem man beispielsweise den Fördergutträger an der Anhängevorrichtung erfasst, und maschinell erfolgen, indem der Fördergutträger mittels der Anhänge vorriclitung an der Fürdereinheit angehängt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Fürdergut träger mehrere Aufhänger für jeweils eine Platte aufweist, so dass mehrere Platten gleichzeitig transportiert werden können.
709833/0B1I
Der Aufhänger kann verschiedenartig ausgebildet sein. So kann er beispielsweise aus aufrechtstehenden, mit Abstand voneinander angeordneten Zapfen oder vorzugsweise einer aufrechtstehenden Leiste bestehen, an die eine einen Falz aufweisende Platte anhängbar ist. Gegebenenfalls kann der Aufhänger auch aus einem Aufnahmeschlitz bestehen, an den solche Platten aufgehängt werden können, die einen quer zur Plattenebene vorstehenden Teil, wie beispielsweise einen Falz oder Oesen, aufweisen. Die genannten Aufhänger bieten eine lange Auflage, so dass die Platten an einem Verkanten in Plattenebene gehindert sind.
Die Andrückvorrichtung ist zweckmassigerweise so ausgebildet, dass sie ein Andrückglied enthält, das mit einer gegen den Aufhänger weisenden elastischen Auflage, wie beispielsweise Schaumgummi, versehen ist. Dadurch kann sich die Auflage einerseits an die Form des aufgehängten Plattenteiles anpassen und andererseits kann sie gleichzeitig als Federglied wirken und die zum Andrücken erforderliche Vorspannung geben. Gegebenenfalls kann mindestens eine weitere Vorspannfeder vorgesehen sein, um das Andrückglied gegen den Aufhänger und damit die Platte gegen diesen zu drücken. Zum Ansetzen einer Platte am Aufhänger muss dann das Andrückglied entgegen der Federkraft abgehoben werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Andrückvorrichtung eine Zustellvorrichtung für das Andrückglied aufweist, die entgegengesetzt zur Andrückrichtung vorgespannt ist und in der Andrückstellung durch einen lösbaren Riegel und unter Zusammendrückung der elastischen Auflage verriegelbar ist. Die Andrückvorrichtung kehrt im entriegelten Zustand automatisch in die Offenstellung zurück, so dass das Aufhängen einer Platte erleichtert ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Zuteilvorrichtung im entriegelten Zustand die Anhängevorrich-
709833/0619
'Al.
tung blockiert, um ein Anhängen des Fördergutträge rc im entriegelten Zustand zu verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fördergut träger· jtotj bei geschlossener Andrückvorrichtung gehandhabt wird, in der eine zu transportierende Platte am Aufhänger gesichert ist.
Mit Vorteil ist die Anhängevorrichtung des Fürdergutträgers zum Anhängen an eine Fördereinheit zo ausgebildet, dass die zu transportierende Platte parallel zur Pörderrichtung ausgerichtet ist. Dadurch nimmt die zu transportierende Platte während des Förderns eine möglichst stabile Lage ein, so dass die Gefahr einer Beschädigung der Platte weitgehend vermieden ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Fördergutträger zur Aufnahme mehrerer Platten ausgebildet ist, die sich gegebenenfalls gegenseitig berühren könnten. Eine weitere Stabilisierung der Platten beim Transport kann dadurch erreicht werden, dass die Aufhängevorrichtung einen Haken mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Auflagestellen aufweist. Dadurch wird einem Kippen des Fördergutträgers entgegengewirkt.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Förderanlage werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine Förderanlage mit durch Anschläge gebildeten Empfangsstationen in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 die Förderanlage der Fig. i im Bereich der Empfangsstation in grösserem Massstab und in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 den Endbereich einer Empfangsschiene der Empfangsstation der Fig. 2 in grösserem Massstab;
700833/0*19
BAD ORIGINAL·,
270A379
Fig. 1J eine Aufgabestation der Förderanlage der Pig. I;
Fig. 5 einen Fördergutträger zur Aufnahme einer Druckplatte im Schnitt V-V der Fig. 6;
Fig. 6 den Fördergutträger in Ansicht VI der Fig. 5;
Fig. 7 einen abgewandelten Aufhänger des Fördergutträgers der Fig. 6;
Fig. 8 eine weitere Ausbildung der Empfangsstation der Fig. 2 mit einer zweiten Ausführungsform der Abnahmevorrichtung;
Fig. 9 einen weiteren Fördergutträger für mehrere Platten in Ansicht IX der Fig. 10; und
Fig. 10 den Fördergutträger im Schnitt X-X der Fig. 9 mit einer Andrückvorrichtung für die Platten, die links geschlossen und rechts geöffnet gezeigt ist.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Förderanlage, bei der Fördereinheiten 2, die als selbst fahrende Förderwagen 1I ausgebildet sind, in Schienen 6 in einer geschlossenen Förderstrecke 8 von einer Aufgabestation A zu Empfangsstationen B bis B und weiter zurück zur Aufgabestation A fahren. Der Förderwagen enthält Aufnahmevorrichtungen C bis C zum Anhängen von an Fördergutträgern 10 angeordneten Fördergütern 12, die im vorliegenden Fall Druckplatten sind. Diese Aufnahmevorrichtungen C bis C wirken mit Abnahmevorrichtungen D bis D an den Empfangsstationen B bis B zusammen und dienen zum Abnehmen der Fördergutträger von den Aufnahmevorrichtungen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weisen die Förderwagen H seitlich angeordnete Räder l'l auf und laufen in Schienen, die einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Die freien Enden der Schenkel 16 tragen gegeneinander gerichtete Ansätze 18, welche die Räder 14 der Förderwagen übergreifen. Zur Bildung der Auf-
709833/0611
nahmevorrichtungen C bis C ? trägt der Förderwagen 4 eine Mitnehmerstange 20, die quer zur Förderrichtung angeordnet ist. Anschläge 22 trennen die einzelnen Aufnahmevorrichtungen C bis C voneinander. Die Aufnahmevorrichtungen bilden im vorliegenden Fall Anhängepositionen für die Fördergutträger 10.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, werden die einzelnen Empfangsstationen B bis B durch längs der Förderstrecke gestaffelt angeordnete, zum Abhängen der Fördergutträger 10 von der Mitnehmerstange 20 dienenden Anschlägen 23 gebildet. Der Anschlag 23 einer Empfangsstation B bis B ist jeweils einer bestimmten Anhängeposition bzw. Aufnahmevorrichtung C bis C der Mitnehmerstange 20 zugeordnet und ragt in den Förderweg eines angehängten Fördergutträgers 10. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Anschlag der Empfangsstation Bj. in Fig. 2 nicht dargestellt. Die Anschläge 23 sind als Elektromagneten ausgebildet und liegen am Ende einer als Aufnahmeteil dienenden Empfangsschiene 24, die jeweils soweit in den Förderweg des mit Fördergutträgern 10 bestückten Förderwagens 4 ragen, dass sie jeweils bis zu der zugehörigen Aufnahmevorrichtung C1 bis C1 ? reichen. Die Empfangsschienen 24 sind quer zur Förderrichtung des Förderwagens H und von den Anschlägen 23 weg mit Gefälle angeordnet. Das freie Ende der Empfangsschiene 2*1 ist durch einen Auflaufpuffer 26 begrenzt, vor dem eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Bremsvorrichtung 28 besteht aus einem an einem Zapfen 30 exzentrisch gelagerten Riegel 32, dessen kürzerer und leichterer Teil 34 über die Rollbahn 36 der Empfangsschiene 2k vorsteht. Die zum Niederdrücken des vorstehenden Teils J>k des Riegels 32 erforderliche Kraft v/irkt als Bremskraft auf einen ankommenden Fördergutträger.
709833/0619
Die Bremsvorrichtung 28 kann auch als Sicherheitsvorrichtung dienen, die verhindert, dass mehrere an eine Empfangsstation, d.h. eine Empfangsschiene 24 abgegebene Fördergutträger 10 nicht aufeinander aufprallen. Hierzu ist der Riegel 32 so ausgebildet und angeordnet, dass ein ankommender Fördergutträger 10 auf dem kürzeren Teil 34 des Riegels 32 stehen bleibt und dabei dessen längeren Teil 37 soweit über die Rollbahn 36 anhebt, dass dieser für einen nachfolgenden Fördergutträger als Anschlag dient.
Es können ferner mehrere solcher kombinierter Brems-Sicherheitsvorrichtungen 28 so hintereinander angeordnet sein, dass ein an einem längeren Teil 37 einer vorderen Brems-Sicherheitsvorrichtung 28 aufgelaufener Fördergutträger 10 den kürzeren Teil 34 der dahinter liegenden Brems-Sicherheitsvorrichtung niederdrückt und damit wiederum dessen längeren Teil 37 als Anschlag anhebt. Nach Abnehmen des vordersten Fördergutträgers wandern alle aufgestauten Fördergutträger unter Einhaltung des durch die Brems-Sicherheitsvorrichtungen gegebenen Sicherheitsabstandes nach.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Fördergutträger 10 der bei der Förderanlage der Fig. 1 bis 4 verwendeten Art. Der Fördergutträger 10 besitzt einen Aufhänger 38 zur Aufnahme einer Druckplatte und besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 40, deren einer Schenkel eine aufrecht stehende Leiste 42 zum Anhängen der mit einem Falz 44 versehenen Druckplatte 12 dient. Der andere Schenkel 46 ist mit einem Gestell 48 des Fördergutträgers 10 verbunden.
Der Fördergutträger enthält eine Andrückvorrichtung 50, die ein Andrückglied 52 aufweist, das über ein Scharnier 54 mit dem Schenkel 46 der Schiene 40 verbunden ist. Eine Vorspannfeder 56 drückt das Andrückglied, welches eine elastische Auflage 58 besitzt, gegen die Leiste 42.
709833/0619
Die Pig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufhängers 38a, der zur Aufnahme der Druckplatte 12 einen Aufnahmeachlitz 39 enthält, in den die Druckplatte 12 eingeschoben ist und auf dessen Ränder sie sich mit einem quer zur Plattenebene vorstehenden Teil 4l abstützt. Dieser vorstehende Teil 41 kann beispielsweise der oben erwähnte Falz sein. Die Andrückvorrichtung ist analog jener der Fig. 6 ausgebildet.
Am Gestell 48 ist eine Anhängevorrichtung 60 befestigt, die eine Kupplungsvorrichtung 62 mit einem die Anhängung freigebenden Kupplungsteil 64 aufweist, der als am Gestell 48 angelenkter Haken ausgebildet ist. Am Gestell 48 ist ferner ein Sperrglied 66 angelenkt, welches mittels einer Vorspannfeder 68 gegen das Gestell 48 vorgespannt ist und in dieser Schliessstellung mit einer Nase 70 des Kupplungsteiles 64 zusammenwirkt, so dass der Kupplungsteil am Oeffnen gehindert ist. Ein Entsperrglied 72 ist in einer am Gestell 48 befestigten Hülse 7^ verschieblich gelagert und wirkt mit dem Sperrglied 66 zusammen. Bei der Betätigung des Entsperrgliedes 72 wie dies durch Auflaufen des Fördergutträgers auf den Anschlag 23 der Fall ist, verschwenkt das Entsperrglied 72 das Sperrglied 66 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 56, wodurch die Nase 70 des Kupplungsteiles 64 freikommt und diese um die Achse 76 schwenken kann, so dass der Halt an der Mitnehmerstange 20 nicht mehr gegeben ist und der Fördergutträger 10 freikommt.
Der Fördergutträger 10 ist ferner mit einer Abstützvorrichtung 78 ausgerüstet, die eine, um die Hülse 7^ drehbar gelagerte Stützrolle 80 aufweist, die eine umlaufende Umfangsnut 82 besitzt. Die Abstützvorrichtung dient dazu, den Fördergutträger auf der als Aufnahmeteil dienenden Empfangsschiene 24 abzustützen, wenn der Fördergutträger 10 beim Oeffnen der Kupplungsvorrichtung 62 von der Mitnehmerstange 20 freikommt.
709833/0619
Der Fördergutträger 10 enthält ferner eine Trägerplatte 84 aus ferromagnetischem Werkstoff, um den Fördergutträger an dem als elektromagnetischen Halter ausgebildeten Anschlag 23 zu halten. Diese Trägerplatte ist über einen Verbindungssteg 86 mit dem Gestell 48 verbunden und derart angeordnet, dass die Trägerplatte 81I gleichzeitig zur Halterung der Hülse 74 beiträgt. Das freie Ende des Entriegelungsgliedes 72 steht über die Angriffsfläche der Trägerplatte 84 vor, so dass der auf die Trägerplatte 84 einwirkende Teil gleichzeitig zum Betätigen des Entsperrgliedes 72 dient.
Die Funktionsweise der Förderanlage der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Art in Verbindung mit einem Fördergutträger der Fig. 5 und 6 ist wie folgt.
Der jeweils mit einer Druckplatte 12 beladene Fördergutträger 10 wird an der Aufgabestation A, die in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellt ist, an die Mitnehmerstange 20 des Förderwagens 4 in der Anhängeposition angehängt, die der zu beschickenden Empfangsstation B bis B entspricht. Ist die Mitnehmerstange 20 beladen, so wird der Förderwagen 4 abgesandt und fährt längs der Förderstrecke 8 der Reihe nach an den Empfangsstationen B bis B vorbei.
An jeder Empfangsstation B bis B wirkt der entsprechende, als Elektromagnet ausgebildete Anschlag 23 auf den in der zugehörigen Anhängeposition angeordneten Fördergutträger 10 ein. Dabei wird das Entriegelungsglied 72 eingedrückt und der Anschlag 23 kommt an der Trägerplatte 84 zur Anlage. Dadurch wird das Sperrglied 66 aus der Schliessstellung in die Offenstellung bewegt und gibt die Nase 70 frei, wodurch sich der Kupplungsteil 64 öffnet und von der Mitnehmerstange 20 freikommt. Da der Anschlag 23 unter Strom steht, wird der Fördergutträger 10 zunächst über seine Trägerplatte 84 am Anschlag 23 gehalten, bis der Förderwa-
709833/0619
gen 4 die Mitnehmerstange 20 weit genug von der Empfangsstation entfernt hat, dass der Fördergutträger 10 gefahrlos auf die Empfangsschiene 21J abgesenkt werden kann. Hierzu wird der Strom des Elektromagneten des Anschlages 23 abgeschaltet. Dies kann zweckmässigerweise durch eine Schaltvorrichtung geschehen, die vom Förderwagen H betätigt wird. Der Fördergutträger 10 gelangt mit seiner Stützrolle 80 auf die Empfangsschiene 21I zur Auflage. Da die Empfangsschiene mit Gefälle angeordnet ist, rollt der Fördergutträger gegen den Auflaufpuffer 26, wobei er vorher an der Bremsvorrichtung 28 gebremst wird. Hat der Förderwagen sämtliche Empfangsstationen B, bis B durchfahren, so kehrt er über den Rücklauf 88 der Förderstrecke 8 an die Aufgabestation A zurück.
Die Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Empfangsstation, bei der die Abnahmevorrichtung E aus einem Elektromagneten 90 besteht, der oberhalb des Förderweges der Mitnehmerstange 20 angeordnet ist und zwar an der der Empfangsstation entsprechenden Anhängeposition des Fördergutträgers Der Elektromagnet 90 wird mittels einer vom Förderwagen 4 betätigten Schaltvorrichtung 91) aktiviert. Diese Schaltvorrichtung weist ein im Bereich der Empfangsstation angeordnetes Stromschienenstück 96 auf, das von einem Schleifkontakt 98 des Förderwagens 1J überstrichen wird. Der Schleifkontakt 98 ist über eine Verbindungsleitung 100 mit einer der Zufuhrleitungen 102, 10^ des Förderwagens 4 verbunden, über die dieser von den Stromschienen 106, 108 mit Strom versorgt wird. Gerät nun der Fördergutträger 92 in den Bereich des Elektromagneten 90, so wird er von diesem angezogen und soweit über die Mitnehmerstange 20 angehoben, dass diese frei darunter weiter laufen kann, ohne den Fördergutträger 92 mitzunehmen. Verlässt der Förderwagen k das Stromschienenstück 96, so wird der Elektromagnet 90 abgeschaltet und der Fördergutträger 92 gelangt mit seiner Stützrolle 80 auf die Empfangsschiene 21I. Durch diese Ausbildung der
709833/0819
Empfangsstation ist es nicht mehr notwendig, den Fördergutträger 92 mit einer Kupplungsvorrichtung zu versehen, wie dies beim Fördergutträger 10 der Fig. 5 und 6 der Fall ist.
Die Fig. 9 und 10 zeigen einen weiteren Fördergutträger 110, der unterhalb einer Anhängevorrichtung 112 sechs Aufhänger 114 zum Aufhängen von Platten 12, insbesondere Druckplatten für Offsetdruckmaschinen sowie eine Andrückvorrichtung 116 zum Andrücken von Platten 12 an die Aufhänger 114 aufweist.
Die Aufhänger 114 bestehen aus parallel zueinander angeordneten, aufrechtstehenden Leisten 118, in die die Platten 12 mittels eines Falzes 44 eingehängt werden können. Befestigt sind die Aufhänger 114 an einem Gestell 120, das sowohl die Andrückvorrichtung 116 wie die Anhängevorrichtung 112 trägt.
Die Andrückvorrichtung 116 weist ein quer zu den Leisten 118 und über alle Leisten reichendes Andrückglied 122 auf, das aus einer Schiene 124 besteht, in der eine elastische Auflage 126, beispielsweise aus Schaumkunststoff, angeordnet ist. Eine Zustellvorrichtung 128 dient zum Zustellen des Andrückgliedes aus einer Freistellung in eine Andrückstellung, in der das Andrückglied an den Platten 12 anliegt. Diese Zustellvorrichtung enthält durch Oeffnungen im Gestell 120 ragende Stäbe 130, die die Schiene 124 des Andrückgliedes 122 mit einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 132 verbinden. Zwischen dem Gestell 120 und der Schiene 132 sind Vorspann federn 134 angeordnet, die das Andrückglied 122 in Freistellung vorspannen. Die Schiene 132 trägt ferner einen gelenkig angeordneten Riegel 136, der mit einer Nase 138 in eine Oeffnung l40 im Gestell 120 hineinragt und eine Rastausnehmung 142 enthält, die an einem Rand der Oeffnung l40 einrastet, wenn sich die Andrückvorrichtung in Andrückstellung befindet. Das Einraston kann durch Fingerdruck auf die rechte Seite des Riegels 136 oder mittels einer Vor-
709833/0619
spannfeder 14M erfolgen. Der Riegel 136 enthält ferner auf der linken Seite einen Drückerteil 146, mittels dessen der Riegel durch Fingerdruck gelöst werden kann.
Die Anhängevorrichtung 112 bildet einen Haken mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen 148 zum Anhängen des Fördergut träge rs an einer Mitnehmerstange 20. Durch die zwei mit Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen 148 werden zwei mit Abstand voneinander liegende Auflagerstellen gebildet, die ein Kippen des Fördergutträgers.verhindern. Die Anhängevorrichtung 112 enthält ferner einen Handgriff 152, an dem der Fördergutträger gehalten und gegebenenfalls auch von Hand transportiert werden kann.
Die Zustellvorrichtung 128 ist so ausgebildet, dass sie im entriegelten Zustand die Anhängevorrichtung blockiert, d.h., in den Bereich ragt, der von der Mitnehmerstange 20 ausgefüllt wird, wenn der Fördergutträger an dieser angehängt ist, wie dies aus Fig. 9 und aus der rechten Seite der Fig. 10 hervorgeht. Dadurch wird verhindert, dass der Fördergutträger an der Mitnehmerstange 20 angehängt werden kann, wenn die Zustellvorrichtung sich nicht in der Andrückstellung befindet. Die Anordnung der Aufhänger 114 und der Anhängevorrichtung 112 ist so getroffen, dass die Platten 12 parallel zur Förderrichtung liegen, wenn der Fördergutträger 110 an einer mit der Mitnehme rstange 20 ausgerüsteten Fördervorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4 angeordnet ist.
Der Fördergutträger 110 kann mit einer Anhängevorrichtung gemäss dem Fördergutträger 10 der Fig. 5 und 6 oder gemäss dem Fördergutträger 110 der Fig. 8 ausgestattet sein.
909933/0*19
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Cl J Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere sum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten, mittels mindestens einer Fördereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (2) mehrere quer zur Förderrichtung angeordnete jeweils bestimmten Empfangsstationen (B bis B) zugeordnete Aufnahmevorrichtungen (C bis C) für Fördergüter (12) aufweist, wobei an jeder Empfangsstation (B bis B) eine mit der zugehörigen Aufnahmevorrichtung zusammenwirkende Abnahme vorrichtung (D bis D) zum Abnehmen der Fördergüter (12) angeordnet ist .
    2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinheit ein in Schienen (6) geführter selbstfahrender Förderwagen (4) ist.
    3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderwagen (4) seitlich angeordnete Räder (14) aufweist und die Schienen (6) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die freien Enden der Schenkel (16) gegeneinander gerichtete, die Räder (14) übergreifende Ansätze (18) enthalten.
    4. Förderanlage nach einem de:- An.spiüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (C bis C) durch eine gemeinsame, quer zur Förderrichtung an der Fördereinheit (2) angeordnete Mitnehmerstange (20) gebildet werden, an welche die Fördergüter (12) direkt oder über einen Fördergutträger (10, 92, 1.10) anhängbar sind, woboi die jeder Lür.piV.ingastation (B bis B) zugeordnete Anhängeposition durch seitliche Anschläge (22) bestimmt ist (Fig. 2 und 8).
    709B33/0619
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmevorrichtungen (D bis D,?) längs der Förderstrecke (8) gestaffelt angeordnete zum Abnehmen der Fördergüter (12) oder der Fördergutträger (10) dienende Anschläge (23) aufweisen, von denen jeder einer bestimmten Anhängeposition der Mitnehmerstange (20) zugeordnet ist und in den Förderweg des angehängten Fördergutes (12) oder Fördergutträgers (10) ragt (Fig. 1 und 2).
    6. Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschläge (23) als Halter ausgebildete, aktivierbare Elektromagnete sind, die im aktivierten Zustand ferromagnetisches Fördergut oder den Fördergutträger (10) halten.
    7· Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Empfangsstation einen der entsprechenden Anhängeposition zugeordneten, oberhalb des Förderweges der Mitnehmerstange (20) angeordneten Elektromagneten (90) aufweist, um einen ankommenden Fördergutträger (92) von der Mitnehmerstange (20) abzuheben (Fig. 8).
    B. Förderanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Empfangsstation, eine von der Fördereinheit betätigbare Schaltvorrichtung (94) zum Aktivieren des Elektromagneten (90) angeordnet ist (Fig. 7)
    l) . Förderanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem über Stromschienen (106, 108) gespeisten Förderwagen (4) die Schaltvorrichtung (94) im Bereich der Empfangsstation ein drittes mit dem Elektromagneten (90) verbundenes Stromschienenstück (96) aufweist, das vom Förderwagen (4) mit einem der stromführenden Stromschienen (106, 108) verbindbar ist (Fig. 8).
    709833/0619
    .3.
    10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Empfangsstation 03 bis B) eine mit Gefälle und quer zur Förderrichtung angeordnete Empfangsschiene (24) angeordnet ist, die mit einer Stützrolle (80) des abgenommenen Fördergutträgers (10, 92) zusammenwirkt (Fig. 1, 2, 3 und 8).
    11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergutträger (10, 92) eine Anhängevorrichtung (60) mit einer Kupplungsvorrichtung (62) aufweist, welche einen die Aufhängung freigebenden Kupplungsteil (64) enthält, der mittels eines Sperrgliedes (66) in Schliessstellung gehalten ist, wobei das Sperrglied (66) mittels eines Entsperrgliedes (72) beim Auflaufen auf einen Anschlag (23) in Offenstellung bringbar ist (Fig. 5 und 6).
    12. Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergutträger (10) eine Trägerplatte (84) aus ferromagnetischem Werkstoff aufweist, um den Fördergutträger (10) an einem magnetischen, vorzugsweise elektromagnetischen, Halter der Abnahmevorrichtung (D bis D ) zu halten (Fig. 2, 5 und 6).
    13· Förderanlage nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsperrglied (72) im Bereich, vorzugsweise im Mittelpunkt, der Trägerplatte (84) und über deren Angriffsfläche vorstehend angeordnet ist, dass der Halter gleichzeitig als Anschlag (23) dient (Fig. 5).
    709833/0619
    - atf -
    14. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dei· Fördergutträger (10, 92, 110) unterhalb einer Anhängevorrichtung (60, 112) mindestens einen Aufhänger (38, 38a, 114) für jeweils eine zu fördernde Platte (12) und eine Vorrichtung (50, 116) zum Andrücken der Platte (12) an den Aufhänger (38, 38a, 114) aufweist.
    15. Förderanlage nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (38, 114) eine aufrechtstehende Leiste (42, 118) aufweist, an die eine einen Falz (44) aufweisende Platte (12) anhängbar ist.
    16. Förderanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (38a) einen Aufnahmeschlitz (39) zur Aufnahme einer mit einem quer zur Plattenebene vorstehenden Teil (41) aufweisenden Platte (12) hat (Fig. 7).
    17· Förderanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (50, II6) ein Andrückglied (52, 122) mit einer gegen den Aufhänger (38, 38a, 114) weisenden elastischen Auflage (58, 126) aufweist.
    l8. Förderanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückglied (52) mittels einer Vorspannfeder (56) gegen den Aufhänger (38) vorgespannt ist.
    . Förde !'anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (II6) eine Zustellvorrichtung (128) ffir das Andrückglied (122) aufweist, die entgegengesetzt zur Andrückrichtung vorgespannt ist und in der Andrückstellung durch einen lösbaren Hiegel (136 ) und unter Zusammendrücken der elastischen Auflage (120) verriegelbar ist (Fig. y und 10).
    709833/0619
    20. Förderanlage nach den Ansprüchen 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass allen Aufhängern (11/1) ein gemeinsames Andrückglied (122) zugeordnet ist (Fig. 9 und 10).
    21. Förderanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung (128) im entriegelten Zustand die Anhängevorrichtung (112) blockiert, um ein Anhängen des Fördergutträgers (110) im entriegelten Zustand zu verhindern (Fig. 9 und 10).
    22. Förderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergutträger (110) einen Handgriff (152) aufweist (Fig. 9 und 10).
    23· Förderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (60, 112)
    derart ausgebildet ist, dass die Platte (12) parallel zur Förde rrichtung aufhängbar ist.
    24. Förderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 2 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (60, 112) einen Haken mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Auflagerstellen (150) aufweist (Fig. 10).
    709833/0619
    BAD ORIGINAL
DE2704379A 1976-02-06 1977-02-02 Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten Expired DE2704379C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149076A CH603461A5 (en) 1976-02-06 1976-02-06 Transport system for printing machine
CH149176A CH602455A5 (en) 1976-02-06 1976-02-06 Transport system for printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704379A1 true DE2704379A1 (de) 1977-08-18
DE2704379C2 DE2704379C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=25687806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704379A Expired DE2704379C2 (de) 1976-02-06 1977-02-02 Förderanlage zum Beschicken verschiedener Empfangsstationen, insbesondere zum Beschicken von Druckstationen einer Druckerei mit Druckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4098195A (de)
JP (1) JPS52101104A (de)
DE (1) DE2704379C2 (de)
FR (1) FR2340263A1 (de)
NL (1) NL7701208A (de)
SE (1) SE7701245L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043844A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Druckformen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072822A (en) * 1990-06-20 1991-12-17 Fabri-Check, Inc. Article sorting system
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
US5320209A (en) * 1992-06-25 1994-06-14 Rockwell International Corporation Delivery control system for a printing press
US5433154A (en) * 1994-01-18 1995-07-18 Ford Motor Company Detachable monorail conveyor system
DE19639111A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Santrade Ltd Verteileinrichtung für ein Hochregallager
DE10220424A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Swisslog Telelift Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Druckplattenübergabe
DE102007058650B3 (de) 2007-12-04 2009-07-30 Horst-Walter Hauer Druckereianlage
DE102008024402A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zur Handhabung von Druckplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954124A (en) * 1932-06-20 1934-04-10 Bradspeed Corp Distribution system for shoe factories
US2774458A (en) * 1953-11-24 1956-12-18 Nat Marking Mach Co Segregator conveyor
FR1283252A (fr) * 1960-12-20 1962-02-02 Dispositif transporteur avec sélection automatique de distribution pour chaîne de travail en continu
DE7035289U (de) * 1969-09-24 1973-10-25 Buero Patent Ag Gleisgebundene foerdervorrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011455A (en) * 1961-02-09 1961-12-05 Fruehauf Trailer Co Meat switching apparatus
US3235101A (en) * 1962-10-16 1966-02-15 Speaker Sortation Systems Inc Semi-automatic transferring apparatus
US3499518A (en) * 1964-08-17 1970-03-10 Natmar Inc Conveying means and method
US3680173A (en) * 1970-12-04 1972-08-01 Refrigeration Eng Corp Poultry shackle
US3884370A (en) * 1973-09-28 1975-05-20 Burroughs Corp System for sorting and processing articles including flat mail pieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954124A (en) * 1932-06-20 1934-04-10 Bradspeed Corp Distribution system for shoe factories
US2774458A (en) * 1953-11-24 1956-12-18 Nat Marking Mach Co Segregator conveyor
FR1283252A (fr) * 1960-12-20 1962-02-02 Dispositif transporteur avec sélection automatique de distribution pour chaîne de travail en continu
DE7035289U (de) * 1969-09-24 1973-10-25 Buero Patent Ag Gleisgebundene foerdervorrichtung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fördern und Heben 1970, Nr. 8, S.423-426 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043844A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Druckformen
DE102008043844B4 (de) * 2008-11-19 2013-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340263B3 (de) 1979-10-05
US4098195A (en) 1978-07-04
DE2704379C2 (de) 1983-09-15
SE7701245L (sv) 1977-08-07
NL7701208A (nl) 1977-08-09
JPS52101104A (en) 1977-08-24
FR2340263A1 (fr) 1977-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250486B1 (de) Verfahren zum befüllen der taschen einer transportvorrichtung in form eines hängeförderers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2522299A1 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen transport von traegern fuer die foerderung von gegenstaenden
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
DE4126615C2 (de) Verfahren zum sortierenden Transportieren von Gegenständen und Zwischenhaken zu seiner Durchführung
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
DE2704379A1 (de) Foerderanlage zum beschicken verschiedener empfangsstationen, insbesondere zum beschicken von druckstationen einer druckerei mit druckplatten
DE3616485A1 (de) Absetzer mit verbindungsfoerderer
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1781484C3 (de) Hängelastträger für Transportvorrichtungen mit einem endlosen Fördergut
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE4231103A1 (de) Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
DE2924110A1 (de) Vorrichtung zum transport von mit aufhaengeoesen versehenen massenguetern
CH603461A5 (en) Transport system for printing machine
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE3710247C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Speichern von Gegenstaenden
EP1531133A1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Fördergutträgern
EP0020861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE7637264U1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE262768C (de)
DE202004017521U1 (de) Hängefördereinrichtung und Weiche für eine Hängefördereinrichtung
CH602455A5 (en) Transport system for printing machine
DE2212707C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee