DE2704216A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung von kerzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung von kerzen

Info

Publication number
DE2704216A1
DE2704216A1 DE19772704216 DE2704216A DE2704216A1 DE 2704216 A1 DE2704216 A1 DE 2704216A1 DE 19772704216 DE19772704216 DE 19772704216 DE 2704216 A DE2704216 A DE 2704216A DE 2704216 A1 DE2704216 A1 DE 2704216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
sleeve
tube
elastic sleeve
candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704216C2 (de
Inventor
Lars Hugo Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2704216A1 publication Critical patent/DE2704216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704216C2 publication Critical patent/DE2704216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/021Apparatus for preparation thereof by compressing solid materials in a mould without heating

Description

DIPL.-ING. A. BÄRNREUTHER
0-8000 MÜNCHEN 71 teleton ιοβ9> 79470S
DRYGALSKIALLEE12S TELEGRAMM PATMAHKLAW MUENCHEN
-I FEB. »77
Lars Hugo Karlβson, Delsbo/Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Kerzen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und soll insbesondere die automatisierte Massenherstellung von Kerzen in bestimmten Maschinentypen erleichtern, wobei ein granuliertes Kerzenmaterial, wie ζ# B. Paraffin, Stearinwachs, Zeresin, usw. verwendet wird, das in einer rohrförmigen Form verdichtet wird.
Bei der automatisierten Herstellung von Kerzen mit einem Verfahren, bei dem Paraffingranulat oder -pulver oder dgl. einem Druck unterworfen wird, verwenden einige bekannte Maschinentypen ein Dochtrohr, durch welches der Docht vor der Verdichtung des Pulvers hindurchgeführt wird. Das Dochtrohr kann in axialer Richtung bis zu einem bestimmten Grad, der durch das Produktionsverfahren vorgegeben ist, verschoben werden. Das Dochtrohr wird an seinem einen Ende zentriert,
709831/0801
ζ. B. durch eine oder mehrere Buchsen, und kann an seinem anderen Ende eine zentrierende Einrichtung aufweisen, welche Bestandteil eines Preßkolbens sein kann.
Ein Beispiel aus dem Stand der Technik für die Herstellung von Kerzen aus granuliertem Material zeigt die US-PS 3 702 495| welche die Anwendung von Druck beim Einformen eines granulierten Materials bei der Herstellung von Kerzen lehrt, welche Kerzen dann so aussehen, als ob sie aus einem verflüssigten Kerzenmaterial gegossen worden wären.
Bekannt ist auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen und automatischen Herstellung von Kerzen, wobei ein granuliertes Kerzenmaterial verwendet wird, das als Pulver oder Granulat in eine Preßform mit einem den Docht umgebenden Dochtrohr eingefüllt und durch Lruck ausgeformt wird, dann als fertige Kerze aus der Form genommen und die erforderliche Dochtlänge abgeschnitten wird. Dabei wird jedoch das Dochtmaterial bei der Kerzenherstellung sehr lose in dem Dochtrohr gehalten, was zu häufigen Schwierigkeiten und Betriebsstörungen im Herstellungsprozeß und auch zu einem unerwünscht hohen Prozentsatz von unbrauchbaren Kerzen führt, weil die Dochte in diesen Kerzen nicht richtig angeordnet sind.
Die Aufgabe einer festen Verankerung des Dochtes in der fertiggestellten Kerze wurde ebenfalls schon bei vorbekannten Vorrichtungen und Verfahren gestellt und als Lösung wurde versucht, das Dochtmaterial vor Einführung des Dochtes in das granulierte Wachsmaterial mit Wachs zu tränken. Dies führte zwar zu einer gewissen Adhäsion zwischen dem Docht und dem diesen Docht umgebenden Wachematerial, brachte aber auch die Schwierigkeit mit sich, daß das Dochtmaterial während seines Einziehens und Einführens in die Form mit Hilfe eines
709831/0801
Lochtrohrs bei dem Kerzenherstellungsvorgang gehalten werden muß. Außerdem muß, damit der Docht im Dochtrohr in seiner Lage festgehalten und fest im Wachsmaterial verankert werden kann, das untere Ende des Dochtes umgebogen oder nach oben gebogen werden, wo es dann am unteren Ende der Kerze eingebettet werden muß.
Die DT-OS 2 202 784 zeigt typisch den Stand der Technik für die Massenproduktion von Kerzen aus granuliertem Paraffin, wobei ein Dochtrohr während der Herstellung der Kerze angewandt wird. Nach der Einführung des Paraffins und des Dochtrohrs in eine Preßform wird der Innenraum dieser Form einer ersten Verdichtung unterzogen, d. h. während eines ersten ZeitIntervalls zusammengepreßt, indem ein Kolben in der Form nach oben bewegt wird. Zur gleichen Zeit wird das Lochtrohr gegen die Oberseite des Kolbens gedrückt. Nach dem ersten Verdichtungsintervall wird das Dochtrohr aus der Preßform herausgezogen, indem es axial und senkrecht nach oben vom Kolben abgehoben wird. Der Docht verbleibt jedoch in dem Hohlraum und wird durch das Paraffin im Bereich einer Vertiefung im Kolben in seiner Lage gehalten. Das Herausziehen des Dochtrohrs ergibt ein zylindrisch geformtes, den Docht umgebendes Loch in dem Paraffin. Dieses Loch wird verschlossen, indem die Aushöhlung in der Form während eines zweiten Intervalls einem vorbestimmten Druck unterworfen wird. Der Docht ist paraffinimprägniert und damit einigermaßen steif. Außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, um das Dochtmaterial leicht spannen zu können. Der Nachteil dieser Ausführungsform nach der vorstehend genannten DT-OS besteht darin, daß aufgrund der Tatsache, daß das Dochtrohr zur Erreichung des von ihm erwarteten Erfolgs als ausreichend angesehen wird sowie zentral und koaxial zu der Aushöhlung am oberen Ende der Form angeordnet ist, keine spezielle Vorrichtung zur Zentrierung des Dochtrohre an seinem unteren Ende vorgesehen ist.
709831/0801
27Q4216
Um dieses Problem zu beheben, wurde ein zweifach hohlflächiger bzw. kegeliger Sitz für das untere Ende des Dochtrohrs vorgeschlagen; ein Beispiel für diesen Stand der Technik ist in der Schwedischen Patentanmeldung Nr. 7403091-7 zu finden, die am 30. Oktober 1974 offengelegt wurde und mit der deutschen Patentanmeldung P 25 09 295.9 korrespondiert und welche vom Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung entwickelt wurde.
Außerdem wurde eine modifizierte Form eines Dochtrohrs vorgeschlagen, bei welcher zur Erleichterung des Dochtstraffens im Dochtrohr eine Vielzahl von mechanisch betätigten Greifbacken, wie z. B. in Form einer KLemmhülse vorgesehen ist. Während die Backen dieser KLemmhülse im allgemeinen ein hinreichend zuverlässiges Festklemmen auszuführen gestatten, wobei sie den Docht im Lochtrohr festhalten, neigen sie dazu, sehr leicht in geschlossener Stellung zu verklemmen oder in offener Stellung fest zu sitzen, insbesondere wegen des Wachses, das den Docht imprägniert. Ein Imprägnieren des Dochtes mit Wachs vor dem Formprozeß ist jedoch wünschenswert, weil es ein leichteres Anzünden der Kerzen beim Gebrauch ermöglicht und weil es ein außerordentlich schnelles Abbrennen des Dochtes verhindert. Mit den mechanischen Greifbacken, die einen Teil des Dochtrohres bilden, führt der hohe Anteil von Störungen an den Greifbacken bei einem vorgewachsten Docht zwangsläufig zu einem hohen Prozentsatz von fehlerhaft gefertigten Kerzen, die entweder keinen Locht oder einen ungünstig angeordneten Docht besitzen. Darüber hinaus ist bei dieser Dochtrohr-Anordnung die mechanische Klemmbackenausbildung nicht allzusehr förderlich für das mühelose Eingleiten des Dochtes in das Dochtrohr, wenn das Dochtrohr nach der ersten Verdichtungsstufe nach oben zurückgezogen wird.
709831/0801
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen aus granuliertem oder pulverisiertem Kerzenmaterial und mit Hilfe eines Docht rohr es vorzusehen, welches die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Zur Aufgabe der Erfindung gehört weiterhin eine exakte und zuverlässige Verankerung des Dochtes im Kerzenboden sowie die Erzielung eines vernachlässigbar kleinen Anteils von fehlerhaft produzierten Kerzen. Außerdem soll das Dochtrohr eine das Dochtmaterial im Dochtrohr umschließende, sich in radialer Richtung erweiternde bzw. verengende, ebenfalls rohrförmige Einspannvorrichtung von relativ geringer Länge und auch sonst geringen Ausmaßen aufweisen, die den Docht halten und festklemmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Ganz allgemein gesehen besteht die Erfindung in einem verbesserten Dochteinführungsrohr an einer automatisierten Kerzenherstellungsmaschine, in der das granulierte bzw. pulverisierte Kerzenmaterial in einer Form entlang einem eingelegten Docht verpreßt wird, wobei das Dochtrohr in seiner allgemeinsten Form eine elastische rohrförmige Membran oder Muffe umfaßt, die innerhalb des Dochtrohrs und koaxial dazu angeordnet ist, so daß der locht durch die Muffe bzw. Membran und das Dochtrohr hindurchgezogen wird. Die rohrförmige Membran bzw. Muffe wird durch einen hydraulischen oder pneumatischen Druck verengt, so daß der Docht festgeklemmt und während seines Einführens in die Kerzenform in dem Dochtrohr festgehalten wird· Der Locht kann beliebig durch. Aufheben des auf die elastische Membran bzw. Muffe wirkenden Drucks freigegeben werden, wodurch sich die Membran bzw. Muffe wieder in ihren Ausgangszustand zurückbildet, so daß der Docht frei hindurchgleiten kann.
709831/0801
27Q4216 - / -
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Gesamtansicht der automatisierten Kerzenherstellungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Ansicht des automatisierten Kerzenausformtisches aus der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Einführungskopf, der das Dochtrohr nach der Erfindung enthält;
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt einer Kerzenherstellungsform, die eine obere Formoder Preßeinrichtung enthält;
Fig. 5 und 6 eine Art der Zentrierung des Dochtrohrs, an dessen unterem Ende durch eine vorbekannte, selbstzentrierende Einrichtung.
In Fig. 1 ist eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur Massenherstellung von Kerzen guter Qualität und von ziemlich großem Durchmesser gezeigt, in welcher die vorliegende Erfindung angewandt wird.
Das granulierte Kerzenmaterial, wie z. B. Paraffin, Stearinwachs, Zeresin, usw. wird in einem Sieb 11 klassiert und in einen Vorratstrichter 12 eingefüllt. Aus diesem Vorratstrichter wird das Kerzenmaterial dann über eine Fördereinrichtung 16, welche durch einen Elektromotor und vorzugsweise über ein Reduktionsgetriebe angetrieben wird, in den oberen
709831/0801
Bereich des Kerzenausformtisches 17 eingespeist. In diesem Ausformtisch ist eine Vielzahl von zu den Kerzenforingruppen gehörenden Einführungsköpfen 18 vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel vier solcher Gruppen dargestellt sind. Es kann sowohl eine größere als auch eine kleinere Anzahl von Formen auf dem Ausformtisch 17 vorhanden sein, wenn dies für notwendig erachtet wird.
Von den Spulen 14 wird ein vorgewachstes Dochtmaterial 15 in die Einführungsköpfe 18 eingebracht, welche durch darüber angeordnete Leiträder (nicht dargestellt) unter einer vorbestimmten Spannung gehalten werden.
Die Arbeitsvorgänge und die einzelnen Schrittfolgen auf dem Ausformtisch, welcher erst später beschrieben werden soll, sind weitgehend automatisiert; sie können aber von einer Bedienungsperson durch entsprechende Steuerschalter 10 auch manuell gesteuert werden. Wie in Pig. 2 gezeigt ist, wird zur Ausführung der Steuervorgänge am Ausformtisch vorteilhafterweise Druckluft verwendet, es kann aber auch ebensogut ein hydraulischer Druck verwendet werden; zu diesem Zweck sind Pluiddruckleitungen 21 vorgesehen.
Eine Vielzahl von Meßinstrumenten 23 ist für die Parameter vorgesehen, die in den Formen überwacht werden sollen, wie z. B. Temperatur, Druck, usw.
Die fertigen Kerzen, die aus den Formen ausgestoßen worden sind, sind in Fig. 2 ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und können auf mechanischem Wege zum Zwecke der Kontrolle und/oder Lagerung bzw. Verschickung weggenommen werden.
709831/0801
ORIGINALINSPECTED
ja
AO
Die diese Beschreibung erläuternden Figuren sind nur Bchematischer Art und sollen nicht dazu dienen, die einzelnen Elemente des Gesamtsystems, wie z. 6. die Drucktanks für das Fluid, die Druckleitungen, die abdrehbaren Füllanschlüsse, die hydraulischen oder pneumatischen Komponenten zum Zusammenpressen oder Verdichten des Kerzenmaterials, usw. zu zeigen, welche auf diesem Gebiet sowieso bekannt sind.
Genauso wie beim Stand der Technik wird auch bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Wachskerzen der Docht mit Hilfe eines Dochtrohrs in das Wachs eingeführt. Bei diesem Einführen muß der Docht im Dochtrohr festgehalten werden, so daß er sich nicht verschiebt oder herausrutscht. Zu diesem Zweck hält bei der in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ein sehr betriebssicher funktionierender Greifkopf den Docht innerhalb des Dochtrohrs fest. Das in der Erfindung verwendete Dochtrohr ermöglicht dem darin geführten Docht ein leichtes Verschieben, so daß jeweils zur Vorbereitung des Einbringens eines Dochtes in eine neue Kerze eine entsprechende Dochtlänge durch das Dochtrohr bewegt werden kann.
Ganz allgemein umfaßt das Dochtrohr nach der vorliegenden Erfindung eine elastische, rohrförmige Membran oder Muffe, welche innerhalb des Dochtrohrs und koaxial dazu angeordnet ist, und durch welche der Docht hindurchgezogen wird. Die rohrförmige Membran wird durch einen hydraulischen oder pneumatischen Druck betätigt, so daß sie den Docht einspannt und ihn noch während seines Einführens in das Wachs innerhalb des Dochtrohrs festhält. Der Docht kann beliebig durch Aufheben des auf die Membran wirkenden Drucks freigegeben werden, wodurch sich die Membran bis zu ihrer ursprünglichen Gestalt zurückbildet und den Docht ungehindert durchlaufen läßt.
709831/0801
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zunächst der Docht durch einen pneumatischen Druck festgehalten, dann wird das Dochtrohr mit dem darin festgehaltenen Docht in den Hohlraum der Kerzenform hinabgesenkt. Anschließend wird das granulierte Wachs in an sich bekannter Weise in die Form eingegeben und ein erster Verdichtungsgang durchgeführt. Dann wird das Dochtrohr bis zum oberen Ende der Kerze zurückgezogen, wobei der pneumatische Druck auf die Muffe nach dieser ersten Verdichtungsstufe aufgehoben und wobei durch dieses Herausziehen des Dochtrohrs eine zylindrische, offene Ausnehmung zurückbleibt. Daraufhin folgt mit dem Füllen dieser offenen Ausnehmung und mit dem Festlegen des Dochtes die zweite Verdichtungsstufe. Danach wird bei aufgehobenem pneumatischem Druck das Dochtrohr erneut um eine solche Länge verschoben, die der Summe aus der überstehenden Dochtspitze (zum Anzünden der Kerze) und dem Dochtende, welches am Kerzenboden zusammengefaltet wird, entspricht. Der Docht wird dann in bekannter Weise mit Hilfe eines Hessers abgeschnitten, so daß die Dochtspitze der gepreßten Kerze und das Dochtende der nachfolgenden Kerze entsteht. Dieser Herstellungsprozeß findet ohne jede Unterbechung statt, da der Docht einerseits durch die zweite Verdichtungsstufe fest im Kerzenboden verankert ist und andererseits während des Abtrennens festgehalten wird· Die überstehende Dochtlänge ist nur selten größer als 3 cm, was aber immer von der Größe der Kerze abhängt. Der Docht kann auch vorteilhaft in der Weise abgetrennt werden, daß zusammen mit dem Dochtrohr der gesamte obere Stempel nach oben bewegt wird, und der Docht dann mit Hilfe einer eigens angeordneten Abtrenneinrichtung abgeschnitten wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Einrichtung am Dochtrohr, mit welcher die der Erfindung zugrunde liegenden Ziele erreicht werden können. Die Einrichtung für das Festhalten, das Vorwärtsschieben und das Loslassen
709831/0801
- ye- -
des Dochtes 15 in der jweils gewünschten Weise ist in Fig. in einem Füllraum 38 innerhalb des Kopfes 36 vorgesehen. Der Füllraum 38 ist durch O-Ringe 39 oder ähnliche fluiddichte Elemente abgedichtet, um das Dochtrohr 35 von der Umgebung zu isolieren. Durch eine Öffnung 33 im Kopf 36 wird eine Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft in den Füllraum 38 eingespeist.
Die Einrichtung, welche den Docht 15 festhält, besteht aus einer zylindrischen Muffe 37 aus elastischem Material. Diese elastische Muffe erlaubt dem Docht 15 ein freies Durchlaufen, wenn sich das elastische Material in einem entspannten Zustand befindet. Wenn die elastische Muffe den Docht 15 festklemmen soll, läßt man das komprimierte Fluid in die Öffnung 33 eintreten und die Muffe 37 zusammendrücken, wobei eine Einschnürung herbeigeführt wird und dadurch der Docht 15 rund um seine Umfangsfläche festgeklemmt bzw.festgehalten wird. Die Muffe 37 ist in Fig. 3 in ihrem entspannten Zustand und durch die strichpunktierten Linien in ihrem eingeschnürten Zustand als Muffe 37* dargestellt.
Gemäß Fig. 4 wird das pulverisierte Wachs, welches in den Hohlraum 41 eingebracht worden ist, mit Hilfe von zwei gegeneinander beweglichen Preßeinrichtungen 42 und 43 verdichtet. Das pulverisierte Wachs kann auch durch nur einen einzigen Kolben, der einen Hohlraum 41 aufweist, zu einer Kerze verpreßt werden. Fig. 4 zeigt die Preßeinrichtung mit Hilfe von gestrichelten Linien in ihrem mit dem Bezugszeichen 43' gezeichneten Preßzustand.
Die Preßeinrichtung 42 kann vorteilhafterweise mit einem selbstzentrierenden Oberteil ausgestattet sein, wie es ausführlicher in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist; die Ausgestaltung nach den Figuren 5 und 6 gehören zum Stand der
709831/0801
Technik und können vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform angewandt werden, welche auf ein verbessertes Dochtrohr einschließlich einer elastischen Muffe gerichtet ist, die mit Hilfe eines Fluiddrucks radial nach innen verengt werden kann.
Pur die in Pig. 3 gezeigte zylindrische Muffe kann jedes geeignete elastomere Material, z. B. Gummi, welcher seine Elastizität beibehält, verwendet werden, soweit bei seiner Auswahl die umgebende Atmospähre, die angewandten Temperaturen und die mechanischen Umkehrdrücke berücksichtigt werden, wobei auf letzteres besonderes Augenmerk zu legen ist, da diese Muffe dazu vorgesehen ist, sich kontinuierlich zu verengen.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform soll nur als ein Beispiel dienen und soll in keiner Weise die Erfindung einschränken, deren Schutzumfang sich allein nach den anliegenden Patentansprüchen bestimmt.
709831/0801
AH
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur automatisierten Herstellung von Kerzen aus granuliertem Kerzenmaterial, das in einer der Kerzenform entsprechenden Negativform entlang eines in diese Form eingelegten Dochtmaterials verdichtet wird, wobei dieses Dochtmaterial im Innern eines Dochtrohrs in die Kerzenform eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dochtmaterial (15) mittels einer elastischen Muffe (37)» die einen Bestandteil des Dochtrohrs (35) bildet und koaxial um das Dochtmaterial herum angeordnet ist, eingespannt und losgelassen wird; daß zur Erreichung einer Verengung dieser elastischen Muffe (37) auf ihrer äußeren Oberfläche mittels eines Fluids ein Druck erzeugt wird, welcher das innerhalb der elastischen Muffe (37) geführte Dochtmaterial (15) festklemmt; und daß der Fluiddruck weggenommen wird, wenn das Dochtmaterial (15) nicht eingespannt werden soll.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer der Kerzenform entsprechenden Negativform, in die das Kerzenmaterial einfüllbar und darin verpreßbar ist, und aus einem Dochtrohr, welches das Dochtmaterial in seinem Innern führt und es so in die Form einbringt und es gegebenenfalls darin festklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dochtrohr (15) ein elastisches Rohrelement in Form einer im wesentlichen zum Dochtmaterial (15) koaxial angeordneten Muffe (37) aufweist; und daß Einrichtungen zum Aufbringen eines Fluiddrucks auf die äußere Oberfläche dieser elastischen Muffe (37) vorgesehen sind, die die Muffe (37) elastisch verengen und dabei das durchgeführte Dochtmaterial (15) festklemmen.
    709831/0801
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dochtrohr (35) außerdem ein festes, an das eine Ende der elastischen Muffe (37) anschließendes und koaxial dazu angeordnetes starres Rohrstück aufweist, durch welches starre Rohrstück sich das Dochtmaterial (15) ebenfalls erstreckt.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Muffe (37) in ihrer Längsrichtung in ein starres Rohrstück eingesetzt ist, wobei das Dochtmaterial (15) kontinuierlich durch das starre Rohrstück und die dazwischen angeordnete elastische Muffe (37) hindurchläuft, und daß das Dochtrohr (35) außerdem noch einen rohrförmigen, die elastische Muffe (37) koaxial umgebenden Füllraum (38) umfaßt, der an Einrichtungen zur Erzeugung eines Fluiddrucks in diesem Füllraum (38) angeschlossen ist, wobei der Fluiddruck auf die elastische Muffe (37) wirkt und diese einschnürt.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Rohrstück koaxial zu und in radialem Abstand von der elastischen Muffe (37) angeordnet ist, wobei der Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche der elastischen Muffe (37) und der inneren Oberfläche des starren Rohrstücks diesen Füllraum (38) bildet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem starren Rohrstück und der koaxial dazu angeordneten Muffe (37)» vorzugsweise im Bereich der Enden der Muffe (37), Dichtmittel (39) zum Abdichten des Füllraums (38) von der Umgebung vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtmittel (39) aus O-Ringen bestehen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Aufbringen eines Fluiddrucks geeignet sind, auf der Oberfläche der elastischen Muffe (37) einen pneumatischen Druck zu erzeugen.
    709831/0801
DE2704216A 1976-02-02 1977-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen Expired DE2704216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601043A SE396768B (sv) 1976-02-02 1976-02-02 Anordning for att frammata en ljusveke vid ljustillverkning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704216A1 true DE2704216A1 (de) 1977-08-04
DE2704216C2 DE2704216C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=20326864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704216A Expired DE2704216C2 (de) 1976-02-02 1977-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT362039B (de)
CH (1) CH628367A5 (de)
DE (1) DE2704216C2 (de)
GB (1) GB1570855A (de)
SE (1) SE396768B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744296A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Klm Maschinenbau Gmbh Maschine zum herstellen von lichtern, kerzen und dergleichen aus wachsgranulat
DE4007748A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Kotzian Kg Vermoegensverwaltun Verfahren zur herstellung von kerzen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE10113843C1 (de) * 2001-03-21 2002-11-14 Herrhammer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der fehlerfreien Anordnung des Dochtes in den Kerzen bei der Kerzenherstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH628367A5 (en) 1982-02-26
AT362039B (de) 1981-04-27
DE2704216C2 (de) 1985-11-28
SE7601043L (sv) 1977-08-03
SE396768B (sv) 1977-10-03
GB1570855A (en) 1980-07-09
ATA65977A (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443217C2 (de)
DE2850071A1 (de) Spannvorrichtung
DE102011075300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einers Kolbens
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE2100342B2 (de)
DE102015119734A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Presskraft, sowie Paar von Pressbacken
DE3490143T (de) Gut, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Schlauchaufbrauch
DE2704216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
DE1254413B (de) Fadenverstaerktes Kunstharzrohr mit Endgewinden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0322722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von Blechrohren
DE3126679C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohrkörpern aus mit Diagonal-Gewebeschlauch verstärktem härtbaren Kunststoff
DE2201177A1 (de) Verfahren zum herstellen von ein druckgas enthaltenden patronen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
EP0015998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektroschweissmuffe
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE3632240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen von nahrungsmittelhuellen
DE2741246C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3426066C2 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät
DE24354C (de) Neuerungen an Pressen zur Herstellung fortlaufender Röhrenstränge aus Beton oder ähnlichem Material
DE19646165A1 (de) Verfahren zum Raffen von schlauchförmigen Verpackungsmaterialien, insbesondere Verpackungsfolien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3741215C2 (de)
DE102014107602A1 (de) Schiebepressring/Werkzeugteil zum Verbinden von Rohren
AT368939B (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektroschweissmuffe
DD237490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten montage aussendichtender rundringe
DE2253928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Lötgut versehenen Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee