DE2703932A1 - Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrekturInfo
- Publication number
- DE2703932A1 DE2703932A1 DE19772703932 DE2703932A DE2703932A1 DE 2703932 A1 DE2703932 A1 DE 2703932A1 DE 19772703932 DE19772703932 DE 19772703932 DE 2703932 A DE2703932 A DE 2703932A DE 2703932 A1 DE2703932 A1 DE 2703932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indicator
- shift register
- output
- correction
- incremental
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 96
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 48
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 15
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000009191 jumping Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/008—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
■äR. Stnu Wr,'." .'.0:.'α'-,? ■ '·«
ümunche;/«'^;^
?/M /1
THE PERKIN-ELMER CORPORATION a *· '
Norv;alkf Connecticut Ο6856
USA
Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Korrektur eines Fehlers, der eine Funktion einer unabhängigen Variablen ist, so zum Beispiel Fehler in einem
Analyse-Instrument, und sie betrifft insbesondere ein verbessertes System zur Erlangung von Fehlerkorrekturen auf einfache
Weise und mit einem minimalen Aufwand an Hardware.
Verschiedene Typen von Analyse-Instrumenten besitzen eine Basislinie,
die mit einer Änderung der unabhängigen Variablen variiert. Weiterhin weisen gewisse Instrumente Fehler auf, die nicht
nur als eine Funktion der unabhängigen Variablen, sondern auch über Zeitperioden, mit der Temperatur usw. sich ändern. Dies ist
ein spezielles Problem in Instrumenten wie dem Zweistrahl-Spektral-Photometer.
Ferner taucht dieses Problem in abtastenden Kalorimetern auf. In dem ersten Fall muß ein Ausgangssignalfehler
synchron mit Änderungen der Wellenlänge korrigiert v/erden. Im zweiten Fall müssen Korrekturen an der Ausgangsgröße vorgenommen
werden, wenn sich die Temperatur als unabhängige Variable ändert. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird
diese anhand eines Zweistrahl-Spektral-Photometers erläutert. Es versteht sich jedoch für einen Fachmann, daß sie leicht in
irgendeinem Typ von Instrument oder Gerät verwendet werden könnte, in dem ein Fehler auftritt, der eine Funktion einer unabhängigen
Variablen ist.
709835/0642
'. 4t.
In einem Zweistrahl-Spektral-Photometer werden die Konzentrationen
verschiedener Bestandteile in Stoffproben bestimmt. Hierzu werden zwei Strahlenbündel von einer einzigen Quelle nacheinander
auf einen photoelektrischen Detektor gerichtet. Ein Strahl, dessen Signal als I bezeichnet wird, läuft durch die Probe. Das
andere Signal, bezeichnet mit Iq,passiert nicht die Probe,
sondern dient als Referenzgröße. Der Strahl I, der durch die Probe geleitet wird, erfährt eine Verminderung der Intensität
aufgrund der Absorption des Bestandteiles proportional zu seiner Konzentration in der Probe. Im Idealfall haben, sieht man von
der Absorption durch die Probe ab, der Strahl I und I« gleiche
Intensität auf ihren Übertragungspfaden. Dies wird gewöhnlich durch den Quotienten I/IQ = 100 % ausgedrückt. Jedoch weisen
die Pfade niemals exakt dieselben optischen Elemente auf, da es unmöglich ist, das Reflexionsvermögen nicht gemeinsamer Elemente
für alle Wellenlängen der Quelle in Obereinstimmung zu bringen. In einem Spektral-Photometer werden Wellenlängen abschnittweise
abgetastet, indem das Instrument schrittweise durch die verschiedenen Wellenlängen fortschreitet. Es gibt Variationen
in der übertragung bei jeder dieser Wellenlängen. Ohne Korrektur ist die Basislinie, das heißt die Null-Linie, von der aus
die Intensität gemessen wird, nicht eben, was zu fehlerhaften Ergebnissen führt. Dies ist ein Problee, das in der Technik erkannt
wurde, und das als Basislinien-Abflachungsproblem bezeichnet wird. Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, dieses
Problem durch die Verwendung von Steuerkurven, Anzapf-Potentiometern
und sogar durch die Verwendung von Magnetbändern als Träger zur Speicherung eines IQ-Korrekturfaktors, der synchron
mit den Änderungen in der Wellenlänge variiert, zu lösen. Bei den Verfahren der Steuerkurve und des Anzapf-Potentiometers ist
jdas Einstellen langwierig, und das Verfahren zwingt den Anwender,
vorbestimmte Wendepunkte zu akzeptieren, die· nicht zu nahe an der Wellenlängenfunktion liegen. Das Magnetband-Verfahren
ist in der Lage, automatisch die Korrekturfunktion zu finden oder einzustellen und weist keinerlei Restriktionen im Hinblick
auf das Auftreten von Wendepunkten auf. Jedoch ist dies ein
7 09835/0642
kostspieliges Verfahren im Hinblick auf die Erfordernisse der Synchronisierung des Bandvorschubs mit dem Vorschub der Wellenlänge
in dem Instrument.
Somit besteht die Notwendigkeit eines verbesserten Basislinieu-Abflachungssystems
zur Verwendung in Spektral-Photometern, Kalorimetern und ähnlichen Instrumenten, welches einfach und billig
ist und keine umfangreichen Einstellmaßnahmen erfordert.
Allgemein ausgedrückt besteht das Bedürfnis für ein einfaches System zur Korrektur von Fehlern in irgendeinem Gerät, in dem
der Fehler eine Funktion einer unabhängigen Variablen in dem Gerät ist.
Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung dieses Problems. Allgemein ausgedrückt liefert die vorliegende Erfindung in einem
Gerät, in dem eine unabhängige Variable schrittweise zwischen einer ersten und einer zweiten Grenze abgetastet wird, und in
dem ein Fehler eine Funktion der unabhängigen Variablen ist, ein Korrekturverfahren für diesen Fehler durch Speichern von
Korrekturwerten für jeden von mehreren diskreten Schritten der unabhängigen Variablen, und zwar durch Festsetzen eines Stellenanzeigers,
der als sich von den Fehlerkorrekturdaten unterscheidend identifiziert werden kann und durch Bewegen des Stellenanzeigers,
so daß er stets an die Fehlerkorrektur für die laufende Position oder den laufenden Schritt der unabhängigen
Variablen angrenzt. Die an den Stellenanzeiger angrenzenden Daten werden dann ausgelesen, um die Korrektur zu liefern.
Vorzugsweise werden die Daten in digitalter Form in einem Schieberegister
oder in einer ähnlichen Vorrichtung gespeichert, wobei sich das Bit-Muster des Stellenanzeigers von jedem Daten-Bit-Muster,
das einem Fehlerkorrekturwert entspricht, unterscheidet.
709835/0642
In einer dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zu dem Stellenanzeiger ein Indexanzeiger vorgesehen, der
ein Muster aufweist, das sich von dem des Stellenanzeigers und ebenso von dem jeglicher Daten unterscheidet. Der Stellenanzeiger
an dem einen Ende oder der einen Grenze ist um eine Datenposition von dem Indexanzeiger entfernt placiert und wird von
dem Indexanzeiger wegbewegt, wenn die unabhängige Variable schrittweise in Richtung auf die zweite Grenze verändert wird,
und er wird in Richtung auf den Indexanzeiger bewegt, wann die
unabhängige Variable schrittweise in eine Richtung von der zweiten
Grenze hin zu der ersten Grenze verändert wird.
Um den maximalen Korrekturbetrag mit einem minimalen Aufwand an Hardware zu erreichen, werden vorzugsweise nur inkrementale
Veränderungen eines Fehlers gespeichert. Hierdurch ist es möglich, daß zwei Bits in Speicherstellen oder Speicherplätzen, die
den Wert "1 0" haben, eine Veränderung in der positiven Richtung andeuten, wohingegen "0 1" eine inkrementale Veränderung in die
entgegengesetzte Richtung und "0 0" keine Veränderung anzeigen. Hierdurch ist es möglich, einen Stellenanzeiger als das Bit-Muster
"1 1" und den Indexanzeiger als ein Bit-Muster "1 1, .1 1", was zwei Speicherplätze ausmacht, festzulegen. Eine Speicherstelle
ist definiert als die Anzahl der notwendigen Bits, die Korrektur für einen Schritt der unabhängigen Variablen zu speichern.
Man sieht leicht, daß, obschon in der hier beschriebenen Ausfuhrungsform nur zwei Bits verwendet werden, soviele Bits
verwendet werden könnten, wie als notwendig angesehen wird, die gewünschte Genauigkeit zu ergeben. Ferner stellt das inkrementale
Schema der vorliegenden Erfindung keine absolute Notwendigkeit dar; es könnte in jeder Speicherstelle ein absoluter Fehler
.gespeichert werden.
Die Verwendung des inkrementalen Schemas zusammen mit dem
Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger ermöglicht es jedoch, daß eine besonders effiziente Digital-Analogumwandlung ausgeführt
709835/0642
werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei parallel arbeitende und synchronisiert Schieberegister verwendet.
Entsprechende Bit-Positionen in ά&η zwei Schieberegistern
machen jeweils den Datenspeicherplatz für zwei Bits aus. Bei den Schieberegistern handelt es sich jeweils um zyklische Schieberegister,
und sie werden fortwährend viel schneller getaktet, als das schrittweise Abtasten der unabhängigen Variablen stattfindet.
Die Digital-Analogumsetzung wird dadurch ausgeführt, daß während jedes Zyklus' des Schieberegisters alle Daten zwischen
dem Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger als Ausgangswerte auf einem Tiefpaßfilter gegeben werden. Das Filtergibt somit
einen Gleichstromwert aus, welcher der Durchschnitt der Werte an dem Eingang des Filters zwischen dem Index- und dem Stellenanzeiger
ist. Da die Änderungen inkremental sind, repräsentiert dieser Ausgang die richtige Korrektur für die Position des
Stellenanzeigers, welche wiederum der Position der unabhängigen Variablen entspricht, da sie mit dieser rückwärts und vorwärts
bewegt wird. Hierdurch wird die Notwendigkeit eines Zählers oder Registers und eines getrennten Digital-Analogwandlers zur Erlangung
der analogen Korrekturdaten vermieden.
Zur Ermöglichung des fortlaufenden Zirkulierens der Daten in dem Schieberegister mit einer hohen Geschwindigkeit in eine einzige
Richtung geschieht das Verschieben des Stellenanzeigers mit Schritten der unabhängigen Variablen durch überspringen der
dem Stellenanzeiger am nächsten gelegenen Daten über den Stellenanzeiger
für jeden Schritt in die Vorwärtsrichtung, das heißt in eine Richtung von der ersten zu der zweiten Grenze,
und durch Oberspringen der Daten rechts von dem Stellenanzeiger
über~ den Stellenanzeiger beim Fortschreiten in die entgegenige
setz te Richtung.
Da das System der vorliegenden Erfindung normalerweise durch Hardware mit einem nicht permanenten Speicher implementiert
wird, muß eine Vorrichtung vorgesehen werden, mit der das Gerät bei jedem Starten neu kalibriert werden kann. Eine solche Vor-
70983 5/0642
richtung ist in dem System vorhanden und weist vorzugsweise einen geschlossenen Kreislauf des zu korrigierenden Gerätes mit
den geeigneten Eingangsschaltkreisen auf, um Daten in die Datenpositionen einzufügen, wenn das Gerät durch einen Bereich seiner
unabhängigen Variablen schrittweise getastet wird. Der Bereich, in dein es kalibriert wird, kann den gesamten Bereich des Gerätes
oder nur einen Teil davon umfassen. Somit beziehen sich die oben erwähnten ersten und zweiten Grenzen auf diejenigen Grenzen,
in denen das Gerät kalibriert wird oder in denen Daten gespeichert werden und repräsentieren nicht notwendigerweise
den oberen und unteren Grenzbereich des Gerätes. In einem solchen Fall, in dem die Kalibrierung über einen anderen als
den vollen Bereich des Gerätes ausgeführt wird, besteht die Möglichkeit, daß das Gerät unterhalb des kalibrierten Bereiches
betrieben wird. Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, den Verlust der Synchronisation in einem solchen Fall zu vermeiden. Dieses
System weist eine Vorrichtung auf, mit der erkannt wird, wann das System im Begriff ist, unterhalb des kalibrierten Bereiches
zu gelangen, und mit dem veranlaßt wird, daß die Bewegungsrichtung des Stellenanzeigers geändert wird. Somit beginnt der Stellenanzeiger,
der dabei war, sich in Richtung auf den Indexanzeiger zu bewegen, sich von diesem fortzubewegen. Wird die Richtung
der unabhängigen Variablen wiederum umgekehrt, so wird der Stellenanzeiger veranlaßt, sich wieder in Richtung auf den Indexanzeiger
zu bewegen und es wird, wenn er an diesen direkt angrenzt, wiederum die Richtung geändert, um die Normaloperation
wieder aufzunehmen.
Es wird ein Eingabeprogramm verwendet, in dem ein Integrator den Fehler integriert, bis er eine Größe erreicht, die dem einem
einzelnen Bit in dem Speicherregister zugemessenen Gewicht entspricht. An diesem Punkt wird das Bit codiert, und der Integrator
wird zurückgesetzt. Obschon die vorliegende Erfindung mit einem Analogeingang und einem Analogausgang gezeigt ist, können
dieselben Techniken verwendet werden, wenn der Eingang und/oder der Ausgang digital sind. Der Fachmann versteht, daß digitale
709835/0642
Integration und digitales Vergleichen auf ähnliche Weise ausgeführt
werden können wie analoge Integration und analoges Vergleichen. Was den Ausgang anbelangt, so kann er, obschon er sich
insbesondere gut für eine Digital-Analog-Durchschnittsbilduncj
eignet, digital angelegt werden. So würde zum Beispiel in einem digitalen System eine einfache Anwendung dieser Technik darin
bestehen, einen Analog-Digitalwandler zu dem Ausgang hinzuzufügen, um die Analog-Durchschnittsbildung, die die vorliegende
Erfindung aufweist, maximal auszunutzen. Ferner sieht man, daß, obschon der Ausgang als ein Durchschnittswert-Ausgang unter
Verwendung eines Tiefpaßfilters gezeigt ist, dasselbe Ergebnis erzielt werden kann, indem an dem Ausgang ein Integrator zusammen
mit einem Abtast- und Halte-Schaltkreis (sample and hold
circuit) verwendet wird, wobei der Integrator jedesmal dann zurückgesetzt wird, wenn der Stellenanzeiger vorbeigelaufen ist
und nachdem die Daten an den Abtast- und Halte-Schaltkreis übertragen sind. Dies stellt auch eine Anwendung der vorteilhaften
Effekte der vorliegenden Erfindung dar, bei der nur inkrementale Änderungen gespeichert werden müssen und bei der jene Änderungen
dann zwischen dem Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger ausgelesen werden, um einen Durchschnitts- oder integrierten
Wert zu erhalten, der der Position des Stellenanzeigers und somit der Position der unabhängigen Variablen entspricht.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf Analyse-Instrumente
anwendbar, so wie Zweistrahl-Spektral-Photometer, abtastende Kalorimeter und dergleichen. Die ausführliche Beschreibung
behandelt speziell ein Gerät dieser Natur. Jedoch sollte es aus der Diskussion dieses Gerätes evident werden, daß das
Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in vielen Bereichen angewandt werden können. In sich auf ein Gerät
wie das Spektral-Photometer beziehenden Ausdrücken ist die unabhängige
Variable die Wellenlänge und der Fehler, der eine Korrektur erfordert, ist ein Fehler, der daraus resultiert, daß
der Quotient I/IQ nicht gleich 100 % ist.
709035/0642
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlerkorrektur in einem Gerät
darzustellen, in dem eine unabhängige Variable schrittweise zwischen einer ersten und einer zweiten Grenze abgetastet wird
und in dem ein Fehler eine Funktion der unabhängigen Variablen ist, un in dem eine Fehlerkorrektur dadurch erzielt wird, indem
Korrekturwerte, vorzugsweise inkrementaler Natur, gespeichert werden, und zwar für jeden Repräsentanten aus einer Mehrzahl
von Abschnitten der unabhängigen Variablen, indem ain Stellenanzeiger festgesetzt wird, der als sich von den Fehlerkorrekturdaten
unterscheidend identifiziert werden kann, indem der Steilenanzeiger
so bewegt wird, daß er stets an die Fehlerkorrektur für die laufende Position oder den laufenden Abschnitt der unabhängigen
Variablen angrenzt und indem die Fehlerkorrektur an der Stelle des Stellenanzeigers ausgelesen wird.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen
zeigen:
Fig. 1 ein Gesamtblockschaltbild des Systems gemäß der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2a bis 2p eine Diagrammdarstellung der Daten in den Schieberegistern
von Fig. 1 bei verschiedenen Ausführungsschritten des Systems.
Fig. 3 ein Zeitdiagramm des Systems von Fig. 1.
Fig. 4a und 4b ein logisches Diagramm des Systems in Fig. 1 .
Fig. 5a, 5b und 5c Wellenform-Diagramme, die die Ausgabe des Systems darstellen.
'Fig. 6a und 6b Blockdiagramme, die die Kalibrierung durch einen
geschlossenen Kreislauf darstellen mit zwei unterschiedlichen Typen von Spektral-Photometern.
709035/0642
Fig. 1 stellt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dar. Es ist ein Instrument 11 gezeigt, von
dem zu Anschauungszwecken angenommen wird, daß es ein Spektral-Photometer
ist. Wie oben schon ausgeführt wurde, ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf andere Instrumente und Geräte
anwendbar. Allgemein ausgedrückt, in jedem Fall, in dem eine unabhängige Variable schrittweise abgetastet wird und in dem
das Gerät eine Fehlercharakteristik aufweist, die eine Funktion der unabhängigen Variablen ist, kann die vorliegende Erfindung
angewendet werden.
Wie den Fachleuten bekannt ist, weist ein abtastendes Spektral-Photometerz.B.
einen Schrittmotor auf, der in einem Raster fortschreitet, um zu veranlassen, daß ein Bereich von Wellenlängen
abgetastet wird. In einem Zweistrahl-Spektral-Photometer ist der Strahl über zwei getrennte optische Wege gerichtet, wobei die
zu analysierende Probe in einen dieser Wege eingebracht wird. Der andere Weg ist frei und stellt eine Referenzgröße der Intensität
dar. Die gemessene Intensität wird mit I und die Referenzintensität
mit Iq bezeichnet. Im Idealfall, in dem in dem Weg keine Probe ist, sollte die Intensität der zwei Strahlenbündel,
die durch einen Detektor festgestellt wird, gleich sein. Da jedoch die Optiken nicht genau in Übereinstimmung gebracht werden
können, tritt ein Fehler auf, der von der unabhängigen Variablen Wellenlänge abhängt, das heißt die Optikeinrichtungen
reagieren unterschiedlich auf unterschiedliche Wellenlängen. Der Schrittmotor zum 'schrittweisen Abtasten der verschiedenen Wellenlängen
wird mit Impulsen versorgt, die das Auftreten eines Schrittes anzeigen, sowie mit einem Signal, das die Schrittrichtung
anzeigt. Zur Verwendung in dem vorliegenden System werden diese Signale von dem Instrument über die Leitungen 13
und 15 abgegriffen. Das Instrument wird ferner einen photoelektrischen
Detektor und zusätzliche Schaltungsteile aufweisen, von denen einige im Detail weiter unten gezeigt werden und von
denen ein Analogsignal abgeleitet werden kann, das proportional dem Quotienten I/Iq ist. Wie oben erwähnt wurde, würde dieser
709835/0642
- Vf-
Quotient ohne Probe 1 sein. Es 'ist eine Vorrichtung zur Entwicklung
eines Signals vorgesehen, das die Abweichung dieses Quotienten von 1, das heißt den Basislinienfehler anzeigt. Dieses
Signal wird, wie man sieht, von dem Instrument über die Leitung 17 abgegriffen. Zusätzlich sind Vorkehrungen in dem Instrument
getroffen, ein analoges Korrektursignal dem Ausgang des Detektors hinzuzufügen. Dieses Signal wird über die Leitung 19 an
das Instrument geliefert.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ist grundsätzlich
in der Lage, in drei verschiedenen Modi oder Zuständen zu arbeiten. Diese sind ein Kalibrierungs-Modus, ein Rekalibrierungs-Modus
und ein Lauf-Modus. Da Implementierungen der Erfindung möglich sind, die den Kalibrierungs-Modus nicht erfordern,
soll die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung im Lauf-Modus zuerst beschrieben werden. Zu diesem Zweck sei angenommen, daß
die notwendige Korrektur für jeden Schritt oder Abschnitt der unabhängigen Variablen in dem Instrument 11 bekannt ist. Diese
Korrekturen werden in einem zyklischen oder zirkulierenden Schieberegister, welches einen Teil 21a und einen Teil 21b aufweist,
gespeichert. Jedem Satz von Korrekturdaten für einen Schritt des Instruments wird eine vorbestimmte Anzahl von Bit-Positionen
in dem Schieberegister zugewiesen, die weiterhin manchmal auch als Daten-Speicher-Positionen oder -Stellen bezeichnet
werden. In dem gezeigten Beispiel wird davon ausgegangen, daß jede Speicher-Position zwei Bits enthält. Wie im
Nachhinein ausführlicher erklärt werden wird, arbeitet die vorliegende Ausführungsform in einer inkrementalen Weise, so daß
ein Bit der zwei Bits pro Speicherstelle einen positiven Zuwachs oder ein positives Inkrement und das andere Bit. ein negatives
Inkrement repräsentiert. Natürlich könnte nach Wunsch jede Speicher-Position mehrere Bits enthalten. Ferner sind in dem
zyklischen Schieberegister ein Indexanzeiger und ein Stellenanzeiger gespeichert. Sowohl der Indexanzeiger als auch der
Stellenanzeiger müssen ein Bit-Muster aufweisen, das sich von dem irgendeiner Korrektur unterscheidet. In dem vorliegenden
709835/0642
Beispiel wird, da für eine Korrektur eine binäre "1" in nur einem der beiden Bits steht, der Stellenanzeiger aus binaren
"1en" in beiden Bits und der Indexanzeiger aus binären "1en"
in beiden Bits zwei benachbarter Speicherstellen dargestellt. Das Instrument wird in eine Startposition der unabhängigen Variablen
entsprechend der ersten Speicherstelle gebracht. Während das Instrument 11 an einer ersten Grenze oder Startposition ist,
die nicht ein Ende oder eine Begrenzung des Instrumentes sein braucht, werden die Daten, der Indexanzeiger und der Stellenanzeiger
in dem Schieberegister 21a und 21b auf die in der Fig. 2a gezeigte Weise gespeichert. Der Indexanzeiger befindet sich
in den Positionen A-A1 und B-B*. Da jede Stelle zwei Bits aufweist,
wurden diese jeweils untereinander gezeichnet. Wie aus dem detaillierten Schaltungsdiagramm unten hervorgeht, sind in
Wirklichkeit die Positionen mit zwei parallelen Schieberegistern implementiert. In der Position C-C befindet sich das erste
Korrekturdatum entsprechend dem ersten oder Startschritt des Instrumentes. Daneben schließt der Stellenzeiger an, der von zusätzlichen
Daten für weitere Schritte des Instruments gefolgt wird. Es sind nur acht Sätze solcher Daten gezeigt. Dieselbe
in D-D' gespeicherte Information ist ebenfalls in E-E1 gespeichert, aus Gründen, die im nachhinein deutlich werden. Somit
liegt ein Überlappen einer Bit-Position zwischen dem Schieberegisterteil
21a und 21b vor. Zu anderen Zeiten in dem Zeitzyklus überlappen sich die Datenabschnitte A-A1 und L-L1. Man
erkennt, daß das Schieberegister 21a eine wesentlich größere Kapazität als die gezeigte besitzt. Zum Beispiel werden in dem
unten beschriebenen Ausführungsbeispiel 1027 Bits in jedem der zwei parallelen Schieberegister verwendet, um die vielen Schritte
des Instruments zu ermöglichen.
Es sei bezug genommen auf die Fig. 1 und 2a. Das Schieberegister wird mit einer Taktrate von beispielsweise einem Megahertz getaktet,
so daß die Daten, die in Fig. 2a gezeigt sind, fortlaufend in Richtung der Pfeile zirkulieren. Auf die Bits innerhalb
des Schieberegisters 21a kann nicht zugegriffen werden. Jedoch
709835/0642
- J*i; -
ist auf die Bits in den Positionen A, B, C und D in Fig. 1 zugreifbar. Sie sind in dem Sinne zugreifbar, in dem die Daten
in jeder Speicherstelle ausgelesen werden können und in dem Sinne, daß sie in der Lage sind, Daten in jeder der Schieberegister-Speicherplätze
voreinzustellen oder zurückzusetzen. Die Ausgänge der Schieberegister-Abschnitte A, B, C und D, und
zwar beide Bits in jeder Stelle, stellen Eingänge in einen Decoder 23 dar. Der Decoder ist in der Lage, das Vorhandensein
des Index in zwei der Abschnitte A-D festzustellen und auf der Leitung 25 ein Ausgangssignal zu liefern, welches dies anzeigt.
Auf ähnliche Weise ist er in der Lage, den Stellenanzeiger festzustellen und auf der Leitung 27 eine Ausgangsanzsige zu liefern.
Die Ausgangsdaten von dem Abschnitt B des Registers beispielsweise werden durch den Decoder zu einem Ausgabe-Verknüpfungs-Modul
29 durchgeschaltet. Das Ausgabe-Verknüpfungs-Modul wird
von dem Zeitpunkt der Indexausgabe auf der Leitung 25 an bis zu dem Zeitpunkt der Stellenausgabe auf Leitung 27 während jedes
Umlaufs des Schieberegisters freigegeben. Mit der Anordnung gemäß Fig. 2a wird es somit nur während der Zeit freigegeben,
wenn die Korrekturdaten verfügbar sind, die in der Figur bei C-C gezeigt sind. Da das Instrument beim ersten Schritt ist,
ist dies die richtige Korrektur. Diese Korrektur wird an ein Ausgabeverarbeitungs-Modul 31 geliefert, wo sie umgewandelt wird
in einen analogen Wert und über die Leitung 19 an das Instrument geliefert wird. Es sollte festgehalten werden, daß die Register
21b und 21a fortlaufend zirkulieren, und daß jedesmal, wenn der Indexanzeiger eine vorbestimmte Stelle passiert, die
Ausgabeverknüpfung freigegeben wird, und die Daten, die in dem Register zwischen ihm und dem Stellenanzeiger gespeichert sind,
als Ausgabe geliefert, verarbeitet und an das Instrument abgegeben werden. Somit ist es notwendig, daß die Ausgabeverarbeitung
eine Art Integrator- oder Filtervorrichtung aufweist, insbesondere eine Vorrichtung, die den Wert zwischen den Ausgaben
halten kann, so daß eine fortlaufende richtige Ausgabe an das Instrument aufrechterhalten werden kann. Bevorzugte Vorrichtungen
werden weiter unten beschrieben werden.
70983 5/0642
Wenn das Instrument fortschreitet, in diesem Fall nach vorn fortschreitet, da es sich hier um den Anfangspunkt handelt,
erscheint ein diesen Schritt anzeigendes Signal auf der Leitung 13. Das Signal auf der Leitung 15 zeigt in diesem speziellen
Fall an, daß der Schritt in Vorwärtsrichtung stattfindet. Diese zwei Signale werden an ein Stellenanzeiger-Steuermodul 33 geliefert,
dessen Ausgang mit einem Stellensprung-Modul 35 verbunden ist, welches zwischen dem Schieberegister-Abschnict 21a
und dem Schieberegister-Abschnitt 21a angeordnet ist. Zusätzliche Eingänge in die Stellenanzeiger-Steuerung 33 sind Ausgänge
vom Decoder 23, die anzeigen, daß der Stellenanzeiger in der Position B ist und daß er in der Position C ist. Es ist wesentlich,
daß jedesmal, wenn ein Schritt ausgeführt wird, der Stellenanzeiger so bewegt wird, daß er an die Stelle der Korrekturgröße, die dem soeben in dem Instrument gemachten Schritt entspricht,
angrenzt. Die Art und Weise, in der dies in dem System gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, kann am besten
unter Bezugnahme auf die Fig. 2a bis e und das Zeitdiagrarnm in Fig. 3 zusammen mit dem Blockschaltbild in Fig. 1 verstanden
werden.
Ein Takt- und Zeitsteuer-Modul 37 liefert fünf verschiedene Ausgangssignale. Das Signal, das mit φ. bezeichnet ist, ist das
Signal, das den Schieberegister-Abschnitt 21a taktet. Der Ausgang φ~ wird zum Verknüpfen der Ausgangsdaten benutzt und wird
weiter unten erklärt werden. Der Ausgang jJT wird in der Decoderschaltung
verwendet. Das Signal φ* wird als ein Eingangssignal
zu den drei Abschnitten der Stufen B, C und D des Schieberegisters 21b geliefert, und das Signal φ~' wird der Stufe A des
Schieberegisters zugeführt. Die Beziehungen zwischen den Zeitsteuersignalen werden in Fig. 3 gezeigt. Der zeitliche Ablauf
ist für einen Fall gezeigt, in dem das Schieberegister 21a ein MOS-Schieberegister und das Schieberegister 21b ein bipolares
Schieberegister ist. Natürlich könnte das gesamte Schieberegister als bipolare Vorrichtung implementiert sein oder aus irgendeinem
Grund ein anderer Gerätetyp sein. Das MOS-Schiebe-
70983 5/0642
register wird einfach deswegen verwendet, weil es als kleinen Bauteil mit hinreichend großer Bit-Kapazität verfügbar ist.
Aufgrund der Lücke zwischen φ. und 05 tritt eine Überlappung
einer Stelle zv/ischen Abschnitt 21a und 21b ein.
Sei angenommen, daß die Daten in dem Schieberegister so verschoben
worden sind, daß der Stellenanzeiger sich nun im Abschnitt B
befindet. Die Konfiguration hätte die Gestalt von Fig. 2b nach
einer Verschiebung der Daten im Abschnitt 21a, das heißt nach dem ersten Impuls φ gemäß Fig. 3. Der Decoder 2 3 wird ein
Ausgangssignal auf der Leitung 39 liefern, welches anzeigt, daß der Stellenanzeiger sich bei B befindet. Nach Auftreten des Signals
φ. wird die Stellenanzeiger-Steuerung 33, die zuvor die
Anzeige eines Schrittes gespeichert hatte, ein Ausgangssignal auf der Leitung 41 zu dem Stellensprung-Modul 3 5 liefern. Zur
selben Zeit wird dieses Ausgangssignal zu dem Takt- und Zeitsteuer-Modul 37 geschaltet. Das Signal auf der Leitung 41 wird
für einen Taktzyklus aufrechterhalten. Das nächste auftretende Ereignis ist das Auftreten des Signals 0_. Zur selben Zeit tritt
ebenso das Phasensignal φ* auf. Diese zwei Signale sind gleich
mit der Ausnahme, daß das Signal φ~' einer Unterdrückung unterworfen
wird. Mit dem Signal φ,- werden die Daten in jedem Abschnitt
des Schieberegisters 21b verschoben, um die Konfiguration gemäß Fig. 2c anzunehmen. Nun ist der Stellenanzeiger in
A-A1 gespeichert. Das nächste zeitliche Ereignis ist der φ.-Impuls
45. Bei diesem Impuls werden Daten in und aus den Stufen des Schieberegister-Abschnittes 21a gelesen. Das Signal
auf der Leitung 41 gibt die entsprechenden Verknüpfungsglieder in dem Stellensprung-Modul 35 frei, um zu veranlassen, daß das
Ausgangssignal auf der Leitung 47, das mit dem Abschnitt B des Schieberegisters 21b verbunden ist, in das Schieberegister 21a
geschoben wird. Somit werden die Daten, die in B-B1 von Fig.2c
gespeichert sind, in die erste Stelle des Schieberegisters 21a
geschoben. Nun erscheint die Konfiguration, wie sie; Fig. 2d
zeigt. Dieselben Daten, die verschoben wurden, sind auch noch in dem Abschnitt B vorhanden, da die Signale 05 und φ,- ' noch
709 Π 35/0642
nicht aufgetreten sind, um ein Verschieben des Teils 21b des Schieberegisters zu veranlassen. Wenn das nächste (i.-Signal 47
erscheint, dient es zur Generierung eines ünterdrückungssignals 49 und setzt zur selben Zeit das Signal auf der Leitung 41 zurück.
Dies geschieht innerhalb des Takt- und Zeitsteuer-Moduls 37 und unterdrückt den nächsten Impuls 0c1· Als Ergebnis ergibt
sich beim Auftreten des nächsten Impulses 05, Impuls 51, die
Konfiguration, wie sie in Fig. 2e zu sehen ist. In der Tat sind die Daten, die in Fig. 2c in der Position B waren, über den
Stellenanzeiger gesprungen. Anders ausgedrückt, der Stellenanzeiger
hat sich so nach rückwärts bewegt, daß er nun an den nächsten Korrekturwert anstößt. Bei jedem Schritt vorwärts geschieht
dasselbe. Bei allen anderen Zeitpunkten, wenn das Signal 41 nicht vorhanden ist, werden die Daten aus dem Abschnitt
A des Schieberegisters 21b in das Schieberegister 21a geladen und dieselben Daten zirkulieren fortlaufend. Der Stellenanzeiger
hat sich auch bewegt, wenn das Instrument 11 rückwärts fortschreitet.
In einem solchen Fall veranlaßt das Schrittrichtungssignal die Stellenanzeiger-Steuerung 33, das Signal auf der Leitung
41 zu generieren, wenn sie den Stellenanzeiger bei C erkennt. In diesem Fall springt der Stellenanzeiger über die Daten
anstatt daß die Daten über den Stellenanzeiger springen.. Wenn es an der Zeit ist, in den Speicherabschnitt 21b einzulesen, befindet
sich der Stellenanzeiger in der Position B. Da die Verknüpfungsglieder in dem Stellensprung-Modul 35 nun freigegeben
sind, die Daten aus dem Abschnitt B in das Schieberegister 21a zu lesen, wird der Stellenanzeiger eingelesen und wird tatsächlich
die Daten in der Stelle A überspringen. Beim nächsten Taktsignal #c zum Vorwärtsbewegen des Schieberegisters 21b wird das
Signal 0,' unterdrückt werden und neue Daten werden in die
.Speicherstelle B geschoben werden. In anderen Worten, in einer umgekehrten Richtung, beginnend mit der Situation in Fig. 2b,
wird der Stellenanzeiger über die Stelle L springen und effektiv sich eine Stelle nach links bewegen, Somit bleibt er stets synchron
mit den Schritten des Instruments. Daher ist es möglich, zu allen Zeitpunkten , während die Daten konstant zirkulieren,
709G35/0642
'3D·
die Ausgabeverknüpfung zu einer Zeit freizugeben, wenn der Indexanzeiger festgestellt wird, und sie abzuschalten, wenn der
Stellenanzeiger festgestellt wird, und dadurch eine Ausgabe zu erhalten, die den Durchschnitt aller inkrementalen Veränderungen
darstellt, der der notwendigen Korrektur für die augenblickliche Stellung der unabhängigen Variablen des Instrumentes entspricht.
Da im allgemeinen die Speicher von einem Typ sind, die die Daten verlieren, wenn die Maschine abgeschaltet wird, und weiterhin
Instrumente wie Spektral-Photometer Fehler aufweisen
können, die mit der Zeit aufgrund von Temperaturänderungen schwanken, ist eine Vorrichtung zum Initialisieren und Kalibrieren
des Systems bei jedem Anschalten des Instrumentes vorgesehen. Zum Initialisieren und Kalibrieren ist ein Schalter 53
in Kalibrierungsposition gestellt und ein Schalter 55 offengelassen, wie es in der Zeichnung zu sehen ist. Der Schalter 53
gibt einen Initialisierungsblock 57 frei, ein Signal auf die Leitung 67 zu einem Setz- und Rücksetü-Verknüpfungs-Modul 65
auszugeben, welches daraufhin ein Signal ausgibt, welches veranlaßt, daß binäre "1en" sowohl bei A als auch bei A1 voreingestellt
werden. So ergibt sich die Konfiguration gemäß Fig. 2g, worin die "X" andeuten, daß die in den anderen Positionen gespeicherten
Daten keine Rolle spielen. Das Signal fährt fort, "1en" in die Positionen A-A' zu setzen, so daß, nachdem das
Schieberegister einmal zirkuliert ist, letzteres mit "1en" aufgefüllt
ist. Diese Situation wird in Fig. 2h angezeigt. Zu dem Zeitpunkt, in dem der Decoder 23 diese Situation feststellt und
ein Signal auf die Leitung 69 zur Setz- und Rücksetzschaltung ausgibt, um A-A' auf "Oen" zurückzusetzen. Es wird A-A' solange
auf "Oen" zurücksetzen, wie die Abschnitte B-B1, C-C und D-D'
alle "1en" enthalten. Somit wird es fortfahren, "Oen" in die Positionen A einzuschreiben, welche dann in das Schieberegister
21a geschoben werden, bis die erste der "Oen" in die Positionen D zurückkehrt. Diese Situation ist in Fig. 2i dargestellt. Wird
diese Konfiguration entdeckt, so wird ein Signal auf df:r Leitung
71 geliefert, das dazu dient, die Stellen C-C zurückzusetzen und die Stellen B-B' voreinzuste.ilen, um die in Fig. 2 j
709835/0642
-Vf-
gezeigte Konfiguration zu erhalten. Dies ist dieselbe Konfiguration,
die in der Fig. 2a als Startpunkt zum Laufen mit geladenen Daten und dem in einer Grenzposition befindlichen
Instrument gezeigt ist. Im initialisierten Zustand werden, während das Instrument sich an einem Punkt befindet/ wo die
Kalibrierung beginnt, Daten geladen, und zwar stets in die Positionen B-B1 durch Voreinstellen und Zurücksetzen der Speicherplätze
D und B'. Wie angedeutet ist, wird die Leitur.cj 40,
die eine Anzeige abgibt, daß der Index sich bei C befindet, als ein Freigabesignal für die Eingangsschaltung 59 verwendet.
Somit sind nach einer Verschiebung aus der Lage, die in den Fig. 2a oder 2j gezeigt ist, zwei "Oen" in B-B1 zwischen nein
Index- und dem Stellenanzeiger. Die Eingangsschaltung 60 wird freigegeben, in die Stelle irgendwelche Signale, die auf den
Leitungen 61 und 63 von einem Eingabeverarbeitungs-Modul 60 anstehen,
zu laden, wobei das Modul 60 das analoge Fehlersignal auf der Leitung 17 in ein digitales Signal auf den Leitungen
und 63 umwandelt. Das Instrument wird fortgeschaltet und der Stellenanzeiger wird zusammen mit ihm schrittweise fortgeschaltet,
und zwar auf genau die gleiche Weise, die oben für die Operation in dem Lauf-Modus beschrieben wurde. Mit jedem Schritt
wird die Fehlerkorrektur für den Schritt in das Schieberegister eingelesen. Das Instrument fährt mit dem schrittweisen Fortschalten
fort, solange Kalibrierungsdaten gespeichert werden müssen. Mit anderen Worten, das Instrument wird schrittweise von
der Position, an der der Operationsbeginn gewünscht wird, bis zu der Position fprtgeschaltet, wo das gewünschte Ende der Operation
liegen soll. In einem Spektral-Photometer könnte das der gesamte Bereich des Instrumentes sein oder auch nur ein Teil
des Bereiches. Sind die Daten einmal gespeichert, so kann der Schalter 53 zurückgeschaltet werden in die Laufstellung, und
das Instrument kann rückwärts oder vorwärts mit dem Stellenanzeiger zu jedem Zeitpunkt, der auf das schrittweise Fortschalten
des Instrumentes folgt, gefahren werden. Wie oben erklärt wurde, wird es hierdurch möglich, zu irgendeinem Zeitpunkt den
Durchschnittswert zwischen dem Indexanzeiger und dem Stellen-
70983 5/0642
anzeiger als Ausgabe zu liefern. Darüber hinaus sollte beachtet werden, daß, da das System in einem geschlossenen Kreislauf
kalibriert ist, wobei die Korrekturen in das Instrument während der Kalibrierung eingegeben wurden, keine strikt lineare Beziehung
zwischen der analogen Fehlereingabe und der Korrekturausgabe zu bestehen braucht. Alle Nichtlinearitäten werden aufgrund
des geschlossenen Kreislaufs ausgeschaltet.
Der nächste Operations-Modus ist die Rekalibrierung oder Neueichung.
Eine Rekalibrierung ist bei jedem Schritt des Instruments möglich. Wird sie gewünscht, so wird der Sperrschalter
55 geschlossen, um eine Neuinitialisierung zu verhindern, und der Schalter 53 wird in die Stellung CAL gebracht. Dies ermöglicht
der Eingangsschaltung, den Fehler von dem Eingabeverarbeitungs-Modul
60 in die Stellen B-B1 zu der Zeit durchzuschalten, wenn der Index in den Stellen C-C entdeckt wird. Die Eingangsschaltung
weist Verknüpfungsglieder auf, um sicherzustellen, das nicht zwei "1en" nach B und B' geladen werden. Hierzu
setzt die Verknüpfungsschaltung die eine der Bit-Positionen, in die keine "1" geladen wird, auf "0" zurück.
Eine weitere Einrichtung des erfindungsgemäßen Systems weist die
Fähigkeit auf, die Synchronisation selbst dann beizubehalten, wenn das Instrument denjenigen Bereich unterschreitet, in dem
die Kalibrierung oder Eichung begonnen wurde. Wie genauer anhand der ausführlichen Zeichnung in Fig. 4 erklärt werden kann, wird,
falls das Abwärtsschreiten bis zu der Konfiguration gemäß Fig.2i erreicht ist, die Richtung der Bewegung des Stellenanzeigers
automatisch umgekehrt. Dies hat zur Folge, daß der Stellenanzeiger von dem Indexanzeiger fortbewegt wird, und zwar solange,
wie das Instrument unterhalb des Kalibrierungsbereichs fortschreitet. Wenn das Instrument wiederum umgekehrt wird, fährt
der Stellenanzeiger fort, sich in eine Richtung zu bewegen, die entgegengesetzt derjenigen ist, in der er sich normalerweise
bewegen würde, in Richtung auf den Stellenanzeiger, bis er die in Fig. 2i gezeigte Position erreicht, an welchem Zeitpunkt
7 0 9 0 3 5 / 0 6 h 2
'33,
seine Richtung umgekehrt wird und die normale Kalibrierungsoperation wiederum stattfindet.
Fig. 4A und 4B stellen ausführlichere logische Diagramme des in Fig. 1 dargestellten Systems dar. Sei Fig. 4B betrachtet,
die, wenn sie an die rechte Seite von Fig. 4A gelegt wird, mit dieser zusammen ein einziges logisches Diagramm ergibt. Die
Beschaffenheit des Taktes soll zuerst erklärt v/erden. Der Takt 37 besitzt als Basiszeitelement einen Oszillator 150. In der
speziellen Ausführungsform, die in Fig. 4B gezeigt ist, arbeitet der Oszillator bei 10 MHz. Der Ausgang des Oszillators 150
stellt den Eingang des Dekadenzählers 152 dar, dessen Ausgang in dem Decoder 154 decodiert wird. Die Ausgänge des Decoders
werden dazu verwendet, die Zeitsteuersignale 0-, 03, 04 und 0,-zu
generieren. Das Signal 0. wird von dem NAND-Glied 156 erhalten.
Ein NAND-Glied ist so beschaffen, daß nur dann, wenn beide Eingänge den Wert "1" haben, der Ausgang "0" ist. Das
NAND-Glied 156 ist in einer Sperrkonfiguration kreuzgekoppelt mit dem NAND-Glied 158. Das NAND-Glied 158 empfängt einen Eingang
von dem Ausgang (Γ des Decoders 154, und das NAND-Glied einen Ausgang von dem Ausgang Ϊ des Decoders 154. Vor dem Zeitpunkt,
zu dem der fünfte Zählschritt auftritt und sich der Zustand des Ausgangs 4 ändert, wird dieser eine "1" an den Eingang
des NAND-Gliedes 156 liefern. Mit dieser "1" an dem Eingang und einer anderen "1" von dem Verknüpfungsglied 158 erzeugt das
NAND-Glied 156 einen Ausgang in "0", der zu dem NAND-Glied zurückgeführt wird, indem er dieses veranlaßt, seinen Ausgang
auf "1" zu halten. Wenn das Bit 4 in dem Decoder 154 von "1" auf "0" übergeht, ändert sich der Ausgang des Verknüpfungsgliedes
156 von "0" auf "1". Diese Änderung resultiert in zwei "1en" an
dem Eingang des Verknüpfungsgliedes 158, und sein Ausgang verändert sich zu "0", was das Verknüpfungsglied 156 derart sperrt,
daß, wenn ΐ wiederum auf "1" zurückkehrt, immer noch eine "0"
und eine "1" anliegen, um seinen Ausgang auf "1" zu halten. Dieser Ausgang bleibt erhalten, bis (T "0" wird, worauf der Ausgang
des Verknüpfungsgliedes 158 von "0" auf "1" übergeht. Nun,
709835/0642
mit zwei "I en" an seinem Ausgang, geht das Verknüpfungsglied 156 auf "0" zurück. Somit ergibt sich die in Fig. 3 gezeigte Wellenform
01 am Ausgang des Verknüpfungsgliedes 156.
Der Ausgang If des Decoders 154 wird einfach in beide Eingänge
eines NOR-Gliedes 162 eingespeist. Das NOR-Glied 162 dient in der hier gezeigten Konfiguration als Negator. Somit geht, wenn 9 von
"1" auf "0" übergeht beim zehnten Zählschritt, der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 162, das Signal 0_, von "0" auf "1" über.
Das Signal fl. wird direkt von dem Ausgang 5 des Decoders 154 abgegriffen.
Das Signal 0L wird von dem Ausgang des NAND-Gliedes 160 erhalten, dessen Eingang mit den Ausgängen T und 3 des Decoders
154 beschaltet ist. Normalerweise sind diese beiden Eingänge "1", und das NAND-Glied hat seinen Ausgang auf "0". Wenn
jedoch 1 "0" wird, oder wenn 3~ "0" wird, geht der Ausgang des
NAND-Gliedes auf eine "1" über, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Ein NOR-Glied 164 wird zur Erzeugung des Ausgangs 05' verwendet.
Seine Eingänge sind der Ausgang ίΓ des Decoders sowie ein Freigabeeingang
von einem Flip-Flop 168, das unten beschrieben werden wird. Die Beschaffenheit eines NOR-Gliedes ist derart, daß nur
dann, wenn seine beiden Eingänge "0" sind, sein Ausgang "1" ist. Für jede andere Kombination ist der Ausgang "0". Somit muß, damit
das NOR-Glied 164 einen Ausgang "1" hat, wenn der Ausgang 9 des Decoders auf "0" übergeht, ein zweiter Eingang mit einer "0"
freigegeben werden. Ist somit das Flip-Flop 168 gesetzt, so wird das Verknüpfungsglied 164 daran gehindert, an seinem Ausgang
Impulse zu liefern.
Wie oben angedeutet wurde, werden die zwei Bits pro Speicherstelle
dadurch erhalten, indem zwei zyklische Schieberegister parallel verwendet werden. Somit sind in Fig. 4A die Stufen A-A1, B-B1,
C-C und D-D' des Schieberegistersteils 21b gezeigt, die jeweils in Serie mit einem Schieberegister 21a arbeiten. Jedes der Flip-Flops,
die für die Stufen A-A1, B-B1, C-C und D-D' verwendet
werden, sind Flip-Flops vom D-Typ. Die Flip-Flops besitzen einen Eingang D für Daten, einen Takteingang C, einen Setzeingang
709835/0 6 42
(preset) P und einen Rücksetzeingang R. Jedes Flip-Flop besitzt zwei Ausgänge, die mit Q und Q in konventioneller Weise bezeichnet
sind. Die Beschaffenheit dieser Flip-Flops ist derart, daß, wenn sie gesetzt werden, eine "1" an dem Ausgang Q und eine "0" an dem
Ausgang Q erscheint. Falls zurückgesetzt, erscheint eine "1" an dem Ausgang Q und eine "0" an dem Ausgang Q. Bei getakteter Arbeitsweise
werden die Daten, das heißt "1" oder eine "0", dip. an dem Eingang D anstehen, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Taktimpuls
an dem Eingang C erscheint, an den Ausgang Q übertragen. Die Ausgänge Q und Q sind stets auf konventionelle Weise komplementär.
Eine Verschiebung in eine Richtung von D nach C nach B nach A dann durch die Bits des Schieberegisters 21a setzt ein und dann
zurück nach D. Aufgrund der Beschaffenheit der Taktsteuerung
speichert die Stufe D dieselbe Information wie das letzte Bit des Schieberegisters 21a. Aus Gründen, die noch unten ausgeführt werden
sollen, werden Eingangsdaten, die eine binäre "1" darstellen, in dem Schieberegister 21a als binäre "0" gespeichert. Wenn eine
binäre "0" in das Flip-Flop D geschoben wird, befindet sich sein Ausgang Q im Zustand "1". Somit sind die Ausgänge Q der Flip-Flops
D und D' die D-Eingänge der Flip-Flops C und C. Bei der nächsten Verschiebung wird diese "1" an dem D-Eingang des Flip-Flops
C anstehen und an seinem Ausgang eine "1" ergeben. Beim Schieben durch die Stufen B und A ist es auch weiterhin eine "1",
jedoch wird die Ziffer beim Verlassen der Stufe A wieder eine "0", da der Ausgang zu dem Schieberegister 21a von dem Flip-Flop A
anstatt vom Ausgang Q vom Ausgang Q abgegriffen wird. Ferner wird in dieser Ausführurigsform die Stelien-Sprung-Schaltung 35, die;
in Fig. 1 gezeigt ist, nicht erfordert, da ein Schieberegister 21a, das in der Lage ist, an seinem Eingang entweder die Leitung 146
oder 148 als Antwort auf ein Signal auf der Leitung 144 auszuwählen, verwendet wird. Anders ausgedrückt ist die Verknüpfungsschaltung
intern in dem Schieberegister vorhanden..Somit werden
die Ausgänge Q der Flip-Flops B und B1 zur Ausführung der Sprungfunktion
auch als Eingaben auf den Leitungen 148 an das Schieberegister 21a gesendet.
709835/0642
Die Arbeitsv/eise soll erklärt werden, indem bei der Initialisierung
begonnen wird. Der Schalter 53 wird dazu verwendet, eine Erde oder einen "O"-Eingang an eines der beiden NAND-Glieder 116
und 118 zu legen. Ein mit einer hohen oder logischen "1"-Spannung
verbundenes Widerstandsnetzwerk 119 hält den jeweils anderen Eingang auf einer logischen "1". Wird der Schalter 53 in die Kalibrierungs-Position
gebracht, und nimmt man an, daß der Schalter 55 offen ist, so daß eine Initialisierung nicht verhindert wird,
so kippt das Mono-Flop 120. Sein Ausgang Q geht von "1" auf "0" über und verbleibt auf "0" für mindestens zwei Schieberegister-Zyklen.
Der Ausgang Q des Mono-Flops 120 ist der D-Eingang eines Flip-Flops 250. Dieses Flip-Flop empfängt an seinem Takteingang
das Signal 0_. Somit wird beim nächsten Impuls 0-. sein Ausgang
Q "0". Diese "0" wird an die Setzeingänge der Flip-Flops A und A1
geleitet, wodurch darin eine "1" gesetzt wird, das heißt an ihren Ausgängen Q. Wie oben erklärt wurde, schiebt der Takt in Form der
Impulse 0_ für die bipolaren Flip-Flops A-A' bis D-D' und in
•der Form des Signals JL für das MOS-Schieberegister 21a diese
"1en" durch das gesamte Schieberegister, so daß es tatsächlich mit "1enn aufgefüllt ist. Die Ausgänge Q der Flip-Flops A und A1
stellen Eingänge an ein NOR-Glied 238 war, die Ausgänge Q der Flip-Flops B und B' stellen Eingänge an ein NOR-Glied 240, die
Ausgänge Q der Flip-Flops C und C Eingänge an ein NOR-Glied 242 und die Ausgänge Q der Flip-Flops D und D1 stellen Eingänge an
ein NOR-Glied 244 dar. (Die Ausgänge Q werden verwendet aufgrund der "O11-" 1 "-Vertauschung, die oben erwähnt wurde.) Der Ausgang
eines NOR-Gliedes ist nur dann "1", wenn beide Eingänge "0" sind. Die entsprechenden Ausgänge Q sind nur dann "0", wenn die Ausgänge
Q "1" sind. Wenn die Flip-Flops B, B1, C, C1 und D, D' alle mit
""!en" geladen sind, wobei eine "0" in den Flip-Flops D und D1
eine tatsächliche "1" repräsentiert, sind somit die Ausgänge "1" aller Verknüpfungsglieder 240, 242 und 244 "1" (Fig. 2b).
Diese Ausgänge der Verknüpfungsglieder 240, 242 und 244 stellen Eingänge des NAND-Gliedes 246 dar. Das NAND-Glied 246 besitzt
einen zusätzlichen Freigabeeingang von dem NOR-Glied 256, das
als Negator geschaltet ist und das wiederum sein Eingangssignal
709835/0642
von dem NAND-Glied 254 erhält, dessen Eingänge der Ausgang des Flip-Flops 250 und das Taktsignal 0_ sind. Jedesmal, wenn das
Signal 03 auftaucht, liegen zwei "len" an dem Eingang des NAND-Gliedes
254 an, und sein Ausgang geht auf "Ο". Diese wiederum erscheint als eine "1" am Ausgang des NOR-Gliedes 256. Wenn die
Ausgänge der Verknüpfungsglieder 240, 242 und 244 ebenfalls "1" sind, was anzeigt, daß die "1en" zirkuliert sind und die Stufen
B, C und D des Schieberegisters gefüllt haben, wird der Ausgang des NAND-Gliedes 246 "0". Diese "0" bewirkt ein Rücksetzen solange,
wie "1en" in den Stufen B, C, D und B1, C1 und D1 sind.
Wie oben erklärt wurde, beginnt nun das Schieberegister, mit "Oen" aufgefüllt zu werden. Sobald jedoch die ersten "Oen" die
Flip-Flops D und D1 (Fig. 2i) erreichen, wird der Ausgang des
Verknüpfungsgliedes 244 "0" und der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 246 "1", was die Rücksetz-Eingagegröße fortnimmt. Der Ausgang
des Verknüpfungsgliedes 244 wird durch einen NOR-Glied-Negator 258 invertiert, dessen Ausgang der eine Eingang eines NAND-Gliedes
248 ist, während dessen andere Eingänge die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 238, 240 und 242 sind. Diese Verknüpfungsglieder
werden noch Ausgänge "1" haben, da noch "1en" in jedem der Flip-Flops A-A1, B-B1 und C-C sind. Somit reagiert das Verknüpfungsglied
248 auf die in Fig. 2i gezeigte Bedingung, so daß es einen Ausgang "0" hat. Beim nächsten Taktimpuls 03 wird dieser "0"-Ausgang
des Verknüpfungsgliedes 248 in das Flip-Flop 252 geladen, dessen Ausgang Q dann "0" wird, und diese "0" wird durchgeschaltet,
um die Flip-Flops C-C und D-D1 zurückzusetzen. Als Ergebnis
wird das erzielt, was in Fig. 2j gezeigt ist, wobei daran erinnert sei, daß eine "0" in den Flip-Flops D und D1 tatsächlich
ein Datum "1" repräsentiert aufgrund der Art und Weise, wie sie verbunden sind. Der Grund hierfür ist, daß es möglich ist,
einen Baustein aus vier bipolaren Flip-Flops mit einer gemeinsamen Rücksetzleitung zu verwenden. Im Hinblick auf die Flip-Flops
250 und 252 beachte man, daß sie mit "1en" an ihren Ausgängen Q geladen wurden durch die Ausgänge "1" des Mono-Flops
und des Verknüpfungsgliedes 248, bevor die Ausgangssignale des Mono-Flops 120 und des Verknüpfungsgliedes 248 wie oben beschrieben
geändert wurden.
709835/0642
Nun soll die Eingabe von Daten betrachtet werden. Mit der gemäß
Fig. 2j erhaltenen Konfiguration sind der Indexanzeiger und der
Stellenanzeiger in richtiger Beziehung zueinander festgesetzt worden, und nun können Daten geladen werden. Der Analog-Eingang
von dem Instrument wird durch einen geeigneten Widerstand zu einem Integrator 194 durchgeschaltet, der einen Verstärker 204
mit einem Kondensator in seinein Rückführpfad aufweist. Parallel zu dem Kondensator liegt ein Schalter in Form eines Feldeffekttransistors
zum Rücksetzen des Integrators. Der Integrator 194 beginnt den Fehler zu integrieren. Sein Ausgang ist entsprechend
mit dem nicht invertierenden Eingang eines Verstärkers 202 und dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 200 verbunden. Diese
Verstärker werden verwendet im Zusammenhang mit einem Widerstands-Teiler-Netzwerk
204, um als Vergleicher zu dienen. Einer dient als Vergleicher in die positive Richtung, der andere in die negative
Richtung. Beide besitzen Dioden-Begrenzer an ihren Ausgängen, so daß keine zu hohe Spannung zu der daran anschließenden
digitalen Hardware gelangen kann. Das Widerstands-Teiler-Netzwerk ist so ausgelegt, daß die Vergleicher 196 und 198 auf
das analoge Inkrement reagieren, das als Äquivalent einer digitalen "1" gesetzt wird, und zwar entweder positiv oder negativ.
Positive Fehler werden durch den Vergleicher 198 entdeckt und negative Fehler durch den Vergleicher 196. Der Ausgang des Vergleichers
198 stellt einen Eingang des NAND-Gliedes 176 dar, und der Ausgang des Vergleichers 196 stellt einen Eingang des NAND-Gliedes
174 dar. Diese NAND-Glieder werden durch ein Signal von dem NAND-Glied 116 freigegeben, welches ein Teil der Sperre der
Modus-Auswahlschaltung ist. Somit hat eines der Verknüpfungsglieder 174 und 176, abhängig von der Richtung des Fehlers, ein
Ausgangssignal, welches auf "0" übergeht, falls einer der Vergleicher einen positiven oder negativen Fehler feststellt und
wenn man annimmt, daß das System immer noch im Kalibrierungs--'
Modus arbeitet und ein "1"-Ausgangssignal von dem Verknüpfungsglied
116 kommt. Die Aufgänge der Verknüpfungsglieder 174 und sind die entsprechenden Eingänge der Verknüpfungsglieder 186 und
188, welche beide NOR-Glieder sind. Diese NOR-Glieder werden
709835/0642
·3ί.
durch den Ausgang des Verknüpfungsgliedes 268 freigegeben. Wie zuvor schon erklärt wurde, ist es notwendig, daß Eingangsdaten
in die Stellen B-B1 geladen werden. Dieses Freigabesignal führt
dies aus. Bevor die Art und Weise erklärt wird, in der das Signal,
das in dem Diagramm mit MfFT bezeichnet ist, vom Verknüpfungsglied
268 erhalten wird, sollte beachtet werden, daß die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 186 und 188 entsprechende Eingänge
der Verknüpfungsglieder 180 und 184 sind. Das Verknüplungsglied
180 ist mit dem Setzeingang des Flip-Flops B' und das Verknüpfungsglied 184 mit dem Setzeingang des Flip-Flops B verbunden.
Die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 186 und 188 sind ferner mit den entsprechenden Eingängen der Verknüpfungsglieder
182 und 178 verbunden. Die Ausgänge dieser Verknüpfungsglieder sind mit den entsprechenden Rücksetzeingängen der Flip-Flops B
und B1 verbunden und werden verwendet, dasjenige der Flip-Flops
zurückzusetzen, in dem keine "1" gespeichert wird, für den Fall,
daß schon Daten darin gespeichert sind. Die Art und Weise, in der diese Verknüpfungsglieder freigegeben werden, wird weiter
unten ausführlicher erklärt werden. Jetzt sei angenommen, daß sie freigegeben sind. Richtiges Eingeben von Daten in die Stellen B
und B1 erfolgt, wenn der Stellenanzeiger sich in C und C befindet.
Der Stellenanzeiger befindet sich in C und C, wenn "1en"
in beiden jener Stellen sind, aber nicht zwei "1enH in entweder
D und D1 oder B und B1 sind, da diese letztere Bedingung anzeigen
würde, daß der Indexanzeiger anstelle des Stellenanzeigers vorläge. Somit wird der Ausgang des Verknüpfungsglieds 242, der C
und C anzeigt, zur dem NAND-Glied 268 durchgeschaltet, die anderen beiden Eingänge des NAND-Gliedes 268 sind die Ausgänge der
Verknüpfungsglieder 262 und 266, bei denen es sich in beiden Fällen um NOR-Glieder handelt, deren Eingänge entsprechende Aus
gänge der Verknüpfungsglieder 240 und 244 sind. Sämtliche Verknüpfungsglieder 260, 262 und 264 und 266 werden durch das Signal
JJ. freigegeben. Die Verknüpfungsglieder 262 und 266 besitzen als entsprechende Eingänge die Signalausgänge B-B1 vom Verknüpfungs
glied 240 und D-D* vom Verknüpfungsglied 244. Somit stellen die
Ausgänge dieser Verknüpfungsglieder die Situation nicht, daß heißt
709835/0642
B.B1 und D . D1 dar. Wenn B . B1 "1" ist und wenn D . D1 "1"
ist, jedoch C . C "1" ist, während 0., so sind alle Eingänge des Verknüpfungsgliedes 268 "1", und sein Ausgang hat den Wert "0"
Dieser Ausgang "0" gibt dann die Verknüpfungsglieder 186 und frei, so daß Eingabedaten geladen werden können.
Nun soll der Stellenanzeiger-Sprung betrachtet werden. Der Anzeigersprung
funktioniert auf dieselbe VJeise, wie entweder das Auslesen oder das Einlesen von Daten. Das Wellenlängen-Schrittsignal
von dem Instrument 11 ist der Takteingang des Flip-Flops 274, das stets ein hohes ("1") Signal an seinem Dateneingang
besitzt. Wenn ein Wellenlängenschritt auftritt, wird somit der Ausgang Q des Flip-Flops 274 "1". Diese "1" erscheint dann ein
dem D-Eingang des Flip-Flops 272. Das Flip-Flop 272 wird durch den Ausgang eines NOR-Gliedes 282 getaktet. Das NOR-Glied 282
wiederum besitzt Eingänge von den NOR-Gliedern 276 und 278. Das NOR-Glied 276 besitzt als einen Eingang den Ausgang des Verknüpfungsgliedes
278, welches oben beschrieben wurde und das während des Zeitsteuersignals 0. ein Ausgangssignal liefert, wenn der
Stellenanzeiger in der Position C und C ist. Das Verknüpfungsglied
270 liefert auf ähnliche Weise eine Ausgabe, wenn der Stellenanzeiger
sich in den Positionen B und B' befindet. Hierzu hat es einen Eingang direkt von dem NOR-Glied 240 verbunden und
die anderen Eingänge von den NOR-Gliedern 264 und 260, um zwischen dem Stellen- und Indexanzeiger zu unterscheiden. Das Verknüpfungsglied
276 wird durch ein Exklusiv-ODER-Glied 170 freigegeben.
Das Exklusiv-ODER-Glied 170 erhält einen Eingang von dem Schrittrichtungssignal aus dem Instrument und seinen anderen
Eingang von dem Ausgang Q des Flip-Flops 166. Der Ausgang Q des Flip-Flops 166 stellt zusammen mit dem Schrittrichtungssignal den
Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 172 dar, dessen Ausgang der
Freigabeeingang des Verknüpfungsgliedes 278 ist. Das Flip-Flop 166 ist normalerweise zurückgesetzt und sein Ausgang Q befindet
sich im Zustand "1", das heißt, es wird durch den "0"-Ausgang des Sperrgliedes 118 während der Kalibrierung zurückgesetzt. Da
die Kalibrierung bei jedem Start ausgeführt wird, wird jedesmal,
70983 5/064 2
wenn das System verwendet wird, das Flip-Flop 166 zu Beginn zurückgesetzt.
So ist normalerweise das Verknüpfungsglied 170 mit seinem Ausgang im Zustand "1", ohne daß das Schrittrichtungssignal
ebenso "1" ist. Andererseits wird der Ausgang Q des Flip-Flops 166 eine "0" aufweisen und der Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes
172 wird auf "0" verbleiben, mit Ausnahme wenn ein Schrittrichtungssignal auftritt, bei welchem Zeitpunkt sein Ausgang
"1" wird. Das Schrittrichtungssignal ist eine "0" für einen Vorwärtsschritt und eine "1" für einen Rückwärtsschritt. Somit
wird bei zurückgesetztem Flip-Flop 166 das Verknüpfungsglied freigegeben für Schritte in die Vorwärtsrichtung und das Verknüpfungsglied
278 für Schritte in die Rückwärtsrichtung. Unter normalen Umständen sind die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 276 und
278 beide "0", und der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 282 ist "1". Bei Annahme einer Bewegung in die Vorwärtsrichtung und des
"0"-Eingangs des Schrittrichtungssignals ist der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 1.72 auf "0" und der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 170 auf "1". Das Ergebnis davon ist, daß, wenn der Ausgang
des Verknüpfungsgliedes 270 "0" wird, zwei "Oen" an dem Eingang des Verknüpfungsgliedes 278 anstehen und dieses einen
Ausgang "1" erhält, der veranlaßt, daß der Zustand des Verknüpfungsgliedes 282 wechselt, um das Flip-Flop 272 zu takten, was
zur Folge hat, daß die "1" am Ausgang Q des Flip-Flops 274 an dem Ausgang Q des Flip-Flops 272 erscheint. Dies tritt ein, wenn
der Stellenanzeiger in der Position B-B' ist, das heißt, es liegen nur "1en" an dem Eingang des Verknüpfungsgliedes 270 vor.
Das Signal des Ausgangs Q des Flip-Flops 272 stellt den Eingang 144 in die Schieberegisterabschnitte 21a dar, wodurch diesem angezeigt
wird, seine Eingangsgrößen von dem Eingang 148 anstelle von 146 zu übernehmen. Betrachtet man wiederum das Zeitdiagramm,
so stellt man fest, daß das Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes 270 aufgrund des Eingangs 0. an den Verknüpfungsgliedern
260, 262, 264 und 266 nicht vor Eintreffen des Impulses 07 auftritt. Dies ist der Fall, nachdem die Daten in die Abschnitte 21a
durch den Impuls 01 eingelesen wurden. Die festgestellte Bedingung,
die das Flip-Flop 272 setzt, ist diejenige, die in Fig.2b
709835/0642
gezeigt ist. Wiederum bezug nehmend auf das Zeitdiagramm in
Fig. 3 ist der nächstfolgende Zeitsteuerimpuls der Impuls 0,-. Dies hat zur Folge, daß alle Daten in dem Abschnitt A, A1 bis
D, D1 um eine Stelle nach links verschoben werden, woraus sich
die in der Fig. 2c gezeigte Konfiguration ergibt. Nun tritt
wiederum der Impuls 01 auf, und die in Fig. 2d gezeigte Konfiguration
entsteht. Dies bedeutet, die Daten in dem Abschnitt B des Schieberegisters werden in die Abschnitte 21a gelesen. Der Ausgang
Q des Flip-Flops 272 stellt den Dateneingang des Flip-Flops 168 dar. Beim nächsten Taktimpuls 0- wird die dort anstehende
"1" in das Flip-Flop 168 gelesen, und sein Ausgang Q geht auf "0" über, was die Flip-Flops 274 und 272 zurücksetzt. Sein Ausgang
Q stellt, wie schon oben erwähnt wurde, den Freigabeeingang des Verknüpfungsgliedes 164 dar, von dem das Zeitsteuersignal 0'5
abgeleitet wird. Indem dieses Signal nun "1" ist, wird das Verknüpfungsglied abgeschaltet, und, wie schon oben erwähnt wurde,
der nächste Impuls 0' 5 unterdrückt, so daß die in Fig. 2e gezeigte
Konfiguration beim nächsten Impuls 0,. erhalten wird, in
der der Stellenanzeiger in den Flip-Flops A-A' steht. Da das Flip-Flop 272 zurückgesetzt wurde, wird beim nächsten Impuls ^"
das Flip-Flop 168 zurückgesetzt, um die Unterdrückung aufzuheben, so daß wiederum Daten durch alle Stufen des Schieberegisters in
normalem Ablauf vorrücken können. Darüber hinaus werden Daten aus A-A1 in die Abschnitte 21a des Schieberegisters auf den Leitungen
146 gelangen, da die Flip-Flops 272 und 274 zurückgesetzt wurden. Das Umlaufen oder Zirkulieren wird aaf diese Weise fortfahren,
bis ein anderes Wellenlängen-Schrittsignal empfangen wird.
Sei nun angenommen, daß das Schrittrichtungssignal umgekehrt wird und "1" wird. Es sei wiederum daran erinnert, daß das Flip-Flop
1.66 zurückgesetzt ist und an seinem Ausgang Q eine "1", sowie an seinem Ausgang Q eine "0" aufweist. Somit stehen zwei "1en!l
an dem Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 170 an, und dessen Ausgang
ist "0". Es wird nur eine einzige "1" an dem Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 172 anstehen, und dessen Ausgang wird "1"
sein. Nun ist es das Verknüpfungsglied 276, das auf das Sigrid 1
709835/0642
von dem Verknüpfungsglied 268 reagiert, welches anzeigt, daß der Stellenanzeiger in der Position C steht. Wiederum wird das
Flip-Flop 27 2 durch das Signal des Verknüpfungsgliedes 82, wenn dieses auftritt, gesetzt. Dies wiederum wird die Schieberegister-Positionen
21a freigeben, damit sie Daten von den Ausgängen Q der Abschnitte B und B1 empfangen. Beim nächsten Vorrücken des
bipolaren Teils des Schieberegisters wird die "1" des Stellenanzeigers,
die zuvor in C und C gestanden hat, nach B und B1 bewegt, woraus sich die in Fig. 2b gezeigte Konfiguration ergibt.
Nun wird, wenn das Signal 0.. erscheint, der Stellenanzeiger in
die Schieberegisterabschnitte 21a geladen werden, indem er über die Daten in der Speicherstelle A-A1 springt. Wiederum arbeitet
das Flip-Flop 168 so, daß es die Flip-Flops 272 und 274 zurücksetzt
und das Verknüpfungsglied 164 abschaltet um das Signal 0',.
für einen Taktzyklus zu unterdrücken, um somit das Vorrücken der Daten zu ermöglichen.
Nun sollen die Ausgangsschaltkreise näher betrachtet werden. Wie oben erwähnt wurde, werden die Daten kontinuierlich zwischen dem
Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger ausgegeben. Dies bedeutet, daß der Indexanzeiger festgestellt werden muß und daß die Datenausgabe
zu dem Zeitpunkt begonnen werden muß und daß der Stellenanzeiger festgestellt werden muß und daß die Datenausgabe zu
diesem Zeitpunkt beendet werden muß. Man hat gesehen, daß die Verknüpfungsglieder
268 und 270 den Stellenanzeiger identifizieren. Somit ist alles, was benötigt wird, etwas, um den Indexanzeiger
zu identifizieren, pies wird durch das NAND-Glied 271 ausgeführt. Das NAND-Glied 271 hat als Eingänge die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 238 und 240 und die Ausgänge des-.Verknüpfungsgliedes
264. Somit wird das Verknüpfungsglied 271 ein Ausgangssignal aufweisen, das von "1" auf "0" übergeht, wenn der Indexanzeiger in
den Abschnitten A-A1 und B-B1 ist und wenn kein Paar von "1en"
in C-C während des Auftretens des Zeitsteuerimpulses 07 steht.
Mit anderen Worten, es identifiziert den Indexanzeiger. Der Ausgang
des Verknüpfungsgliedes 271 wird verwendet, eine Sperre zu setzen, die aus kreuzgekoppelten NAND-Gliedern 134 und 136 besteht.
709835/0642
* tu.
Diese Sperre wiederum wird durch den Ausgang des Verknüpfungsgliedes 268 zurückgesetzt, der angibt, daß der Stellenanzeiger
in der Position C-C steht. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 134 ist ein Freigabeeingang für die NOR-Glieder 122 und 126.
Diese Verknüpfungsglieder haben ihre Ausgänge mit entsprechenden Dateneingängen der Flip-Flops 130 und 132 verbunden.. Diese Flip-Flops
werden durch das Signal |2L getaktet. Die zweiten Eingänge
der Verknüpfungsglieder 122 und 126 kommen von den Verknüpfungsgliedern 124, respektive 122, beides NAND-Glieder. Das Verknüpfungsglied
122 hat als einen ersten Eingang den Ausgang Q des Flip-Flops B, und das Verknüpfungsglied 124 hat als ersten Eingang
den Ausgang Q des Flip-Flops B'. Der zweite Eingang des Verknüpfungsgliedes 122 ist der Ausgang Q von B und der zweite Eingang
des Verknüpfungsgliedes 124 ist der Ausgang Q von B1. Das
Verknüpfungsglied 122 wird somit einen Ausgang "0" erhalten, wenn B am Ausgang Q eine "1" aufweist und in B' eine "0" steht.
Auf ähnliche Weise weist das Verknüpfungsglied 124 einen Ausgang "0" auf, wenn eine "1" in B1 und eine "0" in B stehen. Ist sowohl
in B als auch in B1 eine "1", so entsteht an keinem der Verknüpfungsglieder
ein Ausgangssignal. Dies ermöglicht es diesen Verknüpfungsgliedern, zwischen Daten und einem Index- oder Stellenanzeiger
zu unterscheiden. Eine "0" bei Verknüpfungsglied 122 oder 124 wird in eine "1" durch das Verknüpfungsglied 126 oder
128 umgewandelt, wenn diese Verknüpfungsglieder freigegeben werden. Beim nächsten Impuls 0, dann wird eine "1" bei einem dieser
Verknüpfungsglieder in die Flip-Flops 130 und 132 gespeichert. Somit wird, wie man zum Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 2f
sieht, bei dem Auftreten des Impulses 0,, wenn die in B-B1 gezeigten
Daten vorliegen, und während die Verknüpfungsglieder 126 und 128 freigegeben sind, der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 122
ejLne "1" und der Ausgang 124 eine "0" sein. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 126 wird "0" sein und der Ausgang des Verknüpfungsgliedes
122 eine "1". Somit wird eine "0" in das Flip-Flop 130 und eine "1" in das Flip-Flop 132 geladen werden. Nach einem ·
die Daten vorrückenden Taktschritt - dieser Schritt tritt beim Impuls 0c auf - stehen die zwei "Oen", die zuvor in C und C ge-
709835/0642
standen haben, in B und B1. Nun werden diese "Oen" in die Flip-Flops
130 und 132 geladen. Die Ausgänge der Flip-Flops 130 und 132 werden als Eingänge auf einen Differentialverstärker 145
geschaltet, wobei der Ausgang des Flip-Flops 130 durch einen Widerstand mit einem invertierenden Eingang und der Ausgang des
Flip-Flops 132 durch einen Widerstand mit einem nicht invertierenden Eingang verbunden ist. Wenn beide Eingänge "0" sind, hat
der Verstärker einen Ausgang "0". Kommt eine binäre "1" von dem Flip-Flop 130, dann wird ein positiver Ausgang erscheinen, und
wenn eine binäre "1" vom Flip-Flop 132 kommt, wird ein negativer
Ausgang erscheinen. Dieses Ausgangssignal wird durch ein Tiefpaßfilter geleitet, der die Signale, die zwischen dem Index-
und Stellenanzeiger auftreten, zu einem Durchschnittswert verarbeitet, was einen Durchschnittswert ergibt, der dem Fehler in dem
Punkt entspricht, wo sich der Stellenanzeiger befindet. Durch Verwendung inkrementaler Daten und durch ihre fortlaufende Zirkulierung,
durch das Auslesen der Daten zwischen dem Index- und dem Stellenanzeiger und durch die Durchschnittswertbildung mittels
eines Tiefpaßfilters wird eine Digital-Analog-Wandlung auf sehr einfache Weise durchgeführt. Die Wellenformen, die sich
durch die Digital-Analog-Wandlung der in Fig. 2f gezeigten Daten ergeben, sind in den Figuren 5a, b und c gezeigt. Fig. 5a zeigt
die Beschaffenheit der Impulse, die Eingangsgrößen des Verstärkers 142 darstellen und Fig. 5b zeigt die Ausgangssignale des
Filters. Fig. 5c zeigt die Filterausgabe als eine Funktion der Anzahl von Schritten, das heißt der Anzahl von Speicherpositionen
in Fig. 2f, die Grundlage zur Bildung des Durchschnittswertes sind. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Umlaufens oder
Zirkulierens in dem Register und aufgrund der Filtereigenschaften des Tiefpaßfilters wird nur dieser endgültige Wert, der in den
Fig. 5b und c gezeigt ist, auf der Leitung 19 erscheinen.
Nun soll das zeitliche Steuern der Dateneingabe betrachtet werden. Die Art und Weise, in der das Steuern der Dateneingabe
ausgeführt wird, und in der verhindert wird, daß zwei "1en" gespeichert werden, wenn Daten korrigiert werden, soll nun erklärt
709835/0642
werden. Die Ausgänge der Flip-Flops 130 und 132 werden als Eingänge
der Verknüpfungsglieder 178, 180, 182 und 184 verwendet. Der Ausgang Q des Flip-Flops 130 stellt einen Eingang des Verknüpfungsgliedes
182 und der Ausgang Q des Flip-Flops 132 stellt einen Eingang des Verknüpfungsgiiedes 178 dar. Die zwei Ausgänge
Q sind ferner mit einem NOR-Glied 190 verknüpft, welches Eingänge an die Verknüpfungsglieder 180 und 184 liefert. Sei angenommen,
daß ein hinreichend großer Fehler akkumuliert wurde, um einen der Vergleicher 196 und 198 auszulösen. Sei angenommen, daß es
sich um den Vergleicher 198 handelt und daß nun zwei "1en" en dem Eingang des Verknüpfungsgliedes 176 erscheinen, so daß dessen
Ausgang "0" ist. Wenn der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 268 "0" wird, was anzeigt, daß der Stellenanzeiger sich in den Flip-Flops
C-C befindet, und somit Daten in die Flip-Flops B-B1 geladen
werden können, wird der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 188, der nun zwei "0"-Eingänge aufweist, nun "1". Wenn der Ausgang
des Verknüpfungsglieds 194 "1" ist, so stehen zwei "1en" an dem Eingang des Vernüpfungsgiiedes 184 an, und sein Ausgang wird "0",
was das Setzen einer "1" in das Flip-Flop B bewirkt. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 194 ist eine "1" nur dann, wenn seine
beiden Eingänge "0" sind, das heißt nur, wenn die Daten in B und B1 beide "0" sind. Während der anfängliche Kalibrierung sollte
dies der Fall sein. Bei der Neueichung jedoch, die oben erwähnt wurde, ist es möglich, daß eine "1" in B' zum Beispiel gespeichert
ist (eine "1" in B ist unwichtig, da dies wiederum zurückgespeichert wird). Eine "1" in B1 h?tte eine "1" von dem Ausgang
Q des Flip-Flops 132 zur Folge gehabt. Man beachte, daß diese Flip-Flops durch den Impuls 03 gesetzt werden, der vor dem Impuls
^T erscheint, welcher die Verknüpfungsglieder 186 und 188 freigibt.
Die "1" in dem Flip-Flop 132 wird den Ausgang des Verknüpfungsgliedes
190 veranlassen, auf 11O" zu gehen und wird verhindem,
daß eine "1" in B gesetzt wird. Jedoch stellt diese "1" eine Eingangsgröße des Verknüpfungsgliedes 178 dar. Wenn eine
zweite "1" von dem Verknüpfungsglied 188 erscheint, so wird sein Ausgang "0" werden und B' zurücksetzen. Nun wird der Ausgang des
Verknüpfungsgliedes 194 auf "1" wechseln und der Ausgang des
709835/0642
Verknüpfungsgliedes 184 auf "0", um eine "1" nach B zu laden. Auf ähnliche Weise wird, falls ein Versuch gemacht wird, eine
"1" nach B1 zu laden, und schon eine "1" in B steht, die "1" in
B zuerst durch das Verknüpfungsglied 182 zurückgesetzt werden, wonach das Verknüpfungsglied 190 das Verknüpfungsglied 180 freigeben
wird, die "1" in B' zu setzen. Die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 188 μηα 186 sind Eingänge des NOR-Gliedes 192. Wann
immer ein Vergleich das Auftreten eines Ausgangssignals des Verknüpfungsgliedes 268 ergibt, wird eines dieser Verknüpfungsglieder
ein Ausgangssignal aufweisen, das von "0" auf "1" übergeht.
Somit ist der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 192 normalerweise eine "1". Wenn Daten eingegeben werden und der Ausgang von einem
der Verknüpfungsglieder 186 oder 188 wechselt, geht sein Ausgang auf "0". Diese Ausgangsgröße wird dazu verwendet, eine monostabile
Kippstufe 208 zu kippen, welche den Integrator 194 durch Kurzschließen seines Kondensators parallel zu dem Feldeffekttransistor
206 zurücksetzt. Dies stellt sicher, daß die Eingangsdaten inkrementaler Natur sind. Der Integrator 194 akkumuliert
einen Fehler, bis der Fehler den Wert erreicht, dem eine digitale "1" zugeordnet wird. An diesem Punkt wird die digitale "1" in
das Schieberegister geladen und der Integrator zurückgesetzt. Wie man unten sehen wird, wird vorzugsweise bei der Kalibrierung
oder vor Beginn des schrittweisen Fortschaltens der Wellenlänge oder einer anderen Variablen das Instrument auf den Nullpunkt
eingestellt, so daß zu Beginn kein Fehler vorliegt. Sonst wird eine Folge von "1en" in das Schieberegister geladen, bis der
vorgegebene Fehler 'eliminiert ist. über diesen Bereich wird die Korrektur nicht korrekt sein.
Nun soll die Arbeitsweise unterhalb des Bereiches betrachtet werden. Wie schon oben ausgeführt wurde, braucht die Kalibrierung
nicht an einem Endpunkt des Instrumentes begonnen zu werden. Es kann eine willkürliche Grenze gewählt werden. Dies bedeutet,
daß es bei der Operation möglich ist, das Instrument unterhalb des Bereiches zu betreiben, welcher geeicht oder kalibriert ist.
Um Synchronisationsverluste mit dem Schrittsignal zu vermeiden,
709835/0642
wenn der Kalibrierungsbereich unterschritten wird, ist in das System der vorliegenden Erfindung eine "Stoß"-Einrichtung einbezogen.
Wenn das Instrument nach unten fortgeschaltet wird, erreicht es tatsächlich die in Fig. 2b gezeigte Konfiguration.
Nach einem weiteren Schritt wird der Indexanzeiger direkt an den Stellenanzeiger angrenzen, wie es in Fig. 2i gezeigt ist.
An dieser Stelle sind alle Eingänge des Verknüpfungsgliedes "1", da in beiden Flip-Flops von A "1en" enthalten sind, wie
auch in beiden Flip-Flops B und in beiden der Flip-Flops C. In den Flip-Flops D-D1 befinden sich entweder zwei "Oen" oder eine
"1" und eine "0". Da das NOR-Glied 258 als Negator geschaltet ist, besitzt es an seinem Ausgang eine "1", wenn an seinem Eingang
eine "0" ansteht. Dieser Eingang kommt vom NOR-Glied 244. Es hat einen Ausgang "0" in jedem Zeitpunkt mit Ausnahme, wenn
seine beiden Eingänge "0" sind. Somit wird bei Eintreten der Konfiguration gemäß Fig. 2i der Ausgang des Verknüpfungsgliedes
nach "0" wechseln und beim nächsten Impuls 03 wird diese "0" in
das Flip-Flop 252 geladen werden. Dies wird die in Fig. 2j gezeigte
Situation wiederherstellen und wird zum selben Zeitpunkt das Flip-Flop 166, das nicht länger zurückgesetzt gehalten wird,
takten. Dessen Ausgang Q wird zu seinem Dateneingang zurückgeführt, und wenn der Taktimpuls auftritt, wird sein Ausgang Q
auf "1" wechseln.
Nun werden die Eingänge der Exklusiv-ODER-Glieder 172 und 170 umgekehrt.
Dies wiederum kehrt die Richtung des schrittweisen Fortschaltens um. Nun bewegt sich während des Abwärtsschreitens der
Stellenanzeiger von dem Indexanzeiger fort und während des Aufwärtsschreitens bewegt sich der Stellenanzeiger in Richtung auf
den Indexanzeiger. Wenn das Schrittsignal wiederum bis zu dem Punkt der Kalibrierung fortgeschritten ist, ergibt sich die in
Fig. 2i gezeigte Konfiguration aufs neue und das Gleiche geschieht
wiederum mit Ausnahme, daß nun, da das Flip-Flop 166 mit einer "1" an seinem Ausgang Q besetzt war, die "0" an seinem Ausgang
Q eingelesen wird, wenn das Flip-Flop getaktet wird, und das System die normale Operation wiederaufninmt. Normalerweise ent-
709835/0642
hält, wenn das System am Anfangspunkt auf "0" eingestellt wird,
die Speicherstelle D-D1 von Fig. 2i zwei "Oen", und es entstehen
keine Datenverluste. Jedoch werden durch das soeben beschriebene Rücksetzen alle Daten, die in D-D1 von Fig. 2i gespeichert waren,
beim Umkehren verloren. Es entstehen keine weiteren Verluste durch weiteres nochmaliges Umkehren zum Zurücksynchronisieren, da
es diese zwei "Oen" sind, die dann in den Flip-Flops D-D1 auftreten.
Dies ist in den Figuren 2a bis 2p illustriert. Ist einmal die in Fig. 2k gezeigte Situation erreicht, wird der soeben
beschriebene Stoßrücksprung ausgeführt, so daß die Daten eine Konfiguration einnehmen, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist. (Es
wird hier dasselbe Datenmuster verwendet, von dem in Fig.2a ausgegangen
wurde.) Dann beginnt der Stellenanzeiger, sich von dem Index fortzubewegen, wie es in Fig. 2m an einem Punkt, wo er zwei
Sprünge gemacht hat, gezeigt ist. In Fig. 2n ist das Zurückbewegen in Richtung auf den Indexanzeiger gezeigt, bis schließlich in
Fig. 2p der Stellenanzeiger an den Indexanzeiger angrenzt. Es fin-r
det das oben erwähnte Rücksetzen statt und es liegt die in Fig. 2k gezeigte Konfiguration wiederum vor. In jedem Fall ist die
Konfiguration nach dem Zeitsteuersignal 0. und vor dem Signal 0ς
gezeigt, das heißt die Datenüberlappung findet bei A-A' und L-L1 statt.
Nun soll auf die Neueichung bzw. die Rekalibrierung eingegangen werden. Während der Rekalibrierung geschehen die gleichen Dinge,
wie sie während der Anfangskalibrierung geschehen, mit der Ausnahme, daß die monostabile Kippstufe 120 nicht verwendet wird,
die Initialisierung vorzunehmen. Um dies zu verhindern, wird der Schalter 55 geschlossen, um die monostabile Kippstufe daran zu
hindern, einen Impuls auszugeben, wenn der Schalter 53 von der Lauf- in die Kalibrierungs-Position bewegt wird. Somit kann in
jeder Position während des Arbeitens des Instrumentes eine Neueichung ausgeführt werden, und zwar einfach dadurch, daß der
Schalter in die Kalibrierungsstellung umgelegt wird und der Fehler zurückgeführt wird. Wie schon erwähnt wurde, stellt die
Verknüpfungsanordnung mit den Verknüpfungsgliedern 178 bis 184
709835/0 6 42
- src-
sicher, daß in eine Datenstelle nicht zwei "1en" geladen
werden können.
Sei nun die Kalibrierungs-Rückführschleife betrachtet. Die Figuren 6a und 6b illustrieren zwei Vorgehensweisen, die notwendige
Rückführung in einem geschlossenen Kreislauf zur Kalibrierung eines Zweistrahl-Spektral-Photometers durch Verwendung des
erfindungsgemäßen Systems zu erreichen. Es sind zwei Grundtypen
von Spektral-Photometern bekannt. In dem einen Typ, der in Fig. 6a gezeigt ist, werden die Intensitätssignale I und IQ an
einen Teiler 301 geliefert, wo ihr Quotient bestimmt wird. Ein solches System enthält eine selbstnullende Eingangs-Referenzspannung
303, die einem Multiplizierer 305 zugeführt wird, dessen Ausgang der Eingang eines logarithmischen Verstärkers 307
ist, der den multiplizierten Quotientenwert, der ein der übertragung
proportionaler Wert ist, in einen Absoprtionswert umwandelt. Somit enthält dieses System eine Übertragungsausgabe auf
der Leitung 309 und eine Absorptionsausgabe auf der Leitung 311. In dieser Figur ist das System gemäß der vorliegenden Erfindung
als ein mit IQ-Abflacher bezeichneter Block 10 gezeigt. Der Ausgang
dieses Block 10, das heißt der Ausgang aus dem vorliegenden System auf Leitung 19, wird einem summierenden Verstärker 313
zugeführt, wo er mit einer selbstnullenden Referenzspannung auf der Leitung 303 summiert wird und wobei die entstehende Ausgabe
dann als Eingangan einen Multiplizierer 305 geliefert wird. Diese
Verbindung bleibt stets aufrechterhalten. Ein Schalter 315, der während der Kalibrierung geschlossen ist, verbindet den Ausgang
auf Leitung 311 mit der Leitung 17 in Fig. 1, so daß er digitalisiert
und verarbeitet werden kann.
In einem anderen Instrumententyp werden die Signale I und IQ
direkt einem logarithmischen Verstärker 307' zugeführt, dessen
Ausgang ein nicht geändertes Absorptionssignal ist. In dieser Ausführungsform ist ein summierender Verstärker 313 vorgesehen,
in dem der Ausgang der Leitung 19 summiert wird mit dem Ausgang des logarithmischen Verstärkers. Der endgültige Absorptionsausgang
709835/0642
wird auf der Leitung 311 geliefert. Wiederum ist der Schalter 315 dazu vorgesehen, die Leitung 311' mit der Leitung 17 und dem
Eingang zu dem IQ-Abflachersystem gemäß der vorliegenden Erfindung
zu verbinden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6a wird die Korrektur
an dem Multiplizierer 305 auf solche Weise angelegt, daß die auf der Leitung 311 entstehende Ausgabe "0" wird. In der
Ausführungsform gemäß Fig. 6a bewirkt das Hinzufügen des Abserptionswertes,
daß der Ausgang zu "0" gemacht wird. Es sollte beachtet werden, daß der Richtungssinn dieser Korrekturen umgekehrt
ist und daß die Polarität des Ausgangssignals auf der Leitung 19 von Fig. 1 der Figuren 6a und 6b umgekehrt werden muß, abhängig
davon, bei welchem Typ von Instrument er verwendet wird. Dasselbe trifft natürlich für irgendein anderes Gerät zu, welches verwendet
werden könnte. Die Polarität des Ausgangssignals muß auf jeden Fall so ausgewählt werden, daß die richtige Korrekturart
angewendet wird.
Es sollen noch einige zusätzliche Entwurfsüberlegungen angestellt
v/erden. Beim Implementieren der vorliegenden Erfindung können TMS 3133 MOS-Schieberegister oder ihre Äquivalente als Schieberegister
21a verwendet werden. Der Rest der Logik kann unter Verwendung der 7400-Logikserie implementiert werden. So zum Beispiel
kann der Dekadenzähler 152 ein 7490-Modul sein, der Decoder ein
7442, die D-Flip-Flops in dem Schieberegister 21b für die Bits C, C und D, D1 eine 74175-Eiriheit, um ein einziges Rücksetzen
zu ermöglichen, wobei der Rest der Flip-Flops 7474-Dual-Einheiten
sind. Das Mono-Flop 120 kann ein 9602-Modul sein.
Verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung sind möglich.
Insbesondere ist es möglich, die Größe des Speichers zu variieren.
709835/G6U
Allgemein kann festgestellt werden, daß die Anzahl der benötigten Bits in dem Speicher proportional dem Produkt aus folgenden
drei Größen ist: 1. Der Gesamtbereich der unabhängigen Variablen, zum Beispiel die Wellenlänge, für die die Korrektur zur Verfügung
gestellt werden muß; 2. die Rate, mit der der Fehler, zum Beispiel die unkorrigierte Basislinie, sich mit der unabhängigen
Variablen, zum Beispiel der Wellenlänge, ändert; und 3. die Anzahl der Ordinatenschritte oder -abschnitte, was gleichbedeutend
dem größten möglichen Fehler ist, zum Beispiel im Fall des Spektral-Photometers 100 %. Man erkennt, daß zusätzliche Speicherchips
so wie Chip 21a auf einfache Weise zu der Schaltung hinzugefügt werden könnten, und daß sehr wenig zusätzlicher Raum
und keine anderen Schaltungsveränderungen erforderlich wären. Selbstverständlich sollte in einem individuellen System nur ein
der Praxis entsprechender Betrag von Speichererweiterung vorgenommen werden, abhängig von der Art und Weise, wie das System
arbeitet. Zum Beispiel tritt in einem typischen Zweistrahl-Spektral-Photometer ein Zerhacken ein.und es besteht wirklich
nicht die Notwendigkeit, mehr als einmal pro Zerhackungsschritt während des Kalibrierungslaufes zu korrigieren.
Beim Erweitern des Speichers könnten auch andere Codier-Abläufe
als der hier beschriebene betrachtet werden. Das vorliegende System speichert Korrekturdaten von zwei Bits zu einem Zeitpunkt
und ein Viertel der möglichen Kombinationen ist für die Anzeige reserviert. Auf der anderen Seite würde nur ein Sechzehntel der
möglichen Kombinationen für einen Anzeiger benötigt werden, falls zu einem Zeitpunkt vier Korrektur-Bits gespeichert würden.
Natürlich ergibt sich, wenn die Erweiterung des Speichers eine andere ist als ein einfaches Verlängern der Schieberegister,
eine zusätzliche Komplexität der Eingangs- und Ausgangsverknüpfungsschaltungen. Anders ausgedrückt würde es notwendig werden,
anstatt den Fehler in drei Möglichkeiten zu quantisieren, den Fehler beispielsweise in fünf oder mehr Möglichkeiten zu quantisieren.
7 0 9 P. 3 5 / 0.6 Λ 2
- a.
Ferner ist eine Begrenzung der Speichergröße im Hinblick auf die Frequenz des Oszillators und die maximale Frequenz, mit der die
Schaltkreise betrieben werden können, gegeben. Es ist selbstverständlich notwendig, daß die Schieberegister in der Lage sind,
einen vollständigen Umlauf für jeden Schritt der unabhängigen Variablen auszuführen. Dies bedeutet insbesondere bei größeren
Speichern oder auch für den Fall, daß der hier gezeigte Speicher verwendet wird, daß es wichtig ist, daß die Schrittgeschwindigkeit
des Instruments nicht die Geschwindigkeit übersteigt, mit der ein Umlauf pro Schritt ausgeführt wird.
Im Hinblick auf die Filterung der Ausgabesignale, welche ein Bestandteil der Digital-Analog-Wandlung der vorliegenden Erfindung
ist, sollte beachtet werden, daß ein zu umfangreiches Filtern genügende Verzögerung bewirkt, die Arbeit des geschlossenen Kreislaufs
der Schaltung während der Kalibrierung zu beeinflussen, um so Korrekturüberschüsse zuzulassen, die zu einer Art Instabilität
führen würden. Die unterste Frequenzgrenze wird in etwa gleich der Frequenz sein, mit der die inkrementalen Abschnitte der unabhängigen
Variablen fortschreiten, wenn die Korrekturen vorgenommen werden. Darüber hinaus gibt es bei diesem Entwurf gewisse
abgestufte Bereiche in der Ausgabe, die ungeachtet des durch das Filter bewirkten Glättens auftreten. Eine weitere mögliche Modifikation
besteht in dem stufenweisen Aufteilen eines Schrittes in zum Beispiel zehn kleinere Schritte. Da die Basisfrequenz,
die in dem Oszillator 150 verwendet wird, durch den Dekadenzähler 152 durch 10 geteilt wird, könnte ein solches Merkmal ohne größere
Schwierigkeiten verwirklicht werden.
Im Hinblick auf den Integratori194 in der Eingangsschaltung erkennt
man, daß die Integration von eine« festen Zeitintervall
zwischen den Schritten abhängt. Aufgrund dieser Tatsache wird die Zeitkonstante des Integrators nur für eine gegebene Kalibrierungsgeschwindigkeit richtig sein. Wird ein Kalibrieren bei verschiedenen
Geschwindigkeiten gewünscht, dann muß eine Vorrichtung vorgesehen werden, die Zeitkonstante des Integrators zu ändern.
709835/0642
Diese und andere Modifikationen können vorgenommen werden, ohne
vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, der allein durch die beiliegenden Ansprüche umrissen werden soll.
Patentansprüche 709035/0642
Claims (30)
1. Verfahren zum Korrigieren von Fehlern in einem Gerät mit
einer mindestens zwischen einer ersten unteren Grenze und einer zweiten oberen Grenze änderbaren unabhängigen Variablen,
wobei das Gerät mit einem Fehler behaftet ist, der eine Funktion des Wertes der unabhängigen Variablen ist, gekennzeichnet durch Speichern eines Korrekturwertes
für jeden einer Mehrzahl inkrementaler Abschnitte der unabhängigen Variablen zwischen der ersten und zweiten
Grenze in mehreren angrenzenden Datenspeicher-Positionen, Speichern eines Stellen- oder Referenzanzeigers, der sich
von jedem Korrekturwert unterscheidet. Initialisieren des Gerätes mit der ersten Grenze, Placieren beim Initialisieren
des Gerätes mit erster Grenze des Stellenanzeigers derart, daß er an den Korrekturwert für den ersten inkrementalen
Abschnitt der unabhängigen Variablen angrenzt, von der ersten Grenze bis hin zur zweiten Grenze, Bewegen auf das Fortschreiten
der unabhängigen Variablen um einen inkrementalen Abschnitt hin des Stellenanzeigers derart, daß er an den gespeicherten
Korrekturwert für den nächsten inkrementalen Abschnitt angrenzt, Lesen des der inkrementalen Abschnittslage
des Gerätes entsprechenden Korrekturwertes und Zuführen des ■ Wertes zu dem Gerät als eine Korrektur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 beim Speichern des Korrekturwertes
für jeden inkrementalen Abschnitt der unabhängigen Variablen nur eine inkrementale Änderung des Korrekturwertes zwischen
709835/0642
ORIGINAL INSPECTED
-ASr-
dem inkrementalen Abschnitt und dem angrenzenden inkrementalen
Abschnitt gespeichert wird und daß alle Korrekturwerte zwischen der Position, die dem ersten inkrementalen Abschnitt
und der genannten Stelle entspricht, gelesen und aufintegriert werden, und daß das Ergebnis dem Gerät zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß das System auf Null eingestellt wird, so daß bei der ersten Grenze der Fehler Null liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, daß ein Indexanzeiger in einer Position gespeichert wird, die an den Korrekturwert für den ersten
inkrementalen Abschnitt angrenzt, daß die Daten fortlaufend mit einer Geschwindigkeit zirkuliert werden, die v.-asentlich
größer ist als die Geschwindigkeit der unabhängigen Variablen, daß das Passieren des Indexanzeigers und des Stellenanzeigers
an einem festen Punkt festgestellt wird, und zwar bei jedem Zirkulationszyklus, daß alle Korrekturwerte, die zv;ischen dem
Indexanzeiger und dem Referenzanzeiger gespeichert, sind, bsi
jedem Zyklus gelesen werden, daß die gelesenen Werte gefiltert werden, und daß das gefilterte Ergebnis dem Gerät zugeführt
wird, um einen Durchschnittswert zu liefern, der der richtigen Korrektur für die Position des Stellenanzeigers
entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Korrekturwerte aus binären Daten
bestehen.
6.. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Speicherstelle aus zwei Bits besteht, daß die in einem ersten Bit gespeicherten Daten
eine inkrementale positive Änderung und die in einem zweiten Bit gespeicherten Daten eine inkrementale negative Änderung
angeben, daß der Indexanzeiger den Speicherplatz von zwei
709835/0642
identischen binären Stellen in zwei angrenzenden Speicherplätzen einnimmt und daß der Referenzanzeiger den Speicherplatz
zweieridentischer Zustände in einer Speicherpositicn einnimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Speichern alle zuvor gespeicherten
Daten gelöscht werden, daß der Stellen- oder Referenzanzeiger so positioniert wird, daß er eine Datenposition
einnimmt, die der ersten Grenze entspricht, daß das Gerät zu der ersten Grenze fortgeschaltet wird, daß das Gerät durch
die inkrementalen Abschnitte der unabhängigen Variablen fortgeschaltet wird, und daß der Stellenanzeiger mit jedem
Schritt der unabhängigen Variablen fortgeschaltet wird, daß der Fehler in dem System bei jedem inkrementalen Abschnitt
der unabhängigen Variablen gemessen und digitalisiert wird, und daß die dem digitalisierten Fehler entsprechenden Korrekturwerte
bei jedem inkrementalen Abschnitt in einer Position gespeichert werden, die an den Stellenanzeiger angrenzt.
8. Verfahren zum Zuführen einer Korrekturgröße zu einem Analyse-Instrument,
das so ausgebildet ist, daß es schrittweise inkrementale Veränderungen einer unabhängigen Variablen zwischen
einer ersten und einer zweiten Grenze ausführt und einen Fehler aufweist, der abhängig von der unabhängigen
Variablen ist, und wobei die Korrekturgröße eine Funktion der unabhängigen'Variablen ist, gekennzeichnet
durch Speichern eines inkrementalen Korrekturwertes für jeden Schritt der unabhängigen Variablen in angrenzenden
Speicherstellen eines zyklischen zirkulierenden binären Schieberegisters, ferner Speichern eines Indexanzeigers mit
einer Bit-Konfiguration, die sich von der Konfiguration
jedes Korrekturwertes unterscheidet in dem Schieberegister, und zwar neben der Speicherstelle, die dem ersten Schritt
entspricht, ferner Speichern eines Stellenanzeigers mit einer Bit-Konfiguration, die sich von der des Indexanzeigers
709 0 35/0642
und von der der Korrekturdaten unterscheidet, in dem Schieberegister,
Takten des Schieberegisters mit einer.Taktgeschwindigkeit, die wesentlich größer ist als die Änderungsgeschwindigkeit der unabhängigen Variablen, Initialisieren
des Instruments mit der ersten Grenze und Bewegen oder Fortschalten des Stellenanzeigers derart, daß er in einer Position
ist, die an den gespeicherten Korrekturwert für den ersten Schritt des Instruments angrenzt, Verschieben d^s
Stellenanzeigers um den Betrag einer Speicherstelle von dem Indexanzeiger fort für jeden Vorwärtsschritt des Instruments
und um eine Speicherstelle in Richtung auf den Indexanzeiger hin für jeden Rückwärtsschritt des Instruments, und als
Korrekturausgabe Zuführen zu dem Instrument des Durchschnittes der zwischen dem Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger
liegenden Korrekturwerte
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Speichern der Korrekturdaten in
dem Schieberegister durchgeführt wird durch Initialisieren des Instrumentes derart, daß es auf die erste Grenze eingestellt
ist, Anordnen des Referenzanzeigers derart, daß er an die Speicherstelle angrenzt, die dem ersten Schritt des
Instruments entspricht, schrittweises Fortschalten der unabhängigen Variablen des Instruments von der ersten zu der
zweiten Grenze hin, Messen des Fehlers bei jedem Schritt des Instrumentes, Digitalisieren des Fehlers und Speichern des
Fehlers in dem Schieberegister, und zwar angrenzend an den Stellenanzeiger.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherstelle mindestens ein
binäres Bit aufweist, daß das Digitalisieren durchgeführt wird durch Festsetzen eines vorbestimmten Fehlerwertes,
welcher einer binären "1" entspricht, du7_ch Aufintegrirror.
des gemessenen Fehlers am Instrument, durch Vergleichen dos integrierten Wertes mit dem vorbestimmten Wert, und»wenn der
709335/0642
.5'
Fehler den vorbestimmten Wert erreicht, Speichern einer
binären "1" als Korrekturgröße und Rücksetzen des Integrators.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Speicherposition zwei binäre Bits aufweist, daß positive und negative inkrementale Fehler
in den entsprechenden Bits gespeichert werden, daß das Vergleichen bewirkt wird durch Vergleichen des integrierten
Fehlers mit einem positiven Wert und einem negativen Wert und durch Speichern einer binären "1" in einem der beiden
Bits, falls der positive Wert festgestellt wird und Speichern in dem anderen der Bits, falls ein negativer Wert festgestellt
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Zweistrahl-Spektral-Photometer
ist und daß der Fehler in einer Abweichung von dem Quotienten I/IQ besteht.
13. Verfahren zum Zuführen einer Fehlerkorrektur zu einem System, in 3em ein Fehler als eine Funktion einer unabhängigen
Variablen vorliegt, und in dem Korrekturen für einen
Fehler für jeden von mehreren Schritten der unabhängigen Variablen zwischen einer ersten und einer zweiten Grenze
gespeichert werden, gekennzeichnet durch Speichern der Fehlerkorrekturen als inkrementale Korrekturgrößen in benachbarten Speicherplätzen innerhalb einer
Speichervorrichtung und Zuführen als Korrekturausgabegröße zu dem System den Durchschnitt aller gespeicherten Fehlerkorrekturgrößen
zwischen der ersten Grenze der unabhängigen Variablen und derjenigen Speicherstelle, die der tatsächlichen
Lage oder dem Augenblickswert der unabhängigen Variablen entspricht.
709835/0642
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen einer Korrekturausgangsgröße
durchgeführt wird durch Lesen aller zwischen dem Indexanzeiger und dem Stellenanzeiger gespeicherten
Daten bei jedem Zyklus des Schieberegisters und durch aufeinanderfolgendes Durchführen der Daten durch ein Tiefpaßfilter,
um den Durchschnittswert zu erhalten.
15. Verfahren nach Anspruch 1 für ein Gerät, das einen größeren Gesamtbereich aufweist als es der Bereich zwischen der
ersten und zweiten Grenze ist, und v/elches in der Lage ist, eine Stellung unterhalb der ersten Grenze einzunehmen,
gekennzeichnet durch das Feststellen, wann der Stellenanzeiger die erste Grenze erreicht und
Veranlassen desselben, sich in eine Richtung von der ersten Grenze hin zu der zweiten Grenze zu bewegen, wenn das Gerät
die erste Grenze unterschreitet, und sich in eine Richtung auf die erste Grenze hin zu bewegen, wenn das Gerät von dem
Bereich unterhalb der ersten Grenze zurückkehrt in Richtung auf die erste Grenze, nochmaliges Umkehren der Bewegungsrichtung
des Stellenanzeigers, wenn die erste Grenze zum. wiederholten Male erreicht ist, wobei die unabhängige Variable
sich in einer Richtung auf die zweite Grenze hin bewegt, wodurch die Synchronisation selbst dann aufrechterhalten
wird, wenn derjenige Bereich unterschritten wird, für den Korrekturwerte gespeichert sind.
16. Vorrichtung zum Fehlerkorrigieren in einem Gerät mit einer mindestens zwischen einer ersten unteren und einer zweiten
oberen Grenze änderbaren unabhängigen Variablen, sowie einem Fehler, der eine Funktion des Wertes der unabhängigen
Variablen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (21a, 21b) vorgesehen ist mit mehreren
Datenspeicherstellen zum Speichern in benachbarten Datenspeicher stellen der Vorrichtung eines Korrekturwertes für
jeden einer Mehrzahl von inkrementalen Abschnitten der
709835/0642
unabhängigen Variablen zwischen der ersten und der zweiten Grenze und zum Speichern eines Stellenanzeiger, der sich
von jedem Korrekturwert unterscheidet, daß eine Vorrichtung (57) zum Initialisieren des Gerätes mit der ersten Grenze
vorgesehen ist, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Positionieren des Stellenanzeigers derart, daß er an den
Korrekturwert für den ersten inkrementalen Abschnitt der unabhängigen
Variablen von der ersten Grenze hin zur zweiten Grenze angrenzt, während das Gerät (11) mit der ersten
Grenze initialisiert wird, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Bewegen des Stellenanzeigers derart, da3 er an den
gespeicherten Korrekturwert für den nächsten inkrementalen Abschnitt angrenzt, und zwar auf das Fortschreiten der unabhängigen
Variablen um einen inkrementalen Abschnitt hin, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Lesen des Korrekturwertes,
der der inkrementalen Abschnittslage des Gerätes entspricht, sowie zum Zuführen des Wertes als eine
Korrekturgröße zu dem Ger^t (11).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, daß das Gerät (11) einen größeren
Gesamtbereich aufweist, als es der Bereich zwischen der ersten und der zweiten Grenze ist, daß das Gerät (11) in der
Lage ist, eine Stellung unterhalb der ersten Grenze einzunehmen, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Feststellen
des Stellenanzeigers bei der ersten Grenze und zum Fortschreiten
in' eine Richtung unterhalb der ersten Grenze und zum Veranlassen des Stellenanzeigers, seine Bewegungsrichtung
zu ändern, und zwar solange, wie das Gerät sich unterhalb der ersten Grenze befindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch, gekenn
zeichnet, daß die Korrekturwerte für jeden inkrementalen Abschnitt der unabhängigen Variablen nur aus einer
inkrementalen Änderung des Korrekturwertes zwischen diesem inkrementalen Abschnitt und dem angrenzenden inkrementalen
709G35/06A2
Abschnitt bestehen, und daß eine Vorrichtung (60) vorgesehen
ist zum Integrieren der Korrekturdaten, bevor diese zu dem Gerät (11) geliefert werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß ein Indexanzeiger in einer Position
gespeichert wird, die an den Korrekturwert für den ersten inkrementalen Abschnitt angrenzt, und zwar auf der dem
Stellenanzeiger gegenüberliegenden Seite, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum fortlaufenden Zirkulieren der Daten
in der Vorrichtung zum Speichern (21a, 21b) mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, als es die Änderungsgeschwindigkeit
der unabhängigen Variablen ist, daß eine Vorrichtung zum Feststellen (23) des Passierens des Indexanzeigers und
des Stellenanzeigers an einem festen Punkt in der Vorrichtung zum Speichern (21a, 21b) während jedes Zyklus1 vorgesehen
ist, daß eine Vorrichtung (29), die durch die Vorrichtung zum Feststellen (23) freigegeben wird, vorgesehen ist, zum
Zuführen als eine Ausgangsgröße aller Korrekturwerte, die zwischen dem Indexanzeiger und dem Referenzanzeiger gespeichert
sind, und daß eine Vorrichtung (31) vorgesehen ist zum Filtern der Ausgangsgrößen, bevor sie dem Gerät (11) zugeführt
werden, so daß ein Durchschnittswert entsteht, welcher der richtigen Korrektur für die Position des Stellenanzeigers
entspricht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Korrekturwerte, der Referenzanzeiger
und der Indexanzeiger aus binären Daten bestehen, und daß die Vorrichtung zum Speichern (21a, 21b) aus einem
Schieberegister besteht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet
, daß jede Speicherstelle aus zwei Bits in dem Schieberegister (21a, 21b) besteht, daß die in einer.-,
709335/0642
ersten Bit gespeicherten Daten eine inkrementale positive
Änderung und die in einem zweiten Bit gespeicherten Daten
eine inkrementale negative Änderung angeben, daß der Indexanzeiger aus der Speicherung von zwei identischen binären
Zuständen in zwei angrenzenden Speicherplätzen besteht, und daß der Referenzanzeiger in der Speicherung von zwei
identischen Zuständen in einer Speicherposition besteht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Vorrichtung zum Eingeben der Korrekturwerte in das Schieberegister vorgesehen ist, und daß diese
eine Einrichtung zum Initialisieren der Vorrichtung aufweist, so daß an das Schieberegister der Indexanzeiger und
der Stellenregister geliefert werden, die voneinander durch eine Speicherstelle getrennt sind, daß sie eine Vorrichtung
(60) aufweist zum Empfangen einer Eingangsgröße von dem Gerät (11) zum Messen und Digitalisieren des Fehlers in dem
Gerät (11), wenn die unabhängige Variable von ihrer ersten Grenze zu ihrer zweiten Grenze hin fortschreitet, wobei die
Vorrichtung zum Bewegen des Stellenanzeigers diesen zusammen mit der unabhängigen Variablen bewegt, und daß die Vorrichtung
zum Eingeben der Korrekturwerte eine Vorrichtung
• aufweist zum Speichern der Ausgangsgrößen der Vorrichtung (60) zum Messen und Digitalisieren in dem Schieberegister,
und zwar an einer Speicherstelle, die für jeden inkrementalen Abschnitt an den Stellenanzeiger angrenzt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet , daß die Vorrichtung zum Messen und Digitalisieren
einen Integrator (194) aufweist, der einen Eingang besitzt, der mit dem Fehlerausgang des Gerätes (11)
verbunden ist, daß ein erster Vergleicher (198) vorgesehen ist, der einen Ausgang des Integrators (194) als Eingang
besitzt und ein Ausgangssignal liefert, wenn sein Eingang einen vorbestimmten positiven Wert überschreitet, daß ein
zweiter Vergleicher (196) vorgesehen ist, der einen Ausgang des Integrators (194) als Eingang besitzt und so angeordnet
709835/06A2
'49-
ist, daß er ein Ausgangssignal liefert, wenn sein Eingang über einen vorbestimmten negativen Wert hinausgeht, daß
eine erste und eine Verknüpfungseinrichtung (176, 174) vorgesehen ist, die als entsprechende Eingänge die Ausgänge
des ersten und zweiten Vergleichers (198, 196) besitzt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Freigeben der ersten
und zweiten Verknüpfungseinrichtung (176, 174) für einen Zeitraum, in dem Datenspeicherung gewünscht wird durch die
Vorrichtung zum Feststellen (23) des Passierens des Stellenanzeigers an dem festen Punkt, wobei die Ausgänge der ersten
und zweiten Verknüpfungseinrichtung derart verschaltet sind, daß sie entsprechende Bits in Speicherpositionen, die
an den festen Punkt in dem Schieberegister (21a, 21b) angrenzen, setzen und zurücksetzen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Liefern einer
Ausgangsgröße eine dritte und vierte Verknüpfungseinrichtung (130, 132) aufweist, die als Eingänge entsprechende
der ersten und zweiten Bits derjenigen Speicherstellen in dem Schieberegister erhält, die an den festen Punkt angrenzen,
daß ein Sperrglied vorgesehen ist, das einen Setzeingang aufweist, welcher mit der Vorrichtung zum Feststellen
eines Indexanzeigers verbunden ist und einen Rücksetzeingang aufweist, der mit der Vorrichtung zum Feststellen des Stellenanzeigers
(268, 270) verbunden ist, während der Ausgang des Sperrgliedes als ein Freigabeeingang mit der dritten
und vierten Verknüpfungseinrichtung verbunden ist, indem der Ausgang der Verknüpfungseinrichtung mit der Vorrichtung
zum Filtern (31) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch- gekennzeichnet
, daß die Vorrichtung zum Filtern einen Differentialverstärker (142) aufweist, dessen Eingänge entsprechend
mit den Ausgängen der dritten und vierten Verknüpfungseinrichtung (130, 132) verbunden sind, daß ein
709835/0642
Tiefpaßfilter (140) vorgesehen ist, das mit dem Ausgang
des Verstärkers (142) verbunden ist, während der Ausgang des Tiefpaßfilters (140) als Korrektureingang mit dem Gerät
(11) verbunden ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (11) eine Ausgangsgröße ·
liefert, die seine Bewegungsrichtung vorwärts oder rückwärts anzeigt, daß die Vorrichtung zum Bewegen des Stellenanzeigers
(33) eine Vorrichtung (35) enthält, die den Stellenanzeiger
veranlaßt, über eine Speicherstelle in Richtung auf den Indexanzeiger zu springen, wenn das Richtungssignal von dem
Gerät (11) eine Rückwärtsrichtung anzeigt, und um eine Speicherstelle in Richtung von dem Indexanzeiger fort zu
springen, wenn das Richtungssignal des Gerätes (11) eine Vorwärtsbewegung anzeigt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zirkulieren der
Daten in dem Schieberegister (21a, 21b) einen Taktgeber aufweist, der mindestens ein erstes und ein zweites Ausgangssignal
liefert, die zeitlich auseinanderliegen, daß ein
erster Schieberegister-Abschnitt (21b) mit mindestens vier Stufen vorgesehen ist, daß ein zweiter Schieberegister-Abschnitt
(21a) mit mehreren Stufen vorgesehen ist, so daß die Anzahl der Stufen in den ersten und zweiten Abschnitt
in ihrer Anzahl mindestens den inkrementalen Abschnitten des Gerätes, für das eine Fehlerkorrektur erfordert wird,
entsprechen, wobei ein Ausgang der letzten Stufe des ersten Abschnittes (21b) als Eingang an die erste Stufe des zweiten
Abschnittes (21a) geschaltet ist und ein Ausgang der letzten Stufe des zweiten Abschnittes (21a) als ein Eingang der
ersten Stufe des ersten Abschnittes (21b) geschaltet ist, daß ein dritter und vierter Schieberegister-Abschnitt vorgesehen
sind, die entsprechend identisch dem ersten und zweiten Schieberegister-Abschnitt sind und auf dieselbe
Weise wie der erste und zweite Abschnitt miteinander vcr-
709S35/0642
bunden sind, indem entsprechende Stellen in dem ersten
und zweiten Abschnitt und in dem dritten und vierten Abschnitt die Datenpositionen für jeweils zwei Bits darstellen,
daß der erste und dritte Abschnitt verbunden sind, um durch das erste Taktsignal getaktet zu werden, daß der
zweite und vierte Abschnitt durch das zweite Taktsignal getaktet werden, daß die Vorrichtung zum Feststellen des Indexanzeigers
(271) so verschaltet ist, um den Indexanzeiger in den dritten und vierten Stufen des ersten und dritten
Schieberegisters festzustellen, daß die Vorrichtung zum Feststellen des Stellenanzeigers (268, 270) derart verschaltet
ist, daß sie den Stellenanzeiger in der dritten Stufe des ersten und dritten Schieberegisters feststellt,
daß eine weitere Vorrichtung vorgesehen ist zum Feststellen des Stellenanzeigers in der zweiten Speicherstelle des ersten
und dritten Schieberegister-Abschnittes, daß die dritte und vierte Verknüpfungseinrichtung ihre Eingänge entsprechend
mit dem Ausgang der dritten Stufe des ersten und zweiten Schieberegisters verbunden haben, um die Eingänge der
ersten und zweiten Stufe des ersten und zweiten Schieberegisters zu setzen und rückzusetzen, daß für die Vorrichtung
zum Bewegen eine Einrichtung vorgesehen ist zum Sperren der Verbindung von der vierten Stufe des ersten und dritten
Abschnittes zum entsprechenden zweiten und vierten Abschnitt, um statt dessen die Verbindung freizugeben von den
dritten Stufen der ersten und zweiten Schieberegister-Abschnitte zum entsprechenden zweiten und vierten als Reaktion
auf ein Sprungkommando, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Generieren eines Sprungkommandos als Reaktion auf
ein Ausgangssignal der Vorrichtung zum Feststellen des Stellenanzeigers sowie ein Ausgangssignal, das einen Schritt
des Gerätes (11) angibt und ein Ausgangssignal, das die
Vorwärtsrichtung des Gerätes (11) angibt, und ferner zum Generieren eines Sprungkommandos aufgrund eines Ausgangssignals
der zusätzlichen Vorrichtung zum Feststellen sowie der Schrittanzeige des Gerätes (11) und eines Umkehr-
70983 5/0642
Ausgangssignals von dem Gerät (11), und daß eine Vorrichtung
vorgesehen ist zum Unterdrücken des Taktimpulses, der an die vierte Stufe des ersten und zweiten Schieberegisters
geliefert wird, und der unmittelbar nach dem Transfer der Daten von der dritten Stufe des ersten und dritten Abschnitts
zu der ersten Stufe des zweiten und vierten Abschnitts auftritt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn zeichnet , daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum
Bestimmen, wann der Stellenanzeiger sich an der ersten Grenze befindet und zum Liefern eines Ausgangssignals, was
diesen Umstand anzeigt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf das Ausgangssignal der Vorrichtung zum Bestimmen
und auf die Ausgangsgröße des Gerätes (11), die die Bewegungsrichtung angibt, anspricht zum Liefern eines Axjsgangssignals,
wodurch die Vorrichtung zum Bewegen des Stellenanzeigers veranlaßt wird, seine Sprungrichtung aufgrund
der Feststellung einer Rückwärtsbewegungsrichtung sowie eines Signals von der Vorrichtung zum Feststellen des Stellenanzeigers bei der ersten Grenze umzukehren.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorrichtung zum Initialisieren
der Vorrichtung derart, daß der Index- und der Stellenanzeiger voneinander durch eine Datenspeicherstelle getrennt
sind, eine Vorrichtung aufweist zum Liefern eines Ausgangssignals, welches mindestens eine Zeitdauer hat, die ausreicht,
alle Daten durch beide Schieberegister-Abschnitte einmal zu zirkulieren, daß das Ausgangssignal so durchgeschaltet
wird, daß es die vierten Stufen des ersten und dritten"Schieberegister-Abschnittes für so lange Zeit setzt,
wie das Signal vorhanden ist, wodurch digitale Einsen in jede Stufe aller Schieberegister-Abschnitte geladen werden,
daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Feststellen des Vorhandenseins digitaler Einsen in den ersten, zweiten und
709835/0642
dritten Stufen der ersten und dritten Schieberegister-Abschnitte und zum -Liefern eines Signals, aufgrund dessen
die vierten Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnitts zurückgesetzt werden, wodurch der Schieberegister-Abschnitt
mit Nullen aufgefüllt wird, bis ein Paar von Nullen die ersten Stufen der ersten und dritten Schieberegister-Abschnitte
erreicht, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist. zum Feststellen der Bedingung von Einsen in jeder der zweiten,
dritten und vierten Stufen in dem ersten und dritten Schieberegister-Abschnitt und zum Feststellen der Bedingung
von Nullen in den ersten Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes, um ein Ausgangssignal zu erzeugen,
welches die zweiten Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes zurücksetzt und die vierten
Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes setzt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Ausgänge der
dritten und vierten Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes als Dateneingänge mit dem zweiten und
vierten Schieberegister-Abschnitt entsprechend verbunden sind, und daß die komplementären Ausgänge der ersten Stufe
des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes als Dateneingänge mit den zweiten Stufen des ersten und dritten
Schieberegister-Abschnittes entsprechend verbunden sind, wodurch Daten, die Einsen repräsentieren, als Nullen in
den zweiten und vierten Schieberegister-Abschnitt sowie in den ersten Stufen des ersten und dritten Schieberegister-Abschnittes
vorliegen, und daß die Vorrichtung zum Rücksetzen der zweiten Stufen und zum Setzen der ersten Stufen
eine Einrichtung aufweist zum Zurücksetzen sowohl der ersten als auch der zweiten Stufe, um dadurch zu ermöglichen, daß
eine gemeinsame Rücksetzleitung für alle Stufen verwendet Werden kann.
709835/0 6 42
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65470476A | 1976-02-02 | 1976-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703932A1 true DE2703932A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=24625925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772703932 Withdrawn DE2703932A1 (de) | 1976-02-02 | 1977-01-31 | Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4080658A (de) |
JP (1) | JPS52104143A (de) |
DE (1) | DE2703932A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2379800A1 (fr) * | 1977-02-08 | 1978-09-01 | Zumbach Electronic Ag | Procede de mesure de valeurs absolues au moyen d'un capteur de mesure a fonctionnement non lineaire et d'un dispositif de mesure pour la realisation de ce procede |
EP0042917A2 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-06 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Digitales Längen- oder Winkelmesssystem |
EP0048851A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-07 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system |
DE3150013A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-23 | Datron-Electronic Pichl & Schulte KG, 6109 Mühltal | "verfahren und vorrichtung zur automatisierten justierung (eichung) von messgeraeten und wandlern pysikalischer eingangsgroessen" |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714777C2 (de) * | 1977-04-02 | 1982-02-11 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Schaltungsanordnung zur Korrektur jedes einzelnen Bildpunktsignales einer in eine digitale Form umgewandelten Signalfolge eines fotoelektrischen Bildwandlersystems |
US4232373A (en) * | 1978-04-14 | 1980-11-04 | Regents For Education Of The State Of Rhode Island | Compensation of fluidic transducers |
US4482964A (en) * | 1980-03-10 | 1984-11-13 | Exxon Research And Engineering Co. | Fluid register system |
US4375921A (en) * | 1980-03-13 | 1983-03-08 | Selective Electronic Co. Ab | Dimension measuring apparatus |
US4481596A (en) * | 1981-11-02 | 1984-11-06 | Kaye Instruments Inc. | Method of and apparatus for automatically compensating for variations in output response characteristics of sensors and the like |
US4468968A (en) * | 1983-04-21 | 1984-09-04 | The Singer Company | Method and arrangement for providing information to define the values of a set of parameters which characterize an element |
SE441037B (sv) * | 1984-08-28 | 1985-09-02 | Johansson Ab C E | Sett att oka noggrannheten hos ett lengdmetsystem genom att kalibrera detta mot ett noggrannare referenssystem |
DE3612904A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur toleranzkompensation eines positionsgebersignals |
US4866644A (en) * | 1986-08-29 | 1989-09-12 | Shenk John S | Optical instrument calibration system |
US4866640A (en) * | 1987-08-20 | 1989-09-12 | Granville-Phillips Company | Temperature compensation for pressure gauge |
US5316950A (en) * | 1993-01-21 | 1994-05-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for quantitative calibration of in situ optical chemical measurements in soils using soil class and characteristics |
US6580507B2 (en) | 2000-03-02 | 2003-06-17 | Sd Acquisition Inc. | Single source, single detector chip, multiple-longitudinal channel electromagnetic radiation absorbance and fluorescence monitoring system |
US6831740B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-12-14 | J.A. Woollam Co. Inc. | Methodology for improving precision of data acquired by spectrophotometer systems |
FR2820252B1 (fr) * | 2001-01-31 | 2004-07-09 | Midi Ingenierie | Systeme de controle de moteurs sans balais |
US6996488B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-02-07 | Advanced Custom Sensors, Inc. | Sensor signal conditioner |
GB2412487A (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-28 | Thermo Finnigan Llc | A method of improving a mass spectrum |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2070481A5 (de) * | 1969-12-05 | 1971-09-10 | Commissariat Energie Atomique | |
US3634868A (en) * | 1970-03-13 | 1972-01-11 | Technicon Instr | New and improved method and apparatus for automatic baseline and standard calibration of automatic, multichannel sequentially operable fluid sample supply, treatment and analysis means |
US3641444A (en) * | 1970-09-01 | 1972-02-08 | Atomic Energy Commission | Baseline compensating integrator |
US3646331A (en) * | 1970-09-03 | 1972-02-29 | Kollmorgen Corp | Automatic 100{11 line adjustment of spectrophotometers |
US3681577A (en) * | 1970-10-30 | 1972-08-01 | Technicon Instr | Automatic calibration apparatus |
US3734621A (en) * | 1971-12-06 | 1973-05-22 | Hewlett Packard Co | Spectrophotometer utilizing memory storage calibration techniques |
US3886331A (en) * | 1972-03-01 | 1975-05-27 | Tektronix Inc | Electronic scanning spectrophotometer system |
US3935436A (en) * | 1973-04-24 | 1976-01-27 | Greenwood Mills | Color measuring spectrophotometer |
JPS5126595A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-04 | Shimadzu Corp | Denshitomeeta no beesurainhoseisochi |
US3986776A (en) * | 1975-09-29 | 1976-10-19 | Varian Associates | Automatic baseline compensator for optical absorption spectroscopy |
-
1977
- 1977-01-31 US US05/763,041 patent/US4080658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-31 DE DE19772703932 patent/DE2703932A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-31 JP JP960377A patent/JPS52104143A/ja active Pending
- 1977-01-31 US US05/763,042 patent/US4084248A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2379800A1 (fr) * | 1977-02-08 | 1978-09-01 | Zumbach Electronic Ag | Procede de mesure de valeurs absolues au moyen d'un capteur de mesure a fonctionnement non lineaire et d'un dispositif de mesure pour la realisation de ce procede |
EP0042917A2 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-06 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Digitales Längen- oder Winkelmesssystem |
EP0042917B1 (de) * | 1980-06-30 | 1986-02-19 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Digitales Längen- oder Winkelmesssystem |
EP0048851A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-07 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Digitales elektrisches Längen- oder Winkelmess-system |
EP0048851A3 (en) * | 1980-09-30 | 1982-12-01 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Correction procedure for digital electrical length or angle measuring means |
DE3150013A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-06-23 | Datron-Electronic Pichl & Schulte KG, 6109 Mühltal | "verfahren und vorrichtung zur automatisierten justierung (eichung) von messgeraeten und wandlern pysikalischer eingangsgroessen" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4080658A (en) | 1978-03-21 |
US4084248A (en) | 1978-04-11 |
JPS52104143A (en) | 1977-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur | |
DE112006002928B4 (de) | Positionsabtastfehler-Korrekturverfahren | |
DE2805601C2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Korrektur von Zeitbasisfehlern eines Fernsehsignals | |
DE2220878B2 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmessung | |
DE2504675A1 (de) | Analog/digitalwandlergeraet | |
DE2009529A1 (de) | Digitale Rechenschaltung mit automatischer Nullpunkteichung | |
DE2634426C2 (de) | Bandkompressionseinrichtung | |
DE3855342T2 (de) | Digitale Phasenregelschleifen-Anordnung | |
DE3689247T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung unter Verwendung von multiplexten Ladungsübertragungseinrichtungen. | |
WO1985000257A1 (en) | Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range | |
DE2064513A1 (de) | Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer | |
WO2001058019A1 (de) | A/d-wandler mit lookup-tabelle | |
DE4143350C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Taktung eines Impulsbursts | |
AT394272B (de) | Indikator zur digitalanzeige einer relativverschiebung | |
EP0515438B1 (de) | Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert | |
DE2017138C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren | |
DE3216036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse | |
DE2511231A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers | |
DE2520031B2 (de) | Vorrichtung zum bestimmen magnetischer zylinderdomaenen | |
DE2036214C3 (de) | Infrarotspektrometer | |
DE3887916T2 (de) | Schaltung zum automatischen Regeln des Verstärkung-Bandbreite-Produktes von Operationsverstärkern. | |
DE2560651C2 (de) | ||
CH616230A5 (en) | Device for correcting errors in equipment, for example a two-beamed spectral photometer, with an independent variable with limited variability, and an error which is a function of the variable. | |
DE2853617C2 (de) | ||
DE2751533A1 (de) | Digitaler korrelator, insbesondere zum korrelieren der von zwei photoelektrischen detektoranordnungen gelieferten digitalsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCOTT, LARKIN B., FORT WORTH, TEX., US STAUNTON, JOHN J.J., DR., OAK PARK, ILL., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |