DE2017138C3 - Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren

Info

Publication number
DE2017138C3
DE2017138C3 DE2017138A DE2017138A DE2017138C3 DE 2017138 C3 DE2017138 C3 DE 2017138C3 DE 2017138 A DE2017138 A DE 2017138A DE 2017138 A DE2017138 A DE 2017138A DE 2017138 C3 DE2017138 C3 DE 2017138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum
areas
threshold value
spectra
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017138B2 (de
DE2017138A1 (de
Inventor
Guenther Prof. Dr.Rer.Nat. 7501 Forchheim Laukien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2017138A priority Critical patent/DE2017138C3/de
Priority to CH605970A priority patent/CH506783A/de
Priority to US00052486A priority patent/US3717809A/en
Priority to FR7112412A priority patent/FR2089367A5/fr
Publication of DE2017138A1 publication Critical patent/DE2017138A1/de
Publication of DE2017138B2 publication Critical patent/DE2017138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017138C3 publication Critical patent/DE2017138C3/de
Priority to JP1979048361U priority patent/JPS5544287U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/60Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using electron paramagnetic resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

<f
f hf <w >st Jedocn dann nicnt anwendbar·wenn Untersuchungen auszuführen sind, bei denen nicht vorhersagh r ist, bei welchen Frequenzen Linien des S)»ektrums u erwarten sind und erst die Messung erf oben muß, an welchen Stellen und in welcher Dichte Linien vorhanden sind. Bei der Massenspektrometrie besteht auch nicht das Problem, daß die Signale sehr schwacher Li nien im Rauschpegel der Meßapparatur liegen und daher die Gefahr besteht, daß solche Linien nicht entdeckt werden.
Es ist weiterhin aus der Zeitschrift »The Review of Scientific Instruments*. Band 38 (1967), S. 29 bis 32, ein Verfahren zur Bestimmung der genauen Lage der Linien von Kernresonanzspektren bekannt, bei dem mit Hilfe eines Rechners die erste Ableitung der Resonanzkurve gebildet und dann diese Ableitung im Bereich der Nullpunkte untersucht wird. Auch hier werHen nach einer vollständigen Aufnahme des Spekfrums und der Bildung der ersten Ableitung der Resonanzkurve an Hand dieser Kurve diejenigen Bereiche vorherbestimmt, an denen dann eine genauere Untersuchung erfolgen soll, und es wird dann das Gesamtspektrum mehrfach unter Überspringen der nicht ausgewählten Bereiche mehrfach vollständig durchlaufen. Auch dieses bekannte Verfahren ist nicht zur automatischen Abfrage von noch unbekannten Spektren geeignet.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur auto matischen Abfrage auch von solchen Spektren zu schaffen, bei denen eine Voraussage über die Lage und Breite von Linien nicht möglich ist und bei denen die vorhandenen Linien auch so schwach sein können, daß die Signale im wesentlichen im Rauschpegel der Meßapparatur verschwinden. Darüber hinaus soll die Vorrichtung so ausgebildet werden, daß keine Meßzeit verlorengeht, weil die interessierenden Bereiche nicht unmittelbar nacheinander abgetastet werden können, beispielsweise wegen abzuwartender Relaxationszeiten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die steuerschaltung derart ausgebildet ist, daß sie zur wäh> ir mehrfachen Aufnahme solcher Bereiche, deren Signalamplitude über dem Schwellenwert liegt, eine entsprechende Anzahl von Abtastungen des gesamten Spektrums auslöst, bei denen jeweils die betreffenden Bereiche des Spektrums mit einer für die Spektrenabtastung optimalen Geschwindigkeit und die übrigen Spektralbereiche mit einer höheren Geschwindigkeit durchfahren werden.
Ebenso wie bei der Vorrichtung nach dem älteren Patent 1 806 615 wird also auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine automatische Abtastung von Spektren dadurch ermöglicht, daß eine Mehrfachabtastung interessierender Bereiche erfolgt und die interessierenden Bereiche automatisch durch Vergleich der Signalamplitude mit von Schwellenwertdiskriminatoren festgelegten Schwellenwerten erfolgt. Es wird jedoch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht jeder Bereich, nachdem er festgestellt worden ist, sofort wiederholt, sondern es wird nach Durchlaufen eines interessierenden Bereiches die Abtastung des Spektrums fortgesetzt. Daher wird auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden, daß die nichtinteressierenden Bereiche des Spektrums mehrfach mit der zur Spektrenaufnahme erforderlichen geringen Geschwindickeit abgetastet werden und dadurch erhebliche Zeit vergeudet wird. Andererseits geht aber auch kerne Zeit für das Abwarten einer Relaxation verloren, weil eine nach dem Anregen einer Resonanzlinie abzuwartende Relaxationszeit dazu ausgenutzt wird, um andere interessierende Bereiche abzutasten. Der Obergang von dem einen interessierenden Bereich zum anderen erfolgt jedoch mit einer gegenüber der Normalabtastung bedeutend erhöhten Geschwindigkeit, was auch eine sprunghafte Änderung einschließen soll, so daß die hierfür benötigte Zeit vernachlässigbar klein wird. Daher macht es die Erfindung möglich, ein Spektrum mit der gewünschten Genauigkeit mit einem Minimum an Zeitaufwand oder, bei vorgegebener Zeit, mit maximal möglicher Empfindlichkeit aufzunehmen. Bei der Aufnahme von Spinre^onanzspektren kann während des Überganges von einem interessierenden Resonanzbereich zum anderen die Amplitude des zum Anreden der Spinresonanzen erforderlichen Signales reduziert werden, um Störungen von Resonanzstellen zu vermeiden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerschaltung so ausgebildet, daß sie zu Beginn einer Spektrenaufnahme zunächst eine oder mehrere einleitende Abtastungen des Gesamtspektrums mit einer für die Spektrenabtastung optimaler. Geschwindigkeit auslöst und erst bei danach folgenden Wiederholungen eine Beschränkung der Abtastung mit optimaler Geschwindigkeit auf die interessierenden Bereiche bewirkt. Diese Maßnahme ermöglicht es also, zunächst das Gesamtspektrum aufzunehmen und gegebenenfalls durch eine mehrfache Aufnahme des Gesamtspektrums und die Mittelung der erzielten Meßwerte die interessierenden Bereiche genauer zu bestim
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerschaltung der Vorrichtung einen zweiten Schwellenwertdiskriminator umfassen, der einen zweiten Schwellenwert festlegt, der höher ist als der vom ersten Schwellenwertdiskriminator festgelegte Schwellenwert. In diesem Fall ist die Steuerschaltung derart ausgebildet, daß sie die Abtastung von Bereichen des Spektrums, in denen die gegebenenfalls über die vorhergehenden Abtastungen gemittelte Signalamplitude den zweiten Schwellenwert überschreitet, mit der optimalen Geschwindigkeit beendet und ein Durchfahren dieser Bereiche mit der höheren Geschwindigkeit bewirkt.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Wiederholung der Messung interessierender Bereiche auch dann abgebrochen wird, wenn die Signalamplitude ein ausreichendes Maß erreicht hat. Ist von vornherein die Signalamplitude ausreichend hoch, so wird überhaupt eine Wiederholung dieses Bereichs vermieden. Diese Maßnahme dient also ebenfalls dazu, die zur Aufnahme eines Spektrums benötigte Meßzeit auf das absolut notwendige Minimum zu verkürzen.
In dem zweiten Schwellenwertdiskriminator werden die gemittelten Signalamplituden mit dem zweiten Schwellenwert verglichen. Unter gemittelten Signalamplituden werden die aufsummierten und gegebenenfalls durch einen geeigneten Faktor dividierten Signalampiitudeii verstanden. Dabei kann auch, insbesondere wenn auf eine Division der aufsummierten Signalamplituden verzichtet wird, mit einem von Abtastung zu Abtastung wachsenden Schwellenwert gearbeitet werden.
Die Art der Mittelung und/oder des Anwachsens des Schwellenwertes wird zweckmäßig so gewählt, daß die Anzahl der Abtastung, die erforderlich ist, damit die gemittelte Signalamplitude den Schwellenwert erreicht, ein direktes Maß für die Signalamplitude ist. Es genügt dann, für jeden interessierenden Bereich die Anzahl der
Wiederholungen, die in diesem Bereich zum Erreichen des zweiten Schwellenwertes durch die Signalamplitude erforderlich sind, zur Anzeige zu bringen, um eine zusätzliche Aussage über die absolute Größe der Signalamplitude zu erhalten.
Es ist denkbar, daß bei der vorher beschriebenen Arbeitsweise die Anzahl der im Spektrum interessierenden Bereiche fortlaufend abnimmt, weil die Anzahl der ursprünglich interessierenden Bereiche, in denen die gemittelten Signalamplituden den Schwellenwert erreicht und die daher bei weiteren Abtastungen des Spektrums schnell durchlaufen oder übersprungen werden, mit zunehmender Anzahl der Abtastungen zunimmt. Da bei abnehmender Anzahl interessierender Bereiche auch die zur Abtastung des Spektrums benötigte Zeit abnimmt, kann es sein, daß diese Zeit kleiner wird als die Relaxationszeit der bei der Abtastung angeregten Vorgänge. Damit in jedem Fall die Relaxation solcher Vorgänge vor der nächsten Abtastung gewährleistet ist, sieht eine Ausführungsform der Erfindung eine solche Ausbildung des Rechners vor, daß er eine Wiederholung der Abtastung jeweils so lange verzögert, daß der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen eines gleichen interessierenden Bereiches mindestens so groß ist wie die Relaxationszeit der in diesem Bereich bei der Abtastung angeregten Vorgänge. Zu diesem Zweck genügt es, daß dafür Sorge getragen wird, daß zwei Abtastungen des Gesamtspektrums nicht in Zeitabständen aufeinanderfolgen können, die kürzer sind als die längstmögliche Relaxationszeit.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild einer solchen Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Rechner 1, der in an sich bekannter Weise mit einem Spektrometer gekoppelt ist und das Spektrometer veranlaßt, das zu untersuchende Spektrum schrittweise abzutasten. Beispielsweise kann der Rechner 1 bei einem Kernresonanz-Spektrometer eine schrittweise Verstellung der Anregungsfrequenz veranlassen und jeder einzelnen Frequenz eine Adresse zuordnen, an der dann das vom Spektrometer aufgenommene Signal gespeichert wird. Der Rechner kann weiterhin in an sich bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise eine Anordnung zur Mittelwertbildung enthalten, mit deren Hilfe bei einer wiederholten Abtastung des Spektrums die der gleichen Adresse zugeordneten Signale addiert und auf beliebige Weise normiert werden, beispielsweise durch Bildung des arithmetischen oder geometrischen Mittelwertes.
Mit dem Rechner sind zwei Adressenspeicher 3 und 4 und ein erster Vergleicher 5 verbunden. Dem Vergleicher werden die Signalamplituden zugeführt die den Adressen zugeordnet sind, die den Adressenspeichern 3 und 4 zugeführt werden. Im Vergleicher 5 wird die Signalamplitude mit einem ersten Schwellenwert verglichen, der von einem Sch wellenwert erzeuger 6 geliefert wird Dieser Schwellenwert ist einstellbar und wird in der Regel so gewählt, daß er über dem mittleren Rauschpegel liegt. Wenn die Sipnalampliuide den im Schwellenwerterzeuger 6 voreingestellten Schwellenwert erreicht, liefert der Vergleicher 5 ein Signal an eine Steuerung 7. die den ersten Adressenspeicher 3 veranlaßt, die Adresse m speichern, die dem On zugeordnet ist. an dem die Signaiamplitude den vorangestellten Schwellenwert erreicht hat. Wenn danach die Signalamplitude wieder unter den voreingestellten Schwellenwert absinkt, was mit Hilfe des Vergleichers 5 festgestellt wird, liefert die an den Vergleicher angeschlossene Steuerung 7 ein weiteres Signal, das den zweiten Adressenspeicher 4 veranlaßt, die Adresse des Signals zu speichern, an dem die Signalamplitude den am Schwellenwerterzeuger 6 voreingestellten Schwellenwert wieder unterschritten hat.
Mit Hilfe der beiden Adressenspeicher 3 und 4 wurden demnach automatisch die Grenzen eines Teilbereiches des Spektrums festgelegt, an denen die Signalamplitude einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und wieder unterschreitet und der mehrfach abgetastet werden soll, um festzustellen, ob sich hier ein echtes Signal befindet oder nicht.
Um zu verhindern, daß eine wiederholte Abtastung eines Teilbereiches stattfindet, wenn die Signalamplitude zwischen den in den beiden Adressenspeichern 3 und 4 enthaltenen Adressen einen hohen Signalwert annimmt, der eine weitere wiederholte Abtastung des Spektrums an dieser Stelle unnötig macht, ist ein zweiter V?rgleicher 11 vorgesehen, dem vom Rechner 1 die gemittelte Signalamplitude und von einem zweiten Schwellenwerter/euger 12 ein Schwellenwert zugeführt wird, der höher ist als der die Grenzen des zu wiederholenden Bereiches bestimmende Schwellenwert. Erreicht die im Rechner 1 gemittelte und dem zweiten Vergleicher 11 zugeführte Signalamplitude die vom zweiten Schwellenwerterzeuger 12 an den Vergleicher U gelieferten Schwellenwert, so führt der Vergleicher 11 dem ersten Adressenspeicher 3 und der damit verbundenen Steuerung 7 ein Signal zu. das beide Bauteile auf Null zurückstellt. Es kann durch eine nicht näher dargestellte, einfache Zählschaltung dafür Sorge getragen werden, daß ein Zurückstellen des Adressenspeichers 3 und der Steuerung 7 durch den zweiten Vergleicher 11 nicht mehr möglich ist, wenn zwischen der im ersten Adressenspeicher 3 enthaltenen Adresse und der Adresse, an der der zweite Vergleicher Jl ein Signal liefert, ein zu großer Abstand besteht. Weiterhin könnte das Signal des zweiten Vergleichers 11 in diesem Falle dazu benutzt werden, eine mehrfache Abtastung des Bereiches zwischen der im ersten Adressenspeicher 3 enthaltenen Adresse und dem Ansprechen des zweiten Vergleichers 11 zu veranlassen.
Unter gemittelter Signalamplitude ist die bei π Abtastungen aufsummierte und gegebenenfalls durch einen geeigneten Faktor dividierte Signalamplitude zu verstehen. Bei einer Division der Signalamplitude durch η bleibt die mittlere Signalhöhe konstant, während der Rauschpegel abnimmt. Besonders geeignet ist die Division der aufsummierten Signalamplitude mit dem Faktor ^n , weil dann bei zunehmender Signalamplitude der Rauschpegel konstant bleibt. Wird auf eine Division der aufsummierten Signalamplitude verzichtet, so kann auch mit einem von Abtastung zu Abtastung zunehmenden, vorzugsweise proportional zum Faktoi ^n anwachsenden Schwellenwert für den zweiter Vergleicher gearbeitet werden.
Die vorstehend beschriebenen Vorgänge erfolger bei der ersten Abtastung oder der letzten von mehre ren einleitenden Abtastungen des Spektrums, bei dei bzw. denen das Gesamtspektrum mit normaler Abtast geschwindigkeit durchlaufen wird und durch die Spei cherung der Adressen in den Adressenspeichern 3 un< 4 die interessierenden Bereiche festgelegt werden. Be weiteren, vom Rechner 1 veranlaßten Wiederholungei der Abtastung, deren Anzahl von einem mit dem Rech
ner 1 und der Steuerung 7 verbundenen Abtastzähler 9 registriert wird, bewirkt die Steuerung 7, daß jeweils der Abschnitt eines Spektrums bis zu einer im ersten Adressenspeicher 3 enthaltenen Adresse sehr schnell durchlaufen oder sogar bei reduzierter oder unterdrückter Senderamplitude übersprungen wird, während die interessierenden Bereiche zwischen den im ersten Adressenspeicher 3 gespeicherten Adressen und den diesen Adressen zugeordneten, im zweiten Adressenspeicher 4 gespeicherten Adressen, mit normaler Abtastgeschwindigkeit durchlaufen werden, so daß in den interessierenden Bereichen eine Aufnahme des Spektrums erfolgt, während die dazwischenliegenden, nicht interessierenden Bereiche mit einer so hohen Geschwindigkeit durchlaufen werden, daß die hierfür benötigte Zeit vernachlässigbar klein ist. Daher werden die im Gesamtspektrum aufeinanderfolgenden interessierenden Bereiche ohne nennenswerten Zeitverlust hintereinander aufgenommen, und es hat doch jeder Bereich ausreichend Zeit für eine Relaxation, weil zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen des gleichen Bereiches die Zeit liegt, die zum Abtasten anderer Bereiche benötigt wird.
Der Abtastzähler 9 kann entweder bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Abtastungen dem Rechner 1 ein Steuersignal zuführen, durch das die Spektrenaufnahme beendet wird, oder aber, wenn die Abtastung eines Bereiches bei Erreichen einer bestimmten Signalamplitude durch ein Steuersignal des zweiten Vergleichers 11 beendet wird, die Anzahl der in diesem Bereich erfolgten Abtastungen zur Anzeige bringen und insbesondere das Ausdrucken dieser Anzahl veranlassen.
In dem Fall, daß im Spektrum nur wenige abzutastende Bereiche vorliegen, kann es vorkommen, dal: die zur Abtastung des Gesamtspektrums benötigte Zeil geringer ist als die Relaxationsz.eit der bei der Abta
ίο stung angeregten Vorgänge. Um Störungen zu vermeiden, die durch eine Abtastung vor beendeter Relaxa tion bedingt sein können, kann beispielsweise durcl eine entsprechende Takteinrichtung im Rechner dafüi Sorge getragen sein, daß zwischen aufeinanderfolgen den Abtastungen des GesamtspcMrums eine Zeitspan ne liegt, die mindestens so groß wie die Relaxationszei ist.
Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung eine seh einfache Vorrichtung zur rationellen Aufnahme voi
so Spektren geschaffen wird. Die dargestellte Schaltunj könnte noch Bauteile enthalten, die es ermöglichen, di( mit normaler Abtastgeschwindigkeit zu durchlaufende! Teilbereiche beliebig vorzuwählen. Weiterhin ist e denkbar, statt der als Ausführungsbeispiel dargestellte!
»5 digitalen Anordnung eine analog arbeitende Anord nung vorzusehen, wenn das Spektrometer eine konti nuierliche Abtastung des Spektrums bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren, insbesondere Spinresonanzspektren, mit einem Spektrometer zur Abtastung des Spektrums, mit einem Rechner zur Steuerung der Spektrometerfunktionen und zur Speicherung und Mittelung der vom Spektrometer gelieferten Spektraldaten und mit einer mit dem Rechner verbundenen, mindestens einen Schwellenwertdiskriminator enthaltenden Steuerschaltung, die eine wählbar mehrfache Aufnahme solcher Bereiche des Spektrums bewirkt, in denen die Signalamplitude einen durch den Schwellenwertdiskriminator festgelegten Schwellenwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (3,4,5, 6, 7. 9) derart ausgebildet ist, daß sie zur wählbar mehrfachen Aufnahme solcher Bereiche, deren Signalamplitude über dem Schwellenwert liegt, eine entsprechende Anzahl von Abtastungen des gesamten Spektrums auslöst, bei denen jeweils die betreffenden Bereiche des Spektrums mit einer für die Spektrenabtastung optimalen Geschwindigkeit und die übrigen Spektralbereiche mit einer höheren Geschwindigkeit durchfahren werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (3, 4, 5, 6, 7, 9) so ausgebildet ist, daß sie zu Beginn einer Spektrenaufnahme zunächst eine oder mehrere einleitende Abtastungen des Gesamtspektrums mit einer für die Spektrenabtastung optimalen Geschwindigkeit auslöst und erst bei danach folgenden Wiederholungen eine Beschränkung der Abtastung mit optimaler Geschwindigkeit auf die interessierenden Bereiche bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen zweiten Schwellenwertdiskriminator (11, 12) umfaßt, der einen zweiten Schwellenwert festlegt, der höher ist als der vom ersten Schwellenwertdiskriminator (5, 6) festgelegte Schwellenwert, und daß die Steuerschaltung (3,4, 5, 6, 7. 9, 11, 12) derart ausgebildet ist, daß sie die Abtastung von Bereichen des Spektrums, in denen die gegebenenfalls über die vorhergehenden Abtastungen gemittelte Signalamplitude den zweiten Schwellenwert überschreitet, mit der optimalen Geschwindigkeit beendet und ein Durchfahren dieser Bereiche mit der höheren Geschwindigkeit bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 12) einen Abtastzähler (9) aufweist, der für jeden interessierenden Bereich der Anzahl der Wiederholungen, die in diesem Bereich zum Erreichen des zweiten Schwellenwertes durch die Signalamplitude erforderlich sind, feststellt und zur Anzeige bringt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (1) so ausgebildet ist, daß er eine Wiederholung der Abtastung jeweils so lange verzögert, daß der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen eines gleichen interessierenden Bereiches mindestens so groß ist wie die Relaxationszeit der in diesem Bereich bei der Abtastung angeregten Vorgänge.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren, insbesondere Spinresonanzspektren, mit einem Spektrometer zur Abtastung des Spektrums, mit einem Rechner zur Steuerung der Spektrometerfunküonen und zur Speicherung und Mittelung der vom Spektrometer gelieferten Spektraldaten und mit einei mit dem Rechner verbundenen, mindestens einen Schwellenwertdiskriminator enthaltenden Steuerschaltung, die eine wählbar
ίο mehrfache Aufnahme solcher Bereiche des Spektrums bewirkt, in denen die Signalamplitude einen durch den Schwellenwertdiskriminator festlegbaren Schwellenwert überschreitet.
Eine solche Vorrichtung ist Gegenstand des älteren DT-PS 1806 615 des gleichen Anmelders. Bei dem durch das ältere Patent geschützten Verfahren wird das Gesamtsprektrum nur einmal abgefragt, jedoch jedesmal dann, wenn ein Bereich angetroffen wird, in dem das Signal den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, dieser Bereich mit der gewählten Zahl mehrfach abgefragt, bevor die Abtastung des Spektrums fortgesetzt wird. Diese Arbeitsweise ermöglicht zwar prinzipiell die Aufnahme eines Spektrums mit den notwendigen Wiederholungen interessierender Bereiche in
der kürzestmöglichen Zeit, jedoch ist diese bekannte Vorrichtung nur dann anwendbar, wenn eine Wiederholung der Aufnahme interessierender Bereiche ohne Verzögerung möglich ist. Es kann jedoch sein, daß in manchen Fällen, wie beispielsweise bei der Aufnahme von Kernresonanzspektren, zunächst das Abklingen der bei der Spektrenaufnahme hervorgerufenen Störungen abgewartet werden muß (Relaxation), bevor die Abtastung wiederholt werden kann. Da Kernresonanzen eine erhebliche Relaxationszeit haben können, wird durch die dadurch bedingten Wartezeiten die zur Aufnahme der Spektren benötigte Zeit erheblich verlängert, wenn die interessierenden Bereiche unmittelbar mehrfach hintereinander aufgenommen werden, weil diese Wartezeit nicht für andere Zwecke ausgenutzt werden kann.
Eine Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren, das mit einer Mehrfach-Abfragung einzelner Bereiche des Spektrums arbeitet und die dabei gewonnenen Meßwerte mittelt, ist aus der Zeitschrift »Feingerätetechnik«, 13. lahrgang (1964), Heft 12, S. 570 und 571, bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um ein automatisches Massenspektrometer, das speziell für massenspektrometische Isotopenanalysen ausgebildet ist, bei denen von vornherein genau bekannt ist, welche Massenlinien die vorkommenden Isotopen aufweisen. Daher werden mit der bekannten Vorrichtung bei der automatischen Abfrage der Massenspektren jeweils nur diejenigen Bereiche abgefragt, in denen solche Massenlinien vorkommen können, wogegen alle dazwischenliegenden Bereiche übersprungen werden. Bei mehrfach hintereinander erfolgenden Abfragungen des Spektrums werden jeweils alle interessierenden, vorgewählten Bereiche unter Überspringen der dazwischenliegenden Bereiche hintereinander abgefragt, und es wird diese Abfrage des Gesamtspektrums so oft wiederholt, wie es notwendig erscheint. Das bei dem bekannten Massenspektrometer angewendete Verfahren beschränkt sich also darauf, bei der Aufnahme des Spektrums die Messung auf diejenigen diskreten Linien zu beschränken, die das zu untersuchende Isotop aufweisen kann. Die Bereiche, in denen diese Linien liegen können, müssen vor dem Beginn des Aufnahmeverfahrens vorgewählt werden. Dieses Ver-
DE2017138A 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren Expired DE2017138C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017138A DE2017138C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren
CH605970A CH506783A (de) 1970-04-10 1970-04-23 Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren
US00052486A US3717809A (en) 1970-04-10 1970-07-06 Device for automatic recording of spectra
FR7112412A FR2089367A5 (de) 1970-04-10 1971-04-06
JP1979048361U JPS5544287U (de) 1970-04-10 1979-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017138A DE2017138C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017138A1 DE2017138A1 (de) 1971-10-21
DE2017138B2 DE2017138B2 (de) 1975-01-02
DE2017138C3 true DE2017138C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5767652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017138A Expired DE2017138C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3717809A (de)
JP (1) JPS5544287U (de)
CH (1) CH506783A (de)
DE (1) DE2017138C3 (de)
FR (1) FR2089367A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896312A (en) * 1974-06-07 1975-07-22 Christopher W Brown Petroleum identification
GB2020009B (en) * 1978-04-08 1982-12-01 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Apparatus for determining the concentration of components of a sample
US4322807A (en) * 1980-03-07 1982-03-30 The Perkin-Elmer Corporation Safe memory system for a spectrophotometer
US4583183A (en) * 1983-02-24 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Masked multichannel analyzer
US7429860B2 (en) * 2003-01-28 2008-09-30 University Of Southern California Noise reduction for spectroscopic signal processing
US20050193257A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-01 Matsushita Avionics Systems Corporation System and method for improving network reliability
EP2441229B1 (de) * 2009-06-11 2020-05-06 Panasonic Avionics Corporation System und verfahren zur bereitstellung von sicherheit auf einer beweglichen plattform
CN103249642B (zh) 2010-09-10 2016-05-25 松下航空电子公司 集成用户接口系统和方法以及相应的用户座椅、信息系统与飞行器
CA2841685C (en) 2013-03-15 2021-05-18 Panasonic Avionics Corporation System and method for providing multi-mode wireless data distribution

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297860A (en) * 1963-06-19 1967-01-10 Technical Measurement Corp Spectroscopic computer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5544287U (de) 1980-03-22
DE2017138B2 (de) 1975-01-02
CH506783A (de) 1971-04-30
DE2017138A1 (de) 1971-10-21
FR2089367A5 (de) 1972-01-07
US3717809A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221520T2 (de) Sehr schnelle Autoskaliertopologie für Digitaloszilloskope
DE3633769C2 (de)
DE2919108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten und sichtbarmachen eines lesesignals von einer elektrokardiogrammaufzeichnung, wobei die lesegeschwindigkeit groesser als die aufzeichnungsgeschwindigkeit ist
DE2017138C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Aufnahme von Spektren
DE2703932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2621109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von fehlern auf einer laufenden materialbahn durch optisch-elektrische ueberwachung
DE60110344T2 (de) Instrument und Verfahren zum Vergleichen von Wellenformen
EP0365786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera
DE3041219C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Meßdaten
DE2328636A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung der ausgangsdaten eines kolorimeters oder eines aehnlichen optischen geraetes
DE2915076C2 (de)
DE1938090C2 (de) Analysator von Massenspektren
DE1806615C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abfrage von Spektren
DE19915875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kommutatormotors
DE3048673C2 (de) Frequenz-Diskriminator
DE2241263B2 (de) Überwachungsvorrichtung zur Erfassung eines Fehlers auf der Oberfläche eines sich bewegenden bandförmigen Gegenstandes
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1952283C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Meßwerten
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE1598849C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Materialeigenschaften mittels kernmagnetischer Resonanz
DE1900312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er mittlung des Zusammenhangs zwischen der Reinigungswirkung und der Große mindestens eines Einstellparameters eines elektro nischen Fadenreinigers
DE2630147A1 (de) Einrichtung zum analysieren der zuendspannung eines verbrennungsmotors
DE2833853A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3713802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee