DE2703918C3 - Selbstschmierende thermoplastische Massen und ihre Verwendung - Google Patents

Selbstschmierende thermoplastische Massen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2703918C3
DE2703918C3 DE2703918A DE2703918A DE2703918C3 DE 2703918 C3 DE2703918 C3 DE 2703918C3 DE 2703918 A DE2703918 A DE 2703918A DE 2703918 A DE2703918 A DE 2703918A DE 2703918 C3 DE2703918 C3 DE 2703918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fibers
self
experiment
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703918A1 (de
DE2703918B2 (de
Inventor
Donald Gene Ramona Okla. Needham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2703918A1 publication Critical patent/DE2703918A1/de
Publication of DE2703918B2 publication Critical patent/DE2703918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703918C3 publication Critical patent/DE2703918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/04Ingredients characterised by their shape and organic or inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Poly(arylensulfid) vvie Poly(phenylensulfid) ist ein wertvolles Matrixmaterial für Gleitwerkstoffe in selbstschmierenden Lagern. In solchen Zusammensetzungen werden üblicherweise als Komponenten Poly(arylensulfid), eine feste Schmiermitteikomponente, ein verstärkendes Material und eine geringe Menge des teueren Antimonoxids als Füllstoff verwendet.
Antimontrioxid ist der bevorzugte Füller gewesen wegen seiner Verträglichkeit mit den anderen Komponenten, seiner leichten Zugänglichkeit und seiner doch noch relativ mäßigen Kosten. Bedauerlicherweise steht aber Antimontrioxid nicht mehr in so großen Mengen zur Verfügung, und seine Kosten sind außerordentlich gestiegen, so daß es jetzt zu einem ganz wesentlichen Kostenfaktor in der Formulierung von solchen Gleitb.7w. Lagerwerkstoffen geworden ist. Es besteht deshalb der Wunsch nach relativ billigen Materialien, die in der Lage sind, das Antimontrioxid zum Teil oder vollständig zu ersetzen, wobei jedoch die sehr vorteilhaften Eigenschaften des Polymers erhalten werden sollen, wie seine Zugfestigkeit, so daß bei der Verwendung zum Herstellen von Lagen gute Ergebnisse erzielt werden, wie eine niedrige Abnutzung und ein niedriger Reibungskoeffizient.
Es wurde nun gefunden, das bestimmte Füllstoffe vollständig oder teilweise das bisher als Füllstoff notwendig angesehene Antimontrioxid ersetzen können und dennoch eine selbstschmierende Masse auf Basis von Poly(arylensulfid) von vorteilhafter Zugfestigkeit, geringem Verschleiß und niedrigem Reibungskoeffizienten ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine selbstschmierende Formmasse aus
30 bis 50 Gew.-% eines Poly(arylensulfids) mit einem Schmelzindex im Bereich von 25 bis 1000 g/10 min,
15 bis 25 Cjew.% eines oder mehrerer der folgenden festen Scnmiermitiel Molybdändisulfid, Molybdändiselenid, Woltramdisulfid, Wolframdiselenid, Graphit undyoder Polytetrafluoräthylen,
15 bis 25 Gew-% eines oder mehrerer der verstärkenden Mittel Glasfasern, Asbastfasern, Kohlensloffasern, Borfasern und/oder keramischen Fasern und
10 bis 20 Gew.-% eines Füllstoffes,
wobei alle Prozentangaben sich auf das Gesamtgewicht
in der Masse beziehen und die Masse dadurch gekennzeichnet ist, daß der Füllstoff eine wesentliche Menge an Calciumcarbonat, Titandioxid, Bariumsulfat, hydratisiertes Aluminiumsilicat, Ruß, rotes Eisenoxid und/oder Diatomeen-Erde enthält.
Die erfindungswesentlichen Füllstoffe können auch in Kombination mit Antimontrioxid verwendet werden.
Die in den selbstschmierenden Massen verwendeten Arylensulfidpolymeren können nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden. Besonders geeignete
.'(ι Methoden dafür sind in der US-PS 33 54 129 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird mindestens eine polyhalogensubstituierte Arylverbindung, bei der die Halogenatome an den Kohlenstoffring gebunden sind, mit einem Alkalisulfid in einer polaren organischen Verbindung bei erhöhter Temperatur umgesetzt. Für die Verwendung in selbstschmierenden Zusammensetzungen sollen die Arylensulfidpolymeren vor der Wärmebehandlung bevorzugt eine inhärente Viscosität von mindestens etwa 0,01, insbesondere mindestens
JO etwa 0,1 bis 0,25, gemessen in 1-Chlornaphthalin bei 2060C bei einer Polymerkonzentration von 0,4 Gramm pro 100 ml Lösungsmittel haben. Der Schmelzindex soll bevorzugt mehr als 2700 g/10 min unter einer Belastung von 5 kg bei 315°C (ASTM D 1238-70) und die Dichte
J5 des Polymerisats soll bevorzugt etwa 1,1 bis 1,8 g/cmJ betragen.
Die Arylensulfidpolymeren werden einer Wärmebehandlung in Luft oder einem anderen Gas. das molekularen Sauerstoff enthält, bei einer Temperatur
au von etwa 232 bis 343°C für einen ausreichenden Zeitraum, wie etwa 1 bis 24 Stunden, behandelt, um ihren Schmelzindex zu reduzieren und die Zugfestigkeit des fertigen geformten Produktes zu verbessern. Die wärmebehandelten Polymeren zeigen bevorzugt einen
4-3 Schmelzindex bei 315°C und 5 kg Belastung von etwa 25 bis 100 g/10 mm (ASTM D 1238-70). Ohne Wärmebehandlung des Polymers können die daraus hergestellten Formkörper zur Rißbildung neigen.
Die festen Schmiermittelkomponenten können aus den für diesen Zweck bekannten Materialien ausgewählt werden, wobei es sich um Molybdändisulfid, Graphit, Molybdändiselenid, Wolframdiselenid, Wolframdisulfid oder irgendein Polytetrafluoräthylen allein oder in Kombination handeln kann. Bevorzugt sind zur Zeit Molybdändisulfid, Graphit und Polytetrafluoräthylen. der Anteil dieser Komponenten liegt bei etwa 15 bis 25 Gew.-°/o der gesamten Zusammensetzung. Jedes dieser Materialien steht in Qualitäten für die Verwendung als Schmiermittel zur Verfugung; es sollte im wesentlichen ölfrei sein und sollte ein fein verteiltes pulverförmiges Material bilden.
Der verwendete Graphit kann entweder von natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Die Polytetrafluorethylene sind im Handel unter verschiede-
b5 nen Bezeichnungen erhältlich und schließen Homopolymerisate von Tetrafluorethylen wie Polytetrafluoräthylen und Copolymerisate von Tetrafluoräthylen beispielsweise mit Hexafluorpropylen ein.
Die dritte Komponente der selbstschmierenden Zusammensetzung wird von einem oder mehreren verstärkenden Materialien gebildet, das in einer Gesamtmenge von etwa 15 bis 25 Gew.-°/o der Zusammensetzung vorliegt. Bei diesem verstärkenden Material kann es sich um Glasfasern, Asbestfasern, Kohlenstoffasern, Borfasern, keramische Fasern handeln, wobei diese Fasern allein oder in Kombination vorkommen können. Die Faserlänge kann in weiten Bereichen schwanken, doch wird zur Zeit eine Faserlänge nach dem Verschneiden von etwa 1 bis 4 mm bevorzugt. Glasfasern sind aus Preisgründen und wegen der Leichtigkeit der Handhabung bevorzugt da Glasfasern als Glasseiden-Strang eingearbeitet werden und während der Mischvorgänge zerkleinert werden können.
Die in den selbstschmierenden Zusammensetzungen nach der Erfindung vorkommenden Füllstoffe liegen in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gew.-% vor und können, wie bereits festgestellt wurde, den bisher bevorzugten Fülistoff Antimontrioxid einschließen, dessen Kosten jedoch wesentlich gestiegen sind. Bei der Erfindung wird jedoch das Antimontrioxid teilweise oder bevorzugt vollständig durch andere Füllstoffe ersetzt. Derartige Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Titandioxid, Bariumsulfat, hydratisierte Aluminiumsilicate, Ruß, rotes Eisendioxid, Diatomeen-Erde oder Mischungen solcher Füllstoffe untereinander oder mit Antimontrioxid. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es wünschenswert, möglichst wenig Antimontrioxid zu benutzen. Das Antimonlrioxid kommt deshalb bevorzugt in Mengen von weniger als 20 Gew.-% bis zu 0 Gew.-% der Zusammensetzung vor, wobei ein oder mehrere der genannten Füllstoffe den Restanteil der Füllstoffe ausmachen. Diese für diesen Zweck neuen Füllstoffe können dazu dienen, das Antimontrioxid vollständig zu ersetzen oder es teilweise oder wesentlich zu ersetzen, so daß beispielsweise bis zu 90 Gew.-% der relativen Füllstoffmenpe (18 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung) aus diesen neuen Füllstoffen besteht. Bevorzugt sind Füllstoffmischungen, bei denen das Antimontrioxid in Abhängigkeit von seinen Kosten zu etwa 40 bis 60 Gew.-% durch die für diesen Zweck neuen Füllstoffe ersetzt ist. Ganz besonders bevorzugt ist eine vollständige Ersetzung des teueren Antimonoxids durch die genannten billigen, aber wirksamen Füllstoffe.
Die zum Ersetzen des Antimontrioxids verwendeten Füllstoffe sollten in fein verteilter oder pulvriger Form vorliegen, so daß sie eine Teilchengröße von etwa 200 Maschen (US-Standard) oder weniger haben.
Calciumcarbonat kann sowohl als synthetisches oder natürlich vorkommendes Material verwendet werden. Es steht im Handel unter verschiedenen Namen zur Verfügung, wie gepulverter Kalkstein, Marmor, Kreide. Kreideweiß, gefällter Kalk und dergleichen.
Tiiandioxid ist unter einer Vielzahl von Namen bekannt wie Titandioxid, Titanoxid, Titanweiß und kann entweder in der weißen oder in der schwarzen Modifikation verwendet werden, solange es in fein gepulverter Form vorliegt. Pulverförmiges Bariumsulfat ist ebenfalls unter verschiedenen Namen bekannt, wie gefälltes Bariumsulfat, Baryt, Permanentweiß und dergleichen.
Unter der Bezeichnung hydralisierle Aluminiumsilicate wird eine Vielzahl von natürlichen und synthetischen Materialien zusammengefaßt, die unterschiedliche Anteile an Al2O3 und SiO2 enthalten. Eine besonders geeignete und leicht zugängliche Form ist der Pyrophyllit, ein natürlich vorkommendes wasserhaltiges Aluminiumsilicat von verschiedener Farbe, von weiß über gelblich bis braun. Als hydratisierte Aluminiumsili-
ϊ cate sind verschiedene Tone geeignet, wie Kaolinit, Halloysit, und besonders bevorzugt ist Bentonit Es können auch Materialien verwendet werden, die diese Tone enthalten.
Geeignete Rußtypen, die bei der Erfindung in
ίο Betracht kommen, sind beispielsweise solche, die durch unvollständige Verbrennung oder thermische Zersetzung von verschiedenen kohlenstoffhaltigen Quellen entstehen, wie z. B. natürlichem Gas oder Erdöl. Die hauptsächlich verwendeten Rußtypen sind Lampenruß,
π Gasruß und thermischer Ruß. Gegenwärtig wird wegen seiner leichten Zugänglichkeit und wegen der feinen Verteilung thermischer Ruß und Gasruß mit den ASTM-Bezeichnungen N-I bis N-9 bevorzugt, wobei besonders die mittleren thermischen Rußtypen wie ASTM N-9 bevorzugt sind. Die Graphite sind zwar in den Zusammensetzungen als Schmiermittel geeignet, aber nicht als Füllstoffe.
Beispiele für die in der selbstschmierenden Zusammensetzung verwendbaren roten Eisenoxide sind Eisen(III)-oxide, Fe2O3, von natürlicher oder synthetischer Art. Auch diese Füllstoffe sind unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Die Charakterisierung als »rot« zeigt an, daß das Eisen im wesentlichen in dreiwertiger Form vorliegt und daß das Oxid im wesentlichen wasserfrei ist.
Die Diatomeen-Erde ist ein natürlich vorkommendes Material mit einem hohen Siliciumdioxidgehall, die beispielsweise als Diatomite und Kieselgur erhältlich ist.
Andere Materialien, die in solchen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind pulverförrnige Metalle, solange sie die Eigenschaften der Zusammensetzungen nicht nachteilig beeinflussen.
Bei der Herstellung der selbstschmiercnden Zusam-
4(i mensetzungen werden abgewogene Mengen von jedem der ausgewählten Bestandteile verschnitten oder sorgfältig gemischt. Das Verschneiden kann in beliebiger geeigneter Weise unter Verwendung der üblichen Einrichtungen erfolgen. Das Polymere, die Schmiermittelkomponenten, die verstärkenden Materialien und die Füllstoffe sollten bevorzugt in feinteiliger Form vorliegen, obwohl das Poly(arylensulfid) häufig in Form von kleinen Tabletten geliefert und verwendet wird. Die Arylensulfidpolymeren sind im Handel auch in Mi-
V) schung mit Glasfasern, wie 20 bis 60 Gew.-% Glasfasern, erhältlich. Wenn infolgedessen Glasfasern als Verstärkungsmittel verwendet werden sollen, werden vorteilhafterweise solche Mischungen der Arylensulfidpolymeren mit Glasfasern verwendet.
Gegebenenfalls kann ein inertes Verdünnungsmittel bei dem Vermischen der Bestandteile verwendet werden, da ein solches Verdünnungsmittel nach der Fertigstellung der Mischung leicht beispielsweise durch Erwärmen entfernt werden kann und die weitere Verarbeitung der Mischung nicht stört. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Die fertige Mischung wird dann zur Herstellung von Lagern von geeignetem Typ und Größe verwendet.
Man kann die Lager durch Spritzgießen bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 316 bis 3990C, bevorzugt 316 bis 3430C, herstellen, wobei Formtemperaturen von 38 bis 39°C verwendet werden können.
Alternativ kann die gemischte Formmasse zu einem geeigneten Pulver mit Teilchengrößen im Bereich von etwa 75 bis 300 Maschen (US-Standard) verkleinert und in einer Form bei Umgebungstemperatur unter erhöhten Kompressionsdrücken im Bereich von 35 bis 350 kg/cm2 verpreßt werden. Es ist ferner auch möglich, daß Arylensulfidpolymere, die feste Schmiermittelkomponente und den Füllstoff zu einer Vormischung zu verarbeiten und dann in der Verpreßstufe Glasfasern zuzusetzen. Die Preßverformung ist in der Technik ebenfalls gut bekannt, und ihre Durchführung bereitet für den Fachmann keine Schwierigkeiten. Die Preßmischung wird dann bei dem Preßdruck erwärmt, so daß eine Temperatur von 316 bis 319°C für einen Zeitraum von etwa '/2 bis 2 Stunden aufrechterhalten wird, wobei sich dann der gewünschte Gegenstand bildet.
Man läßt dann den Formkörper und die Form langsam auf eine Temperatur von etwa 66 bis 93° C abkühlen, und dann kann der Formkörper aus der Form entnommen werden und entweder als solcher verwendet oder einer Nachbearbeitung unterworfen werden.
Die selbstschmierenden Massen gemäß der Erfindung sind für die Verwendung zur Herstellung von einer Vielzahl von Formkörpern geeignet, wie z. B. Achsenlager, Buchsen, Gehäuse von Kugellagern, Kompressorkolben, eine Vielzahl von Fittings, Abdichtungsringen. Abschlüssen, Auflagen und Verschleißringen.
io
Beispiele
Das in den Beispielen verwendete Arylensulfidpolymere war ein Poly(phenylensulfid), das hergestellt ji worden war durch Umsetzung von p-Dichlorbenzol mit einer Mischung, in der Natriumsulfid mit N-methylpyrrolidon in Berührung gebracht wurde.
Das Poly(ary!ensulfid) war hergestellt worden, indem Lithiumacetat und N-methylpyrrolidon in den Reaktor gegeben wurde, wonach dehydratisiert wurde, um etwa vorhandenes Wasser zu entfernen. Natriumsulfid wurde »in situ« hergestellt, indem äquivalente Mengen von NaHS und NaOH in Wasser unter Verwendung eines geringen Überschusses von 0,1 Mol NaOH gegeben wurden. Nachher wurde das Wasser entfernt. Es wurde dann p-Dichlorbenzol in äquivalenter Menge zu den gebildeten Molen von Na2S gegeben. Die Reaktionsmischung wurde drei Stunden auf etwa 2040C erwärmt und dann drei weitere Stunden auf etwa 266°C. Die Reaktionsmasse wurde durch Abdampfen von etwa der Hälfte der Flüssigkeit konzentriert. Es wurde dann überschüssiges COrGas zugegeben, um die Mischung zu neutralisieren. Die Mischung wurde dann auf 2820C erwärmt und gespült, um das trockene Poly(phenylensulfid) zu isolieren. Das Polymere wuide gekühlt, verkleinert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und isoliert.
Der ursprüngliche Schmelzindex betrug 2700, was der Grenze des Meßinstruments entsprach. Das so hergestellte Poly(phenylensulfid) wurde in Luft auf etwa 26O0C für etwa 6 Stunden erwärmt, um den ursprünglichen Schmelzindex zu senken. Das so behandelte Poly(phenylensulfid) hat eine Dichte von 1,6 g/cm3 (ASTM D-1505-68) und einen Schmelzindex von 50 g/ 10 min (ASTM D-1238-70, 315,5°C/10 kg Last). Dieses Polymere ist ein handelsübliches Produkt der Anmelde-Es wurde dann das in den folgenden Beispielen verwendete, mit Glasfasern gefüllte Poly(phenylensuifid) hergestellt, indem das vorstehende Polymere mit Glasseidensträngen so verschnitten wurde, daß die Mischung 40 Gew.-% Glasfasern von einer Länge von 1 bis 4 mm enthielt, und die erhaltene Mischung wurde wieder tablettiert. Diese mit Glasfasern gefüllte Mischung ist ebenfalls ein Handelsprodukt der Anmelderin. Diese glasfaserhaltige Mischung hat eine Dichte von etwa 1,6 g/ccm und einen Schmelzfluß von etwa 25 g/10 min unter den vorhin definierten Bedingungen.
Alle Lagerproben, deren Zusammensetzung später angegeben wird, wurden unter Verwendung eines Henschel-Intensivmischers etwa 3 Min. gemischt, extrudiert und tablettiert. Es wurden Prüflager durch Spritzgießen bei einer Massetemperatur von 316 bis 329° C und einer Formtemperatur von 660C hergestellt. Die flachen Abschnitte hatten die Dimensionen von 0,6 χ 1,3 χ 1,6 cm.
Diese Prüfabschnitte wurden auf ihre Antireibungseigenschaften unter Verwendung einer »LFW-1 Lewis Friction Wear Test-Maschine« geprüft. Einzelheiten dieser Maschine sind in der NASA-SP-5059-Veröffentlichung vom Mai 1966 auf den Seiten 57 bis 59 angegeben. Die LFW-I-Maschine wird unter Benutzung eines einzigen Testblocks verwendet. Für die Versuche der Tabelle I wurde jeweils eine einzige Probe bei jedem Versuch auf »Verschleiß« und »Reibungskoeffizienten« geprüft. Für die Versuche der Tabellen II und III wurden jeweils zwei Messungen für den »Verschleiß« und den »Reibungskoeffizienten« durchgeführt, und der Mittelwert davon wurde bei dem entsprechenden Versuch angegeben. Jede Probe wird bei einer Belastung von 6,8 kg bei zunehmenden Geschwindigkeiten eingeführt, 40UpM für 2 Minuten, 100 UpM für 2 Minuten und 190UpM für 2 Minuten. Es schließt sich daran eine Weiterprüfung unter strengen Bedingungen bei einer Belastung von 41 kg und 190 UpM für 10 Minuten an. Es werden drei Bestimmungen für den Verschleißtest und die Reibungskoeffizienten durchgeführt, und es werden die Mittelwerte ermittelt. Die für die Prüfung verschieden hergestellten Proben enthielten jeweils in der fertigen Zusammensetzung folgende Bestandteile:
Poly(phenylensulfid)
Glasfasern
Molybdändisulfid
Füllstoff
43Gew.-%
20 Gew.-%
20 Gew.-%
17Gew.-%
Innerhalb jeder Testgruppe der entsprechenden Tabellen ist ein Vergleichsversuch mit SbjO3 allein enthalten, um eine Basis für einen Vergleich für die Versuche aus dieser Gruppe zu haben. Die entsprechenden Verschleißteste und Reibungskoeffizienten stellen Mittelwerte von zwei Werten dar. Es wird angenommen, daß der Reibungskoeffizient weniger als etwa 0,35 betragen sollte. Für reibungslose bzw. selbstschmierende Lager ist der Verschleißtest bei einer Belastung von 41 kg besonders wichtig, da angenommen wird, daß dieses ein strenger Test ist. Der Verschleißtest sollte nicht viel über 5 χ 10-3 cm hinausgehen, wobei wesentlich höhere Werte von 7,6xlO"3 bis 10xl0-3cm und höher im allgemeinen einen unzulässigen Verschleiß bedeuten. Was infolgedessen gewünscht ist, ist ein niedriger Reibungskoeffizient, gekuppelt mit einem niedrigen Verschleiß bei minimaler Reibung und langer Gebrauchsdauer.
7 8
Tabelle I
Eigenschaften der Poly(phenylensulfid) selbstschmierenden Lagerzusammensetzungen
Versuch Füller II 8,5 - Zugfestig Dehnung Shore-Härte TiO2 BaSO4 i - Vi Gew.-% kg/cm2 % Dichte Lagerverschleißtest Reibungs Reibungs Zugfestig- Dehnung Dichte Shore- Lagerverschleißtest g/cm Härte 3 Verschleiß Reibungs
Füller, Gew.-% 8,5 - keit - - 1005 0,86 koeffizient koeffizient keit koeffizient
8,5 8,5 III 17 !,5 949 0,88 Verschleiß cm
Sb2O3 CaCO3 17 Füller _ _ 927 0,80 0,20 0,17
kg/cm2 % 8,5 c i,5 970 0,86 g/cm3 cm 0,17 0,205 kg/cm2 %
1 Sb2O3 935 0,97 87 8,5 970 0,82 1,70 5,1 X 10"3 0,22 0,195
2 CaCO3 17 921 0,89 88 942 0,85 1,95 5,1 X KT3 0,23 0,18
3 TiO2 - 844 0,86 87 928 0,79 2,00 5,6 X 10~3 0,32 0,185
4 BaSO4 893 0.96 87 1 1005 0,94 1,95 5,1 X 10~3 0,18 0,17
5 Na2CO3 801 0,85 87 1,92 28,4 X 10"3 0,18 0,245
6 Tale 816 0,79 85 1,94 12,2 X 10~3 0,26 0,25
7 ZnO 900 0,92 87 2 04 20,3 X 10"3
8 ZrSiO4 858 0,84 87 1,·>6 7,6 X 10"3 Dichte Lagerverschleißtest
Tabelle
Ver Zugfestig- Dehnung Shore- Verschleiß
such keit Härte
g/cm3 cm
2,13 3,8 X 10"3
2,08 3,0 X 10~3
9 88 2,04 4,8 X 10"3
10 88 2,05 2,1 x 10~3
11 87 2,05. 2,3 x 10~3
12 88 1,95 4,1 X 10"3
13 89 2,05 3,6 X 10~3
14 87 2,07 5,3 x 10""3
15 89
16 83
Tabelle
Versuch
Sb2O3
Pyrophyllit1)
Ruß2)
rotes Eisenoxid
Bentonit
17
17
17
17
17
Diatomeen-Erde3) 17
991 928 830 886 865 724
0,87 0,77 0,68 0,74 0,90 0,67
2,14
2,17
1,93
1,94
1,91
1,98
87
90
89
90
89
90
1,0 X 10"3 3,3 X 10"3 3,0 X 10"3
3.0 X 10~3 4,44 X 10~3
4.1 x 10"3
0,18
0,205
0,22
0,205
0,26
0,25
:) Parway WA, handelsübliches hydratisiertes AluminiumsilicaL
2) Therraax 991, Vanderbilt Co., handelsüblicher mittlerer thermischer Ruß ASTM N-991.
3) Super-FIoss, John Mansville.
In Tabelle I wurde beim Vergleichsversuch 1 nur Antimontrioxid als Füllstoff verwendet Bei den Versuchen 2, 3 und 4 gemäß der Erfindung wurde Calciumcarbonat, Titandioxid bzw. Bariumsulfat verwendet, wobei in jedem Fall ein vollständiger Ersatz des Antimonirioxids in der gleichen Menge wie bei dem . Vergleichsversuch 1 vorgenommen wurde. Jeder dieser Füllstoffe zeigte einen Reibungskoeffizienten, der sehr nahe demjenigen von Antimontrioxid war, wobei er
speziell im Fall des Calciumcarbonate bei Versuch 2 sogar noch niedriger war. Bei jedem der Versuche 2, 3 und 4 war der Verschleißtest befriedigend niedrig und praktisch gleichwertig wie beim Versuch 1 mit Antimontrioxid. Diese guten Ergebnisse sind überraschend, da ein anderes Carbonat, nämlich Natriumcarbonat bei Versuch 5 sehr schlecht war und ein anderes Oxid, nämlich Zinkoxid beim Versuch 7 ebenfalls sehr schlecht war.
Bei Versuch 5 wurde das leicht zugängliche Natriumcarbonat, bei Versuch 6 Talcum, bei Versuch 7 Zinkoxid und bei Versuch 8 das Zirkonsilicat in den gleichen Mengen wie bei Versuch 1 benutzt, doch zeigten diese Versuche ein negatives Ergebnis mit hohen Verschleißwerten und hohen Reibungskoeffizienten.
Eine andere Gruppe von Versuchen, deren Ergebnisse in Tabelle II wiedergegeben werden, enthält den Vergleichsversuch 9 mit Antimontrioxid als Füllstoff. Bei den Versuchen nach der Erfindung 10, 11 und 12 wurde das Antimontrioxid vollständig ersetzt, und bei Versuch 13 wurde die Hälfte des Antimontrioxids ersetzt. Es ergab sich, daß der Reibungskoeffizient demjenigen von Versuch 9 ähnlich war und daß beim Verschleißtest im allgemeinen bessere Werte erhalten wurden und nur geringfügig höher im Falle der Mischung von Calciumcarbonat und Titandioxid bei Versuch 11 waren. Bei Versuch 14 wurde Calciumcarbonat allein verwendet, bei Versuch 15 Titandioxid und bei Versuch 16 Bariumsulfat, wobei durch ein vollständiges Ersetzen des Antimontrioxids ein befriedigender Verschleißtest und befriedigende Werte für den Reibungskoeffizienten erzielt wurden.
In einer dritten Versuchsserie, die in Tabelle HI wiedergegeben wird, wurde wieder ein Kontrollversuch 17 nur mit Antimontrioxid als Füllstoff durchgeführt. Aus der Tabelle ist leicht ersichtlich, daß die Ergebnisse von Versuch 18 mit hydratisiertem Aluminiumsilicat, Versuch 19 mit Ruß, Versuch 20 mit rotem Eisenoxid, Versuch 21 mit Bentonit und Versuch 22 mit Diatomeen-Erde jeweils befriedigende Ergebnisse hinsichtlich des Reibungskoeffizienten und des geringen Verschleißes ergaben. Versuch 22 mit Diatomeen-Erde
ίο als Füllstoff zeigte eine geringe Senkung der Zugfestigkeit des Polymeren. Die Ergebnisse der Prüfung von Versuch 18 mit Pyrophyllit, 21 mit Bentonit und 22 mit Diatomeen-Erde sind besonders überraschend im Hinblick darauf, daß mit anderen Silicaten wie Talkum bei Versuch 6 und Zirconsilicat bei Versuch 8 nur schlechte Ergebnisse erhalten werden.
Die Ergebnisse dieser drei Versuchsreihen zeigen, daß in jeder einzelnen Versuchsreihe Antimontrioxid unter gleichen Bedingungen geprüft wurde, wobei sich
ergab, daß Calciumcarbonat, Titandioxid, Bariumsulfat, hydratisiertes Aluminiumsilicat, Ruß, rotes Eisenoxid, Diatomeen-Erde oder eine Mischung davon mit gutem Erfolg dazu verwendet werden können, um das Antimontrioxid vollständig oder teilweise zu ersetzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbstschmierende, thermoplastische Formmasse aus
30 bis 50 Gew.-% eines Poly(arylensulfids) mit einem Schmelzindex im Bereich von 25 bis 1000 g/10 min,
15 bis 25 Ge\v.-% eines oder mehrerer der festen Schmiermittel Molybdändisulfid, Jvlolybdändiselenid, Wolframdisulfid, Wolframdiselenid, Graphit und/oder Polytetrafluoräthylen,
15 bis 25 Gew.-% von einem oder mehreren der Verstärkungsmittel Glasfasern, Asbestfasern, Kohlenstoffasem, Borfasern oder keramischen Fasern und
10 bis 20 Gew.-°/o eines Füllstoffes,
wobei alle Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff eine wesentliche Menge an Calciumcarbonat, Titandioxid, Bariumsulfat, hydratisiertes Aluminiumsilicat, Ruß, rotes Eisenoxid und/oder Diatomeen-Erde, gegebenenfalls in Kombination mit Antimontrioxid, enthält.
2. Verwendung der Formmasse nach Anspruch 1 zur Herstellung von selbstschmierenden Formteilen.
DE2703918A 1976-02-02 1977-01-31 Selbstschmierende thermoplastische Massen und ihre Verwendung Expired DE2703918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64008976A 1976-02-02 1976-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703918A1 DE2703918A1 (de) 1977-08-04
DE2703918B2 DE2703918B2 (de) 1980-10-02
DE2703918C3 true DE2703918C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=24566795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703918A Expired DE2703918C3 (de) 1976-02-02 1977-01-31 Selbstschmierende thermoplastische Massen und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703918C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200244U1 (de) 2002-01-09 2002-06-13 ALLOD GmbH & Co. KG, 91587 Adelshofen Selbstschmierendes Erzeugnis aus synthetischen Werkstoffen, hergestellt in einem Verfahrensschritt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046012A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Omnikote GmbH Spezialschmierstoffe, 8000 München Festschmierstoff und seine verwendung
SE454519B (sv) * 1981-09-11 1988-05-09 Inst Mekhaniki Metallopolimern Sjevsmorjande kompositmaterial
US4443574A (en) * 1982-11-19 1984-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of poly(arylene sulfide), polytetrafluoroethylene and barium or calcium sulfate
DE3343309C2 (de) * 1983-11-30 1989-09-21 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff
US5173204A (en) * 1989-06-08 1992-12-22 Century Oils (Canada), Inc. Solid lubricant with high and positive friction characteristic
CA2058448C (en) * 1989-06-08 1999-08-03 Kelvin Spencer Chiddick Lubricant composition
DE102008055194A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
CN112876775B (zh) * 2019-11-29 2022-08-19 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种高耐磨聚丙烯材料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200244U1 (de) 2002-01-09 2002-06-13 ALLOD GmbH & Co. KG, 91587 Adelshofen Selbstschmierendes Erzeugnis aus synthetischen Werkstoffen, hergestellt in einem Verfahrensschritt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703918A1 (de) 1977-08-04
DE2703918B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1075223A (en) Poly (arylene sulfide) antifriction composition
DE69530997T2 (de) Russprodukte enthaltende epdm, hnbr und butyl-kautschukzusammensetzungen
DE3136089C2 (de) Oberflächenmodifizierte Tonerdehydrat-Masse und ihre Verwendung als Füllstoff für thermoplastische Harzmassen aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid sowie Gemischen und Copolymerisaten derselben
DE2703918C3 (de) Selbstschmierende thermoplastische Massen und ihre Verwendung
DE2625160A1 (de) Verfahren zum dispergieren von diorganopolysiloxanverbindungen in mineraloelen
DE2745076C3 (de) Massen auf Polyamidbasis
DE2147973B2 (de) Vulkanisationsmittel auf Basis von unlöslichem Schwefel für ungesättigte Kohlenwasserstoffelastomere
DE202016009117U1 (de) PBAT-Harzzusammensetzung
DE1694704A1 (de) Zusammensetzungen fuer Polymerisatzusaetze
DE3884734T2 (de) Flammwidrige Polyamid-Mischungen.
DE3413593C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzringen
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE3686250T2 (de) Copolyamide und verfahren zu deren herstellung.
DE2335537C2 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen
EP0690095A1 (de) Antistatische Polyethylenformmassen
DE3885879T2 (de) Scheibenwischer-Zusammensetzungen.
DE2640328A1 (de) Bei raumtemperatur haertende bzw. vulkanisierende organopolysiloxanmassen
CH628070A5 (de) Mischung fuer antifriktionsmaterial.
DE1069377B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen kautschukartigen Isoolefin - Mehrfacholefin - Mischpolymerisaten
DE2330313C2 (de) Koaleszierbares und verdichtbares Pulver aus Poly-(meta-phenylen-isophthalamid), seine Herstellung und Verwendung
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE69026029T2 (de) Polyamidformmassen
DE69330122T2 (de) Russhaltige epdm-zusammensetzungen mit entweder einem hohen glanz oder einer matten oberfläche
DE2734362C2 (de) Antifriktionsmischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. KOWAL-WOLK, T., DR.JUR. ESCHENBURG-SCHRICKER, C. MUNZINGER, H., RECHTSANWAELTE BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS. HOFFMANN, W., DIPL.-PHYS. ROST, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN