DE2703865A1 - Einrichtung zum absorbieren akustischer energie - Google Patents

Einrichtung zum absorbieren akustischer energie

Info

Publication number
DE2703865A1
DE2703865A1 DE19772703865 DE2703865A DE2703865A1 DE 2703865 A1 DE2703865 A1 DE 2703865A1 DE 19772703865 DE19772703865 DE 19772703865 DE 2703865 A DE2703865 A DE 2703865A DE 2703865 A1 DE2703865 A1 DE 2703865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acoustic energy
flowing
wall
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703865C2 (de
Inventor
Carl Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthews International Corp
Original Assignee
Matthews International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthews International Corp filed Critical Matthews International Corp
Publication of DE2703865A1 publication Critical patent/DE2703865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703865C2 publication Critical patent/DE2703865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

G 50 736
Herr C. Matthews, 102,Gloucester Road, London, S.W. 7/England und Elizabeth de Recourt Martyn, 37»Stanhope Gardens, London, S.W. 1 /England
Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie aus einer fließenden Strömung mit einer Oberfläche, an der die Strömung entlangfließt.
Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf die selektive Absorption akustischer Energie aus kinetischer Energie unter den Bedingungen relativer Bewegung zwischen einer Oberfläche und einer fließenden Strömung.
Bisher sind lediglich herkömmliche Abgassysteme bekannt, die mit Schalldämpfer arbeiten und den entscheidenden Nachteil aufweisen, daß diese Systeme den Geräuschpegel nicht zufriedenstellend senken können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie zu schaffen, bei der die Geräuschentwicklung ohne merklichen Verlust an kinetischer Energie auf ein Minimum abgesenkt werden kann.
70 9 ■·■· < ι ·
27 0
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie aus einer fließenden Strömung wie zum Beispiel einem Gas mit einer Oberfläche, an der die Strömung entlangfließt, so gelöst, daß eine Vielzahl von Fasern oder .Fäden kleinen Durchmessers Jeweils mit einem Ende direkt oder indirekt an der Innenwand eines Rohres befestigt ist und sich das andere Ende frei in die fließende Strömung hineinerstreckt und daß die Oberfläche keinen nennenswerten Oberflächenwiderstand aufweist.
Aufgrund des vernachlässigbar kleinen Oberflächenwiderstandes kann die Strömung vorzugsweise mit einem minimalen oder ohne Verlust an kinetischer Energie in dem System fließen.
Der Gegenstand der Erfindung ist zum Beispiel besonders vorteilhaft in einem Abgassystem oder Teilen davon bei einem Verbrennungsmotor für Eigenantriebe wie zum Beispiel ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug einzusetzen.
Die Einrichtung kann darüber hinaus als eine Hülle verwendet werden, die an einer äußeren oder inneren Wandfläche angewendet wird, um die akustische Strahlung von einem festen Körper zu absorbieren.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Fasern vorzugsweise elastisch ausgebildet,und gemäß einem weiteren Merkmal erstrecken sich die freien Enden der Fasern vorzugsweise parallel zu und ablaufend in der Richtung der fließenden Strömung oder der Bewegung an der Oberfläche.
Die Fasern können dabei aus einem anorganischen, metallorganischen oder organischen Werkstoff hergestellt sein,
709831/0333
27D3865
sie sollten jedoch physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, die ihre Haltbarkeit/eine: angemessene Dauer in ihrer Umgebung sicherstellt.
So können zum Beispiel die Fasern, die für die Dauer der Haltbarkeit eines Abgassystems bei einer Schiffsmaschine bestimmt sind, bei der die Abgase zum Beispiel durch Wassereinleitung gekühlt werden, aus einem organischen Werkstoff hergestellt werden, während dagegen unter den trockenen und ungekühlten Bedingungen des Abgassystems für ein Fahrzeug oder ein Flugzeug od. dgl. die Fasern vorzugsweise aus einem anorganischen Werkstoff mit einer geeigneten Hitzebeständigkeit und Unlöslichkeit hergestellt sein sollten. In diesem Falle könnte ein Kiesel-, Keramik-, Kohle- oder ähnlicher Werkstoff verwendet werden. Andererseits können sie auch aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Gemisch irgendeiner Anzahl metallischer Werkstoffe hergestellt sein.
Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind die Fasern ausreichend dicht beieinander angeordnet, daß an ihren freien Enden eine angemessen begrenzte Ebene ausgebildet ist, entlang der keine oder nur eine relativ kleine Behinderung gegenüber dem Durchfluß der fließenden Strömung auftritt.
Die Fasern können anfänglich senkrecht von der Innenwand des Rohres aus verlaufend angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
709831/0333
Die einzige Zeichnung zeigt einen axialen Querschnitt durch ein mit einer Auskleidung aus Fasern erfindungsgemäß ausgestaltetes Rohr.
Die innere Wand des Rohres 10 ist mit einer Auskleidung aus elastischen, in einer Richtung verlaufenden und dichtbeieinanderliegenden Fasern 11 versehen, entsprechend gewissen Arten von Naturfellen. Dabei nimmt die Mehrzahl der Fasern, nachdem sie aus der inneren Wand, an der sie verwurzelt sind, senkrecht hervortreten, einen parallelen oder im wesentlichen ! parallelen Verlauf zur Richtung der Strömung an.
Dort, wo die erfindungsgemäße Anordnung verwendet wurde, um für Eigenantriebe ein Abgassystem oder Teile davon zu schaffen, hat sich herausgestellt, daß die im Abgas vorliegende akustische Energie in einem sehr hohen Grade absorbiert werden kann, ohne irgendeine wesentliche Abnahme an kinetischer Energie des Gases hervorzurufen.
Daher kann ein völlig geräuschloses Abgassystem erzielt werden, das keinen meßbaren Staudruck oder bei hohen Geschwindigkeiten einen Druck von so geringem Wert hervorruft, daß der Motor einen höheren Wirkungsgrad beibehält, als das normalerweise der Fall ist.
Die abwechselnden Verdichtungs-Unterdruck-Wellen akustischer Energie sowohl longitudinaler als auch transversaler Ausbreitung werden absorbiert aufgrund der Vielzahl vonPhasenänderungen und der Umwandlung in Wärme und auch der Umwandlung in die hohe Viskosität, die mittels der sehr großen Anzahl von Luftsäulen sehr kleinen Durchmessers gewonnen wird, die zwischen den Fäden vorhanden sind.
-5-
709831/0333
Um den Abgasen einen Durchfluß ohne Widerstand zu ermöglichen, wird die normalerweise erforderliche minimale Querschnittsfläche als ein Leerraum 12 in der Mitte des Faserfeldes beibehalten, Dabei wird der ringförmige Raum zwischen dem Leerräum 12 und der Innenwand des Rohres 10 von den Fasern 11 eingenommen, wie bereits weiter oben beschrieben wurde.
Die Fasern können mechanisch oder adhäsiv an der Innenwand des Rohres 10 an ihren Wurzeln befestigt sein, oder die Fasern können auch auf einer Unterlagenschicht gesichert sein, die an der Innenwand des Rohres angebracht ist. Entsprechend ihrer Zusammensetzung können die Fasern zum Beispiel elektrochemisch, kataphorisch oder durch Präzipitation aufgebracht sein. Darüber hinaus können die Fasern durch einen stabilen Halter, der einen Gegendruck auf die Auskleidung von der Strömungsfläche ausübt, in Abständen abgestützt oder zusätzlich abgestützt werden, wobei der Halter eine kleine Querschnittsfläche aufweist. Ein Beispiel für einen solchen Halter ist eine Anordnung aus Ruten kleinen Durchmessers oder eine Spirale aus Rundeisen oder Draht, die so eingeführt ist, daß das Rundeisen oder der Draht im wesentlichen in der Auskleidung vollständig verschwindet.
Der Halter kann zum Beispiel auch aus einem feinen Drahtgeflecht oder Maschengeflecht mit einem sehr hohen Prozentanteil an umschlossener freier Luftfläche bestehen. Selbstverständlich ist die Wirksamkeit der akustischen Absorption der Auskleidung umso geringer, je größer die Gesamtfläche eines solchen stabilen und festen Halterwerkstoffes ist, die nicht ausreichend von der Auskleidung aus Fasern innerhalb des Rohres umschlossen ist.
709831 /0333
27Π3865
gewisse
Für den Fall, da^ durch die Auskleidung nicht umschlossene Stellen unvermeidlich den in der Strömung vorhandenen Schallwellen ausgesetzt sind, sollte vorbeugend eine Anordnung getroffen werden, daß im Falle zum Beispiel des spiralförmigen Drahte.«? die .Tonhöhe oder Wellenlänge ein ungerades Vielfaches der Gesamtlänge des nicht unterbrochenen
ι Rohrabschnitts ist. Ein gerades Vielfachfcskönnte dagegen begreiflicherweise Harmonische bei gewissen Frequenzen hervorrufen.
Es ist auch vorstellbar, daß die Fasern sich von der inneren Wand des Rohres aus senkrecht erstrecken können und diese senkrechte Richtung über ihre gesamte Länge beibehalten. Bei Verwendung dieser Anordnung können die Fasern aufgrund der fließenden Strömung in einigem Abstand von ihren Wurzeln umgebogen werden. Um eine optimale oder ökonomisch günstigste Auskleidung zu schaffen, ist selbstverständlich ein Verhältnis gegeben, das den Betrag auftreffender Energie und die statistischen Daten einschließt, die sich auf die Fasern, die Anzahl der Fasern pro Flächeneinheit, Dichte und spezifische Gravität der Fasern, Youngscher Modul, Durchmesser und Länge der Fasern, insbesondere auf jenen Teil der Faserauskleidung, der parallel zur Richtung der fließenden Strömung verläuft, auf die effektive Dicke oder Tiefe von den Wurzeln bei dieser Anordnung, die Umgebungsfeuchtigkeit und die Länge der so ausgekleideten axialen Strecke beziehen.
Zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele wurden getestet, wobei die relativen Merkmale von angenäherten Geräuschpegeln, von Temperaturen und Staudruckwerten auf einer genau vergleichbaren Basis festgehalten wurden, so daß absolute Werte nicht erforderlich waren. Das eine Ausführungsbeispiel
709831/0333
27(13865
war für den Einsatz unter feuchten Abgasen vorgesehen, während das andere Ausführungsbeispiel für den Einsatz unter trockenen Abgasen vorgesehen war.
Ein zufällig verfügbarer Motor von 1100 cm wurde gewählt, der herkömmlich für Straßenfahrzeuge und auch für kleine Schiffsmotoren verwendet wird.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine herkömmliche Praxis bei Schiffsmaschinen darin besteht, die Abgase zu kühlen,wie zum Beispiel durch Wassereinleitung.
Die trockenen Abgastemperatüren des oben erwähnten Motors, die aus den Krümmer austraten, betrugen 500 bis 7200C entsprechend der Geschwindigkeit der Abgase. Einige Zentimeter stromabwärts vom Einleitungspunkt, der sich gewöhnlich vorteilhafterweise dicht am Motor befindet, ist die Temperatur bereits auf 40 bis 600C bei einer Einleitung von 9 bis 11 Litern Wasser/Minute abgefallen.
Die Werte von 40 bis 600C liegen vorteilhafterweise innerhalb der Temperaturtoleranz einiger organischer Fäden. Bei den durchgeführten Versuchen wurde ein mit einem Einzelfadendurchmesser im Bereich von 8 mu aus Polyvinylchlorid abgeleiteter und mit einem Acrylnitril gemischter 80 %iger chlorfaseriger Werkstoff für die Rohrauskleidung verwendet, die ähnlich der im Zusammenhang mit der Zeichnung beschriebenen Auskleidung ausgeführt war. Die Auskleidung wies eine Polyesterunterlage mit einer harzigen Verstärkung aus PoIyacrylat auf, wobei alle Werkstoffe in kochendem Seewasser unlöslich waren.
Für den Testversuch mit der Einleitung von Wasser zur Kühlung
709831/0333
- er-
2 7 η 3 8 6
der Abgase wies das ausgekleidete Rohr eine Länge von 330 cm auf. Die Fäden hatten eine unbeanspruchte oder in ihrem senkrechten Teil gemessene
Länge von 20 mm.
Die Ausführung des ausgekleideten Abgassystems wurde mit einem normalen handelsüblichen System gleicher Rohröffnung verglichen, das wie üblich mit einem Schalldämpfer des Reaktionstyps in der Rohrleitung ausgeführt war. Dieses gängige System wird auch bei Schiffsmotoren standardmäßig installiert. Bevor das Abgassystem mit der ausgekleideten Rohrleitung getestet wurde, war Vorsorge dafür getroffen worden, daß nach Einleitung des Wassers das Wasser wieder von den Abgasen getrennt wurde, so daß die nunmehr gekühlten Abgase trocken oder relativ trocken waren. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die akustische Absorption umso besser ist, je trockener die Fäden sind.
Es gibt viele vorteilhafte Methoden für den Trennungsprozeß, von denen eine oder eine Kombination dieser Methoden angewendet werden kann, wie zum Beispiel die zentrifugale Wirkung eines Rohrkrümmers, um das übliche Steigrohr an Bord zu verwenden, oder einen kurzen,transvers gewinkelte Schlitze enthaltenden Abschnitt oder, falls eine ausreichende Länge zur Verfügung steht, Trennung durch Schwerkraft in einen Sammeltrog oder ein Rohr.
Während des Testversuches wurde der Motor jeweils mit 2300, 3500 und 5500 Upm gefahren. Das herkömmliche Abgassystem rief Geräuschpegel bis ungefähr 65 dBA und Staudruckwerte von 75, 250 und 460 mm/WS hervor. Bei weiterer Beschleunigung stieg der Pegel steil auf 760 mm/WS an.
Dann wurde die ausgekleidete einfache Rohrleitung ohne
709831/0333
27Π3865
-AA
Schalldämpfer getestet und mit dem herkömmlichen Abgassystem verglichen. Bei 5500 Upm und darüber hinaus war das ausströmende Abgas geräuschlos, und daraufhin mußte die Rohrleitung auf 270 cm gekürzt werden, bevor der vergleichbare Schwellwert des Geräuschpegels erreicht wurde. Bei den angegebenen Umdrehungsperioden betrugen die Staudruckwerte 0, 12, 25 und 50 mm/WS.
Nullanzeigen spiegelten die geringe Trägheit des Manometers wider, so daß die oben angegebenen Werte korrigierte Anzeigen sind, d.h. Werte nach Abzug des durch die heruntergebogene Rohrleitungsanordnung hinter dem Krümmer eingeführten Staudrucks , der ein gemeinsamer Faktor während aller Versuche war.
Das ausgekleidete Abgassystem rief daher nur ungefähr ein Achtel des Staudruckes des herkömmlichen Abgassystems hervor, und zwar als Mittelwert über den sich ergebenden Kurvenverlauf genommen. Dabei zeigt sich, daß, je höher die Geschwin-
to
digkeit ist4esy größer die Differenz zwischen den Kurvenverläufen ist.
Dann wurden die Testversuche bei trockenen Abgasen durchgeführt. Zuerst war an dem Motor das herkömmliche Abgasrohrleitungssystem mit herstellerseitigem Schalldämpfer angeschlossen.
Die Versuche erbrachten korrigierte Anzeigen von 50 bis 75 mm/WS bei 2000 bis 2500 Upm, 75 bis 100 mm/WS bei 3300 bis 4000 Upm und 250 mm/WS bei 5500 Upm. Dabei stieg der Geräuschpegel wieder auf einen meistens in den Städten festzustellenden unerträglichen Geräuschpegel an.
709831/0 3 33
2 7 η 3 8 6
Dann wurde die ausgekleidete Rohrleitung von 300 cm Länge ohne Schalldämpfer verwendet, die selbst bei einer Entfernung von 30 cm vom Abgasauslaß keinen hörbaren Ton erzeugte. Hierbei zeigten die Staudruckanzeigen Werte von 25, 37 und 63 mm/WS.'
Die verwendete ausgekleidete Rohrleitung wurde dann laufend bis auf 60 cm Länge gekürzt und erzeugte dann am Auslaß einen annähernd ähnlichen Geräuschpegel wie die herkömmliche Rohrleitung mit Schalldämpfer mit der Ausnahme, daß die höheren Frequenzen herausgefiltert wurden, so daß der sich ergebende Geräuschpegel für die Ohren erträglicher war. Bei der stark abgekürzten Länge der ausgekleideten Rohrleitung ergaben sich Staudruckwerte von 1, 12 bis 25 und 50 mm/WS.
Das sich bei dem durchgeführten Versuch ergebende Kennzeichen ist darin zu sehen, daß in einem trockenen Abgassystem die ausgekleidete Abgasleitung nur ungefähr ein Sechstel des durch eine herkömmliche Rohrleitung mit Schalldämpfer verursachten Staudrucks hervorruft.
Bei den durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, daß ein Gas auch bei hoher Geschwindigkeit geräuschlos aus dem Auslaß eines Rohres, wie zum Beispiel einer Druckluftleitung, ausströmen kann. Dabei wird ein Orgelpfeifen ohne Vermindrung der Theologischen Wirksamkeit aus damit zusammenhängenden physikalischen Gründen eliminiert.
Weiterhin kann die angegebene Technik auf jenen Gebieten in der Akustik vorteilhaft eingesetzt werden, wo in Pulswellen hohe Geräuschpegel hervorgerufen werden, weil die absorbierende Wirkung der erfindungsgemäßen Auskleidung einzigartig ist, um den anfänglichen Ausschlag eines
709831/0 3 33
Oszilloskops abzusenken.
Bisher war^ Gegenstand der Ausführungen, der Darstellung und der Ausführungsbeispiele die in einer Richtung verlaufenden Fäden und die sich konsequenterweise ergebende minimale Abnahme an kinetischer Energie. Paradoxerweise kann in gewissen Fällen auch das Umgekehrte zutreffen.
Ein Beispiel für diesen Fall ist dadurch gegeben, daß es bei einigen Abgassystemen für Schiffsmotoren nicht nur vorzuziehen, sondern äußerst wichtig ist, Seewasser überhaupt daran zu hindern, unter der Gewalt einer hohen Welle zurück zum Motor vorzudringen.
Die erfindungsgemäße Auskleidung ruft gegenüber einem solchen Rückfluß selbstverständlich einen deutlichen Widerstand hervor.
709831/0333
Leerseite

Claims (6)

  1. G 50 736
    Herr C. Matthews, 102, Gloucester Road, London, S.W. 7 (England) und Elizabeth de Recourt Martyn, 37, Stanhope Gardens, London, S.W. 1 (England)
    Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie Patentansprüche:
    M Λ Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie aus einer fließenden Strömung mit einer Oberfläche, an der die Strömung entlangfließt, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Fasern oder Fäden (11) kleinen Durchmessers jeweils mit einem Ende direkt oder indirekt an der Innenwand eines Rohre (10) befestigt ist und sich das andere Ende frei in die fließende Strömung hineinerstreckt und daß die Oberfläche keinen nennenswerten Oberflächenwiderstand aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (11) elastisch ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Fasern (11) sich parallel zu und ablaufend in der Richtung der fließenden Strömung oder der Bewegung an der Oberfläche erstrecken.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (11) ausreichend dicht beieinander angeordnet sind und daß an ihren freien Enden eine angemessen begrenzte Ebene ausgebildet ist
    709831 /0333 ORIGINAL INSPECTED
    und daß entlang der Ebene keine oder nur eine relativ kleine Behinderung gegenüber dem Durchlauf der fließenden Strömung auftritt.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (11) anfänglich senkrecht von der Innenwand des Rohres (10) aus verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche ring förmig ausgebildet ist.
    709831/0333
    ORfGIMAL INSPECTED
DE19772703865 1976-02-03 1977-01-31 Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie aus einer Gasströmung Expired DE2703865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB425876A GB1568686A (en) 1976-02-03 1976-02-03 Absorption of acoustic energy from a fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703865A1 true DE2703865A1 (de) 1977-08-04
DE2703865C2 DE2703865C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=9773726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703865 Expired DE2703865C2 (de) 1976-02-03 1977-01-31 Einrichtung zum Absorbieren akustischer Energie aus einer Gasströmung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5296002A (de)
AU (1) AU512114B2 (de)
BE (1) BE851006A (de)
CA (1) CA1108061A (de)
DE (1) DE2703865C2 (de)
FR (1) FR2340499A1 (de)
GB (1) GB1568686A (de)
IT (1) IT1076861B (de)
NL (1) NL7701023A (de)
SE (1) SE7701125L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037537A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Airbus Deutschland Gmbh Blende zum Drosseln eines Volumenstroms in einem Luftverteilungsrohrsystem einer Klimaanlage eines Verkehrsflugzeuges
CN109253340A (zh) * 2018-10-31 2019-01-22 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种频率可调且可承压的共振式水消声器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528039A (en) * 1978-08-21 1980-02-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fluiddpowerrnoise silencer
FR2734850B1 (fr) * 1995-05-31 1997-07-18 Berthelon Bernard Joseph Tunnel ou chenal a poissons
US6074208A (en) * 1998-08-21 2000-06-13 Mitchell; Kenneth B. Noise reduction in fluid flow passage
DE102005007290B3 (de) * 2005-02-17 2006-07-27 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Gasstromschalldämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599977C (de) * 1933-08-04 1934-07-12 Josef Ernst Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit eingebauten schalldaempfenden Elementen
GB463354A (en) * 1935-04-16 1937-03-30 Eduard Caspar Improvements in and relating to exhaust silencers for internal combustion engines
DE2003094A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-20 Rolls Royce Schallabsorptionsmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542179A (en) * 1940-06-28 1941-12-30 Frederick Heather Improvements in or relating to silencers
US2633873A (en) * 1947-10-11 1953-04-07 Standard Oil Dev Co Elastic surface liner for abrasive service

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599977C (de) * 1933-08-04 1934-07-12 Josef Ernst Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit eingebauten schalldaempfenden Elementen
GB463354A (en) * 1935-04-16 1937-03-30 Eduard Caspar Improvements in and relating to exhaust silencers for internal combustion engines
DE2003094A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-20 Rolls Royce Schallabsorptionsmaterial

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harris, Handbook of Noise Control, 1957, Seiten "34-19" bis "34-38" *
Kurtze, Physik und Technik der Lärmbekämpfung, 2. Auflage, 1975, Seiten 156 bis 177 *
Zeller, Technische Lärmabwehr, 1950, Seiten 60 bis 67 und 80 bis 92 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037537A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Airbus Deutschland Gmbh Blende zum Drosseln eines Volumenstroms in einem Luftverteilungsrohrsystem einer Klimaanlage eines Verkehrsflugzeuges
DE102006037537B4 (de) * 2006-08-10 2008-05-08 Airbus Deutschland Gmbh Blende sowie deren Verwendung zum Drosseln eines Volumenstroms in einem Luftverteilungsrohrsystem einer Klimaanlage eines Verkehrsflugzeuges
US7987872B2 (en) 2006-08-10 2011-08-02 Airbus Deutschland Gmbh Diaphragm for throttling a volume flow in an air distribution ducting system of an air-conditioning unit of a commercial aircraft
CN109253340A (zh) * 2018-10-31 2019-01-22 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种频率可调且可承压的共振式水消声器
CN109253340B (zh) * 2018-10-31 2024-04-19 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种频率可调且可承压的共振式水消声器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568686A (en) 1980-06-04
FR2340499A1 (fr) 1977-09-02
JPS5296002A (en) 1977-08-12
IT1076861B (it) 1985-04-27
BE851006A (fr) 1977-05-31
AU2183577A (en) 1978-08-10
NL7701023A (nl) 1977-08-05
CA1108061A (en) 1981-09-01
DE2703865C2 (de) 1982-11-11
AU512114B2 (en) 1980-09-25
SE7701125L (sv) 1977-08-04
FR2340499B1 (de) 1983-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800573A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE2715295B2 (de)
CH631565A5 (de) In einem luftkanal angeordnete schalldaempfende vorrichtung.
DE2418398B2 (de) Aggregat von nebeneinander angeordneten, mit wirbelstroemung arbeitenden reinigern fuer luft
DE102011108871A1 (de) Resonator
DE2164164A1 (de) Tafel oder Platte für Systeme zum Konditionieren von Räumen
DE2428837A1 (de) Abgas-schalldaempfer
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE2703865A1 (de) Einrichtung zum absorbieren akustischer energie
DE1476543A1 (de) Schalldaempfer
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE2513946C2 (de) Kulissenschalldämpfer
DE2255428A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung und verfahren hierzu
DE2225028A1 (de) Auspuffschalldämpfer und Funkenfänger
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE2622225C2 (de) Kühlturm mit einem Naturzugkamin
DE2429410A1 (de) Rotierender mehrrohr-biokontakter zur abwasserreinigung
DE2305178C2 (de) Luftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE538125C (de) Weitstrahlregner
DE1981056U (de) Schalldaempfereinrichtung fuer mittels eines turbo-kompressors aufladbare brennkraftmaschinen.
DE504820C (de) Mehrstufige Wasserturbinenanlage
AT34657B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel.
DE1002452B (de) Schallabsorber fuer elektrische Maschinen u. dgl.
DE1203686B (de) Mit Flammenschutzrosten versehenes Atmungs-organ fuer Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F01N 1/10

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee