DE2703669C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften

Info

Publication number
DE2703669C3
DE2703669C3 DE19772703669 DE2703669A DE2703669C3 DE 2703669 C3 DE2703669 C3 DE 2703669C3 DE 19772703669 DE19772703669 DE 19772703669 DE 2703669 A DE2703669 A DE 2703669A DE 2703669 C3 DE2703669 C3 DE 2703669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
carrier plate
base plate
drive
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703669B2 (de
DE2703669A1 (de
Inventor
Dieter 4019 Monheim Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Typo Studio Delvos & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Typo Studio Delvos & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Typo Studio Delvos & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Typo Studio Delvos & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19772703669 priority Critical patent/DE2703669C3/de
Priority to AT34478A priority patent/AT368643B/de
Publication of DE2703669A1 publication Critical patent/DE2703669A1/de
Publication of DE2703669B2 publication Critical patent/DE2703669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703669C3 publication Critical patent/DE2703669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B13/00Equipment specially adapted for photographing mounted characters or the like, e.g. advertisements, lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B23/00Auxiliary devices for modifying, mixing or correcting text or layout in connection with photographic or photoelectronic composing

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Schriften, bei dem der zu belichtende Film während des Belichtungsvorganges bewegt wird.
Für die Erzeugung von Schatten ist ein Verfahren bekannt (US-PS 17 25 395), bei dem zwei das S.-;hriftoriginal in Positiv- bzw. Negativform enthaltende und im Abstand zueinander angeordnete Dias um einen vorbestimmten Winkel während der Belichtungszeit hin- und hergeschwenkt werden. Der zu belichtende Film ist dabei vorzugsweise dem Dia mit der Positivform zugeordnet Ferner können Buchstaben mit outline auf der äußeren bzw. inneren Umfangslinie bei konstantem Schrägstellungswinkel während der Belichtung erstellt werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Schattenlage nicht variierbar ist Des weiteren sind vollausgezogene Buchstaben nicht darstellbar und damit ist eine Veränderung der Stärke nicht möglich. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß für jede zu modifizierende Buchstabengröße zwei Dias mit Positiv- und Negativform erforderlich sind.
Um Schatten räumlicher Lage darstellen zu können, müssen Schriftenoriginale von Hand erstellt werden. Hieraus resultieren Ungenauigkeiten bezüglich der Lage, Verzerrungen und unscharfe Konturierungen. Darüber hinaus sind solche Handarbeiten besonders kostenaufwendig. Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens vorzuschlagen, mit deren Hilfe die Anzahl der Modifizierungsmöglichkeiten vergrößert, die Qualität der zu erzeugenden Schriften verbessert, die Handarbeit sowie Zeit und Kosten verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Schriftoriginal in Positivoder Negativform auf den Film abgelichtet wird, wobei während des Belichtungsvorganges der zu belichtende Film gegenüber der Abbildung des Schriftoriginals auf der Belichtungsebene parallel auf einer Exzenterbahn fortlaufend und/oder auf einer geradlinigen Bewegungsbahn intermittierend bewegt wird.
Von Vorteil bei dieser Lösung ist, daß die Schriftengröße direkt vom Original vergrößert oder verkleinert werden kann. Ferner lassen sich Veränderungen in bezug auf die Stärke des Schriftbildes erzielen sowie Schatten jeder beliebigen Lage erzeugen und darüber hinaus beide Vorgänge sich kombinieren. Die Zahl der Modifizierungsmöglichkeit wird also erheblich vergrößert.
Die zur Ausübung des Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung ist durch ein Gerät zur Ablichtung eines Schriftoriginals auf einen Film in Verbindung mit einer Aufnahme- und Bewegungseinrichtung für den zu belichtenden Film gekennzeichnet.
Durch die Bewegung des zii belichtenden Films auf der Exzenterbahn ergibt sich je nachdem, ob von der Positiv- oder Negativform des Schriftenoriginals ausgegangen wird, eine zur Größe der Exzenterbahn im Verhältnis stehende Vergrößerung oder Verkleinerung des .Schriftoriginals. Durch die intermittierende geradlinige Bewegung kann den Buchstaben je nach Größe der Bewegung ein mehr oder weniger großer Schatten angefügt werden. Die .Schattenlage wird durch den
Verlauf der Bewegungsrichtung zum Schriftenoriginal bestimmt. Durch die Montage der verschiedenen Modifikationen eines Schriftenoriginals, die aufgrund des vorbeschriebenen Herstellungsverfahrens ermöglicht werden, (oder deren Modifikation ineinander) läßt sich eine große Anzahl von Varianten herstellen. Der bisher erforderliche Zeitaufwand wird erheblich verringert, was gerade für die meist kurzfristig zu erstellenden werblichen Maßnahmen von Bedeutung ist Darüber hinaus ist ein kostengünstigeres Arbeiten möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Aufnahme- und Bewegungseinrichtung aus einer Trägerplatte, die durch mindestens zwei über einen gemeinsamen Antrieb angetriebene und an einer Grundplatte gelagerte Getrieberäder, deren Drehachsen mit gleichen Abständen den Koordinatenachsen eines rechtwinkligen Koordinatensystems angeordnet sind und diese zu ihrer Drehachse in der gleichen Koordinatenrichtung exzentrisch angeordnete Aufnahmelager, in denen die Trägerplatte gelagert ist
Wenn man davon ausgeht, daß die Trägerplatte als Rechteck oder Quadrat ausgebildet ist, so wird die Trägerplatte jeweils parallel zu ihren Seitenkanten auf einer Umlaufbahn bewegt Diese Bewegung führt dazu, daß die belichtete Fläche — ausgehend von einem Schriftoriginal — in Negativform vergrößert und von einem solchen in Positivform verkleinert wird. Das Maß der Vergrößerung und Verkleinerung ist durch die Größe der Exzentrizität beeinflußbar.
Bevorzugt sind vier als Zahnräder ausgebildete Getrieberäder vorgesehen, die auf den rechtwinklig zueinander stehenden Koordinatenachsen um ein zentrales Antriebszahnrad mit diesem kämmend angeordnet sind.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Aufnahmelager als auswechselbare Steckbolzen auszubilden und in den Getrieberädern zu halten und in der Trägerplatte Lagerbohrungen in entsprechender Anordnung und Ausbildung vorzusehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur einfachen Herstellung von Schatten vorgeschlagen, daß die Trägerplatte und deren Antrieb von einer zu einem Gehäuse gehörenden Grundplatte getragen werden und gemeinsam auf einem Schlitten verschiebbar angeordnet sind.
Um die Lage bzw. Neigung des Schattens variieren zu können, ist des weiteren nach der Erfindung vorgesehen, daß die die Trägerplatte tragende Grundplatte oder der Schlitten um eine Achse, die senkrecht zur Ebene der Trägerplatte verläuft, schwenkbar ausgebildet ist.
Um auch bei Filmen unterschiedlicher Empfindlichkeit eine konstante Qualität zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Drehzahl des Antriebsmotors für die Getriebe- bzw. Zahnräder regelbar ist.
Bei weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Grundplatte bzw. das Gehäuse gegenüber dem Schlitten durch einen Kraftantrieb um vorwählbare WegbetrSge intermittierend bewegbar ist
Schließlich wird zur Veränderung der Größe der Modifizierung vorgeschlagen, daß die Exzentrizität der Aufnahmelager gleichsinnig und gleichmäßig veränderbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung desselben näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamter: Vorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Aufnahme- und Bewegungseinrichtung bei entfernter Trägerplatte,
Fig.3 einen Schnitt durch die Aufnahme und Bewegungseinrichtung und
F i g. 4 verschiedene Schriftmuster.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ablichtungsgerät 1 zur Abbildung eines Schriftoriginals 2 — beispielsweise in Form eines die zu modifizierende Originalschrift in Negativ- oder Positivform enthaltenen Dias — und der Aufnahme- und Bewegungseinrichtung 3. Das Ablichtungsgerät 1 weist eine Lichtquelle 4, eine Halterung 5 für das Schriftoriginal 2 und ein Objektiv 6 auf.
Das Schriftoriginal 2 wird auf der Trägerplatte 7 der Aufnahme- und Bewegungseinrichtung 3, die den zu belichtenden Film aufnimmt, abgebildet
Die Trägerplatte 7 wird von vier als auswechselbare Steckbolzen 8 ausgebildeten Aufnahmelagern, die in entsprechende Lagerbohrungen & der Trägerplatte eingreifen, geführt Die Steckbolzen 8 sind in Bohrungen 10 der als Zahnräder 11 ausgebildeten Getrieberäder angeordnet Die Drehachsen 12 de Zahnräder 11 sind auf den Koordinatenachsen 4 ein\;s rechtwinkligen Koordinatensystems in Aufnahmebohrungen 13 einer Grundplatte gelagert Drehachse 12 und die Achse der Steckbolzen 8 sind mit einem Betrag e exzentrisch zueinander angeordnet. Die Steckbolzen 8 sind in der gleichen Koordinatenrichtung versetzt Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde eine Exzentrizität (e) von 1 mm gewählt Die Zahnräder 11 sind um ein zentrales Antriebszahnrad 15 angeordnet, von dem sie angetrieben werden. Die Achse 16 des Antriebszahnrades ist in einer Bohrung der Grundplatte 14 im Schnittpunkt der Koordinatenachsen X und Y aufgenommen. Die Grundplatte 14 ist mit einem Gehäuse 17 verbunden. An seinem in das Gehäuse 17 hineinragenden Teil trägt die zum Antriebszahnrad 15 gehörende Achse 16 ein Tellerrad 18. Das Tellerrad 18 wird durch ein Reibrad 19, das an der Antriebswelle des Motors 20 befestigt ist, angetrieben. Durch Verschiebung des Motors 20 erfolgt eine Veränderung des Angriffs des Reibrades 19 am Tellerrad 18 und damit eine Regelung dor Drehzahl der Antriebszahnräder.
Das Gehäuse 17 zusammen mit der Trägerplatte 7 ist in einem Schlitten 21 geradlinig verschiebbar gehalten. Für die Erzeugung von Schatten ist eine intermittierende Bewegung erforderlich. Hierfür können Gehäuse 17 und Schlitten 21 über einen Kraftantrieb (nicht dargestellt) verbunden und einander gegenüber bewegt werden. Zur Einstellung der Schattenlage ist der Schlitten 21 zusammen mit Gehäuse 17 und Trägerplatte 7 auf einem Drehtisch 22 um eine Hochachse schwenkbar angeordnet.
v Vertahrensablauf:
Wird beispielsweise ein Dia, das die in Fig.4 dargestellte Originalschrift in Positivform emhält, in der Halterung 5 des Ablichtungsgerätes gelegt und auf dem der Trägerplatte 7 aufgelegten Film abgebildet und
to gleichzeitig die Trägerplatte 7 über die Zahnräder Ii und Steckbolzeii 8 bewegt, so ist das Ergebnis die modifizie! te Schrift entsprechend Muster 1 von F i g. 4 nach Entwicklung und Erstellung eines Abzugs. Das Ergebnis nach Muster 2 von Fig. 4 erhält man, wenn
μ man ausgehend von einem Dia mit einer Schrift entsprechend Muster 1 in Positivl'orm einen Film belichtet, von dem daraus entstehenden nochmals in gleicher Weise eine Verkleinerung erstellt und einen
Positivfilm erstellt, anschließend die kleinere Positivform in die größere Negativform hineinmontiert und davin einen Abzug erstellt.
Das Muster 3 nach F i g. 4 erhält man, wenn ausgehend von einem Positiv-Dia nach Muster 2 entsprechend der hier beschriebenen Verfahrensweise, um von der Original-Schrift zu Muster 1 zu gelangen, d. h. durch Bewegung des zu belichtenden Films auf einer Exzenterbahn.
Nach Montage des entwickelten Films in den der das Positiv enthaltende Film von Muster 2 einmontiert wird, kann ein Abzug erstell·, werden, der Muster 3 entspricht.
Die Modifikationen nach den Mustern 4 und 5 können erstellt werden, wenn ausgehend von denen in Muster 2 und 3 enthaltenen Dia ein neuer Film erstellt wird, ir dem die Trägerplatte 7 zusammen mit ihrem Gehäuse 17 in dem Schlitten 21 während der Belichtung hin- unc herbewegt wird.
Muster 4 erhall man dann, wenn man in den nach den vorbeschriebenen Vorgang hergestellten die Positiv form mit Schatten enthaltenden Film die Negativforn von Muster 2 hineinmontiert und dann einen Abziij erstellt. Dies gilt sinngemäß für die Muster 5.
Das Gerät kann auf 2 Arten genutzt werden
1. Vorlage (Lichtquelle kommt von oben) »Projektion!·
2. Gerät wird als Vorlagenträger benutzt (Kcproduk tion).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Modifizierung von Schriften, bei dem der zu belichtende Film während des Beiichtungsvorganges bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftoriginal in Positiv- oder Negativform auf den Film abgelichtet wird, wobei während des Belichtungsvorganges der zu belichtende Film gegenüber der Abbildung des Schriftoriginals auf der Belichtungsebene parallel auf einer Exzenterbahn fortlaufend und/oder auf einer geradlinigen Bewegungsbahn intermittierend bewegt wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerät (1) zur Ablichtung eines Schriftoriginals auf einen Film (2) in Verbindung mit einer Aufnahme- und Bewegungseinrichtung (3) für eine exzentrische Bewegung des Films während der Belichtung vorgesehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und Bewegungseinrichtung aus einer Trägerplatte (7), die durch mindestens zwei über einen gemeinsamen Antrieb angetriebene und an einer Grundplatte (14) gelagerten Getrieberäder (11), deren Drehachsen (12) mit gleichen Abständen auf den KoordiRatenachsen (X und Y) eines rechtwinkligen Koordinatensystems angeordnet sind und diese zu ihrer Drehachse (12) in der so gleichen Koordinateneinrichtung exzentrisch angeordnete Aufnahmelager, (8) in denen die Trägerplatte gelagert ist
4. Vorrichtung nach Ansp/ jch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier als Zahnräder (11) ausgebildete Getrieberäder vorgesehen sir i, die auf den rechtwinklig zueinander stehenden Koordinatenachsen um ein zentrales Antriebszahnrad (15) mit diesem kämmend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- <o zeichnet, daß die Aufnahmelager als auswechselbare Steckbolzen (8) ausgebildet und in den Getrieberädern (11) gehalten sind und die Trägerplatte (7) entsprechend angeordnete und ausgebildete Lagtrbohrungen (9) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (7) und deren Antrieb von einer zu einem Gehäuse (17) gehörenden Grundplatte (14) getragen werden und gemeinsam auf einem Schlitten (21) verschiebbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trägerplatte (7) tragende Grundplatte (14) oder der Schlitten (21) um eine Achse, die senkrecht zur 5r> Ebene der Trägerplatte (7) verläuft, schwenkbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors (20) für die Getriebe bzw. Zahnrä- f>o der(il)regelbarist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) bzw. das Gehäuse (17) gegenüber dem Schlitten (21) durch einen Kraftantrieb um vorwählbare Wegbeträge intermil- h1"' tierend bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) der Aufnahmelager gleichsinnig und gleichmäßig veränderbar ist.
DE19772703669 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften Expired DE2703669C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703669 DE2703669C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften
AT34478A AT368643B (de) 1977-01-29 1978-01-18 Vorrichtung zur modifizierung von schriften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703669 DE2703669C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703669A1 DE2703669A1 (de) 1978-08-03
DE2703669B2 DE2703669B2 (de) 1979-04-26
DE2703669C3 true DE2703669C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5999839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703669 Expired DE2703669C3 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT368643B (de)
DE (1) DE2703669C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703669B2 (de) 1979-04-26
DE2703669A1 (de) 1978-08-03
AT368643B (de) 1982-10-25
ATA34478A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839189C2 (de) Optoelektronische Dokumentabtastanordnung
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
DE2657705A1 (de) Vorrichtung zum einritzen eines genauen bildumrisses in einen film
DE2723224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen einer fluessigkeit
DE2951705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE3416237C2 (de)
DE2703669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Schriften
DE1192051B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer photographischen Schablone fuer die Herstellung von kreisringfoermigen Leitungsteilen im AEtz-verfahren, insbesondere fuer die Schleifring-segmente eines Kommutators
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
EP0366053A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Profilschablone
DE3422149C2 (de)
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE7702535U1 (de) Vorrichtung zur modifizierung von schriften
DE1191684B (de) Verfahren zum photographischen Reproduzieren des Bildes einer Layout-Zeichnung
EP0100298B1 (de) Vorrichtung für das Verschieben von technischen Zeichenhilfsmitteln bei der Anfertigung einer repetitiven Tuschezeichnung oder Schichtfolienvorlage
DE585029C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren
DE2459480C3 (de) Bildträger für ein auf eine zu bestückende gedruckte Leiterplatte projizierbares Bestückungsbild
DE1934051C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines ausgefüllten Bildmusters
EP0101406B1 (de) Zeichengerät zum Verschieben von technischen Zeichenhilfsmitteln
DE2348989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elliptischen gegenstandes mit genauer gestalt
DE3305015A1 (de) Verfahren zum einkopieren eines kartengitternetzes mit einem photogrammetrischen entzerrungsgeraet
DE2721339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von konturenpositiven nach vorlagen
DE2927833A1 (de) Einrichtung zur ausformung von verkleidungs- und dekorationsmustern sowie informationselementen in blechmaterialien
DE1960636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Offsetplatte
EP0008122A1 (de) Verfahren zum Kopieren einer Anzahl gerahmter Diapositive und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee