DE2703349A1 - Steuerventilvorrichtung fuer einen aufzug zum einstellen auf ein aufwaertsbefindliches niveau - Google Patents

Steuerventilvorrichtung fuer einen aufzug zum einstellen auf ein aufwaertsbefindliches niveau

Info

Publication number
DE2703349A1
DE2703349A1 DE19772703349 DE2703349A DE2703349A1 DE 2703349 A1 DE2703349 A1 DE 2703349A1 DE 19772703349 DE19772703349 DE 19772703349 DE 2703349 A DE2703349 A DE 2703349A DE 2703349 A1 DE2703349 A1 DE 2703349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
upward
bypass
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703349B2 (de
DE2703349C3 (de
Inventor
William A P Lawrence
Robert J Whelchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator Equipment Co
Original Assignee
Elevator Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator Equipment Co filed Critical Elevator Equipment Co
Publication of DE2703349A1 publication Critical patent/DE2703349A1/de
Publication of DE2703349B2 publication Critical patent/DE2703349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703349C3 publication Critical patent/DE2703349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/405Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings for hydraulically actuated elevators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87845For valve having a ball head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87861Spring coaxial with valve

Description

27033A9
1 BERLIN 33 SMONCHENIt
Dr. RUSCHKE &. PARTNER PATENTANWÄLTE t:Mai
T.i.ion:030/ JggS? BERLIN - MÖNCHEN T#l#fon: "97SnS
Telcgramm-Adm··: f T»l«gw Adf«:
Quadratur Barliii fe Qudadratur TELEX: 1Ö7PJ TELEX: 5227*7
E 550
Elevator Equipment Co., Los Angeles, California, V.St.A.
Steuerventilvorrichtung für einen Aufzug zum Einstellen auf ein aufwärtsbefindliches Niveau
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Aufzugs.
Bei hydraulischen Aufzügen und insbesondere bei solchen, die in Gebäuden verwendet werden, wird einem hydraulischen Stoßheber eine Druckflüssigkeit zugeführt, um den Aufzug aufwärtszubewegen, worauf man den Aufzug sich mittels der Schwerkraft abwärtsbewegen läßt. Es ist erwünscht, die Aufwärtsbewegung des Stoßhebers und infolge davon des Aufzuges so schnell auszuführen, wie die Sicherheitsbedingungen dies zulassen. Wenn der Aufzug an einer Etage ankommt, in der er angehalten werden
709837/0620
soll, ist es nicht nur erwünscht, sondern notwendig, daß seine Geschwindigkeit bei Annäherung an die Etagenhöhe derart verzögert wird, daß die Verzögerung stufenlos und im Vergleich zu dem kurzen Hub vor dem Anhalten des Aufzuges genau an der Etagenhöhe verhältnismäßig schnell vor sich geht.
Bei Verwendung eines Druckmediums, das von der Bedienungsperson ventilmäßig gesteuert wird, gestaltet sich die Einstellung der Apparatur häufig als kritischer Faktor, wenn die Apparatur mit gewünschtem Genauigkeitsgrad ausgeführt werden soll. Trotz sorgfältiger Berechnungen bei der Fertigung erweist sich die Steuerung hydraulischer Aufzüge häufig darin als nachteilig, daß bei einer Lastveränderung auf dem Aufzug und insbesondere bei einer Vergrößerung der Last die Aufwärtsbewegung zu einer Höhenlage nicht im wesentlichen fortlaufend gleich und unzuverlässig ist. Weiterhin sind derartige Vorrichtungen, wenn sie einmal eingebaut sind, für einen konstanten Betrieb vorgesehen und ihre Wartung gestaltet sich zu einem Problem., wenn der Ventilaufbau kompliziert und von Toleranzen abhängig ist, die gelegentlich nur schwer genau eingehalten werden können.
Die Erfindung betrifft eine Steuerventilvorrichtung zum Einstellen eines einheitlichen aufwärtsbefindlichen Niveaus für einen hydraulischen Aufzugstoßheber, der von einer Druckflüssigkeit squelle aus betrieben wird, wobei die Steuerventilvorrichtung sich kennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer ersten
709837/0620
Trennwand, die in Nähe des einen Gehäuseendes eine Zufuhrkammer für eine Aufwärtsbewegung bildet, mit einer zweiten Trennwand, die nahe des anderen Gehäuseendes eine Umleitungskammer bildet, und mit einer zwischen den Trennwänden liegenden Einströmkammer, die mit der Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht, durch einen Absperrventildurchlaß in der ersten Trennwand mit einem Ventilsitz und einem Ventilelement, das normalerweise zum Ventilsitz beaufschlagt ist, durch einen Umleitungsventildurchlaß in der zweiten Trennwand mit einem Ventilsitz und einem in letzteren einpaßbaren Ventilelement, durch eine Versorgungsleitung von der Druckflüssigkeitsquelle zur Einstellung der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, durch einen Kanal zum Einstellen der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, der zwischen die Versorgungsleitung und das Umleitungsventil geschaltet ist und einen Ventilsitz für eine aufwärtsbefindliche Höhenlage aufweist, durch ein Ventilelement zur Einstellung der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, das normalerweise in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt ist, durch eine Ventilführungseinrichtung für das Ventilelement, die einen Kolbenstangenabschnitt am Absperrventilelement, einen Kolbenstangenabschnitt, der sich gleitbar durch das Umleitungsventilelement in eine Stellung erstreckt, in der er sich mit dem Einstellventilelement in Eingriff befindet, und eine Zusatzleitung aufweist, die mit der Versorgungsleitung und dem Umleitungsventilelement sowie der Umleitungskammer verbunden ist, und durch eine zweistufige Magnetventilvorrichtung in der Zusatzleitung zum Einstellen der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, die
709837/0620
in eine die Zusatzleitung öffnende Stellung bei offenem Absperrventil und in eine geschlossene Stellung bewegbar ist, wenn das Absperrventil und das Umleitungsventil teilweise geöffnet sind, wodurch die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Stoßhebers verringerbar ist.
Die nachfolgend beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen verhältnismäßig einfachen Aufbau auf und ist leicht bei gewünschter Genauigkeit und unter Verwendung herkömmlicher Werkzeuge und Fertigungsweisen herstellbar.
Ein Vielfach ventil ist im wesentlichen in axialer Ausrichtung in einem einzigen Gehäuse eingebaut und gelagert, wodurch die Fertigung erleichtert und genauer wird. Als Folge davon kann ein solches Ventil verhältnismäßig kostensparend hergestellt werden. Der Aufbau für den Betrieb zur Einstellung einer aufwärt sbefindlichen Höhenlage weist eine Einstellung auf, die genau ist und leicht von außerhalb des Ventilgehäuses variiert werden kann, um den Aufzug genau in Übereinstimmung mit den gewünschten Eigenschaften auszuführen. Die Vorrichtung arbeitet zuverlässig und unabhängig von der Belastung gleichmäßig.
Die Erfindimg wird nunmehr an Hand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind:
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnitts einer Steuerventilvorrichtung zur Angleichung an ein aufwärts befindliches Niveau
709837/0620
-f -
Λ0
für einen Einheitsaufzug, wobei Teile in einer Ruhestellung gezeigt und andere Teile des Flüssigkeitskreislaufes schematisch dargestellt sind,
Fig. 2 die Ansicht eines Längsschnittes ähnlich der Fig. 1, wobei jedoch Teile in einer Stellung für eine Aufwärtsbewegung gezeigt sind, und
Fig. 3 die Ansicht eines Längsschnittes ähnlich den Figuren 1 und 2, die die Stellung von Teilen in einer aufwärtsbefindlichen Höhenlage zeigt.
Bei der zu Darstellungszwecken gewählten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerventil in einem Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Inneren vorgesehen, das sich aus einer Versorgungskammer 11 für die Aufwärtsbewegung an einem Ende, einer Umleitungskammer 12 am anderen Ende und einer Einströmkammer 13 zusammensetzt. Eine erste Zwischenwand 14 trennt die Versorgungskammer 11 von der Einströmkammer und eine zweite Zwischenwand 15 die Einströmkammer 13 von der Umleitungskammer Hechter Hand des Gehäuses 10 ist schematisch ein Vorratsbehälter 16 für eine Druckflüssigkeit dargestellt, aus dem eine von einem Motor 18 betätigte Pumpe 17 die Druckflüssigkeit abzieht und unter Druck durch eine Versorgungsleitung 19 zu der Einströmkammer 13 pumpt. Eine zweite Hegulierungsversorgungsleitung 20 führt von der Pumpe zu einer Abdeckung 21 am unteren Ende des Gehäuses 10, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Abdeckung 21 ist an dem Gehäuse 10 mittels Bolzen 22 befestigt. Eine ähnliche Abdeckung 23 ist am entgegengesetzten Ende des
709837/0620
-'μ
Gehäuse mittels Bolzen 24 befestigt.
Das Steuerventil zur Angleichung an ein aufwärts befindliches Niveau für einen Aufzug, das im Schnitt dargestellt ist, ist zur Versorgung eines hydraulischen Zylinders 25 geeignet, der von herkömmlicher Art ist und üblicherweise zum Auf- und Abfahren der Kabine eines hydraulischen Aufzuges verwendet wird. Herkömmlicherweise nimmt eine zylindrische Kammer 26 Druckflüssigkeit von einer Versorgungsleitung 27 für eine Aufwärtsbewegung auf, die auf einen an einer Kolbenstange 29 befestigten Kolben 28 einwirkt. Ist die Kolbenstange 29 einmal angehoben, wird letztere durch die Wirkung eines zweistufigen Elektromagnetventils 30 für eine Abwärtsbewegung abwärtsbewegt, der, wenn er in Pig. 1 von rechts nach links verschoben ist, ein Rückströmen der Druckflüssigkeit durch eine Rückführleitung 31 zu dem Vorratsbehälter 16 gewährleistet. Das Ventil 30 ist nur zur Verdeutlichung schematisch dargestellt und ist nicht Bestandteil der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vielfachventilvorrichtung, die zunächst die Aufwärtsbewegung des Stoßhebers einleitet und letztere dann verzögert, wenn der Stoßheber eine bestimmte Höhe erreicht hat, wobei auch Einrichtungen zum Einstellen der Angleichung an ein aufwärtsbefindliches Niveau vorgesehen sind.
Insbesondere ist in der ersten Zwischenwand 14 ein Absperr-
709837/0620
27033A9 - 7 -
ventildurchlaß 35 vorgesehen, an dessen oberem Ende ein Ventilsitz 36 des Absperrventils vorgesehen ist, an dem ein Ventilelement 37 zum Anliegen kommen kann, das mit einem Ventilkegel 38 des Absperrventils einstückig ausgebildet ist. Der Ventilkegel 38 ist normalerweise durch die Wirkung einer Feder 39» die in einer Halteraussparung zentriert ist, in die geschlossene Stellung beaufschlagt und gleitbar in axialer Ausrichtung durch eine Stange 89 in einer Führungsbohrung 90 geführt.
In der zweiten Zwischenwand 15 ist ein Umleitungsdurchlaß 42 vorgesehen, an dessen unterem Ende ein Ventilsitz 43 vorgesehen ist, an dem ein Umleitungsventilelement 44 in geeigneter Weise anliegen kann.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in der Abdeckung 21 am unteren Ende eine zylindrische Führung 46 vorgesehen, die eine ringförmige Dichtung 47 an einem Flansch 48 eines Kolbens 49 aufnimmt, auf dem das Ventilelement 44 angeordnet ist. Wenn, wie Fig. 1 zeigt, das Umleitungsventilelement sich in der Offenstellung befindet, kann von der Pumpe aus der Versorgungsleitung 19 geförderte Druckflüssigkeit durch eine Einströmöffnung 50 in die Einströmkammer 13, dann durch den Umleitungskanal 42 in die Umleitungskammer 12 und von dort durch eine Umleitungsrückführöffnung 51 durch eine Rückführleitung 52 zu dem Vorratsbehälter strömen.
Ein Ventilstößel 55» der mit dem Absperrventilkegel 55 einstückig ausgebildet ist, erstreckt sich in axialer Ausrichtung
709837/0620
mit dem Kolben 49 nach unten und läuft gleitend durch eine Bohrung 56, die auf der axialen Mittellinie des Kolbens 49 angeordnet ist. Der Ventilstößel 55 ist so lang, daß sein unteres Ende sich in eine Tasche 57 und durch die Aussparung 74 mittels einer Verlängerung 58 erstreckt. Wegen dieser Anordnung des Kolbens 49 kann letzterer sich vollkommen unabhängig von dem Ventilstößel 55 und infolge davon von der Stellung des Absperrventilelementes 37 bewegen.
Die Aufwärtsabgleichung wird teilweise durch Bedienung einer Ventilvorrichtung 60 zur Einstellung eines aufwärtsbefindlichen Niveaus eingestellt. Zur Betätigung dieser Ventilvorrichtung 60 strömt Druckflüssigkeit von der Regulierungsversorgungsleitung 20 nach Durchströmen eines zweistufigen Ablaßmagnetventils 61 und einer einstellbaren Drossel 62 durch eine ringförmige, zylindrische Kammer 63 zu der Ventilvorrichtung 60.
Die Ventilvorrichtung 60 wird von einer Hülse 64 getragen, die einen zylindrischen verjüngten Teil 65 aufweist, der sich durch die ringförmige, zylindrische Kammer 63 erstreckt und in einem ein Gewinde aufweisenden Ende 66 endigt, das zur lösbaren Befestigung der Hülse in Betriebsstellung dient. Die Hülse 64 erstreckt sich ferner axial nach unten durch die Abdeckung 21 und weist eine ringförmige Dichtung 85 auf, um zu verhindern, daß Druckflüssigkeit in der ringförmigen, zylindrischen Kammer 63 zur Außenatmosphäre durchsickert.
In der Hülse 64 ist ein Kanal 67 des Ventils 60 vorgesehen,
709837/0620
4M
der kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in dem ein Ventilelement 69 geeigneter Form zur Anlage kommen kann. Eine Feder 68 beaufschlagt normalerweise das Ventilelement 69 in Richtung der Anlage, und es ist eine Einstellschraube 70 niit einer außenbefindlichen Maulschlüsselhalterung 71 vorgesehen. Die Druckflüssigkeit in der zylindrischen Kammer 63 strömt durch Kanäle 72 in einen Raum 73 nahe des Ventilsitzes 67 und dann am Ventilsitz vorbei in die Aussparung 7^ und von da in die Tasche 57.
Wenn sich das Ventilelement 69 in seinem Sitz befindet und die Ventilvorrichtung dadurch verschließt, strömt die umgeleitete Druckflüssigkeit durch eine Steigeleitung 75 zu einem zweistufigen Magnetventil 76, das bei Öffnung die Flüssigkeit zu entsprechenden Zweigleitungen 77 und 78 strömen läßt. In der Zweigleitung 78 ist eine einstellbare Drossel 79 vorgesehen.
Im Betrieb sollen sich die Kolbenstange 29 in Ruhestellung und das Steuerventil zur Angleichung an ein aufwärts befindliches Niveau für einen Aufzug in den in Fig. 1 dargestellten Stellungen befinden. Bei dieser Anordnung ist die Druckflüssigkeit in der zylindrischen Kammer 26 eingeschlossen und die Kolbenstange 29 verbleibt ortsfest.
Obgleich der Stößel 58 als ein einziger, durchgehender Teil dargestellt ist, kann er in zwei oder mehrere Abschnitte auf-
709837/0620
getrennt werden, wobei die Abschnitte sich, in axialer Ausrichtung befinden und der obere an dem Absperrventilelement und der untere sich gleitend durch das Umleitungsventilelement erstreckt. Auch kann die an dem Ventilelement 69 befestigte Verlängerung 58 vom unteren Abschnitt getrennt oder, wie dargestellt, an diesem befestigt sein.
Für eine Aufwärtsbewegung wird ein Elektromotor 18 im wesentlichen konstanter Drehzahl gewählt, der von einer geeigneten Reihe von Relais1 und Schaltern, die nicht dargestellt sind, betätigt wird. Die Rotationsenergie wird von irgendeiner herkömmlichen Einrichtung auf die Pumpe 17 übertragen, die im wesentlichen dieselbe Energie auf die Druckflüssigkeit in dem Vorratsbehälter 16 überträgt, so daß die Flüssigkeit ein Energieniveau aufweist, das im wesentlichen über dem atmosphärischen Druck liegt. Das höhere Energieniveau der Druckflüssigkeit wird über Leitung 19 und 20 zu dem Zylinder 25 übertragen, nachdem es in geeigneter Weise durch die erfindungsgemäße Steuerventilvorrichtung verändert worden ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Gleichzeitig mit der Erregung des Elektromotors 18 werden die elektrischen Einrichtungen , wie der Elektromagnet 61 des Schnellablasses und der Elektromagnet 76 zur Ausgleichung an ein aufwartsbefindliches Niveau veranlaßt, eich aus ihren in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellungen in ihre in Fig. 2 gezeigte geöffnete Stellungen zu bewegen, wodurch eine Verbin-
709837/0620
- tf -
Au
dung zwischen der Leitung 20 und der Verlängerung der taschenähnlichen Aussparung 57 Möglich wird, die das Innere einer zylindrischen Führung 46 bildet. Diese Verbindung wird durch eine parallele Schaltung einer Anzahl von Kanälen bewirkt. Kin Kreislauf setzt sich aus der ringförmigen, zylindrischen Kammer 63, Kanälen 72, einem Raum 73» einem Ventilsitz 67 und einer Aussparung 74- zusammen. Der andere Kreislauf besteht aus der mit der ringförmigen, zylindrischen Kammer in Verbindung stehenden Leitung 75»dem Elektromagneten 76 und der Leitung sowie dem Inneren der zylindrischen Führung, das eine Verlängerung der taschenartigen Aussparung 57 darstellt. Die Leitung 77 weist eine Zweigleitung 78 mit einer einstellbaren Drossel 79 und die Leitung 20 eine einstellbare Drossel 62 auf, wobei die beiden Drosseln geeignet dimensioniert sind. Auf diese Weise wird die einen hohen Druck aufweisende Druckflüssigkeit in der Leitung 20 in geeigneter Weise derart moduliert, daß beim Erreichen des Inneren der zylindrischen Führung 46 das hohe Energieniveau auf die untere Fläche 80 des Kolbens 49 zur Einwirkung kommt, wodurch auf letzteren eine aufwärtsgerichtete Kraft ausgeübt wird, die proportional entgegengesetzt zu der auf den Kolben 49 von der Druckflüssigkeit hoher Energie ausgeübten Kraft ist, die in der Einströmkammer 13 auf das obere End^ des Kolbens 49 im Verhältnis ihrer entsprechenden entgegengesetzten Flächen aufgebracht wird. Dieser Vorgang spielt sich trotz der Vorspannung der Feder 45 ab, so daß der Kolben 49 aufwärts mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die durch die geeignet dimensionierten Drosseln 62 und 79 bestimmt wird,
709837/0620
Al
bis das Ventilelement 44 eng an dem Sitz 43 des Umleitungsventils anliegt. Hierdurch wird der Umleitungskanal 42 wirksam verschlossen, was einen Druckanstieg im Absperrventildurchlaß 35 bewirkt, so daß die kombinierten Kräfte der Feder 39 und des Drucks der Anordnung in der Leitung 27 auf die obere Fläche des Absperrventilkegels 38 zur Einwirkung kommen und eine Aufwärtsbewegung des Absperrventilkegels 38 nach oben ermöglichen. Diese Aufwärtsbewegung bewirkt ein Abheben des Absperrventilelementes 37 aus seiner engen Anlage an dem Ventilsitz 35, wodurch eine Verbindung über die gesamte Fläche zwischen der Einströmkammer 13 und der Versorgungsöffnung 41 für eine Aufwärtsbewegung hergestellt wird.
Eine weitere Folge obiger Maßnahmen ist die axiale Aufwärtsverschieb^ung der Kolbenstange 55 und ihrer Verlängerung 58, die mit dea Ventilelement 69 verbunden ist, das unter der Feder 68 mit der Verlängerung in engen Kontakt gebracht wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis das Ventilelement 69 in seiner Aufwärtsbewegung durch Einwirkung des Ventilkanals 67 angehalten wird, wodurch die Verbindung zwischen der ringförmigen, zylindrischen Kammer 63 und der Tasche 57 wirksam unterbrochen wird. Infolge davon wird die Druckflüssigkeit über die Steigeleitung 75* das zweistufige Elektromagnetventil 76 und die Zweigleitung 77 in den Innenraum der zylindrischen Führung 46 umgeleitet, die eine Verlängerung der taschenartigen Aussparung 57 bildet.
709837/0620
- y, -At
Zu diesem Zeitpunkt ist die Kolbenstange bei höchster Geschwindigkeit ausgefahren, die durch seine Fläche und die Fördermenge der Pumpe 17 bestimmt wird. An einigen geeigneten Punkten seiner Bewegungsbahn bewirken geeignete, herkömmliche mechanische und elektrische Vorrichtungen eine Entregung des zweistufigen Elektromagnetventils 76 und seine Bewegung nach rechts, gesehen in Fig. 3· Infolge hiervon wird die Verbindung zwischen der Steigeleitung 75 und der Verlängerung der taschenartigen Aussparung 57 wirksam unterbrochen, wodurch eine unbeaufschlagte Verbindung zwischen dem Inneren der zylindrischen Führung 46 und der UmI ei tung s rückführung 51 durch die einstellbare Drossel 79 zurückbleibt, welche unbeaufschlagte Verbindung einen Druckabfall in der tascLenartigen Aussparung 57 bewirkt.
Infolge des Druckabfalls wird der Kolben 49 nicht länger nach aufwärts, sondern hingegen durch die kombinierten Kräfte der Feder 45 und der Druckflüssigkeit hoher Energie in der Einströmkammer 13, die auf die obere konische Fläche des Kolbens 49 einwirkt, nach unten gedrängt. Diese nach unten gerichtete Beaufschlagung bewirkt eine axiale Abwärtsbewegung des Kolbens 49 mit einer Geschwindigkeit, die durch die Einstellung der einstellbaren Drossel 79 bestimmt wird. Der Umleitungskanal 42 wird dann stufenweise geöffnet, um Druckflüssigkeit hoher Energie aufzunehmen, wodurch die Umleitung eines Teils der Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 16 über die Rückführöffnung 51 und die Hückführleitung 52 im wesentlichen bei atmosphäri-
709837/0620
- vt-
sehen Druck bewirkt wird. Die Umleitung bewirkt eine Verminderung der Fördermenge der Druckflüssigkeit hoher Energie durch den Absperrventildurchlaß 35 in Verbindung mit einer Verminderung der Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 49 und infolge davon eine Verminderung des Druckes in der Einströmkammer 13 auf ein Ausmaß, daß die Kraft der Feder 39 gegenüber dem Absperrventilkegel dominiert und letzteren in den Absperrventildurchlaß 35 nach unten drängt, wobei die Kolbenstange 55 und ihre Verlängerung 59 mitgenommen wird. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis die Verlängerung in engen Eingriff mit dem Ventilelement 69 kommt, was ein Absetzen des letzteren aus dem Ventilkanal 67 bewirkt.
Die Verbindung zwischen der Leitung 20 und der taschenartigen Aussparung 57 wird wieder hergestellt, wodurch eine erneute Zuführung von Druckflüssigkeit hoher Energie in die taschen— artige Aussparung 57 erfolgt. Abermals wird die Druckflüssigkeit hoher Energie auf die untere Fläche 80 des Kolbens 49 zur Einwirkung gebracht, wodurch die proportional entgegengesetzten Kräfte hervorgerufen werden. Hierdurch wird eine Einstellung der Abwärtsbewegung des Kolbens 49 in Verbindung mit der Abwärtsbewegung des Absperrventilkegels 38 bewirkt. Ein Kräfteausgleich wird zwischen der Feder 39 und dem Druckdifferential hergestellt, das dann zwischen dem Absperrventildurchlaß 35 und der Versorgungsöffnung 41 für eine Aufwärt sbewegung besteht.
709837/0620
An diesem Punkt wird die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 29 wesentlich reduziert und der Ausgleich der Kräfte hergestellt, so daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Kolbenstange 29 konstant bleibt.
Sollte die Geschwindigkeit für eine Angleichung an eine aufwärts befindliche Höhenlage zu groß oder zu gering sein, so wird eine Bedienung der Ventilvorrichtung 60 mittels der Einstellschraube 70 den Ventilkanal 67 so einstellen daß eine Rückstellung der verschiedenen, zuvor beschriebenen Teile möglich wird, um den notwendigen Ausgleich der Kräfte wiederherzustellen. Diese Einstellung wird leicht von außerhalb des Ventils ausgeführt. Weiterhin ist die Zahl der Teile begrenzt und ihr einfacher Aufbau ermöglicht zugleich eine relative leichte, genaue Einstellung.
Wenn die Bewegung der Kolbenstange mit einer feststehenden, verringerten Geschwindigkeit erfolgt, muß eine Einrichtung verwendet werden, um die Aufwärtsbewegung zufriedenstellend anzuhalten. Weiterhin werden wiederum geeignete, herkömmliche mechanische und elektrische Vorrichtungen zum Entregen des Elektromagneten 61 für den Schnellablaß an einem vorbestimmten Punkt der Bewegungsbahn vorgesehen, um seine Bewegung nach rechts, gesehen in Fig. 1, zu bewirken. Hierdurch wird jede Verbindung zwischen der Leitung 20 und der taschenartigen Aussparung 57 wirksam unterbrochen. Abermals besteht eine unbeaufschlagte Verbindung zwischen der taschenartigen Aussparung
709837/0620
57 und der Umleitungsrückführöffnung 51 über die einstellbare Drossel 79.
Die unbeaufschlagte Verbindung bewirkt eine Reihe von zuvor beschriebenen Vorgängen, um anzuzeigen, daß die volle Fördermenge der Pumpe 17 durch den Umleitungskanal 42 zu dem Vorratsbehälter 16 zurückgeführt worden ist. Hierdurch wird wirksam eine Druckverminderung in der Einströmkammer 13 unter den notwendigen Druck bewirkt, um ein Gleichgewicht bezüglich der Federkraft aufrechtzuerhalten. Die Feder 39 treibt in dieser Arbeitsstufe den Absperrv6ntilkegel 38 nach unten, bis das Absperrventilelement 37 eng an dem Absperrventilsitz 36 anliegt. Eine vollständige Unregelmäßigkeit der Verbindung zwischen der Einströmkammer 13 und der Versorgungsöffnung 41 für eine Aufwärtsbewegung ist die Folge und bewirkt schließlich ein Anhalten der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 29 und ein Halten letzterer in ihrer gegebenen Stellung.
Die Vorrichtung ist nun wieder zurückgestellt und für die nächste Aufwärtsbewegung bereit, die an einer notwendigen Abwärtsbewegung der Kolbenstange 29 keinen Inteil hat, da diese Abwärtsbewegung durch den Betrieb des zweistufigen Elektromagneten 30 für die Abwärtsbewegung ausgeführt wird, wie aus Fig. 1 in allgemeiner Weise hervorgeht.
Ho/Z a
709837/0620
Leerseite

Claims (9)

1 BERLIN 33 (MÜNCHEN II
AufliMto-Vilrtorta-Stma·« _. ni|cpi|i/r . DADTMI=P Pi*umimmn*na·2
P«t.-Anw. Dr. Ing. Rutchke LT. KUOOnK. t Ot ΓAK I IN t K Prt.-Am». Oipl.-lng.
^ARnuw.«Ä!.pllne PATENTANWÄLTE """""""Sos«
T.i.fon:030/ |£2« BERLIN - MÖNCHEN T#Ufon: mi»nt»
Talagnrnm-Adr·.»: T»l«gnm:
Quadratur Bwlin Qudadrahir Mflndwa
TELEX: 1837»· TELEX: 523717
E 550
Elevator Equipment Co., Los Angeles, California, V.St.A.
Steuerventilvorrichtung für einen Aufzug zum Einstellen auf ein aufwärtsbefindliches Niveau
Patentansprüche
MJ Steuerventilvorrichtung zum Einstellen einer einheitlichen, aufwärtsbefindlichen Höhenlage für einen hydraulischen Stoßheber, der von einer Druckflüssigkeitsquelle aus betrieben wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer ersten Trennwand, die in Nähe des einen Gehäuseendes eine Zufuhrkammer für eine Aufwärtsbewegung bildet, mit einer zweiten Trennwand, die nahe des anderen Gehäuseendes eine Unileitungskammer bildet, und mit einer zwischen den Trennwänden liegenden Einströmkammer, die mit der Druckflüssigkeitsquelle
709837/0620
ORIGINAL INSPECTED
27033A9
in Verbindung steht, durch einen Absperrventildurchlaß in der ersten Trennwand mit einem Ventilsitz und einem Ventilelement, das normalerweise zum Ventilsitz beaufschlagt ist, durch einen Umleitungsventildurchlaß in der zweiten Trennwand mit einem Ventilsitz und einem in letzteren einpaßbaren Ventilelement, durch eine Versorgungsleitung von der Druckflüssigkeitsquelle zur Einstellung der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, durch einen Kanal zum Einstellen der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, der zwischen die Versorgungsleitung und das Umleitungsventil geschaltet ist und einen Ventilsitz für eine aufwärtsbefindliche Höhenlage aufweist, durch ein Ventilelement^ur Einstellung der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, das normalerweise in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt ist, durch eine Ventilführungseinrichtung für das Ventilelement, die einen Kolbenstangenabschnitt am Absperrventilelement, einen Kolbenstangenabschnitt, der sich gleitbar durch das Umleitungsventilelement in eine Stellung erstreckt, in der er sich mit dem Einstellventilelement in Eingriff befindet, und eine Zusatzleitung aufweist, die mit der Versorgungsleitung und dem Umleitungsventilelement sowie der Umleitungskammer verbunden ist, und durch eine zweistufige Magnetventilvorrichtung in der Zusatzleitung zum Einstellen der aufwärtsbefindlichen Höhenlage, die in eine die Zusatzleitung öffnende Stellung bei offenem Absperrventil und in eine geschlossene Stellung bewegbar ist, wenn das Absperrventil und das Umleitungsventil teilweise geöffnet sind, wodurch die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung
709837/0620
des Stoßhebers verringerbar ist.
2. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz und das Ventilelement des Einstellventils komplementäre Konfigurationen aufweisen, und daß sich das Ventilelement in axialer Ausrichtung mit dem Kolbenstangenabschnitt des Absperrventilelementes befindet.
3. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Einstellventils von einer Hülse getragen ist, und daß die Hülse axial relativ zum Gehäuse einstellbar ist.
4. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Führung in der ersten Trennwand für das Absperrventilelement und eine zylindrische Führung in der zweiten Trennwand für das Umleitungsventilelement vorgesehen sind.
5· Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstangenabschnitt des Absperrventilelementes sich durch das Umleitungsventilelement erstreckt, und daß ein lösbarer Eingriff zwischen den Kolbenstangenabschnitten und dem Einstellventilelement in der geschlossenen Stellung des Absperrventilelementes besteht.
709837/0620
6. Steuerventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Führung am unteren Ende des Gehäuses für das Umleitungsventilelement, eine ringförmige Dichtung zwischen der zylindrischen Führung und dem Umleitungsventilelement und eine taschenartige Aussparung in der Führung unterhalb des Umleitungsventilelementes vorgesehen sind, die mit dem Ventilsitz des Einstellventils und der Zusatzleitung in Verbindung steht.
7· Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzweigleitung der Zusatzleitung vorgesehen ist, die eine Verbindung mit der Umleitungskammer und der einstellbaren Drossel in der Abzweigleitung der Zusatzleitung herstellt.
8. Steuerventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellablaßvorrichtung mit einem zweistufigen Elektromagnetventil in der Versorgungsleitung des Einstellventils vorgesehen ist, die in geöffneter Stellung Druckflüssigkeit für die Aufwärtsbewegung des Stoßhebers zu dem Umleitungsventilelement leitet, wodurch letzteres in die Schließstellung und das Absperrventilelement in die geöffnete Stellung bewegt werden.
9. Steuerventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Drossel in der Versorgungs-
709837/0620
leitung des Einstellventils vorgesehen ist, die das Ausmaß der Schließbewegung des Umleitungsventilelementes einstellt«
709837/0620
DE2703349A 1976-03-12 1977-01-25 Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine Expired DE2703349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,235 US4011888A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Unitary elevator up level control valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703349A1 true DE2703349A1 (de) 1977-09-15
DE2703349B2 DE2703349B2 (de) 1980-04-17
DE2703349C3 DE2703349C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24673363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703349A Expired DE2703349C3 (de) 1976-03-12 1977-01-25 Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4011888A (de)
DE (1) DE2703349C3 (de)
FR (1) FR2343950A1 (de)
GB (1) GB1526681A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938119A (en) * 1987-09-22 1990-07-03 Pentti Rita Valve means
US5232070A (en) * 1991-08-15 1993-08-03 Blain Roy W Up leveling control system for small elevators

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556423A (en) * 1976-07-23 1979-11-21 Bullough Ltd Valve means for use in controlling operation of a hydraulic motor
DE3165954D1 (en) * 1980-05-07 1984-10-18 Normalair Garrett Ltd Hydraulic pressure control valve
ZA825477B (en) * 1981-08-21 1983-06-29 Sperry Corp Hydraulic control system
US4500069A (en) * 1982-02-05 1985-02-19 Duff-Norton Co. Hydraulic directional control valve
US4570672A (en) * 1983-06-13 1986-02-18 Koehring Company Hydraulic control valve with independently operable bypass valve
US4694935A (en) * 1986-10-17 1987-09-22 Cemco, Inc. Self-adjusting control valve for elevators
US5374794A (en) * 1993-12-09 1994-12-20 United States Elevator Corp. Elevator control valve assembly
DE29515295U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-23 Festo Kg Ventil
US6619321B2 (en) 2000-08-18 2003-09-16 Parker-Hannifin Corporation Stream switching system
US6799739B1 (en) * 2003-11-24 2004-10-05 The Boeing Company Aircraft control surface drive system and associated methods
US7424350B2 (en) * 2004-02-02 2008-09-09 The Boeing Company Vehicle control systems and corresponding sizing methods
US7357358B2 (en) * 2004-02-27 2008-04-15 The Boeing Company Aircraft leading edge device systems and corresponding sizing methods
US7494094B2 (en) * 2004-09-08 2009-02-24 The Boeing Company Aircraft wing systems for providing differential motion to deployable lift devices
US7823602B2 (en) * 2004-12-18 2010-11-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having at least one hydraulic valve for actuating a component
US7322547B2 (en) * 2005-01-31 2008-01-29 The Boeing Company Aerospace vehicle leading edge slat devices and corresponding methods
US7338018B2 (en) * 2005-02-04 2008-03-04 The Boeing Company Systems and methods for controlling aircraft flaps and spoilers
CA2598905C (en) * 2005-02-22 2014-07-08 Swagelok Company Valve and actuator assemblies
US7309043B2 (en) * 2005-04-27 2007-12-18 The Boeing Company Actuation device positioning systems and associated methods, including aircraft spoiler droop systems
US7721999B2 (en) * 2005-05-20 2010-05-25 The Boeing Company Aerospace vehicle fairing systems and associated methods
US7500641B2 (en) * 2005-08-10 2009-03-10 The Boeing Company Aerospace vehicle flow body systems and associated methods
US7611099B2 (en) * 2005-09-07 2009-11-03 The Boeing Company Seal assemblies for use with drooped spoilers and other control surfaces on aircraft
US7708231B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods
US7475854B2 (en) * 2005-11-21 2009-01-13 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices with non-parallel motion paths, and associated methods
US7578484B2 (en) * 2006-06-14 2009-08-25 The Boeing Company Link mechanisms for gapped rigid krueger flaps, and associated systems and methods
US7954769B2 (en) 2007-12-10 2011-06-07 The Boeing Company Deployable aerodynamic devices with reduced actuator loads, and related systems and methods
US7766282B2 (en) * 2007-12-11 2010-08-03 The Boeing Company Trailing edge device catchers and associated systems and methods
US8382045B2 (en) 2009-07-21 2013-02-26 The Boeing Company Shape-changing control surface
DE102010007149B4 (de) * 2010-02-05 2011-09-01 Voith Patent Gmbh Füllsteuerungsvorrichtung für eine hydrodynamische Maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108202C3 (de) * 1971-02-20 1979-11-22 7100 Heilbronn Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
US3707166A (en) * 1971-05-12 1972-12-26 Elevator Equip Unit valve for hydraulic elevator control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938119A (en) * 1987-09-22 1990-07-03 Pentti Rita Valve means
US5232070A (en) * 1991-08-15 1993-08-03 Blain Roy W Up leveling control system for small elevators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703349B2 (de) 1980-04-17
GB1526681A (en) 1978-09-27
US4011888A (en) 1977-03-15
DE2703349C3 (de) 1981-01-15
FR2343950B3 (de) 1979-09-21
FR2343950A1 (fr) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703349A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer einen aufzug zum einstellen auf ein aufwaertsbefindliches niveau
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
EP0103250A1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE3524980A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE677238C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Einschalten von Druckluft fuer Druckluftmaschinen
EP0094579A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE3524809A1 (de) Kraftstoffpumpeinrichtung
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2318880A1 (de) Ventil mit stillegungsvorrichtung
DE3445998C2 (de) Druckmittelbetätigtes Stellglied
DE1775392C (de) Abgabeventil fur unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten
DE214446C (de)
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE1400684C (de) Hydraulisches Druckgestange
DE1267044B (de) Speicherladeventil
DE2945982A1 (de) Druck- und temperaturkompensierendes hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee