DE2703062A1 - Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten - Google Patents

Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten

Info

Publication number
DE2703062A1
DE2703062A1 DE19772703062 DE2703062A DE2703062A1 DE 2703062 A1 DE2703062 A1 DE 2703062A1 DE 19772703062 DE19772703062 DE 19772703062 DE 2703062 A DE2703062 A DE 2703062A DE 2703062 A1 DE2703062 A1 DE 2703062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
opening
ventilation opening
vent
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703062
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19772703062 priority Critical patent/DE2703062A1/de
Priority to US05/870,657 priority patent/US4235162A/en
Publication of DE2703062A1 publication Critical patent/DE2703062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

7 Π 3 U β 2
Entlüftungsöffnung für auf Fahrzeugen transportierte Kühlaufbauten
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsöffnung für auf Fahrzeugen transportierte Kühlaufbauten, deren Inneres durch Einbringen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases gekühlt wird.
Bei Kühlaufbauten, die mit Anlagen zur Kühlung mit tiefsiedenden , verflüssigten Gasen , z.B. flüssigem Stickstoff, ausgerüstet sind, kommt es immer wieder vor, daß die Druckausgleichsöffnung mit Drahtgeflecht oder Lochblech abgedeckt wird. Derartige Abdeckungen werden z.B. vom Zoll für den grenzüberschreitenden Verkehr gefordert. Als Folge dieser Abdeckung kann es passieren, daß die Druckausgleichsöffnung durch Vereisen des Drahtgeflechtes oder Lochbleches gasdich^verschlossen wird. Durch den überdruck,der. sich daraufhin im Kühlaufbauinneren bildete, sind schon Unfälle beim öffnen der Laderaumtür aufgetreten.
Der Erfindung- liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsöffnung zu schaffen, die durch Vereisen nicht geschlossen werden kann, die eine Aufrechterhaltung eines gewünschten überdrucken im Laderaum ermöglicht und die den Zollvorschriften entspricht.
Bei einer Entlüftungsöffnung für auf Fahrzeugen transportierte Kühlaufbauten, deren Inneres durch Einbringen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases gekühlt wird, wurde gefunden, daß sich dies erfindungsgemäß durch Einbauten in, vor oder hinter der Entlüftungsöffnung, die dem ausströmenden Gas eine mehrfache»Umlenkung aufzwingen, erreichen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Einbauten aus parallelen Blechen, zwischen denen das Gas mäanderförmig strömt. Hierbei können zumindest einige der parallelen Bleche perforiert sein. Falls der Aufbau eines Überdruckes gewünscht
809830/0476
-2-
wird, kann die Gasaustrittsöffnung durch eine selbsttätig wirkende Druckausgleichsvorrichtung geschlossen werden, welche die Gasaustrittsöffnung erst bei einem bestimmten überdruck freigibt .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform wird vor der Innenseite der Entlüftungsöffnung ein kastenförmiger Vorsatz angeordnet, der mit gegenüber der Entlüftungsöffnung versetzt angeordneten Eintrittsöffnungen für das ausströmende Gas versehen ist.
Drei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sollen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig.1 eine Entlüftungsöffnung mit Einbauten in Form von parallelen Blechen,
Fig.2 eine Entlüftungsöffnung mit einem parallelen Blech und Ventilgummiausführungen als selbsttätig wirkenden Druckausgleichsvorrichtungen,
Fig.3 eine Entlüftungsöffnung mit einem kastenförmigen Vorsatz.
Die in Fig.1 dargestellte Entlüftungsöffnung befindet sich in der Wand 1 des Kühlaufbaues. Sie kann selbstverständlich auch in der Tür des KUhlaufbaues angeordnet werden. Erfindungsgemäß befinden sich in der Entlüftungsöffnung parallele Bleche 2,3,4,5 zwischen denen das Gas mäanderförmig hindurch-strömt. Die Bleche 2,2,4,5 werden durch Schrauben 6, Muttern 7 und Abstandshülsen zusammengehalten.
Die Gasströmung ist durch gestrichelte Linien 9 angedeutet. Die Bleche 3,4 und 5 sind perforiert, so daß das ausströmende Gas diese Bleche durch-und umströmen kann. An der Austrittsseite befindet sich eine Klappe 10, die sich aufgrund ihres Eigengewichtes oder einer Magnethalterung erst ab Erreichen eines bestimmten Innendruckes Öffnet.
Infolge der Gasströmung durch die mehrfach gewundenen Lüftungskanäle wird verhindert, daß die Entlüftungsöffnung vereist, was bei direktem Gasaustritt insbesondere dann geschehen kann, wenn
809830/0476
-3-
das ausströmende Gas eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt hat.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 weist nur ein Blech 11 auf, welches sich zwischen zwei Einsätzen 14 und 15 befindet. Das Blech 11 ist auf dem Einsatz 14 mittels Nieten 12 mit Abstandshülsen 13 befestigt. In dem Blech 11 befindet sich eine Bohrung 16, durch die ein Teil des Gases strömt, ein anderer Teil wird um die Außenkante des Bleches 11 herumgelenkt. Ilü Einsatz 15 sind Ventilgummiausführungen 17 als selbsttätig wirkende Druckausgleichsvorrichtungen befestigt, die die Austrittsöffnung 18 abdecken. Die Ventilgummiausführungen 17 geben die Austrittsöffnungen 18 nur bei Vorhandensein eines bestimmten Überdruckes frei.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist die Entlüftungsöffnung durch einen kastenförmigen Vorsatz 19 abgedeckt. Erfindungsgemäß sind die Eintrittsftffnungen 21 für das ausströmende Gas gegenüber der Entlüftungsöffnung versetzt angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Gas mehrfach umgelenkt, wie die die Strämungsrichtung angegebenen Pfeile 21 zeigen. In der Entfüftungsöffnuna selbst befinden sich keine weiteren Einbauten, so daß diese auch nicht vereisen kann.
Es sind Abwandlungen der erfindungsgemäßen Entlüftungsöffnung denkbar. Wesentlich ist Immer, daß durch Einbauten in, vor oder hinten der Entlüftungsöffnung dem ausströmenden Gas eine mehrfache Umlenkung aufgezwungen wird. Gleichzeitig wird dadurch, den Zollvorschriften entsprechend, der direkte Zugang zum Int nern des Kühlaufbaus verhindert.
Die Entlüftungsöffnung gemäß der Erfindung verhindert mit Sicherheit ein Vereisen der Entlüftungsöffnung, auch dann, wenn das ausströmende Gas Temperaturen unter den Gefrierpunkt hat. Sie ermöglicht ferner ohne Schwierigkeiten den Aufbau eines gewünschten inneren Überdruckes von z.B. 500 Pascal. Durch die erfindungsgemäßen Einbauten wird der direkte Zugang zum Innern des Laderaumes ausgeschlossen, was z.B. im grenzüberschreitenden Verkehr zwecks Einhaltung von Zollvorschriften wichtig ist. Ohne Schwierigkeiten kann auch eine zusätzliche Sicherung, z.B. ein amtliches Siegel, von außen angebracht werden. Außerdem kön-
809830/0476
-4-
nen die Einbauten so angebracht werden, daß keine durchgehende Wärmebrücke gebildet wird, so daß die Isolation nicht beeinträchtigt wird.
809830/0476
L e e r s e i f e

Claims (5)

  1. EM 69 8
    AnsPrüche 2703062
    Entlüftungsöffnung für auf Fahrzeugen transportierte Kühlaufbauten, deren Inneres durch Einbringen eines tiefsiedenden, verflüssigten Gases gekühlt wird, gekennzeichnet durch Einbauten in, vor oder hinter der Entlüftungsöffnung, die dem ausströmenden Gas eine mehrfache Uttlenkung aufzwingen.
  2. 2. Entlüftungsöffnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch parallele Blei mig strömt.
    rallele Bleche (2,3,4,5) zwischen denen das Gas mäanderför-
  3. 3. Entlüftungsöffnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der parallelen Bleche perforiert sind.
  4. 4. Entlüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine elastische Ventilgummiausführung (17) an der Gasaustrittsöffnung (18) welche die Gasaustritteöffnung bei überdruck freigibt.
  5. 5. Entlüftungsöffnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kastenförmigen Vorsatz (19) vor der Innenseite der Entlüftungsöffnung, der mit gegenüber der Entlüftungsöffnung versetzt angeordneten Eintrittsöffnungen (20) für das Ausströmende Gas versehen ist.
    809830/0476 ORIGINAL INSPECTED
DE19772703062 1977-01-26 1977-01-26 Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten Withdrawn DE2703062A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703062 DE2703062A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten
US05/870,657 US4235162A (en) 1977-01-26 1978-01-19 Exhaust vent for cooling rigs transported on vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703062 DE2703062A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703062A1 true DE2703062A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703062 Withdrawn DE2703062A1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4235162A (de)
DE (1) DE2703062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488192A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Aisin Seiki Dispositif de ventilation pour vehicule
EP0060724A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 Sea Containers Limited Frachtkühlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662270A (en) * 1985-08-30 1987-05-05 Kolpack Industries Inc. Door jamb post and valved vent passage with heater
IT1305711B1 (it) * 1998-12-22 2001-05-15 Merloni Elettrodomestici Spa Valvola per il bilanciamento della pressione all'interno di cellefrigorifere dotata di mezzi per la protezione dalle basse temperature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425831A (en) * 1890-04-15 Ventilating-outlet for refrigerator-chambers
US1078834A (en) * 1913-02-27 1913-11-18 Thomas Cook Gaseous-fuel mixer.
US2739521A (en) * 1952-06-14 1956-03-27 Nu Tone Inc Magnetic damper holder
US3072284A (en) * 1960-06-09 1963-01-08 Dairy Equipment Co Vent
US3422982A (en) * 1967-04-17 1969-01-21 Dana Corp Breather for a gear housing
DE2410170B2 (de) * 1974-03-02 1978-02-23 Flamme, Wilhelm, 2000 Hamburg Schallschlucklueftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488192A1 (fr) * 1980-08-09 1982-02-12 Aisin Seiki Dispositif de ventilation pour vehicule
EP0060724A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 Sea Containers Limited Frachtkühlung
EP0060724A3 (de) * 1981-03-17 1982-12-22 Sea Containers Limited Frachtkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4235162A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843186A1 (de) Druckentlastungseinrichtung fuer flugzeugtriebwerke
DE2402001A1 (de) Stossbeluefter
EP1053582A1 (de) Schaltschrank
DE2756726C2 (de) Einrichtung zum Druckausgleich in einem Luft- oder Raumfahrzeug
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
DE2703062A1 (de) Entlueftungsoeffnung fuer auf fahrzeugen transportierte kuehlaufbauten
EP3395598A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3149682C2 (de)
EP3121051A1 (de) Tanksystem für ein fahrzeug
DE648055C (de) Motorkuehlsystem fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE7702146U1 (de) Kühlaufbau für Fahrzeuge
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE2143357B2 (de) Abnehmbare Kühlvorrichtung für Frachtbehälter
DE813826C (de) Vorrichtung zum Schliessen von OEffnungen an beweglichen Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere an Tankwagen
DE2717396C2 (de) Behälter zum Transportieren gefährlicher Güter
DE19640741A1 (de) Führungssystem von Luftströmen innerhalb eines Flugzeugtürbereiches
DE102020212790A1 (de) Fahrzeugkühlanlage
EP0796638B1 (de) Brandschutzklappe
EP2778011A1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
DE1299475B (de) Drehschieber fuer Schuettgut mit seitlich herausziehbarer Dichtungsanordnung
CH633930A5 (en) Housing for electrical apparatuses
DE60013908T2 (de) Behälter für empfindliche fracht
DE3908973A1 (de) Beheizbarer, transportabler tank
DE102016119270A1 (de) Energieversorgungssystem
DE60126778T2 (de) Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee