DE2702260A1 - Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate - Google Patents
Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrateInfo
- Publication number
- DE2702260A1 DE2702260A1 DE19772702260 DE2702260A DE2702260A1 DE 2702260 A1 DE2702260 A1 DE 2702260A1 DE 19772702260 DE19772702260 DE 19772702260 DE 2702260 A DE2702260 A DE 2702260A DE 2702260 A1 DE2702260 A1 DE 2702260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- weight
- polymer
- water
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J129/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J129/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C09J129/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
- C08K3/26—Carbonates; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
- C08K5/08—Quinones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/21—Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C08L29/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
- C08L5/02—Dextran; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J129/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J129/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Klebstoffe, die im wesentlichen Polyvinylalkohol
oder ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer, ein kristallines Lösungsmittel für die Polymerkomponente (wie
Harnstoff, Thioharnstoff, Acetamid, Ammoniumformiat usw.) und
ein Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung (wie Wasser, Glykole usw.) enthalten. Die Klebstoffe sind besonders für
cellulosehaltige Substrate geeignet und -besitzen bei Umgebungstemperatur
eine sehr gute Wasserbeständigkeit. In heißem Wasser sind sie leicht wieder zu einem Brei verarbeitbar.
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen bzw. Massen auf PoIyvinylalkohol-Grundlage.
Sie betrifft insbesondere Polyvinylalkohol oder ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer, ein kristallines
Lösungsmittel für das Polymer und Verdünnungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität enthaltende Klebstoffe.
809830/0138
In der JA-OS 12851/72 wird die Herstellung von geformten Gegenständen aus Polyvinylalkohol beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine bis zu 20 gew.tfige wäßrige Polyvinylalkohol-Lösung hergestellt. Bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung, werden dann zu der Lösung 5 bis 55 Gew.tf Harnstoff zugegeben. Durch mechanisches Rühren wird anschließend eine einheitliche Kraft an die wäßrige Lösung angewendet. Das bei diesem Verfahren verwendete Polyvinylalkohol/Wasser/Harnstoff-Gemisch enthält 0,1 bis 19% Polyvinylalkohol, 55 bis 95*
Wasser und 5 bis 36# Harnstoff, wobei sämtliche Prozentgehalte
auf das Gesamtgewicht der Lösung bezogen sind. Die nach diesem Verfahren hergestellten, geformten Gegenstände sind als sehr
zähe, nichtgewebte bzw. -gewirkte, flächenhafte Textilmaterial!- en, als Flocken für Matratzeneinlagen bzw. -Wattierungen geeignet. Sie können auch als Filamente nach dem Spalten der geformten Gegenstände verwendet werden. Es finden sich keinerlei
Hinweise auf die Verwendbarkeit von irgendeiner der wäßrigen Lösungen oder der geformten Gegenstände als Klebstoffe.
In der US-PS 3 313 637 werden Modelle beschrieben, die leicht aus ihren Formen entnommen werden können. Die Modelle bestehen
aus einem Hauptgewichtsteil an feinverteiltem, kristallinem Material (wie Harnstoff), einem geringeren Gewichtsanteil an
feinverteiltem organischem Material (wie Polyvinylalkohol) und einem flüssigen Lösungsmittel für das kristalline Material
(wie Wasser). In Beispiel 1 wird die Verwendung einer Masse beschrieben, die 85% Harnstoff, 10% Polyvinylalkohol und 5%
Wasser enthält. Es finden sich jedoch keinerlei Hinweise auf die Verwendung von Klebstoffen allgemein oder als Heißschmelzklebstoffe im besonderen; im Gegenteil, es wird betont, daß
die Modelle nach dem Pressen leicht aus der Matrix, in der sie gebildet werden, entnommen werden können.
809830/0139
«47** 8 270226°
Gegenstand der Erfindung ist ein Klebstoff bzw. eine Klebstoffzusammensetzung,
die im wesentlichen enthält oder besteht aus: etwa 2 bis 35 Gew.96 eines Polymeren aus der Gruppe Polyvinylalkohol
und Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere, die mindestens 50 Mol-% Vinylalkohol enthalten; etwa 10 bis 80 Gew.% mindestens
eines Lösungsmittels für das Polymer, wobei das Lösungsmittel bei 400C kristallin ist und aus der Gruppe ausgewählt
wird: Harnstoff, feste alkylsubstituierte Harnstoffe, die insgesamt bis zu 9 Kohlenstoffatome enthalten, Thioharnstoff,
Biuret, £ -Caprolactam, feste aliphatische Amide, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, feste, polyhydrische Verbindungen
und Ammoniumcarboxylatsalze; etwa 5 bis 80 Gew.Jo mindestens
eines Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung, aus der Gruppe Wasser, flüssige polyhydrische Verbindungen,
flüssige alkylsubstituierte Harnstoffe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, flüssige aliphatische Amide,
die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, und Dimethylsulfoxid;
und 0 bis etwa 60 Gew.% eines Streckmittels bzw. Verschnittmittels
aus der Gruppe Stärke, Dextrin, Ton, Siliciumdioxid, bzw. Kieselerde, Ruß, Talk, Calciumcarbonat, Bariumsulfat und
Vinylpolymerlatices, vorausgesetzt, daß, wenn das Verdünnungsmittel
für die Viskositätserniedrigung in einer Menge von über 45 Gew.96 vorhanden ist, die Klebstoffzusammensetzung
als Suspension vorliegt und das Polymer Polyvinylalkohol ist, der bei einer Temperatur von mindestens 50°C, dispergiert in
einer Behandlungsflüssigkeit, enthaltend eine 2- bis 20 gew.jS-
ige Lösung aus Essigsäure in einem Lösungsmittel, das Methanol oder Methylacetat oder ein Gemisch aus Methanol und Methylacetat
enthält, in der V/ärme behandelt wurde, damit der Polyvinylalkohol in Wasser bei 20°C unlöslich wird, seine Löslichkeit
in Wasser bei Temperaturen über 70°C jedoch beibehält.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Strukturen, die cellulosehaltige
Substrate, die mit den erfindungsgemäßen Kleb-
- 3 809830/0139
stoffzusammensetzungen verklebt wurden, enthalten.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck "im wesentlichen
enthaltend" oder "im wesentlichen bestehend aus", daß nur solche nichtspezifizierten Bestandteile vorhanden sind,
die die Grundeigenschaften und neuen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen nicht materiell beeinflussen.
Solche Bestandteile können z.B. Benetzungsmittel, Härtungsmittel usw. sein.
Erfindungsgemäß wurden Klebstoffe aus der Grundlage von Polyvinylalkohol
(PVA) und Äthylen/Vinylalkohol(E/VOH)-Copolymeren, die mindestens 50 Mol-% VOH enthalten, entwickelt. Diese
Klebstoffe können nach an sich bekannten Beschichtungs-, Sprayoder Heißschmelzverfahren angewendet werden. Die Zusammensetzungen,
die homogen sein können oder nicht, stellen verschiedene neue Arten von Klebstoffsystem zum Verkleben von
cellulosehaltigen Materialien dar. Alle Klebstoffzusammensetzungen bzw. -massen enthalten mindestens das Polymer, ein
kristallines Lösungsmittel für das Polymer und ein Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung, das im folgenden der Einfachheit
halber auch als "Viskositätserniedrigungs-Verdünnungsmittel" bezeichnet wird.
Eine Vielzahl von zusätzlichen Streckmitteln bzw. Extendern
bzw. Verschnittmitteln (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet), wie Stärke, Dextrin, Ton,
Siliciumdioxid bzw. Kieselerde, Ruß, Talk, Calciumcarbonat,
Bariumsulfat wie auch Vinylpolymerlatices (wie Polyvinylacetat- und Vinylacetat/Äthylen-Copolymer-Emulsionen) und auch Gemische
dieser Materialien kann in die Klebstoffmischungen eingearbeitet werden, so daß man einen breiten Anwendungsbereich
und vielerlei Klebstoffeigenschaften erhält.
- 4 609830/0139
Die Polymerkomponente wirkt als Bindemittel und trägt zur Klebebindungsfestigkeit und Wasserbeständigkeit bei. Das kristalline
Lösungsmittel für den Polyvinylalkohol oder das Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer wirkt als Lösungsmittel für das
Polymer, wenn die erfindungsgemäßen Massen als Heißschmelzklebstoffe zubereitet bzw. hergestellt werden. Es wirkt weiterhin
als Viskositätssenkungsmittel und verleiht einigen der später beschriebenen Zusammensetzungen das "Abbinden"
oder ein "schnelles Haften". Werden die Zusammensetzungen als
Heißschmelzkleber verwendet, so hat das Verdünnungsmittel für die Viskositätserniedrigung die Rolle eines Viskositäts- und
Schmelzpunkterniedrigungsmittels und als solches verbessert es die Handhabbarkeit und Schmelzstabilität des geschmolzenen
Klebstoffs.
Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen
können nach einer Vielzahl von Wegen hergestellt werden, so daß sie an cellulosehaltigen Materialien innerhalb
eines breiten Temperaturbereichs angewendet v/erden können, abhängig von der physikalischen Form des Klebstoffs. Genauer können
die Klebstoffe von Zimmertemperatur (etwa 20°C) bis zu einer so hohen Temperatur wie 135°C oder bei irgendeiner dazwischenliegenden
Temperatur angewendet werden.
V/erden die erfindungsgemäßen Massen in geschmolzenem Zustand
oder als Heißschmelzkleber verwendet, so sind sie homogen und "binden" beim Kühlen sehr schnell ab. Diese Abbindungseigenschaft
ergibt ein "schnelles Haften" bzw. eine "schnelle Haftfähigkeit" bzw* ein "schnelles Kleben". Dies ist ein einzigartiges
Merkmal der erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Klebstoffsysteme, das im scharfen Gegensatz zu den Eigenschaften
bekannter Polyvinylalkohol-Klebstoffe steht, die beim Kühlen schwache, nichthaftende bzw. nichtklebrige Bindungen ergeben.
Der Ausdruck "Haften" bzw. "Klebrigkeit"(der angel-
- 5 809830/0139
sächsische Ausdruck hierfür, wie er sich auch in Deutschland bereits eingebürgert hat, lautet "Tack") wird von Skeist
(Ref. Handbook of Adhesives, S. 63, Reinhold, 1962) als die "Klebrigkeit11 eines Klebstoffs definiert, die dieser zeigt
und stellt seine Fähigkeit dar, beim Kontakt zu kleben. Wenn der Klebstoff diese Eigenschaft in hohem Ausmaß besitzt, sagt
man, daß er "schnell klebt" bzw. "schnell haftet" (der angelsächsische
Ausdruck lautet "quick tak"). Für Diskussionszwecke wird das "schnelle Haften" als die Zeit in Sekunden definiert,
die erforderlich ist, bis der Klebstoff eine Faser-Zerreißbindung bei einem cellulosehaltigen Substrat in dem Standard-T-Abschältest
(T-peel test) entwickelt. Bei Klebstoffen, die bei Wellpappe bzw. bei welligem . Material verwendet werden oder
die zum Verkleben von Kartons verwendet werden, ist ein "schnelles Haften" von 1 bis 3 Sekunden der bevorzugte Bereich,
wobei ein Bereich von 0,5 bis 10 Sekunden annehmbar ist. Die erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Klebstoffsysteme
zeigen ein schnelles Haften, das innerhalb des annehmbaren Bereichs liegt. Klebstoffe, die Harnstoff oder Thioharnstoff
als kristallines Hauptlösungsmittel für das Polymer enthalten, zeigen ein "schnelles Haften", was innerhalb des bevorzugten
Bereichs liegt.
Die erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Klebstoffe können leicht von Mischungen unterschieden werden, die nur einen
der beiden wesentlichen Lösungsmittel- und Verdünnungsmittel-Bestandteile enthalten, d.h. von solchen, die nur das
kristalline Lösungsmittel oder das Viskositätserniedrlgungs-Verdünnungsmittel
enthalten. Solche Zwei-Komponenten-Systeme zeichnen sich durch eine sehr schlechte Schmelzstabilität
(z.B. PVA/Harnstoff-Gemische), übermäßige und instabile
Anwendungsviskositäten (z.B. PVA/Harnstoff- oder FVA/Thionarnstoffgemische)
und ein Versagen beim "Haften" durch Kristallisation beim Abkühlen (z.B. PVAA/asser-'oder PVA/N-Methylpyrrolidon-Gemische)
aus. Ähnlich zeigen Lösungen, die 20 Gew.96
- 6 809830/0139
oder mehr Polyvinylalkohol in üblichen Lösungsmitteln. (z.B.*
Wasser, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon) enthalten, übermäßig
hohe Viskositäten, und es ist sehr wahrscheinlich, daß sie beim Abkühlen ein Gel bilden.
Werden die oben beschriebenen Klebstoffgemische in geschmolzenem Zustand, normalerweise bei 100 bis 135°C, während längerer
Zeiten gehalten, so ist es empfehlenswert, sie in festverschlossenen
Behältern zu lagern, damit ein Verlust des Viskositatserniedrigungs-Verdünnungsmittels
vermieden wird. Findet ein übermäßiger Verlust an Verdünnungsmittel statt, so wird
die Schmelze fortschreitend blasiger, bedingt durch die Bildung von Ammoniak, das durch die Umsetzung von Polyvinylalkohol
und Harnstoff bei steigender Temperatur gebildet wird.
Es können Klebstoffgemische und -verschnitte, die keine homogenen
Schmelzen sind, hergestellt werden. Diese können unter Verwendung üblicher Beschichtungsverfahren bei Temperaturen,
die niedriger sind als sie bei den geschmolzenen, homogenen Zusammensetzungen verwendet werden, z.B. im Bereich von 40
bis 80°C, angewendet werden. Diese Klebstoffgemische sind viskose
Systeme (bis zu 20 000 cP. bei 700C) und enthalten als
zusätzlichen Bestandteil ein Streckmittel bzw. Verschnittmittel. Im allgemeinen besitzen sie niedrigere Viskositäten als
die oben beschriebenen geschmolzenen, homogenen Systeme. Lösungen von nur einem Polymer, d.h. von Polyvinylalkohol in dem
Verdünnungsmittel (z.B. Wasser), von etwa 20 Gew.% oder mehr Polymer würden eine extrem hohe Viskosität besitzen. In den
erfindungsgemäßen heterogenen Klebstoffgemischen wirkt das
kristalline Lösungsmittel als Viskositätssenkmittel, mit dem die hohe Viskosität beseitigt wird, die auftreten würde,
wenn es nicht vorhanden wäre. Diese heterogenen Systeme zeigen das "Abbinden" oder "schnelle Haften" nicht so schnell wie die
geschmolzenen, homogenen Zusammensetzungen, aber sie ergeben wasserbeständige Faser-Reißbindungen nach dem Abbinden. Der
- 7 -809830/0139
vollständige Vorteil der Haftfähigkeit tritt dann in Erscheinung, wenn das Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung,
üblicherweise Wasser, nach der Anwendung des Klebstoffs entfernt wird, entweder durch Verdampfen oder durch Erhitzen, wie
dies bei vielen bekannten, Lösungsmittel enthaltenden Klebstoff systemen der Fall ist. Diese Systeme kosten außerdem wesentlich
weniger als die zur Zeit bekannten Polyvinylalkohol-Klebstoffe.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine besonders bevorzugte Art von Polyvinylalkohol verwendet.
Der Polyvinylalkohol wurde in der Wärme aus Dispersion in Essigsäure und Methanol und/oder Methylacetat zur Erhöhung
der Kristallinitat behandelt, die als eine Erniedrigung der
Löslichkeit in kaltem Wasser erkennbar ist. Diese Art von Polyvinylalkohol ist in Wasser bei 200C unlöslich, während sie ihre
Löslichkeit in V/asser bei Temperaturen über 700C beibehält.
Solche Polyvinylalkohol-Produkte und das verwendete Behandlungsverfahren
zu ihrer Herstellung werden in der US-PS 3 497 487 (Bristol) näher beschrieben.
Unter Verwendung dieser Art von Polyvinylalkohol können heterogene
Klebstoffsysteme mit niedrigen Viskositäten(bis zu 2000 cP. bei 700C) und stabile Suspensionen hergestellt werden.
Diese können in diesem Zustand bei Zimmertemperatur während langer Zeiten gelagert werden. Diese Systeme sind Suspensionen
von feinverteiltem Polyvinylalkohol in einer Lösung des kristallinen
Lösungsmittels (bevorzugt Harnstoff) in dem Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung (bevorzugt Wasser).
Der bei diesem System verwendete, feinverteilte PVA wird während langer Zeiten nach der Anfangsdispersion während der Herstellung
suspendiert verbleiben. Während der Verwendung kann eine dauerhaft stabile Suspension erhalten werden, indem man
etwas bewegt, wie etwas rührt oder während des Strömens oder Pumpens. Man kann auch ein Hydrokolloid wie Guargummi,
Suspensions- und/oder Redispersionshilfsmittel während der
- 8 809830/0139
Zeiten der statischen Lagerung, z.B. bei der Lagerung über Nacht, verwenden. Die entstehende Suspension kann von Zimmertemperatur
(etwa 200C) bis etwa 6O0C an cellulosehaltigen
Materialien angewendet bzw. darauf aufgebracht werden. Dazu kann man an sich bekannte Verfahren, wie Spray-, Walzenbeschichtungs-,
Rakelbeschichtungsverfahren oder andere Emulsionsbeschichtungsverfahren,
verwenden. Werden die Klebstoffzusammensetzungen
nach diesen Verfahren angewendet, so haften sie fest als Überzug an dem cellulosehaltigen Material, wenn
sie an der Luft getrocknet werden. Sie können so unbegrenzt gelagert werden, bis ihre Klebefähigkeit durch weiteres Erhitzen
aktiviert v/ird. In dieser Form zeichnen sich die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen durch wärmeaktivierbare
Systeme aus.
Außer der Forderung, daß besonders behandelter Polyvinylalkohol bei den erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen verwendet
wird, wenn aktivierbare, stabile Suspensionen mit niedriger Viskosität hergestellt v/erden, wurde gefunden, daß
alle im Handel erhältlichen, untersuchten Qualitäten von Polyvinylalkohol als Verschnittkomponenten geeignet sind. Diese
Qualitäten umfassen sowohl vollständig hydrolysierte (d.h. etwa 99% oder höher hydrolysierte) als auch partiell hydrolysierte
(etwa 88?a) Arten, die einem Polymerisationsgrad (DP) im
Bereich von etwa 300 bis 2000 (zahlendurchschnittliche Basis) entsprechen, wie auch vollständig hydrolysierte Copolymere
von Polyvinylalkohol (einschließlich solcher, die etwa 4% Methylmethacrylat-Comonomer
enthalten) mit einem ähnlichen DP-Bereich. Die Viskosität (bestimmt bei 200C unter Verwendung
einer 4#igen wäßrigen Lösung) der Polyvinylalkohole, bestimmt
in den Gemischen, liegt im Bereich von etwa 4 bis etwa 65 cP. Bevorzugt sollte die Viskosität etwa 10 bis etwa 65 cP. betragen.
809830/0139
Der Polyvinylalkohol, der als Komponente bei den besprochenen Klebstoffen bevorzugt ist, unabhängig davon, ob er gemäß
der US-PS 3 497 487 behandelt wurde oder nicht, ist eine
99#ige hydrolysierte Qualität mit einem DP von 800 und einer
Viskosität (200C) von 12 bis 14 cP. als 4#ige wäßrige Lösung.
Die für die erfindungsgemäßen Gemische geeigneten E/VOH-Copolymeren
enthalten mindestens etwa 50 Mol-# VOH-Einheiten.
Die Menge an Polyvinylalkohol oder E/VOH-Copolymer in den erfindungsgemäßen
Gemischen kann im Bereich von etwa 2 bis 35 Gew.% liegen. In den erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Systemen sollten etwa 10 bis 35 Gew.% Polyvinylalkohol
vorhanden sein. Die Verwendung solcher Mengen an Polymer ergibt in trockenem Zustand feste Verklebungen bzw. Bindungen.
Bei der erfindungsgemäßen viskosen, heterogenen Ausführungsform sollten etwa 5 bis 25 Gew.% Polymer verwendet werden.
Polymergehalte unter etwa 5% ergeben, keine ausreichende Klebefähigkeit
für zufriedenstellende Bindungen, wohingegen Gemische, die über etwa 25% enthalten, für ein zufriedenstellendes Handhaben
und eine Anwendung der Klebstoffe auf Substrate zu viskos sind. Stabile Suspensionen mit niedriger Viskosität können
erfindungsgemäß mit etwa 2 bis 35 Gew.% Polyvinylalkohol hergestellt
werden. Polymergehalte unter etwa 2% ergeben keine wasserbeständigen 3indungen, wohingegen Konzentrationen über
etwa 35$ nicht nur wirtschaftlich ungeeignet sind, sondern
weiterhin die Suspensionseigenschaften beseitigen und eine pastenförmige Konsistenz ergeben.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe zeigen eine ausgezeichnete
Viasserbeständigkeit bei Umgebungsbedingungen, sind jedoch in heißem V/asser leicht wieder zu einem Brei verarbeitbar (repulpable).
Die Wasserbeständigkeit bei Umgebungstemperatur wird nach dem Schichten- bzw. Lagen-Trenntest, ASTM-D 1028,
bestimmt. Dementsprechend können sie als Heißkleber überall
- 10 809830/0139
dort verwendet werden, wo billige, wachsfreie Systeme benötigt
werden. Sie sind zum Verkleben von cellulosehaltigen Materialien bei nassen Umgebungsbedingungen geeignet. Als solche können
sie als Klebstoffe für Wellpappe bzw. gewelltes Material verwendet werden. V/erden sie als stabile Suspension mit niedriger
Viskosität verwendet, so können sie als nachaktivierbare
Karton- und Gehäuse- bzw. Kisten- bzw. KartonJklebstoffe zum
Abdichten, die wenig kosten, verwendet werden. In diesen Systemen werden Faser-Reißbindungen (fiber tearing bonds) erhalten,
wenn die Polymerkonzentration in dem Klebstoffgemisch 2% oder mehr, berechnet auf Trockengewichtsbasis, beträgt.
Das Verhalten bei hoher Feuchtigkeit wird durch Altern der verklebten Strukturen bei einer 9O#igen relativen Feuchtigkeit
während 1 bis 2 Stunden bestimmt. Es wird festgestellt, daß es sehr gut ist. Beispielsv/eise werden Faser-Reißbindungen
bei Tests mit konditionierten Pappeproben festgestellt, die mit geschmolzenem, homogenem Klebstoff, der 2O?6 PVA (berechnet
auf Trockengewichtsbasis) enthält, hergestellt wurden. Verklebte Strukturen werden mit einem stabilen Suspensions-Klebstoff
mit niedriger Viskosität, der so wenig wie 2% des in der US-PS 3 497 487 beschriebenen PVA enthält. Man erhält nach
dem Eintauchen in Wasser während mindestens 24 Stunden Faser-Reißbindungen .
Das kristalline Lösungsmittel für die Polymer-Komponente muß die folgenden Erfordernisse erfüllen: (1) Es muß bei 400C kristallin
sein; (2) es muß als Lösungsmittel für das Polymer wirken, d.h. es, muß mindestens 5 Ge\r.% des letzteren bei oder
über dem Schmelzpunkt des Lösungsmittels lösen; und (3) es muß mit dem Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung mischbar
sein. Es wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen diese Erfordernisse erfüllen: (1) Harnstoff; feste, alkylsubstituierte
Harnstoffe, die insgesamt bis zu 9 Kohlenstoffatome
- 11 809830/0139
enthalten, wie Methylharnstoff (Fp. 95 bis 98°C), Äthylharnstoff
(Fp. 92°C), 1,1-Diäthylharnstoff (Fp. 112°C), Thioharnstoff;
Biuret und £ -Caprolactam; (2) feste aliphatische Amide, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Acetamid, Propionamid,
Butyramid; (3) feste polyhydrische Verbindungen, wie Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan;
und (4) Ammoniumcarboxylatsalze, wie Ammoniumformiat.
In der obigen Beschreibung bedeutet "fest", daß die angegebene Verbindung bei 200C in ihrem festen Zustand vorliegt.
Harnstoff ist als kristallines Lösungsmittel für das Polymer am meisten bevorzugt, hauptsächlich wegen seiner geringeren
hygroskopischen Natur und da sein Schmelzpunkt (132°C) innerhalb des bevorzugten Bereichs von 75 bis 175°C liegt. £ -Caprolactam
ist ebenfalls ein bevorzugtes kristallines Lösungsmittel. Thioharnstoff ist ebenfalls bevorzugt, obgleich er
die Eigenschaft besitzt, rostfreie Stahlvorrichtungen zu korrodieren.
Das kristalline Lösungsmittel für das Polymer sollte in einer Menge von etwa 10 bis 80 Gew.% vorhanden sein. Unter diesem
Bereich wird das Produkt zu viskos, d.h. zeigt ein schlechtes "Haften", wohingegen Konzentrationen über 80#. auf die Wasserbeständigkeit
der erhaltenen Verklebungen bei Umgebungstemperatur einen nachteiligen Einfluß haben.
Die Menge an kristallinem Lösungsmittel in den verschiedenen erfindungsgemäßen Klebstoff-Formen ist wie folgt: etwa 40 bis
80 GeMf.% in den geschmolzenen, homogenen Gemischen; etwa 10
bis 45 Gew.% in den viskosen, heterogenen Gemischen und etwa 15 bis 68 Gew.% in den stabilen Suspensionen mit niedriger
Viskosität.
- 12 -
809830/0139
Die erfindungsgemäßen Klebstoffgemische enthalten zusätzlich zu dem Bindemittelpolymeren und dem kristallinen Lösungsmittel
dafür ein Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung, das vollständig verträglich ist, unabhängig von dem Zustand
des Klebstoffgemisches, d.h. in geschmolzener, homogener Form,
viskoser, heterogener Form oder als stabile Suspension mit niedriger Viskosität. Bei der Verwendung in geschmolzenen,
homogenen oder viskosen, heterogenen Gemischen bedeutet der Ausdruck "Verdünnungsmittel für die Viskositätsemiedrigung11,
daß diese Komponente die Viskosität des Gemisches erniedrigt, d.h. die Viskosität eines geschmolzenen Gemisches, das das
Polymer, kristallines Lösungsmittel für das Polymer und das Verdünnungsmittel zur Viskositätsemiedrigung enthält, ist,
bestimmt bei einer Temperatur von etwa 9O°C bis etwa 1350C,
niedriger als die Viskosität des Gemisches, das die gleiche Menge an Polymer und kristallinem Lösungsmittel enthält, ohne
daß irgendwelches Verdünnungsmittel vorhanden ist, wobei die Viskosität bei der gleichen Temperatur bestimmt wird. Bei
der Verwendung heterogener Suspensionen mit niedriger Viskosität, die den in der US-PS 3 497 987 beschriebenen PVA enthalten,
wirkt das "Verdünnungsmittel zur Viskositätsemiedrigung" als Träger zur Erleichterung der Anwendung des Polymeren
und des kristallinen Lösungsmittels in bzw. auf das cellulosehaltige Substrat. Im Gegensatz zu der beschränkten Anzahl von
Verbindungen, die als kristallines Lösungsmittel für das Polymer geeignet sind, kann ein relativ breiter Bereich an Materialien
als Verdünnungsmittel zur-Viskositätsemiedrigung verwendet
werden. Eine Hauptforderung ist die, daß solche Verdünnungsmittel in den Gemischen relativ unreaktiv sind. Eine
weitere Forderung ist die, daß das Verdünnungsmittel mit dem Gemisch vollständig mischbar ist, obgleich es für die Bindemittelkomponente
selbst kein Lösungsmittel sein muß. Als Verdünnungsmittel zur Erniedrigung der Viskosität kann man Wasser,
flüssige polyhydrische, d.h. mehrere Hydroxygruppen enthalten-
- 13 809830/0139
de Verbindungen, wie Glykole mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Glykoläther (worin die Acylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoff atome
enthält), niedermolekulare (bis zu einem Molekulargewicht von 1000) Polyalkylenoxide und ihre Alkyläther (wobei die Alkylgruppe
1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält), Polyalkylenoxidester
(wobei die Acylgruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält), flüssige alkylsubstituierte Harnstoffe (mit bis zu 9 Kohlen-·
stoffatomen in der Alkylgruppe), wie Tetramethylharnstoff
und Tetraäthylharnstoff, flüssige aliphatische Amide, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Formamid und Dimethylsulfoxid,
verwenden. Der Ausdruck "flüssig" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die erwähnte Verbindung bei 2O°C in flüssigem
Zustand vorliegt. Einige feste Diole zeigen ebenfalls eine Viskositätserniedrigungswirkung. Wasser, Äthylenglykol,
Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol,
Dimethylsulfat und Formamid sind bevorzugte Verdünnungsmittel
für die Viskositätserniedrigung.
Diese Verdünnungsmittel sollten in den erfindungsgemäßen Klebstoffmassen
bzw. -zusammensetzungen in einer Menge von etwa 5 bis 80 Gew.% vorhanden sein.
Bei Konzentrationen des Verdünnungsmittels für die Viskositätserniedrigung
von unter etwa 5% ist die Schmelze sehr gashaltig, bedingt durch die Entwicklung von Ammoniak bei der Umsetzung
von Polyvinylalkohol und Harnstoff. Bei Konzentrationen des Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung
von über etwa 80% entwickeln die Klebstoffe die Grünfestigkeit
oder Faser-Reißeigenschaften nicht so schnell, wie es gewünscht wird.
Die Konzentration an Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung
besitzt einen wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften und Merkmale der verschiedenen Arten von" Klebstoffgemischen,
die erfindungsgemäß hergestellt werden können. Bei homogenen
- 14 809830/0139
Schmelzen aktiviert eine Konzentration an Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung unter 5% die Ammoniakbildung,
die durch Umsetzung von Polyvinylalkohol und Harnstoff hervorgerufen wird. Bei Konzentrationen an Verdünnungsmittel zur
Viskositätserniedrigung über etwa 40% entwickelt das geschmolzene, homogene Klebstoffgemisch die Grünfestigkeit oder Faser-Reißeigenschaf
ten· nicht schnell genug.
Geschmolzene, homogene Gemische, die bis zu etwa 15% Wasser als Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung enthalten,
erfordern Handhabungstemperaturen von 115 bis 135°C und müssen zur Verhinderung eines V/asserverlustes in festverschlossenen
Behältern gelagert werden. Wenn etwa 15 bis 30% Wasser vorhanden sind, wird der Schmelzpunkt des Gemisches erniedrigt, und
eine Handhabung bei etwa 90 bis 11O0C wird möglich, vorausgesetzt,
daß ein Wasserverlust durch Verdampfung verhindert wird. Bei Schmelzen, die mehr als etwa 30% V/asser enthalten, ist
das Handhaben bei etwa 1000C einfacher, da sie eine verbesserte
Stabilität und niedrigere Viskositäten besitzen, aber der Wasserverlust aus diesen Gemischen sollte trotzdem minimal
gehalten v/erden. Homogene Gemische, die mehr als etwa 30% V/asser enthalten, entwickeln im allgemeinen keine Grünfestigkeit
und Faser-Reißbindung und Wasserbeständigkeitseigenschaften. Dies gilt auch für homogene Gemische mit niedrigem
Wassergehalt.
Bei den erfindungsgemäßen viskosen, heterogenen Gemischen können Verarbeitungs- bzw. Handhabungstemperaturen von etwa
40 bis 80°C erhalten werden. Diese Anwendungstemperatüren
sind erwünscht, da der Verlust an Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung weiter vermindert werden kann. Bei dieser
Art von Klebstoffzusammensetzung ergeben Verdünnungsmittelkonzentrationen
unter etwa 20% eine zu hohe Viskosität. Andererseits ergeben Konzentrationen an Verdünnungsmittel zur
Viskositätserniedrigung über etwa 40% Zusammensetzungen mit zu
- 15 809830/0139
niedriger Viskosität, und solche Zusammensetzungen zeigen keine ausreichende Klebrigkeit, um als Klebstoffe verwendet werden
zu können.
Bei den erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen der stabilen Suspensionsart mit niedriger Viskosität können die
Verdünnungsmittelkonzentrationen von etwa 30 bis etwa 8095
variieren. Unter einer 3O?6igen Konzentration an Verdünnungsmittel
zur Viskositätserniedrigung ist nicht ausreichend Verdünnungsmittel (z.B. Wasser) vorhanden zur vollständigen Auflösung
des kristallinen Lösungsmittels oder zur zufriedenstellenden Dispersion des polymeren Bindemittels, d. h. Polyvinylalkohol.
Bei Konzentrationen über etwa 80% Wasser ist der nachfolgend durch Wärme aktivierbare Klebstoff zu fließend
und haftet beim Kontakt mit dem cellulosehaltigen Substrat, auf das er aufgebracht wird, nicht ausreichend.
Die erfindungsgemäßen homogenen, geschmolzenen Klebstoffsysteme
können nach verschiedenen Verfahren, wie im folgenden erläutert, hergestellt werden. Man kann ein trockenes Gemisch,
das z.B. aus 28 Teilen Elvanol'R' 90-50 (Polyvinylalkohol,
Hydrolysegrad 99,0 bis 99,8%, einer Viskosität von 12 bis
14 cP. bei 20°C als 4#ige wäßrige Lösung, erhältlich von E.I.
du Pont de Nemours and Company) und 72 Teilen Harnstoff, so pulverisiert, daß er durch ein 0,42 mm (40 mesh) Sieb hindurchgeht,
unter Rühren zu 35 Teilen Wasser, das auf 70 bis 85°C erhitzt ist, geben. Die Zugabe erfolgt mit ausreichend langsamer
Geschwindigkeit, so daß in dem Gemisch eine minimale Temperatur von 70° C erhalten bleibt. Sie erfordert etwa 1/4 bis
1/2 Stunde. Das Gemisch wird bei 85 bis 90°C während weiterer
15 Minuten gehalten, so daß man einen hohen Grad an Homogenität erzielt. Das entstehende Produkt ist stabil. Nach dem Lagern
während 2 Tagen bei der Anwendungstemperatur von 90 bis 95°C werden keine nachteiligen Wirkungen an dem Gemisch beobachtet,
vorausgesetzt, daß die Lagerung in einem geschlossenen Behälter
- 16 809830/0139
erfolgt, so daß ein Verlust an Wasser verhindert wird. Zur Herstellung eines geschmolzenen, homogenen Klebstoffsystems,
bei dem das Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung ein Glykol (z.B. Propylenglykol) anstelle von Wasser ist, kann
ein ähnliches Verfahren verwendet werden, ausgenommen, daß eine Mischtemperatur von 120 bis 130°C verwendet wird und
das Produkt bei 110 bis 115°C angewendet wird. Bei der Herstellung
der erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Klebstoffsysteme werden das Polymerbindemittel oder die Bindemittel
und die kristalline Lösungsmittelkomponente portionsweise zu der Schmelze zugegeben, damit die Bildung von Gemischen
mit übermäßigen Zwischenviskositäten vermieden wird.
Die erfindungsgemäßen geschmolzenen, homogenen Klebstoffe (z.B. auf Grundlage von PVA, Harnstoff und Wasser) ergeben
den unerwarteten und wünschenswerten Vorteil, daß man Bindungen erhält, die sehr wasserbeständig sind. Das bevorzugte
Verfahren zur Erreichung dieses Ziels ist das "Abbinden durch Wärme". Beispielsweise zeigt nach kurzem Erhitzen Wellpappe,
die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffe hergestellt ist, eine wesentlich verbesserte Wasserbeständigkeit
bei Umgebungstemperatur, bestimmt mit dem Schertest mit toter Belastung. Dieser Test besteht darin, daß man einen 2 cm χ 15 cm
Teil einer beidrechten Pappe so, daß die Rinnen horizontal verlaufen, in Wasser bei Umgebungstemperatur unter 350 g
toter Scherbelastung (wobei für den Auftrieb korrigiert wurde) legt. Zur Anwendung dieser Scherkraft auf nur fünf Rinnensektionen
(die Testzone) wird die Vorderseitenpappe in Wellenrichtung unmittelbar über der Testzone eingeschnitten. Ähnlich
wird die Unterseitenpappe gerade vor der Testzone eingeschnitten. Ein "Bestehen" beim Test entspricht der Tatsache,
daß die Proben eine 350 g Belastung während mindestens 24 Stunden tragen. Pappe, die mit einem PVA/Harnstoff/Wasser-Schmelzkleber
ohne "Wärmeabbinden" hergestellt wird, versagt in 1/2 bis 2 Minuten. Durch ein geeignetes "Wärmeabbinden" beste-
- 17 809830/0139
AD 4754A ^
hen mehr als 85% der Proben, die untersucht wurden, den Test. Eine Reihe von Verfahren zur Durchführung des "Wärmeabbindens11
der verklebten Substrate wurde entwickelt. Bei einem Verfahren wird direkt Wärme an die Verklebungsstelle durch die Fläche
der Oberbahn angewendet, wie es in Beispiel 8 erläutert wird. Bei einem anderen Verfahren wird die Probe mit der Oberfläche
einer Infrarotlampe in Kontakt gebracht, bis die Temperatur in der Leimzeile 1OO°C (212°F) erreicht. Bei diesen Bedingungen
bestehen 100% der Proben den Test. Bei einem weiteren Verfahren
wird Radiofrequenzenergie verwendet. Unter Verwendung eines "Radiofrequenz-Heizgeräts" (FMC Modell 67, vertrieben
von W.T. Larose and Associates, Inc. of Cohoes, N.Y.) und bei
einem Arbeiten mit 40 Megazyklen unter den folgenden Bedingungen werden Bindungen bzw. Verklebungen gebildet, die den
Test ohne Ausnahme bestehen.
100 25
125 10
140 5
150 5
175 2
200 <2
Es wurde weiterhin gefunden, daß durch die Einarbeitung einer Vielzahl von Benetzungsmitteln die Wasserbeständigkeit der
mit den erfindungsgemäßen 'als Heizschmelzkleber verwendeten Klebstoffen, hergestellten Verbindungen bzw. Verklebungen
verbessert wird. In Abwesenheit solcher Benetzungsmittel oder wenn eine Nachwärmebehandlung weggelassen wird,
versagt die Bindung bei dem toten Belastungsschertest gelegentlich
bei dem Klebstoff (d.h. zwischen der Bindung und dem Papier). Die Einarbeitung eines geeigneten BeiEtzungsmittels
erleichtert die Durchfeuchtung des Substrats durch den Klebstoff. Als Folge davon wird die Kohäsionskraft, die hoher Ord-
- 18 809830/0139
nung ist, selbst bei Wassereintauchbedingungen begrenzt, und die Erscheinung, daß die Bindungen beim Eintauchen in Wasser
bestehen, nimmt wesentlich zu, d.h. beim Eintauchen in Wasser bestehen wesentlich mehr Bindungen. Benetzungsmittel, die für
diesen Zweck geeignet sind, umfassen Natriumlaurylsulfat,
Polyäthylenoxid-Alkylphenol-Addukte und ihre Phosphatester (z.B. "Triton" C-305 und "Triton" QS-9, erhältlich von Rohm &
Haas), quaternäre Ammoniumsalze, verschiedene anorganische
Salze, wie Alkaliphosphate und Natriumnitrilotriacetat. Diese Materialien werden in Mengen von etwa 1 bis 5%t bezogen auf
das Gev/icht des Klebstoffs, mit eingearbeitet. Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung eines Benetzungsmittels die
Stärke der Nachwärmebehandlung vermindert werden kann, die zur Herstellung von Bindungen erforderlich ist, die den Wasserbeständigkeitstest
bei Umgebungstemperatur bestehen, wenn das Klebstoffgemisch als Schmelze angewendet wird.
Die Mitverwendung eines latenten Härtungsmittels wird vorgeschlagen,
wenn Beständigkeit gegenüber kochendem V/asser erhalten werden soll. Man kann so ein Härtungssystem aus Titancitrat
und Glykoll- oder Citronensäure verwenden. Etwa 2% Titancitrat und etwa 2 bis k% entweder Glykoll- oder Citronensäure
(bezogen auf das Gewicht des Klebstoffs) sind geeignet. Die Säure verringert den pH-Wert des Gemisches auf 3,5 bis 4,5,
wo es sein normales Schmelzfließverhalten zeigt. Das Härten kann entweder durch Behandlung der verklebten Substrate mit
Ammoniak (wäßrig oder gasförmig) oder durch Erhitzen auf eine Temperatur über 16O°C während mehrerer Minuten erfolgen,
so daß ausreichend Ammoniak aus dem Klebstoff entwickelt wird, so daß eine Härtungsreaktion bewirkt wird.
Ein weiteres, für die erfindungsgemäßen geschmolzenen Klebstoffe entwickeltes Härtungssystem, bei dem das flüssige Co-Xösungsmittel
Wasser ist, ist ein Härtungssystem auf der
Grundlage von Resorcin und Formaldehyd. Das bevorzugte Här-
- 19 809830/0139
tungsmittel besteht aus 2 Teilen Resorcin, 2 Teilen Harnstoff
und 3 Teilen 37?Sigem Formalin, die durch Erhitzen während
15 Minuten bei 90 bis 95°C in ein Resol überführt werden. Dieses Resol ergibt, wenn es in den Klebstoff in Gehalten von
2 bis 10% (bezogen auf das Gewicht des Klebstoffs) eingearbeitet wird, Bindungen, die nach dem Altern während 14 bis
21 Tagen bei Umgebungsbedingungen eine ausreichende Wasserbeständigkeit entwickeln, so daß sie den toten Belastungsschertest
bestehen.
Die Resolzusammensetzungen auf der Grundlage von Resorcin, Harnstoff und Formalin können eine Zusammensetzung im Bereich
von 1:1:1 bis 1:1:3 Resorcin/Harnstoff/Formalin besitzen und
sie können über einen Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 20%, ausgedrückt als Gewicht des Klebstoffs, verwendet werden.
Zusätzlich zu dem Altern bei Umgebungstemperatur zu einem semi-trockenen Zustand während 14 bis 21 Tagen können diese
Gemische durch Erhitzen während mehrerer Minuten bei 120 bis 150°C gehärtet werden.
Die erfindungsgemäßen Polyvinylalkohol-Klebstoffgemische, die
Harnstoff als kristallisierbares PVA-Lösungsaiittel enthalten,
sind nicht verbrennbar, nicht fähig, eine Flamme in der Vertikalen zu unterhalten, relativ nicht-verkohlend mit einem geringen
oder keinem Nachglühen. Bei den verwendeten Mengen vermindern diese Materialien die Verbrennbarkeit der cellulesehaltigen
Mater ja lien, mit denen sie verklebt sind, nicht wesentlich, wenn sie nicht zusammen mit bekannten Flammfestmachmitteln,
wie Ammoniumsulfamat, verwendet werden.
Viskose, heterogene Klebstoffsysteme, die in einem Temperaturbereich
von 40 bis 8O0C verwendet v/erden, können folgendermaßen
hergestellt werden. 50 Teile Harnstoff werden zu 70 Teilen V/asser gegeben, und die Lösung wird auf 70°C erhitzt.
20 Teile Elvanol^ 90-50 werden unter Rühren mit gleichmäßi-
- 20 109830/0139
AD 4754A
ger Geschwindigkeit zu der Harnstofflösung gegeben, wobei
die Temperatur bei 7O0C gehalten wird. Das Mischen wird
weitergeführt, bis das Gemisch bei 7O°C einheitlich ist. Dann werden 93 Teile feinverteiltes Calciumcarbonat zugegeben.
Man mischt weiter, bis die Mischtemperalur 7O°C beträgt.
Das entstehende heterogene Gemisch ist stabil und kann mehrere Tage in einem verschlossenen Behälter bei 40
bis 8O0C ohne Verlust der Klebeeigenschaften verlagert werden.
Klebstoffsysteme der heterogenen, stabilen Suspensionsart
mit niedriger Viskosität, die durch Hitze unter Herstellung wasserbeständiger Verklebungen bzw. Bindungen nachaktiviert
werden können, können folgendermaßen hergestellt werden. 40 Teile Harnstoff werden zu 40 Teilen Wasser bei 25°C gegeben.
Man erhält eine klare Lösung. 20 Teile Elvanol^ ' 90-50,
die gemäß dem Verfahren der US-PS 3 497 487 behandelt wurden, werden in der Harnstoff lösung dispergiert. 1/1O?£ Guargummi
("Jaguar" A40-F, erhältlich von Stein, Hall and Company, Inc.) wird dann in der wäßrigen Phase gelöst. Man erhält eine
Suspension, die mehrere Tage bei Zimmertemperatur stabil bleibt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Prozentgehalte
und Teile sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt. Die Beispiele 1 bis 85 erläutern
die erfindungsgenäßen geschmolzenen, homogenen Gemische.
Ein Gemisch aus 400 g Harnstoff und 400 g V/asser wird in einen Brabender-Mischer gegeben und gerührt. Sobald sich die
Hauptmenge des Harnstoffs gelöst hat, werden 200 g Polyvinylalkohol ("Elvanol" 90-50, Hydrolysegrad 99,0 bis 99,8#, mit
einer Viskosität von 12 bis 14 cP. bei 200C als 4%ige wäßrige
Lösung; erhältlich von E.I. du Pont de Nemours and Comp.)
- 21 809830/0139
so schnell wie möglich unter Bildung einer dünnen Aufschlämmung zugegeben. Man erhitzt. Nachdem sich die Temperatur der
Lösung erhöht hat, beobachtet man ein Fortschreiten des Verdickens
des Gemisches. Seine Viskosität erreicht ein Maximum bei 40 bis 500C. Beim weiteren Erhitzen verdünnt sich das
Gemisch, wird klar und wird bei einer Temperatur von 80 bis 90°C sehr fluid (Viskosität etwa 2000 eP.); dieser Vorgang
erfordert etwa 15 bis 20 min. Das Gemisch wird in einen Polyäthylenbeutel gegeben und auf unter 5°C zur Induzierung der
Gelbildung abgekühlt. Das gelierte Produkt wird zu Schnitzeln zerkleinert und in einem feuchtigkeitsdichten Behälter zur
Vermeidung eines Wasserverlustes aufbewahrt.
Unter Verwendung einer Cowles-Auflösevorrichtung werden 1500 g
Harnstoff und 200 g Wasser auf 125 bis 1350C unter Rühren erhitzt.
Zu der geschmolzenen Masse gibt man 500 g Polyvinylalkohol ("Elvanol" 90-50) so schnell wie möglich hinzu. Man
rührt, bis das Gemisch vollständig geschmolzen ist und sich geklärt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird es auf eine"Teflon"-Folie
gegossen, wo es unmittelbar kristallisiert. Die entstehende Platte wird aufgebrochen und pulverisiert. Das feinverteilte
Produkt wird entweder in dieser Form verwendet oder zu Patronen für die Anwendung in Heißschmelzkanonen preßverformt.
Das Produkt wird in einem feuchtigkeitsdichten Behälter gelagert.
Ein 12,7 bis 25,4/u (0,5-1,0 mil) dicker Film aus der Klebstoffzusammensetzung
von Beispiel 2 wird zwischen wMylarn-Folien
durch Pressen in einer erhitzten Pasadena-Presse hergestellt. Der Film wird gefroren, eine der MMylar"-Folien
wird abgezogen und ein Stück Kraftpapier.wird eingesetzt. Ein
mildes Erhitzen (90 bis 95°C) und ein geringer Druck (1,05 bis
- 22 809830/0139
1,41 atü = 10-20 psig) werden in der Pasadena-Presse zum Verkleben
des Kraftpapiers und einer Seite des Klebstoffilms angewendet. Die Struktur wird erneut gefroren, die zweite
"Mylar"-Folie wird abgehoben und ein zweites Stück Kraftpapier wird aufgelegt. Das zweite Blatt Kraftpapier wird dann
in einer Sentinel-V/ärmeverdichtungsvorrichtung unter Verwendung
einer Behandlungszeit von 1/2 see, einem Druck von
4,92 atü (70 psig) und einer Stabtemperatur von 135 bis 175°C verklebt. Das Laminat zeigt feste Faser-Reißbindungen nach
dem Einweichen in V/asser von Umgebungstemperatur; in Wasser, das auf etwa 700C erhitzt wird, findet jedoch eine schnelle
Delaminierung statt.
Eine 15,2 cm (6") Walzenbeschichtungsvorrichtung, die mit einer erhitzen und mit einem Mantel versehenen Pfanne ausgerüstet
ist, wird zur Anwendung des geschmolzenen Klebstoffs auf die Anwendungswalze verwendet. Diese Vorrichtung ist
mit doppelten Kraftpapier-Beschickungswalzen ausgerüstet, so daß eine laminierte Struktur hergestellt werden kann. Der
Versuch wird durchgeführt, indem man zuerst die Klebstoffzusammensetzung
von Beispiel 1 in einem getrennten, mit einem Mantel versehenen Reservoir erhitzt und sie bei einer
Temperatur von etwa 85 bis 95°C hält. Nach Beginn der Papierzufuhr, die mit einer Geschwindigkeit von 6,1 m(20 ft.)/min
erfolgt, wird der ergeschmolzene Klebstoff in die erhitzte Anwendungspfanne in solcher Rate eingepumpt, wie er auf
das Papier aufgebracht wird. Auf diese Weise wird eine Struktur, bei der zwei Blätter Kraftpapier mit 25,4 bis 50,8 Ai
(1-2 mil) Klebstoff (Trockenbasis) verklebt sind, hergestellt. Der Klebstoff kann glatt ohne Leerstellen bzw. Spalte angewendet
werden. Es findet auch keine unerwünschte Klebstoffansammlung an der Applikatorwalze beim Fortschreiten des Versuches
statt. Nach Beendigung des Versuchs läßt sich die Vorvorrichtung leicht durch heißes Wasser waschen. Die verklebte
- 23 609830/0139
Struktur zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit bei hoher Feuchtigkeit und bei Wasser von Umgebungstemperatur. Sie
kann in heißem Wasser leicht wieder zu einem Brei verarbeitet werden.
In diesem Beispiel wird eine 63,5 cm (25") Vorrichtung zur
Herstellung von Wellpappe (corrugator) verwendet, wobei die Anwendungswalzen auf 85°C erhitzt werden. Etwa 0,454 kg (1 Ib)
des Gemisches von Beispiel 1 werden geschmolzen und auf die Walze gegeben, wobei das Material sehr schnell von der Walze
als kontinuierlicher Überzug mit einer Rakelmesservorrichtung ausgestrichen wurde. Eine einbahnige, gewellte Struktur wird
über die Walze mit einer Geschwindigkeit von etwa 30,5 m
(100 ft.)/min geleitet, so daß die Spitzen der Hohlkehlen bzw. Rinnen durch den Klebstoff befeuchtet werden. Die zweite Bahn
wird dann aufgelegt, und die enstehende Struktur wird durch mehrere Druckwalzen geleitet, bevor sie auf etwa 3,1 bis 3,6 m
(10-12 ft.) längs der Linie bzw. Zeile geschnitten wird. Der Klebstoff zeigt auf der Vorrichtung, solange sein Wassergehalt
erhaltenbleibt, eine ausgezeichnete Rheologie. Eine geeignete "Grünfestigkeit" hat sich in der Struktur gesammelt, wenn er
die Sammelstation erreicht, und nachdem die Struktur während 3 bis 5 min altern konnte, beobachtet man eine Faserreißbindung.
Die Wellenstruktur zeigt nur ein geringes oder kein "Riffeln" (ribbing) (was im direkten Gegensatz zu Strukturen
steht, die mit bekannten Wellpappeklebstoffen hergestellt werden). Die Reinigung der Vorrichtung am Ende des Versuchs ist
relativ einfach, bedingt durch die Leichtigkeit, mit der die Klebstoffansammlung von der Anwendungswalze entfernt werden
kann, und da der Klebstoff ebenfalls in heißem Wasser leicht löslich ist. Eine Prüfung der entstehende, gewellten Struktur
zeigt ein ausgezeichnetes Verhalten des Klebstoffs. Die Trokkenstiftadhäsion
(gewellte Rinnen zu Oberbahnbindung) ist
- 24 809830/0139
besser als bei Stärke [z.B. 38,6 bis 45,4 kg (85-100 lbs) gegenüber
22,7 bis 31,8 kg (50-70 lbs)] bei etwa 1/2 bis 2/3 der
Belastung [z.B. 0,68 kg (1,5 lbs) gegenüber 0,91 bis 1,36 kg (2,0-3,0 lbs)/9,3 m2 (1000 ft.2) Pappe]. Die mit dem Klebstoff
dieses Beispiels verklebte Pappe zeigt eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit bei Umgebungstemperatur bei dem Lagen- bzw.
Schichtabtrennungstest. Man beobachtet noch Faserreißbindungen
nach lOtätigem Eintauchen. Im Gegensatz dazu delaminieren
sich mit Stärke verklebte Strukturen nach dem Eintauchen während 1 bis 2 min. Die mit Polyvinylalkohol-Harnstoff verklebte
Struktur kann in heißem Wasser schnell wieder aufgeschlämmt
bzw. zu einem Brei verarbeitet werden.
Ein 23/68/9 Polyvinylalkohol("Elvanol" 90-50)/Harnstoff/Wasser-Gemisch
wird zu 2,22 cm χ 3,8 cm (7/8"x1 1/2") Zylindern preßverformt
und in bekannten Heißschmelzkanonen verwendet. Das Material kann innerhalb eines Temperaturbereichs von 130 bis
150°C sehr gut gehandhabt werden. Es zeigt ein sehr schnelles
Haften auf Papierpappen und bildet innerhalb von 1 bis 3 see Faserreißbindungen. Beim Kühlen auf un
die Bindungen 100# Faserreißbindungen.
Faserreißbindungen. Beim Kühlen auf unter 100 bis 1100C sind
Das Gemisch von Beispiel 2 wird in pulverisierter Form in eine
LTI "Dynapply" 45D Karton- bzw. Kastenabdichtungseinheit gege ben, die mit einem LTI G-Typ 4-Düsenkopf ausgerüstet ist. Das
Material wird bei einer Temperatur von 129 bis 149°C (265-3OO°F)
geschmolzen und dann angewendet, indem man es durch die Düsen anordnung pumpt. Der Klebstoff kann schnell auf Kraftpapier
aufgebracht werden, und seine Adhäsion und sein schnelles Haf ten sind ausgezeichnet. Man stellt fest, daß der geschmolzene
Klebstoff beim Kontakt mit dem Kraftpapier Faserreißbindungen
- 25 -809830/0139
bildet. Die Leimzeile scheint eine offene Zeit von 1 bis 3 see zu
besitzen und bildet fast sofort Faserreißbindungen in dem Laminat, wenn das Bahnenmaterial die Bahn in Kontakt mit der
Klebstoff enthaltenden Bahn gebracht wird. Diese Verklebungen zeigen eine sehr gute Wasserbeständigkeit bei Umgebungstemperatur, sie delaminieren in Wasser jedoch bei 73,9°C (165°F)
oder höher.
Ein 2 cm χ 12 cm Teil einer Wellpappe, verklebt mit einem 18/47/35 "Elvanol" 90-50/Harnstoff/Wasser-Gemisch und mehrere
Tage an der Luft getrocknet, wird bei dem toten Belastungsschertest für die Wasserbeständigkeit verwendet. Dieser Pappeteil wird 30 see auf 149°C (300°F) auf einer Pasadena-Presse
unter geringem Druck erhitzt und dann zur Bestimmung der Wasrerbeständigkeit
bei Umgebungstemperatur dem toten Belastungsschertest unterworfen. Bei den Versuchsbedingungen hält die
Probe ein Eintauchen länger als 48 h aus. Die bei der Durchführung des Wärmeabbindens bei einer Vielzahl von Bedingungen
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Wärmeabbinden Häufigkeit des Bestehens
Dauer Temperatur UTCrE1J länger als 24 h(2) (#)
2h 93,3 (200) 65
15 min 93,3 (200) 75
1 min 149 (300) 100
30 see 160 (320) 70
1 sec 249 (480) 65
1/2 sec 299 (570) 35
1/2 sec 360 (680) 70
- 26 -
809830/0139
(1) Temperatur der Oberfläche, gegen die die Außenseite der Wellpappe während der angegebenen Zeit gepreßt wurde.
(2) Bezogen auf 6 bis 8 Proben mit aufgebrachten Klebstoff mengen im Bereich von 0,34 bis 1,13 kg/9»5 nr (0,75 bis
2,5 lb/1000 sq.ft.) Wellpappe.
Verschiedene Glykole und Glykoläther enthaltende Gemische werden ebenfalls geprüft. Sowohl die Schmelzeigenschaften als
auch die Haftfähigkeit dieser Gemische wurden untersucht. Die Versuchsergebnisse sind In Tabelle II zusammengefaßt. Es 1st
erkennbar, daß mit Ausnahme von Glycerin, das eine sehr instabile Schmelze ergibt, alle anderen untersuchten Zusatzstoffe
Gemische ergeben, die insgesamt gute bis ausgezeichnete Verklebeeigenschaften besitzen. Der einzige Nachteil, der beim
Prüfen festgestellt wurde, war die schlechtere Wasserbeständigkeit der entstehenden Verklebungen in den meisten Fällen.
Man nimmt nicht an, daß dieser Nachteil die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Gemische, z.B. die Verwendung beim Kleben
von Kartons und als Buchbindeklebestoffe, wesentlich einschränkt.
- 27 809830/0139
Bsp. | Gemischzusammen | ιιχη | Eigenschaften bei | b regulärem Kraftüaüier |
(sec) | . 2-3 | tät(2) | Wasser- -o | Il Il | Il Il |
Nr. | set zuiur (Gew. Verhältn. ) "Elvanol"9O-5O/Harn- |
Propylenglykol | Trocken- Schnelles Schmelz | , 1-2 | 2-3 | ausgezeichnet | beständig- \£ | It Il | schlecht | |
stoff/wX" | Äthylenglykol | bindung Haftend) stabili- | 1-2 | 2-3 | gut | keit(3) > | ti it OO | schlecht^ CD ISJ NJ cn O |
||
19/56/25 | Triäthylenglykol | 2-3 | 2-3 | gut | ausgezeichn. | |||||
9 | 19/56/25 | Glycerin | Faserreißbind. | nicht geprüft | 2-3 | sehr schlecht | Il | ti It | ||
10 | 19/56/25 | Cellosolve | Il | Faserreißbind, | 2-3 | mäßig | Il It | |||
11 | 19/56/25 | Carbitol | Il | Il | 2-4 | nicht gepr. | Il Il | |||
12 | 18/55/27 | Butylcellosolve | Il | 2-4 | gut sehr schlecht | gut ausgezeichnet | ||||
13 | 18/55/27 | Carbitol -^-acetat | η | 1-2 | gut | ausgezeichnet | ||||
14 | 18/55/27 | Carbitol | It | 1-2 | gut | gut | ||||
15 | 20/59/21 | Cellosolve | ti | 2-3 | gut | gut | ||||
16 | 25/50/25 | Butylcellosolve | ti | 2-3 | gut | |||||
17 | 25/50/25 | Carbitol —acetat | Il | gut | ||||||
18 | 25/50/25 | Äthylenglykol | η | mäßig | ||||||
19 | 25/50/25 | Propy1englyko1 | η | schlecht | ||||||
20 | 20/60/20 | Diäthylenglykol | Il | |||||||
21 | 20/60/20 | Triäthylenglykol | Il | |||||||
22 | 20/60/20 | |||||||||
23 | 20/60/20 | |||||||||
24 | ||||||||||
31
Bemerkungen zu Tabelle II:
(1) Die für das Abbinden durch Kristallisation der Bindung erforderliche Zeit.
(2) Ausgezeichnet = weniger oder keine Änderungen nach 24 h bei 95°; gut = geringe Viskositätserhöhung bei 95°C;
mäßig = mäßige Gasentwicklung begleitet von einer mäßigen Viskositätsänderung; schlecht = Phasentrennung; sehr schlecht :
für die Prüfung zu instabil.
(3) Wasserbeständigkeit bei 2,54 cm überlappenden
Verklebungen nach 24 h Eintauchen bei 250C; ausgezeichnet =
100% Faserreißbindung; gut = einige Fasern reißen; mäßig =
kein Faserreißen und keine Delaminierung; schlecht = teilweise Delaminiserung; sehr schlecht = schnelle, vollständige Delaminierung.
In der folgenden Tabelle III sind die Zusammensetzungen und Eigenschaften der verschiedenen, geschmolzenen homogenen
erfindungsgemäßen Gemische und einige Vergleichsgemische zusammengefaßt
.
Bemerkungen zu Tabelle III:
(1) Viskositätsbezeichnungen: mäßig = 2000-5000 cP; mäßig hoch = 5000-7500 cP; hoch = 7500-10 000 cP; sehr hoch =
über 10 000 cP.
(2) Schmelzstabilitätsbezeichnungen: ausgezeichnet =
man beobachtet keine oder nur geringe Gasbildung, die Viskosität bleibt nach mehrstündigem Erhitzen konstant; gut = mäßige
Gasbildung, langsame Erhöhung der Viskosität beim Erhitzen; mäßig = mäßige Gasbildung und bemerkenswerte Viskositätsänderungen
nach 2stündigem Erhitzen; schlecht = beachtliche Gasbildung
und die Entwicklung von schlechten Anwendungseigenschaf ten nach einstündigem Erhitzen.
- 29 -
809830/0139
(3) Die für die Erzielung einer Faserreißbindung erforderliche
Zeit.
(4) Geprüft mit dem T-peel-(T-Abschäl-Versuch).
(5) Die Wasserbeständigkeit wird nach 24stündigem Eintauchen in Wasser eines zweischichtigen Kraftlaminats bei Umgebungstemperatur
bestimmt und folgendermaßen bewertet:
ausgezeichnet = die Bindung zeigt noch eine 1OO#ige Faserreißbindung; gut = die Bindung zeigt noch mehr als 5O# Faserreißbindung; mäßig = man beobachtet nur geringe Faserreißbindung; schlecht = man beobachtet keine Faserreißbindung, aber die
Probe delaminiert sich nicht; sehr schlecht = 100% Delaminierung tritt auf.
ausgezeichnet = die Bindung zeigt noch eine 1OO#ige Faserreißbindung; gut = die Bindung zeigt noch mehr als 5O# Faserreißbindung; mäßig = man beobachtet nur geringe Faserreißbindung; schlecht = man beobachtet keine Faserreißbindung, aber die
Probe delaminiert sich nicht; sehr schlecht = 100% Delaminierung tritt auf.
(6) PG = Propylenglykol.
- 30 -809830/0139
Bsp. Gemischzusammensetzung (Gew.Verhältnis) Nr. »Elva- Kristall.Lö- Verdünnungsm.f.d.
nol" sungsmittel Viskostitätsvermind.
90-50 für PVA Wasser Fg" Andere
Harn- Andere (6)
stoff
Gemischeigenschaften in geschmolz.Zustand
Viskosität(D
Schmelz stabili tät(2)
Verklebeeigenschaften gegenüber Kraftpapier ei- Trocken- w
Sc les
Haften (4) Csec)
asser-ui
bind.(4) bestän-£ (% Faser-digkeit
reißbin- (5) dune;)
25 20 - Thioharnstoff(60) -
26 20 - » « 10
27 25 - « (75) -
28 17 - Biuret (50) -
29 17 - " "
ι 30 25 - » (75) -
2 ^ 31 22 -Ammoniumformlat(66) -
ω ι 32 25 - " (75) -
*° 33 19 48 Acetamid (10) 23
34 19 48 - 23
35 20 60 - -
36 19 56 - -
20 10
34 mäßig
- Glycerin (34)
12
10 20 25
ausgez. 1-3
gut 1-3
sehr hoch schlecht 1-3
hoch ausgez. >4
sehr hoch gut > 4
100 100 100
<
<
ausgez.
Il
schlecht
heterogen schlecht (Verkleben nicht versucht) mäßig gut >4
<10 schlecht heterogen sehr schlecht (Verkleben nicht vers.) mäßig ausgez. 2-5 100 ausgez.
" η 3-6 100 " π it i>2 100 "
η η 1.2 100 "
CD K) K)
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp« Gemischzusammensetzung (Gew.Verhältnis) Gemischeigenschaften
Nr. "Elva- Kristall.Lö- Verdünnungsm.f.d. in peschmolz.Zustand
nol" sungsmittel ViskosHtätsvermind. Viskosi- Schmelz·
90-50 für PVA Wasser FS Andere tät(i) stabili-
Harn- Andere (6) tät(2)
stoff
37
48
Verklebeeigenschaften gegenüber Kraftpapier Schnei- Trocken- W
les Haften
asser-ui
20
18
38 | 19 | 56 | |
OO O |
39 | 20 | 60 |
CD | |||
00 Ia) |
40 | 19 | 48 |
O | |||
O | ι 41 | 20 | 60 |
ro ^2 | 19 | 56 | |
CD | ι 43 | 25 | 50 |
44 | 18 | 55 | |
45 | 25' | 50 | |
46 | 18 | 55 | |
: 47 | 25 | 50 |
(see)
bind.(4) bestän-£ (96 Faser-digkeit reißbin- (5) dun**)
- Äthylen-
glykol (20) mäßig
« (25) »
- Diäthylen- "
glykol (20)
glykol (20)
23 - Triäthylen- "
glykol (10)
glykol (10)
η (20) «
« (25) "
« (25) "
- Cellosolve(25)mäßig
hoch
gut
Il
ausgez,
gut
Il
Il
It
It
" (27) mäßig
- Carbitol(25)mäßig hoch
(27) mäßig "
- Butylcello- mäßig hoch mäßig
solve (25)
solve (25)
» (27) mäßig gut
1-2 1-2 2-3
3-6
2-3 2-3 2-3
2-3 2-3 2-3 2-4
2-3
100 ausgez.
100 "
100 schlecht
100 mäßig-gut
100 mäßig
100 mäßig-gut <
100 sehr schlecht
100 "
100 "
100 »
100 "
100
CD
Tabelle III (Fortsetzung)
Gemischeigenschaften in geschmolz.Zustand
Bsp. Gemischzusammensetzung (Ggw.Verhältnis)
Nr. »Elva- Kristall.Lö- Verdünnungsm.f.d. ^^_^__^ —
nol" sungsmittel ViskostEbätsvermind. Viskosi- Sclimelz
90-50 für PVA Wasser FS Andere tät(1) stabili
Harn- Andere (6) tät(2)
stoff Verklebeeigenschaften
gegenüber Krnf :pari.er
Schnei- Trecken- via
les Haften
(see)
bind.(4)
(% Faser-digkeit
reißbin- (5)
dung)
20
50 | 25 | 50 | |
QO «—> |
51 | 20 | 40 |
19830/ | 52 | 25 | 25 |
ο | • 53 | 33 | 33 |
c*> (D |
α 54 ι 55 |
17 14 |
50 43 |
56 | 20 | 40 | |
57 | 25 | 25 | |
58 | 33 | 33 |
• Carbitol- mäßig
acetat(21)
acetat(21)
" (25) "
• Dimethylformamid (40) "
" (50) "
gut
schlecht
ausgez.
ausgez.
It
(33) sehr hoch mäßig
" (33)mäßig hoch gut
" (43)mäßig gut
N-MethyI- " ausgez,
pyrrolidon
(40)
pyrrolidon
(40)
η (50) » "
» (33)sehr hoch mäßig
2-3 2-4 2-5
>60 2-5 2-5 2-4
1-3 3-6
100
100
100
sehr schlecht
schlecht
teilweise Faserreißbindung 0^
< 10 sehr schlecht
100 100 100
100 100
schlecht
Il Il
K3
CD
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp. Gemischzusammensetzung' (Gew.Verhältnis)
Nr. "Elva- Kristall.Lö- VerdUnnungsm.f.d.
nol" sungsmittel Vlskosttbätsvermind.
90-50 für PVA Wasser P*G Andere
Harn- Andere (6)
stoff Gemischeigenschaften in ge s chmoIz.Zustand
VisKosi- Schmelztät(1) stabilität(2)
Verklebeeigenschaften , gegenüber Kraftpapier ^
1 Schnei- Trocken- Wasser-vn
les bind.(4) bestän-£
Haften
(see)
(% Faser-digkeit reißbin- (5) dung)
OO O «D OO
59
60
61
60
60
- Pentaerythrit(60)-
- Dimethylsulf- mäßig ausgez. 4-7 oxid (20)
- Formamid (20) " " 1-3
- Dipropylen- " gut 1-3 glykol (20)
teilweise mäßig
100 100
mäßiggut
mäßig
CD N)
Wie in diesen Beispielen erläutert wird, besitzen Klebstoffe,
die der geschmolzenen, homogenen Gemischart angehören, auf der Grundlage von "Elvanol" 90-50 PVA und/oder "EVAL" 80 E/VOH-Copolymer
eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit.
Ein Gemisch aus "Elvanol» 90-50 und/oder "EVAL" 80 (33/67 Gew.96
E/VOH-Copolymer, vertrieben von Kurashiki), Harnstoff und
Propylenglykol wird etwa 1/4 bis 1/2 h unter Rühren bei 1350C
erhitzt, bis eine homogene Schmelze erhalten wird. Die letztere wird dann als dünner Überzug auf einer Seite eines 2x3 cm-Teils
eines Oberbahnenmaterials aufgetragen. Eine Verklebung wird hergestellt, indem man einen zweiten Teil auf diesen
Überzug legt und den entstehenden, überlappenden Überzug auf Zimmertemperatur abkühlt. Schließlich wird die verklebte
Struktur in Wasser eingetaucht, 24 h bei Umgebungstemperatur gelagert und dann mit der Hand zur Prüfung der Delaminierungsbeständigkeit
wie auch zur Prüfung des Versagens der Klebebindung beim Faserreißen auseinandergezogen. Prüft man
die Eigenschaften der Zusammensetzung, die "EVAL" 80 allein oder zusammen mit "Elvanol" 90-50 enthält, so geht aus Tabelle
IV hervor, daß durch die Anwesenheit selbst einer relativ geringen Menge an "EVAL" 80 (z.B. 3 bis k%) ein hoher Grad
an Delaminierungsbeständigkeit bei den entsprechenden Verklebungen
erhalten wird, selbst bei schwierig zu befeuchtenden, z.B. wenn mit Harz geschlichtete Produkte verwendet
werden. Faserreißbindungen werden festgestellt, wenn die "EVAL" 80-Gehalte in dem Gemisch etwa 13# erreichen. Hydroschmelzgemische,
die "EVAL" 80 enthalten, sind nicht vollständig wieder zu einem Breit verarbeitbar und sind somit für die
Herstellung von wasserbeständigen Wellpappen geeignet, wo eine Wiederverarbeitbarkeit zu einem Brei nicht erforderlich
ist.
- 35 -809830/0139
Verklebungen, die zwischen Teilen der gleichen drei Arten
von Oberbahnen mit einer 20/60/20 "Elvanol"
90-50/Hareistoff/Propylenglykol-Zusammensetzung hergestellt werden,
delaminieren während etwa 5 bis 15 min bei diesem Versuch.
Klebstoffe der geschmolzenen, homogenen Gemischart auf der
Grundlage von "Elvanol T-25 und 71-30 PVA werden mit der gleichen Art von Klebstoffen auf der Grundlage von "Elvanol11
95-50 PVA bei diesen Beispielen verglichen. "Elvanol" T-25 PVA besitzt einen Hydrolysegrad von mindestens etwa 99?6, eine
Viskosität als 4#ige wäßrige Lösung von 25 bis 31 cP. bei 200C und ist von E.I. du Pont de Nemours and Company erhältlich.
"Elvanol" 71-30 PVA besitzt einen Hydrolysegrad von 99,0 bis 99,8#, eine Viskosität als 4#ige wäßrige Lösung von
28 bis 32 cP. und ist von E.I. du Pont "de Nemours and Company erhältlich. Die Gemischzusammensetzungen und ihre Eigenschaften
sind in Tabelle V zusammengefaßt.
- 36 -809830/0139
Bsp. Gemischzusammensetzung (Gew.Verhältn.)
Nr. "Elvanol" 11EVAL" kam- Propylengly-90-50
80 stoff kol Viskosität
Bedxngungen
(RVT-SC4)
(RVT-SC4)
U/min
Temp.
(0C)
(0C)
Durch- Heiz-Viskositätszuschnittzyklus
nahme/h lieh (h) cPt %
(cP.)
•-P-vji
OD CO O
62 | 0 | 20 | 60 | 20 |
63 | 0 | 16 | 64 | 20 |
64 | 0 | 13 | 67 | 20 |
65 | 0 | 10 | 70 | 20 |
66 | 0 | 5 | 75 | 20 |
67 | 10 | 10 | 60 | 20 |
68 | 15 | VJl | 60 | 20 |
69 | 18 | 3 | 59 | 20 |
70 | 16 | 4 | 60 | 20 |
5-2,5 130 28 333
1333
50 130 1 992 5,25 62
100 130 575 4,25 24
100 130 215 4,5 9
(geschätzt auf < 100 cP. bei 1300C)
130
8 021
545
4,7 3,1 4,1 4,4
6,8
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bsp. Wasserbeständigkeit der überlappenden Veralebungen nach 24stündlgem Eintauchen
Nr. Verwendete Delaniinieriui^ubastan- ~
Oberbahn(i) digkeit üräa~
Faserreißbindung
geschätzte
Anzahl d.ge- Gi prüften Verkle- £"
bungen
O OD
CD
CD
62
63
63
64
65
66
65
66
67
68
68
69
70
70
(D
Kraft
Kraft
42** Weyerpak
42** Resin-Sized
42** Weyerpak
42** Resin-Sized
90?* Kraft
42* Weyerpak
42* Resin-Sized
42* Weyerpak
42* Resin-Sized
90?f Kraft
42** Weyerpak
42* Resin-Sized
42** Weyerpak
42* Resin-Sized
90*1 Kraft
42* Weyerpak
42** Resin-Sized
42* Weyerpak
42** Resin-Sized
sehr hoch
Kraft
90** Kraft
90** Kraft
90** Kraft
42* Weyerpak
42* Resin-Sized
42* Weyerpak
42* Resin-Sized
9^ Kraft
42# Weyerpak
42# Resin-Sized
42# Weyerpak
42# Resin-Sized
sehr
sehr
sehr
sehr
sehr
hoch hoch hoch
sehr hoch sehr hoch sehr hoch
hoch-sehr hoch
hoch
hoch
mäßig
mäßig-mäßig hoch mäßig
mäßig-mäßig hoch
hoch-sehr hoch keine
hoch-sehr hoch hoch-sehr hoch hoch-sehr hoch
sehr hoch sehr hoch sehr hoch keine
sehr stark
schwach-mäßig
stark
mäßig-stark
stark
mäßig-stark
mäßig
schwach-mäßig
keine-schwach
keine-sehr
keine
keine-sehr
keine
keine
keine
keine
keine
keine-schwach
keine-schwach
keine
keine
keine-schwach
keine-schwach
keine
keine-schwach
keine
keine
keine-schwach
keine
keine
keine
keine
schwach
schwach
schwach
100
100 100 100
60-80 0-30 0-25
0-10
0-10
0 0 0
0-25
0-25 0
0-25
0-25
0-25 0 0
4 4 4
4 4 4
4 4 4
4 4 4
5 1
4 4 2
4 2 1 1
Verwendete Oberbahn: 90^ reguläres Kraftpapier; 42^ Weyerpak, im Handel erhältliches,
wasserbeständiges Weyerhaeuser-Produkt; 42?ί Resin Sized, mit Harz
schlichtetes bzw.behandeltes, wasserbeständiges Oberbahnenmaterial
niedriger Porosität, Versuchsprodukt von Weyerhaeuser
gemit
OO
O
(O
CJD
Bsp. GemischzusammensetzungCGew.Verhältn.) Gemischeigen-
Nr. "Elva- "Elva- "Elva- Harn- Propylen- schäften in
nol" nol" nol" stoff glykol geschmolzenem
90-50 T-25 71-30 Zustand
Viskosi- Schmelztät(i) stabilität(2)
Verklebeeigenschaften gegenüber Kraftpapier ^3
schnei- Trocken- Wasser- y^ les Haf- bindung(4) beständig-
> ten (%Faser- keit(5)
(see)(3) reißbindung)
(see)(3) reißbindung)
71 | - | 17 | am | 67 | 17 | sehr | hoch | hoch | gut | 1-2 |
72 | 8,5 | 8,5 | - | 67 | 17 · | hoch | ti | ausgez. | 1-2 | |
73 | - | - | 17 | 67 | 17 | sehr | hoch | It | gut | 1-2 |
74 | 8,5 | - | 8,5 | 67 | 17 | mäßig | ti | ausgez. | 1-2 | |
75 | - | 19 | - | 56 | 25 | sehr | ti | It | 2-4 | |
76 | - | 20 | - | 60 | 20 | Il | ti | ti | 1-3 | |
ι 77 | 9,5 | 9,5 | - | 56 | 25 | Il | It | It | 2-4 | |
vo 78 | 10 | 10 | - | 60 | 20 | Il | Il | It | 1-3 | |
1 79 | 10,5 | 10,5 | - | 64 | 15 | ti | Il | gut | 1-2 | |
80 | 9,5 | 9,5 | - | 56 | 25 | Il | Il | gut | 3-5 | |
81 | 10 | - | 10 | 60 | 20 | ti | Il | gut | 1-3 | |
82 | 10,5 | 10,5 | 64 | 15 | Il | gut | 1-2 | |||
83 | - | - | 19 | 56 | 25 | Il | gut | 2-4 | ||
84 | - | - | 20 | 60 | 20 | ti | gut | 1-3 | ||
85 | • | 21 | 64 | 15 | Il | gut | 1-2 |
100 | gut | gut |
100 | gut | ausgezeichr |
100 | ausgezeichn | ti N> -J O |
100 | tt | 2260 |
100 | gut I | |
100 | gut | |
100 | gut | |
100 | gut | |
100 | gut | |
100 | gut | |
100 | ausgez ei chi. | |
100 | Il | |
100 | ||
100 | ||
100 | ||
•HS-
Bemerkungen zu Tabelle V:
(1) Viskositätsbezeichnungen: mäßig = 2000 bis 5000 cP;
mäßig hoch = 5000 bis 750O cP; hoch = 7500 bis 10 000 cP; sehr
hoch = über 10 000 cP.
(2) Bezeichnungen für die Schmelzstabilität: ausgezeichnet = wenn wenig oder keine Gasbildung beobachtet wird
und die Viskosität nach mehrstündigem Erhitzen konstant bleibt; gut = geringe Gasbildung, langsames Ansteigen der Viskosität
beim Erhitzen; mäßig = mäßige Gasbildung und merkliche Änderung in der Viskosität nach 2stündigem Erhitzen; schlecht = beachtliche
Gasbildung und schlechte Anwendungseigenschaften nach einstündigem Erhitzen.
(3) Die für die Erzeugung einer Faserreißbindung erforderliche Zeit.(4) Geprüft mit dem T-peel (T-Abschälen).
(5) Die Wasserbeständigkeit wird nach 24stündigem Eintauchen in Wasser eines zweischichtigen Kraftlaminats bei Umgebungstemperatur
bestimmt und folgendermaßen bewertet: ausgezeichnet = die Bindung zeigt noch eine 100j6ige Faserreißbindung;
gut = die Bindung zeigt noch mehr als 5056 Faserreißbindung;
mäßig = man beobachtet nur geringe Faserreißbindung; schlecht = man beobachtet keine Faserreißbindung, aber die
Probe delaminiert sich nicht; sehr schlecht = 100% Delaminierung
tritt auf.
In den Beispielen 86 bis 89 werden die erfindungsgemäßen viskosen,
heterogenen Gemische erläutert.
60 g Harnstoff und 53 g Wasser werden in einen 0,25 1 rostfreien
Stahlbecher gegeben, der mit einem elektrischen Heizblock erhitzt wird und mit einem luftgetriebenen Rührer ausgerüstet
ist. Nachdem die Temperatur der Lösung 75°C erreicht hat, werden 20 g Polyvinylalkohol (Elvanol^ 90-5*0) mit einheitlicher
- 40 809830/0139
Rate zugegeben; man rührt weiter, bis man eine klare Lösung erhält. Die Viskosität dieser Lösung beträgt 850 cP. bei 700C.
Eine vergleichbare Zusammensetzung wird ohne Harnstoff hergestellt und ist bei 700C ein festes Gel. 44 g Calciumcarbonat
mit Pigmentqualitat werden in die Lösung eingerührt; man erhält
ein heterogenes Gemisch, das ingesamt 70% Feststoffe enthält. Die Viskosität des Gemisches beträgt 1800 cP. bei 70°C;
2800 cP. bei 600C und 7500 cP. bei 500C, bestimmt mit einem
Brookfield Viscometer, Moduli RVT, Spindel Nr. 2 bei 5 U/min.
Ein dünner Überzug (etwa 25,4 bis 50,8/u =1-2 mil) des Klebstoff
gemisches von Beispiel 86 wird auf die Spitze (0,3 cm tief) eines 2,5 x 5,0 cm Kraftpapier-Coupons aufgetragen. Eine Bindung
wird hergestellt, indem man einen zweiten Coupon auf diesen Überzug legt und die verklebte Verbindung (0,8 cm )
bei Zimmertemperatur abbinden läßt. Die verklebte Struktur wird in Wasser bei einer 350 g Belastung (korrigiert für den
Auftrieb) eingetaucht und 24 h bei Umgebungstemperatur gelagert. Nach dieser Einwirkung beobachtet man bei Umgebungstemperatur
eine Faserreiöbindung, aber der KlebstoffÜberzug kann
in Wasser von 70°C wieder zu einem Brei verarbeitet werden.
81 g £ -Caprolactam und 91 g Wasser werden in einen 0,25 1
rostfreien Stahlbecher gegeben und, wie in Beispiel 86 beschrieben,
erhitzt. Nachdem die Lösung 75°C erreicht hat, werden 30 g Polyvinylalkohol (Elvanol' '90-50) zugegeben, und man
rühr, bis man eine klare Lösung erhält. Die Viskosität dieser Lösung bei 700C beträgt 276 cP. Eine vergleichbare Zusammensetzung,
die ohne £ -Caprolactam hergestellt wird, ist bei 700C ein festes Gel. 104 g Calciumcarbonat Pigmentqualität
werden in diese Lösung eingerührt; man erhält ein klebriges,
- 41 809830/0139
heterogenes Gemisch, das ingesamt 70% Feststoffe enthält.
Die Brookfield-Viskosität dieses Gemisches beträgt 1200 cP. bei 55°C.
Beispiel 89
Eine verklebte Struktur wird mit dem Klebstoffgemisch von Beispiel 88 gemäß dem Verfahren von Beispiel 87 hergestellt, mit
der Ausnahme, daß die verklebten Verbindungen unter einer Infrarot-Heizlampe bei einer Oberflächentemperatur von 1OO°C
5 min getrocknet werden. Die verklebte Struktur wird in Wasser, wie in Beispiel 87 beschrieben, eingetaucht. Nach 24 h beobachtet
man bei Umgebungstemperatur eine Faserreißbindung, aber der Klebstoffüberzug ist in Wasser bei 700C wieder zu
einem Brei verarbeitbar.
In den Beispielen 90 bis 93 wird die erfindungsgemäße stabile
Suspension mit niedriger Viskosität erläutert.
KlebstoffSuspensionen auf PVA-Grundlage, die durch Nacherhitzen
aktivierbar sind, werden hergestellt, indem man Harnstoff in Wasser löst, Guargummi als Suspensionsmittel zufügt, dann
in der Lösung einen in der Wärme behandelten Polyvinylalkohol, der gemäß der US-PS 3 497 487 hergestellt wurde, dispergiert.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Klebstoff zusammensetzungen sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
Ein dünner Überzug von Jeder der in Tabelle VI beschriebenen
Suspensionen wird auf die Spitze (0,3 cm tief) eines 2,5 x 5,0 cm Kraftpapier-Coupons gegeben und zur Seite gestellt, so
daß er trocknen kann. Eine Verklebung wird hergestellt, Indem man einen zweiten, nichtbeschichteten Coupon auf diesen getrockneten
Überzug legt und die sich überlagernden Teile in
- 42 809830/0139
-If» -
einer Sentinel-Heizabdichtungsvorrichtung 7 sec bei einem
0,98 kg/cm (14 psi) Klammerdruck mit einer Stabtemperatur
von 190°C erhitzt. Die entstehenden, verklebten Strukturen werden in Wasser, wie in Beispiel 87 beschrieben, eingetaucht.
Nach 24stündiger Einwirkung bei diesen Bedingungen beobachtet man eine Faserreißbindung, aber der Klebstoff überzug kann in
Wasser bei 7O°C wieder zu einem Brei verarbeitet werden.
Ies Gemischt
Nr. "FTS Harnstoff Wasser "Jaguar"A 40-F Feststoffe^;
Bsp. Zusammensetzung des Gemisches (Gewichtsyerhältnis)
TVA" Harnstoff Wasser "Jaguar"A- 40-F Feststoff
90 10 20 120 0,20 20
91 20 40 26 0,06 70
92 10 70 320 0,30 20
93 10 60 46 0,10 60
- 43 -609830/0136
Claims (16)
1. Polyvinylalkohol-Klebstoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen enthält oder besteht
aus:
etwa 2 bis 35 Gew.9$ eines Polymeren aus der Gruppe
Polyvinylalkohol und Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere, enthaltend mindestens 50 Mol-tf Vinylalkohol,
etwa 10 bis 80 Gew.96 mindestens eines Lösungsmittels
für das Polymer, wobei dieses Lösungsmittel bei 400C kristallin ist und ausgewählt wird aus der Gruppe Harnstoff, feste
alkylsubstituierte Harnstoffe, die insgesamt bis zu 9 Kohlenstoff atome enthalten, Thioharnstoff, Biuret, £ -Caprolactam,
feste aliphatische Amide, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, feste polyhydrische Verbindungen und Ammoniumcarboxylatsalze,
etwa 5 bis 80 Gew.% mindestens eines Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung aus der Gruppe Wasser, flüssige polyhydrische Verbindungen, flüssige alkylsubstituierte
Harnstoffe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, flüssige aliphatische Amide, die bis zu 6 Kohlenstoff atome
enthalten, und Dimethylsulfoxid, und
0 bis etwa 60 Gew.96 Streckmittel bzw. Verschnittmittel aus der Gruppe Stärke, Dextrin, Ton, Siliciumdioxid
bzw. Kieselerde, Ruß, Talk, Calciumcarbonat, Bariumsulfat und Vinylpolymerlatices, vorausgesetzt, daß, wenn das Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung in einer Menge über
45 Gew.# vorhanden ist, die Klebstoffzusammensetzung eine
Suspension ist und das Polymer Polyvinylalkohol ist, der einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens
500C, dispergiert in einer Behandlungsflüssigkeit, die eine ca» 2-bis 20 gew.jCige Essigsäure in einem Lösungsmittel, enthaltend
- 44 -
809830/0139
ORlGiNAL INSPECTED
Methanol oder Methylacetat, oder ein Gemisch aus Methanol und Methylacetat enthält, unterworfen wurde, wobei der Polyvinylalkohol
in Wasser bei 2O0C unlöslich wird, Jedoch seine Löslichkeit in Wasser bei Temperaturen über 7O0C beibehält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff zusammensetzung ein homogenes System
ist, das im wesentlichen enthält oder besteht aus: etwa 10 bis 35 Gew.% eines Polymeren aus der Gruppe Polyvinylalkohol
und Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, enthaltend mindestens
50 Mol-% Vinylalkohol, etwa 40 bis 80 Gew.% mindestens eines
kristallinen Lösungsmittels für das Polymer und etwa 5 bis 45 Gew.% mindestens eines Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffzusammensetzung ein heterogenes System
ist, das im wesentlichen enthält oder besteht aus: etwa 5 bis 25 Gew.9i eines Polymeren aus der Gruppe Polyvinylalkohol
und Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, enthaltend mindestens
50 Mol-# Vinylalkohol, etwa 10 bis 45 Gew.# mindestens eines
kristallinen Lösungsmittels für das Polymer und etwa 20 bis 40 Gew.% mindestens eines Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung und etwa 5 bis 60 Gew.% Streck- bzw. Verschnittmittel.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die KlebstoffZusammensetzung eine Suspension ist,
die im wesentlichen enthält oder besteht aus: etwa 2 bis 35 Gew.96 Polyvinylalkohol, wobei der Polyvinylalkohol einer
Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 500C, dispergiert
in einer Behandlungsflüssigkeit, enthaltend eine 2 bis 20 gew.#ige Lösung aus Essigsäure in einem Lösungsmittel,
das Methanol oder Methylacetat oder ein Gemisch
- 45 809830/0139
aus Methanol und Methylacetat enthält, unterworfen wurde, wobei der Polyvinylalkohol in Wasser bei 2O°C unlöslich wird,
jedoch seine Löslichkeit in Wasser bei Temperaturen über 700C
beibehält, etwa 15 bis 68 Gew.% mindestens eines kristallinen Lösungsmittels für das Polymer und etwa 30 bis 80 Gew.% mindestens
eines Verdünnungsmittels zur Viskositätserniedrigung.
5. Härtbare, homogene Klebstoffzusammensetzung nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Härter enthält aus der Gruppe
(a) etwa 2 Gew.% Titancitrat und etwa 2 bis 4 Gew.96
Glykollsäure oder Citronensäure, bezogen auf das Gewicht des Klebstoffs, und
(b) etwa 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Klebstoffs, eines Resols, das durch Erhitzen während etwa
15 Minuten bei etwa 90 bis 95°C von etwa 1 Gew.Teil Resorcin, etwa 1 Gew.Teil Harnstoff und etwa 1 bis 3 Gew.Teilen 37%igem
Formalin hergestellt wurde, vorausgesetzt, daß das Härtungsmittel (b) nur in Hydroschmelzklebstoffen verwendet wird, bei
denen das Verdünnungsmittel zur Viskositätserniedrigung Wasser ist.
6. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich bis zu etwa
10 Gew.% mindestens eines Streck- bzw. Verschnittmittels aus der Gruppe Stärke, Dextrin, Ton, Siliciumdioxid bzw. Kieselerde,
Ruß, Talk, Calciumcarbonat, Barlumsulfat und/oder Vinyl* polymerlatices enthält.
7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,05 bis 0,5 Gew.%
Guargummi enthält.
- 46 -
809830/0139
8. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,1 bis 0,3 Gew.tf
Guargumml enthält.
9. Verfahren zum Verkleben von mindestens zwei Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Substrat mit
mindestens einer der Klebstoffzusammensetzungen nach Anspruch 1 bis 8 beschichtet wird, ein zweites Substrat mit der Klebstoffschicht in Kontakt gebracht wird und beide Substrate miteinander verklebt werden.
10. Verfahren zum Verkleben von zwei Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) nacheinander oder gleichzeitig beide Substrate mit mindestens einer Klebstoffzusammensetzung der Ansprüche
bis 8 in Kontakt bringt und
(2) zur vollständigen Entwicklung der Klebebindung abkühlt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) die Zusammensetzung schmilzt,
(2) die geschmolzene Zusammensetzung auf ein erstes Substrat anwendet,
(3) ein zweites Substrat mit der geschmolzenen Zusammensetzung auf dem ersten Substrat in Kontakt bringt, und
(4) zur Entwicklung der Klebebindung die Zusammensetzung abkühlt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Lösungsmittel für das Polymer Harnstoff
ist.
809830/0139
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(1) einen festen Film aus der Klebstoff zusammensetzung herstellt,
(2) den Film mit einem ersten Substrat behandelt,
(3) Wärme zum Verkleben des Films und des ersten Substrats anwendet,
(4) das zweite Substrat mit der Klebstoff zusammensetzung auf dem ersten Substrat in Kontakt bringt,
(5) Wärme zum Verkleben des zweiten Substrats mit dem ersten Substrat anwendet und
(6) die Klebstoffzusammensetzung zur vollständigen Entwicklung der Klebebindung abkühlt.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß das kristalline Lösungsmittel für das Polymer Harnstoff ist.
15* Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
zwei Cellulosesubstrate enthält, die durch mindestens eine der Zusammensetzungen der Ansprüche 1 bis 8 miteinander verklebt sind.
16. Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer der Klebstoffzusammensetzungen der Ansprüche 1
bis 8 verklebt wurde, wobei die Zusammensetzung als kristallines Lösungsmittel für das Polymer Harnstoff oder £ -Caprolactam enthält.
- 48 -
809830/0139
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74998676A | 1976-12-13 | 1976-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702260A1 true DE2702260A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=25016048
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702260 Withdrawn DE2702260A1 (de) | 1976-12-13 | 1977-01-20 | Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate |
DE19772715434 Withdrawn DE2715434A1 (de) | 1976-12-13 | 1977-04-06 | Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715434 Withdrawn DE2715434A1 (de) | 1976-12-13 | 1977-04-06 | Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5394347A (de) |
BE (1) | BE851114A (de) |
DE (2) | DE2702260A1 (de) |
FR (2) | FR2378835A1 (de) |
GB (1) | GB1572481A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437429A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Du Pin Cellulose | Preparations adhesives a base d'alcool polyvinylique |
EP0022550A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Klebemittel auf Basis von Polyvinylalkohol und seine Verwendung |
DE10234028B4 (de) * | 2002-07-26 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Klebstoff für wasserlösliche Verpackungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293473A (en) * | 1980-07-25 | 1981-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyvinyl alcohol - crystalline solvent system based compositions modified with ethylene polymer |
DK153684C (da) * | 1982-12-01 | 1990-02-26 | Heimann F & Co As | Fremgangsmaade til fremstilling af en limet sammenfoejning mellem overflader af emner fremstillet af i vand uoploeselige, syntetiske, organiske polymerer |
DE3626662C1 (de) * | 1986-08-07 | 1987-12-10 | Degussa | Verfahren zur Herstellung kationisierter Polyvinylalkohole |
JP3839557B2 (ja) * | 1997-06-30 | 2006-11-01 | 株式会社クラレ | 接着剤 |
US7678224B2 (en) | 2003-03-25 | 2010-03-16 | Akzo Nobel N.V. | Method for reducing emissions and method for producing a wooden product |
CN107841267B (zh) * | 2017-11-09 | 2019-11-08 | 浙江久而久化学有限公司 | 一种免钉胶的制造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2579481A (en) * | 1948-02-17 | 1951-12-25 | Brown Charles H | Adhesive composition |
US3324065A (en) * | 1961-06-21 | 1967-06-06 | Borden Co | Polyvinyl alcohol adhesives |
US3632786A (en) * | 1968-11-12 | 1972-01-04 | Monsanto Co | Polyvinyl alcohol adhesive composition with high wet tack containing a boron compound and a cis 1 2 polyol compound |
-
1977
- 1977-01-11 GB GB1001/77A patent/GB1572481A/en not_active Expired
- 1977-01-20 DE DE19772702260 patent/DE2702260A1/de not_active Withdrawn
- 1977-01-26 JP JP688877A patent/JPS5394347A/ja active Pending
- 1977-01-31 FR FR7702592A patent/FR2378835A1/fr active Granted
- 1977-02-04 BE BE174685A patent/BE851114A/xx unknown
- 1977-04-06 DE DE19772715434 patent/DE2715434A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-08 FR FR7721114A patent/FR2396790A2/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437429A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Du Pin Cellulose | Preparations adhesives a base d'alcool polyvinylique |
EP0010467A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-30 | La Cellulose Du Pin | Polyvinylalkohol-Klebstoffzusammensetzungen , deren Verwendung beim Verkleben von Papierfolien und so hergestellte Papiersäcke |
EP0022550A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Klebemittel auf Basis von Polyvinylalkohol und seine Verwendung |
DE10234028B4 (de) * | 2002-07-26 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Klebstoff für wasserlösliche Verpackungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE851114A (fr) | 1977-08-04 |
GB1572481A (en) | 1980-07-30 |
DE2715434A1 (de) | 1978-10-19 |
FR2378835B1 (de) | 1980-12-12 |
FR2396790B2 (de) | 1981-07-31 |
FR2396790A2 (fr) | 1979-02-02 |
JPS5394347A (en) | 1978-08-18 |
FR2378835A1 (fr) | 1978-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317635T2 (de) | Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke | |
DE3042850C2 (de) | ||
DE69203713T2 (de) | Schmelzkleber auf Basis von Polyhydroxybutyrat/Hydroxyvalerat. | |
DE3123863C2 (de) | Wässriger Emulsionskleber | |
DE60019994T2 (de) | Absorbierende und flexible Struktur mit Stärkefasern | |
DE69926086T2 (de) | Benetzbares polypropylenblend und seine herstellung | |
US4131581A (en) | Adhesive compositions consisting essentially of a vinyl alcohol polymer, a crystalline solvent and a viscosity reducing diluent | |
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
EP1144530A2 (de) | Wässrige klebemitteldispersionen und deren verwendung zur herstellung von mehrlagigen papieren | |
DE2013243A1 (de) | Wäßrige Dispersion eines Polymerisats und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0596437A2 (de) | Biologisch abbaubare Polymermischung | |
DE2401320A1 (de) | Schmelzklebemassen | |
DE1511069A1 (de) | Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung mit Hilfe von Heissschmelzklebstoffen | |
DE2652429A1 (de) | Polyvinylalkohol-staerke-stoffzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE3134336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkalischen Wellpappenklebstoffs | |
DE2414452A1 (de) | Wiederbefeuchtbare klebstoffe fuer vorgummierte klebstreifen auf pflanzengrundlage | |
DE2702260A1 (de) | Klebstoff, verklebungsverfahren und die dabei erhaltenen substrate | |
DE69830010T2 (de) | Thermoplastische zusammensetzung mit kristallinen und amorphen polymeren | |
DE2629103A1 (de) | Staerke-silicat-klebstoffzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2631268A1 (de) | Klebemittel, klebeband und herstellungsverfahren | |
DE1569905A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Oberflaechen | |
DE1594246C3 (de) | Gummiertes Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602004005185T2 (de) | Verwendung einer leguminösen stärke in etikettierungsklebstoff | |
DE2639132A1 (de) | Aufschmelzklebstoffe fuer cellulosematerialien | |
EP1664229B1 (de) | Wasserlöslicher schmelzklebstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |