DE270212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270212C
DE270212C DENDAT270212D DE270212DA DE270212C DE 270212 C DE270212 C DE 270212C DE NDAT270212 D DENDAT270212 D DE NDAT270212D DE 270212D A DE270212D A DE 270212DA DE 270212 C DE270212 C DE 270212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
optical system
parallel
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270212D
Other languages
English (en)
Publication of DE270212C publication Critical patent/DE270212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
^ M 270212 KLASSE 42 h. GRUPPE
GEORGE ADELMER ROGERS in CHICAGO.
Optisches System zur Refraktionsbestimmung des Auges.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein optisches System zur Refraktionsbestimmung des Auges.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das System in seiner Normallage aus zwei negativen Linsen besteht, zwischen denen in der Mitte eine positive Linse derart eingeschaltet ist, daß parallel auf die vordere negative Linse auffallende Strahlen die hintere
ίο negative Linse parallel verlassen. Es wird durch die genannte Anordnung in besonders einfacher Weise ein in allen Teilen symmetrisch gebautes Fernrohr von der Vergrößerung ι erzielt, welches aufrechte Bilder liefert.
Um die Refraktion von kurzsichtigen und übersichtigen Augen mit dem Instrumente bestimmen zu können, ist die Einrichtung getroffen, daß das Objektiv verschiebbar angeordnet ist. Zwecks Messung des Astigmatismus des Auges kann man ferner die Okular- und Objektivlinse durch drehbare, senkrecht zueinander stehende Zylinder Linsen ersetzen.
Auf der Zeichnung ist das optische System
in den Fig. 1, 2 und 3 schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt die Objektivlinse OL in Brennweitenabstand von der Zwischenlinse 45 eingestellt, welche den gleichen Abstand von der Okularlinse 46 hat. Die einfallenden Strahlen L sind parallel oder von einem sehr entfernten Gegenstand ausgehend, und die Objektivlinse OL bewirkt ein optisches Bild VL desselben in deren Brennweitenabstand und daher in Doppelbrennweitenabstand von der Zwischenlinse 45 oder an ihrem vorderen symmetrischen Punkt ^4SP. Ein Bild von gleicher 40
45
Größe wird daher in gleichem Abstand von dieser Linse auf der entgegengesetzten Seite an ihrem hinteren symmetrischen Punkt PSP entstehen. Die Okularlinse 46, in Brennweitenabstand von diesem Punkt, wird die Strahlen parallel auf das Auge werfen, und ein normales Auge wird bei dieser Einstellung der Linsen ein scharfes Bild des entfernten Gegenstandes erhalten.
In Fig. 2 ist die Objektivlinse OL vorwärts vom vorderen Brennpunkt APF der Zwischenlinse 45 eingestellt. Das optische Bild VL wird daher vorwärts von dem vorderen symmetrischen Punkt ASP der Zwischenlinse erscheinen. Das von der Linse 45 entworfene reelle Bild erscheint vorwärts von dem hinteren symmetrischen Punkt PSP, so daß aus der Okularlinse konvergierende Strahlen, wie sie vom fernsichtigen (hypermetropischen) Auge aufgenommen werden, austreten.
Fig. 3 zeigt die Objektivlinse OL rückwärts von dem vorderen Brennpunkt APF der Zwischenlinse 45 eingestellt und das optische Bild erscheint daher näher als ihr vorderer symmetrischer Punkt gegen diese Linse gerückt, während das reelle Bild rückwärts von ihrem hinteren symmetrischen Punkt gebildet wird. Aus der Okularlinse treten daher divergierende Strahlen aus, wie sie von einem kurzsichtigen (myopischen) Auge aufgenommen werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Optisches System zur Refraktionsbe-Stimmung des Auges, dadurch gekennzeichnet, daß es derart aus zwei negativen Lin-
    55
    60
    sen (OL und 46), zwischen denen in der Mitte eine positive Linse (45) eingeschaltet ist, zusammengesetzt ist, daß parallel auf die Linse (OL) (Objektiv) auf fallende Strahlen die Linse (46) (Okular) parallel verlassen und somit ein Fernrohr von der Vergrößerung ι erzielt wird.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv verschiebbar eingerichtet ist, zwecks Be-Stimmung der Refraktion von kurzsichtigen und übersichtigen Augen.
    ,
  3. 3. Optisches System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinse und Okularlinse durch drehbare, senkrecht zueinander stehende Zylinderlinsen ersetzt sind, zwecks Messung des Astigmatismus des Auges.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270212D Active DE270212C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270212C true DE270212C (de)

Family

ID=526983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270212D Active DE270212C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE270212C (de)
DE2716616A1 (de) Weitwinkelobjektiv zur visuellen und photographischen untersuchung des fundus
CH678689A5 (de)
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE250784C (de)
DE71615C (de) Fernrohr und fernrohrartige Vorrichtungen zum Richten • von Geschützen und Handfeuerwaffen
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE27860C (de) Apparat zur Prüfung der Brennweite des Auges oder anderer optischer Systeme
DE1928520C (de) Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE96451C (de)
DE616688C (de) Fernrohrsucher fuer Lichtbildkammern
DE1203488B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE950412C (de) Ablesefernrohr
DE438394C (de) Vorrichtung zur Untersuchung prismatischer Linsensysteme
DE1928520A1 (de) Sucherobjektivsystem
AT86836B (de) Stereo-Mikroskop.
DE1277581B (de) Photographisches Objektiv kontinuierlich veraenderbarer Brennweite
DE289870C (de)
AT63071B (de) Brille zur Betrachtung von kinematographischen Projektionsbildern aus geringer Entfernung.
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE279973C (de)
DE364749C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Refraktion des Auges und dessen Astigmatismus
DE228562C (de)